almis personal blog

Friday Blues

Gestern hatte ich keinen so guten Tag. Es war einer dieser Tage, die einmal Jahrestage waren, aber dann ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben, trotzdem aber weiter im Kalender zu finden sind. Sowas sollte einem nichts anhaben, tut es aber manchmal doch. Dazu kommt, dass das Kind in Kürze Geburtstag hat und da hat man auch so manche Erinnerung. Außerdem war ich halb verkühlt. Also halb verkühlt, mit Ischias Schmerzen und trüben Gedanken. Traumhaft. Harhar.

Ich erinnerte mich gestern komischerweise daran, als ich mit dem Kind, damals so zwei Jahre, ins Kinderturnen in die VHS Favoriten ging (er liebte das). Davor oder danach waren wir manchmal noch auf dem Spielplatz im Arthaberpark. Einmal trafen wir dort einen Jungen, er mag acht oder neun Jahre alt gewesen sein, der uns ansprach. Er spielte meinem Kind den Gummibärchen Song auf seinem Handy vor und meinte zu mir: “Das lieben kleine Kinder.” Damit hatte er recht. Dann buddelte er mit dem Kind in der Sandkiste und erzählte mir, dass er am Nachmittag immer alleine sei, weil seine Eltern bis am Abend arbeiteten. Als wir gingen, winkte er uns nach und fragte, ob wir öfter da sind und “Vielleicht sehen wir uns mal wieder.” Der Junge brauchte so dringend Gesellschaft und Aufmerksamkeit, dass es mir damals weh tat und gestern auch wieder. Wir sahen ihn nie wieder. Ich frage mich, was aus ihm geworden ist, er muss ja mittlerweile ein junger Erwachsener sein.

Dann nutze ich den Freitagabend um das Bad zu putzen (daran sieht man schon, wie verzweifelt ich war harhar) und hörte dabei den Podcast The Happiness Insight mit der Fotografin und Journalistin Pamela Russmann als Gast. Sie erzählte einige interessante Dinge übers Muttersein und das Leben mit ihrer Tochter, die mittlerweile 19 ist und als Aupair in Frankreich lebt. Eines konnte ich allerdings gar nicht nachvollziehen, als sie erklärte, es sei wichtig, seinem Kind am Tag 15 Minuten Aufmerksamkeit zu geben, das reiche oft schon, dann spiele das Kind alleine weiter, während man auf dem Spieleteppich einschläft. Also das kann ich wirklich nicht bestätigten, ich hatte mit Kleinkind einen Fulltimejob und selbst mein 16-jähriger braucht am Tag mehr Aufmerksamkeit als fünfzehn Minuten. Natürlich ist die Aufmerksamkeit, die man einem Jugendlichen gibt eine andere, aber trotzdem. Das soll keine Kritik sein, nur ein friendly reminder, dass jedes Kind nunmal anders ist.

Danach machte ich ein Tiramisu als Begleitdessert fürs Wochenende zu der Geburtstagstorte von Clever, die sich das Kind wie immer gewünscht hatte. (“Soll ich dir eine Torte backen?” – “Kann ich die von Clever haben”? – Der jährliche Klassiker). Und heute haben wir schon ein bisschen vorgefeiert und mir geht es besser. Es ist aber auch ok, manchmal traurig zu sein. Lasst euch da nix anderes einreden.

Passages

Gestern habe ich Passages gesehen.

In dem Film von Ira Sachs geht es um den deutschen Regisseur Tomas (Franz Rogowski), der mit seinem britischen Ehemann Martin (Ben Whishaw) in Paris lebt. Auf einer Party lernt Tomas Agathe (Adèle Exarchopoulos) kennen und nach einem Streit mit Martin landet er mit ihr im Bett. Die Folge: Eine Menge Chaos und das Ringen um Entscheidungen.

Wenn man den Plot so liest, fragt man sich, was wird das sein? Eine Herz/Schmerz Geschichte mit einem (bisexuellen) Twist? Eine pseudo-künstlerische Fleischbeschau? Ein woke Betrachtung von Partnerschaften mit LGBTQI-Schlagseite? Nach der Sichtung muss ich sagen: Nein, das ist es alles nicht, es ist einfach das Porträt eines Arschlochs. Harhar.

Ich hoffe, dass Franz Rogowski ein sehr guter Schauspieler ist, der den Tomas so überzeugend abgrundtief unsympathisch darstellt und nicht selbst so ein egozentrisches Ungustl ist. Als Zuseher versteht man weder Martin noch Agathe. Martin ist lieb, einfühlsam, zuvorkommend, nett zu seinen Angestellten, bedachtsam, ein richtig angenehmer Mensch. Agathe ist erstaunlich bodenständig, etwas verloren in der Welt, aber aufrichtig, auf der Suche nach einer Familie, liebenswert, fürsorglich. Was die beiden jeweils an Tomas finden, der zu allen ruppig ist, seine Mitarbeiter ebenso wie seine Freunde permant anschnauzt, unangenehm-übergriffige Fragen stellt, lügt, manipuliert und niemanden auf der Welt so toll findet wie sich selbst, ich habe keine Ahnung. Aber erstaunlicherweise reißen sich beide um ihn.

Das ist ein Film, der sehr genau hinschaut, die Finger dorthin legt, wo es wehtut. Wenn man selbst schon mal in irgendeiner Art von Beziehung war, wird einen das möglicherweise auf die eine oder andere Art triggern. Die Charakterzeichung und Betrachtung ist schonungslos ehrlich, aber auch verständnisvoll für den Menschen und seine Schwächen an sich. Die Dialoge sitzen. Die Atmosphäre wird perfekt eingefangen. Ich habe mir ehrlich gesagt nicht erwartet, dass Passages für mich so wahrhaftig sein wird und so gut funktioniert, doch das tut er.

Einziges Manko: Es spielt eigentlich gar keine Rolle, dass Tomas homosexuell ist und plötzlich etwas mit einer Frau anfängt, er ist nämlich bis zu diesem Zeitpunkt nicht bisexuell gewesen. Ich dachte, man wird über die Beweggründe dafür mehr erfahren und wie er sich damit nun fühlt. Aber vielleicht ist das auch gar kein Manko. Vielleicht geht es einfach universell um Beziehungen, ohne “Mascherl”. Dass das nicht zerredet ist, kann auch ein Pluspunkt sein.

Sommer Recap

Das Sommerwetter hält an, aber die Schule hat wieder begonnen, also ein kleines Recap von den Dingen, über die ich noch nicht berichtet habe. Der Sommer war wirklich schön für mich, obwohl gar nichts Spektakuläres passiert ist (oder auch deshalb?)

Zweimal Kino mit dem Kind:

Nein, wir haben nicht Air gesehen, sondern einmal Mission Impossible – Dead Reckoning, mir fällt bei den MI Filmen auf, dass sie sehr oft Untertitel haben, die ich googlen muss. Ich wusste nicht auf Anhieb, was “Reckoning” heißt und ich wusste damals auch nicht, was “Rouge Nation” heißt, und, dass “Fallout” tatsächlich das heißt, was man glaubt, dass es heißt, wusste ich auch nicht. Aber zum Film: Er war echt lustig. Natürlich auch eine Menge Action, aber sehr selbstironisch, ich sag nur Verfolgungsjagd in Rom. Außerdem haben wir noch Gran Turismo gesehen, bei dem es darum geht, dass die besten Autorenn-E-Sportler die Chance bekommen, echte Rennen zu fahren (nach einer wahren Begegenheit). Auch sehenswert, wenn auch nicht Arthouse Kino in dem Sinn, harhar.

Es gab gutes Essen…

Beim Italiener, nona, sieht man kaum.
Geburtstagsfrühstück mit M. im Garten

… und wir haben Ausflüge gemacht – es geht jedes Jahr immer noch einmal im Sommer in den Familypark Burgenland. Die Kids wollen das nach wie vor, ist auch nicht so verwunderlich, schließlich gibt es immer mehr Fahrgeschäfte für Jugendliche dort (wo ich niemals einen Fuß hineinsetzen würde, weil es so arg ist) und es ist einfach eine schöne Tradition mit der Volksschulfreundin vom Kind. Diesmal neu, diese Wasserbahn (Name vergessen), ideal an einem heißen Tag, an einem nicht so heißen kann man einen Regenschutz dafür ausborgen:

Ich war dann noch auf einer zweiten O-Töne Lesung, die aber – wegen des ausgesprochen sommerlichen Wetters Anfang August (einmal hatte es gefühlt laut Wetterapp 8 Grad) indoor stattgefunden hat, und zwar mit Fabian Walkolbinger, der aus seinem Debüt Kaiser der Obdachlosen las und Milena Michiko Flasar, die ihr neues Buch Oben Erde, unten Himmel vorstellte. Die Textauszüge waren ganz toll und ich habe das Buch dann gleich auch verschenkt. Flasar hat so angenehm gelesen, dass A., die mich begleitete, und ich feststellten, sie sollte das Hörbuch ihres eigenes Buches einlesen. Ich hätte noch stundenlang zuhören können, zumindest wenn die Sessel nicht so unbequem gewesen wären. Danach outdoor, Muqua bei Nacht:

Dann gabs noch einen Spielenachmittag bei der Freundin:

Keine Ahnung, wie dieses Spiel hieß, es war irrsinnig komplex und wir waren davon genervt, aber wir spielten dann auch noch Spiel des Lebens, und DKT Wien Edition und Activity und Angry Birds Mensch ärgere dich nicht und am Abend war ich hundemüde und das Kind ging tatsächlich um 20 Uhr schlafen. Harhar. Gut, es war auch noch ein bisschen Jetlag dabei.

Sonst war ich viel im Garten, hab gelesen und geschrieben und mich von relativ anstrengenden Arbeitstagen (aber das ist eine andere Geschichte…) ausgeruht bzw. war zweieinhalb Wochen “alleine”, als das Kind die USA bereiste (deshalb der Jetlag).

Meine Foto-Girlande im Haus

Danke für die Aufmerksamkeit.

Aus Venedig

Jetzt hab ich eben erst über Coopers Nase geschrieben, da gibts schon den nächsten Shitstorm in Venedig: Adam Driver spielt Enzo Ferrari und er ist nicht mal Italiener! Kulturelle Aneignung ahead! Ja wissen denn die Menschen, die sowas fordern nicht, dass Driver bereits Maurizo Gucci in House of Gucci gespielt hat? Das ist sowas wie die kleine Matura – vier Klassen Hauptschule und eine Tanzstunde, zwei Rollen mit einem italienischen Akzent, kleiner Italiener. Puh, ich krieg sicher auch gleich einen Shitstorm.

Und Roman Polanskis Film The Palace ist in Venedig, na ja, wenn ich schreibe durchgefallen, wäre es eine Untertreibung, weil in mehreren Reviews stand, es ist der schlechteste Film seiner gesamten Karriere (und er ist immerhin 90). Der Plot von The Palance: Reiche und verwöhnte, von Schönheitsoperationen entstellte Menschen feiern dekadent und es endet im Chaos, erinnert sehr an Triangle of Sadness von Ruben Östlund vom letzten Jahr. Nur, wird in den Kritiken bemerkt, die brachiale Version davon. Und wenn man bedenkt, dass auch Triangle of Sadness nicht gerade das war, was ich als subtile Interpretation des Eat The Rich-Topos bezeichnen würde, muss man sich da wirklich fürchten.

Filme, Herbstsaison

Mit dem 1. September beginnt nicht nur das neue ESC-Jahr, sondern auch die Filmsaison so richtig. Und vieles spricht dafür, dass das ein extrem starkes Film- und Oscar Jahr werden wird.

Mit Oppenheimer, Barbie und Past Lives haben wir ja schon drei Oscar-Fixstarter, und das im Sommer, der tradtionell eher schwachen Jahreszeit für Kinofilme. Gestern hatte Poor Things von Yorgos Lanthimos in Venedig Premiere, der euphorische Kritiken bekommt, vor allem die Hauptdarstellerin Emma Stone. Wenn ich mir die Bilder und den Trailer so anschaue, hab ich meine Zweifel, ob mich dieser Vibe kriegt – Sidestep: Ich habe The Lobster gesehen, der mir am Anfang sehr gut gefallen hat, über die Zeit allerdings für mich so einen absurd-naturalistischen Depri-Spin bekommen hat, dass ich dann doch unschlüssig war. Und ich glaube, das ist ein bisschen so das Markenzeichen von Lanthimos, aber natürlich werde ich Poor Things eine Chance geben.

Außerdem haben drei (quasi) Biopics in Venedig Premiere. Da wäre einmal Maestro von und mit Bradley Cooper, der im Vorfeld ja schon Diskussionen ausgelöst hat, wegen Coopers falscher Nase (seufz) und zweitens Priscilla über Mrs. Presley, der neue Film von Sofia Coppola. Und dann noch Ferrari, eine Michael Mann Produktion, über Enzo Ferrari, in der Hauptrolle Adam Driver (sic!).

Neben Venedig findet auch gerade das Filmfestival in Telluride, Colorado, statt, das in Europa immer so ein bisschen unter dem Radar läuft. Auch dieses bietet heuer große Namen, etwa die des Regisseurs Alexander Payne, der uns Filme wie Sideways und The Descendants geschenkt hat, also kleine tragikkomische Indie-Perlen. Er arbeitet wieder mit Paul Giamatti zusammen, diesmal für den Film The Holdovers. Die Regisseurin Emerald Fennell, die erst kürzlich mit Promising Young Women ihren Durchbruch geschafft hat, portraitiert in Saltburn eine exzentrische Adelsfamilie, hochklassisch besetzt mit Barry Keoghan (bekannt aus The Banshees of Inisherin), Rosemunde Pike (Gone Girl) und Carey Mulligan (die Hauptdarstellerin aus eben Promising Young Women)

Außerdem in Telluride, der Film All of Us Strangers, dessen Plot ein bisschen verstörend klingt – ein Mann reist in die Zeit zurück und trifft dort seine Eltern kurz vor deren Tod, okaaay, aber die Besetzung mit Paul Mescal (aus Normale Menschen und Aftersun), der spätestens seit seiner Oscarnominierung für letzteren Film richtig durchstartet und Andrew Scott – ja, der “Hot Priest” aus Fleabag – also das klingt schon recht fein!

Past Lives

Während das Kind letztes Wochenende Barbenheimer gesehen hat, habe ich mir Past Lives angeschaut.

Past Lives ist das Spielfilmdebut der südkoreanisch-kanadischen Regisseurin Celine Song. Der Plot ist rasch erzählt: Die 12-jährige Young Na wandert mit ihrer Familie nach Kanada aus, und lässt dabei nicht nur ihre Heimat Korea, sondern auch ihren Freund Hae Sung zurück. 12 Jahre später treffen sie sich online wieder, weitere 12 Jahre danach besucht er sie in New York, wo sie mittlerweile lebt. Young Na bzw. jetzt Nora (Greta Lee) ist mittlerweile mit Arthur (John Magaro) verheiratet, während Hea Sung (Teo Yoo) gerade eine Trennung hinter sich hat. Die beiden erinnern sich an das, was sie verbunden hat und stellen sich dabei die Frage, wie ihre (gemeinsame?) Zukunft aussehen soll.

Past Lives hat euphorische Kritiken bekommen und ja, dafür, dass das ein Debüt ist, wirkt dieser Film erstaunlich, wie soll ich sagen, routiniert? Drehbuch, Kamera, Schnitt, Musik, Schauspieler – alles passt, fügt sich zu einem geschmeidigem Gesamtwerk zusammen, das sich mit meinem Lieblingsthema beschäftigt: Menschliche Beziehungen. Die Romantik und Magie dahinter. Was Menschen verbindet, was Menschen trennt – auch wenn sie gerne zusammensein wollen. Und im Falle von Past Lives kommt auch noch Culture Clash hinzu, wie lebt man, wenn man die Heimat, ja sogar seinen Namen zurücklässt und anderswo ganz neu anfängt?

Aber – und ich weiß, es ist ein Jammern auf hohem Niveau – ganz erreicht mich diese Beziehungsgeschichte doch nicht. Obwohl sie langsam und unkonventionell erzählt ist (wie ich es mag), auch wenn sie weder platt noch pathetisch ist, auch wenn sie spannende Dialoge beinhaltet. Aber ganz komme ich speziell dieser Nora nicht nahe, genausowenig wie Hea Sung ihr nahe kommt. Diese Beziehung läuft ein bisschen nach dem Muster “The Chase” ab. Er vergöttert sie, sie entzieht sich ihm; wenn sein Interesse zurückzugehen scheint, dann meldet sie sich wieder, er beißt wieder an etcetera. Aber generell ist Nora diejenige, die ihn auf Distanz hält und es liegt nicht nur daran, dass sie verheiratet ist (denn das war sie bei ihrem ersten “Wiederfinden” nicht) und ihr Ehemann ist genau genommen in einer ähnlichen Position wie Hae Sung.

Nun fragt man sich zurecht, wo das hinführen soll und ich werde das nicht spoilern. Ich finde, der Film löst das auf eine sehr schöne und mystische Art auf, auf eine Weise, mit der man nicht rechnet. Aber trotzdem fehlt mir irgendwie etwas. Vielleicht etwas mehr… hm, Information? Past Lives wird gerne mit der Linklater Before Trilogie verglichen, aber das trifft es m.E. auch nicht wirklich, es sei denn, man zieht bei jedem Film Parallellen, wo ein Mann und eine Frau spazierengehen und sich poetische Gedanken machen.

Fazit: Past Lives ist ein sehr guter Film, von dem ich mir erwartet habe, dass er mich tiefer beühren wird, als er es tatsächlich hat. Vielleicht ist mir auch gerade nicht so nach Liebesgeschichten. Vielleicht verstehe ich zuvieles an Korea nicht. Vielleicht waren meine Erwartungen zu hoch. Aber nichts destotrotz: Es ist ein sehr guter Film.

Am Schneeberg

Diese Woche waren wir mit der langjährigen Freundin vom Kind am Schneeberg.

Ich habe uns für dieses Jahr NÖ-Cards gekauft (unbezahlte Werbung), weil wir eben diese Schneeberg Tour mit dem Salamanderzug machen wollten und wenn man diese tatsächlich macht, hat man schon einen Gutteil der Kosten für die ganze Card wieder herinnen.

Wir hatten so schön geplant, dass wir mit dem Zug bis Wiener Neustadt fahren, dann weiter mit einem anderen Zug und dann sind wir auch schon da und können um 11 auf den Berg fahren. Leider hatte die ÖBB andere Pläne und so hat das mit der Durchfahrt nicht geklappt und der vermeintliche Anschlusszug in Meidling ist auch ausgefallen. So saßen wir beim Anker Wiener Neustadt und tranken Kaffee, während wir unseren Salamanderzug auf 12 Uhr umbuchten, was gottseidank möglich war. Generell buchen anscheinend viele Leute ihre Züge um und so werden immer kurzfristig wieder Plätze frei.

Dann waren wir also endlich in Puchberg und warteten auf die Abfahrt:

Die Fahrt ist relativ gemächlich (Zahnradbahn), man könnte dazwischen aussteigen, es gibt vereinzelte Zwischenhalte (zb. zum Buchteln kaufen), und nach 40 Minuten ist man dann am Gipfel. Von dort – relativ angenehme Temperatur, unten 34 Grad oben ca. 10 Grad weniger – gingen wir gleich weiter (querfeldein) zum Waxriegel Gipfelkreuz:

Click zum Vergrößern
Der Aufstieg, 24. August 2023 (wer geht schon am Weg?)

Oben angekommen haben wir Mittag gegessen bzw. ich mein lange ersehntes Schokocroissant. Freundin vom Kind.”Das ist dein Highlight es Tages, oder?” Ja! Danach sind wir noch ein bisschen herumgewandert und haben die Aussicht genossen.

Am Schneeberg, 24. August 2023

Danach haben wir die Rückfahrt auch wieder umgebucht und strategisch überlegt, wann wohl weniger Leute fahren. Mein Beitrag dazu: “Aber wenn jetzt viele Leute kommen, dann sind dann auch viele Leute da.” Das Kind: “Wow.” Freundin vom Kind: “Was für eine Erkenntnis.” Ich: “Ja, aber ihr könnt sagen was ihr wollt, ich habe nicht Unrecht.” Harhar.

Unten angekommen ging es noch in den Souveniershop, danach weiteres am Bahnhof Herumgelungere und nach zwei weiteren Zugfahrten waren wir um 18 Uhr wieder zurück und waren also alles in allem von 8 bis 18 Uhr unterwegs. Schon anstrengend, schon viel Fahrerei, sonderlich oft macht man das wahrscheinlich nicht, aber es war lustig und ein schönes Erlebnis und den Salamanderzug kennen wir jetzt auch:

Salamanderzug (Nomen est Omen!)

RIP Toto

Toto Cutugno ist gestorben.

Seinen größten Hit hatte er mit L’Italiano, in dem er die italienischen Stereotype gleichzeitig persifliert, wie auch manifestiert. Da ist von Kanarienvögeln in den Fenstern die Rede, den Spagetthi al dente, der Musik aus den Autoradios, den melancholischen Augen und vor allem von ihm selbst, mit der Gitarre in der Hand, der darum bittet, singen zu dürfen, weil er sei eben ein “echter Italiener”.

Der Song ist zeitlos gut, und ich habe ihn in meiner ESC Playlist, obwohl Cutugno mit einem anderen Lied gewonnen hat und zwar, nachdem er 1990 in San Remo ursprünglich nur Zweiter wurde (mit dem Song Gli Amori). Die Sieger wollten aber nicht zum ESC nach Zagreb fahren und so kam Cutugno zum Zug, der dafür einen speziellen Song komponierte. Es war das historische Jahr 1990 und der ESC war quasi ein Themenabend zum vereinten Europa und Songs mit Titeln wie Somewhere in Europe (Irland), Frei zu leben (Deutschland), Keine Mauern mehr (Österreich) oder Brandenburger Tor (Norwegen). Und eben Insieme: 1992 von Cutugno.

Man soll ja keine Klischees verbreiten, schon gar nicht in der heutigen Zeit, wo alles potentiell irgendwen offended, aber Cutugno ist schon mit der typischen italienischen Lässig/Wurschtigkeit nach Zagreb gereist, hat sich dort einen Chor von Einheimischen zusammengestellt und kam dann in Turnschuhen (damals nannte man die noch so) auf die Bühne, als es noch nicht “salonfähig” war.

Als er dann gewonnen hatte und Rom im folgenden Jahr den Bewerb austrug, moderierte er praktisch unvorbereitet. Gigliola Cinquetti, die andere ESC Gewinnerin für Italien (von 1964), co-moderierte und rettete, was zu retten war. Der gesamte Abend war mehr oder weniger auf Italienisch, so auf die Art, ja wer die Sprache nicht kann, hat eben Pech gehabt, das ist schon sehr badass. Und bei der Punktevergabe schwamm Cutugno dann nur noch, er wusste weder, mit welchen Juroren er sprach, noch wie viele Länder auf französisch ausgesprochen werden.

Vor einiger Zeit wurde der ESC 1991 im Rahmen von #eurovisionagain wieder ausgestrahlt und ESC Aficionado Marco Schreuder twitterte damals:

Ich denke, er hätte genau das gesagt. Weil er ist eben ein echter Italiener! Harhar.

Hier nochmal seine Sieger-Performance in Zagreb. RIP.

Ein paar Hinweise

Ein paar sachdienliche Hinweis zu Oppenheimer noch.

Also ich sah den Film ja an einem sehr heißen Tag und kam mir sehr schlau vor, einen halben Lieter Holunderblütensaft mitzunehmen. Das war partiell gut, allerdings dauert der Film 180 Minuten. Und irgendwann ist der Saft leer und man muss dringend aufs WC. Gleichzeitig ist der Film so spannend und man könnte was Wichtiges versäumen. Dilemma! Naja, ich bin dann doch gegangen, denn sonst hätte ich mich nicht wirklich auf den quasi 3. Akt konzentrieren können.

Irgendwann im Film wird beratschlagt, wo die Atombombe abgeworfen werden soll und der Kriegsminister Stimson tritt auf. Ich denk mir, den Schauspieler kenn ich. Der hat normalerweise eine Zahnlücke wenn er lächelt, aber er lächelt in Oppenheimer nicht. Ich grüble sicher zehn Minuten herum, woher ich die Zahnlücke und das Lächeln kenne. Ich habe das Lächeln als schmierig in Erinnerung, schließe daher Arthousefilme aus. Dann endlich fällt es mir ein, bei dem Schauspieler handelt es sich um James Remar, den Richard aus Sex in the City, mit dem Samantha länger zusammen war und der dann einmal in der Mittagspause einer anderen Frau – ach lassen wir das. Jedenfalls: Der war es also.

Wie auch im Nett, Fix und Chill Podcast gesagt wurde, Oppenheimer ist nicht unwitzig. David Schindelböck sagt sogar, er habe in Oppenheimer ungefähr genauso oft lachen müssen wie in Barbie. Das gilt jetzt wahrscheinlich nicht für jeden Zuseher, für mich aber tatsächlich auch. Und bei Oppenheimer erwartet man das ja nicht unbedingt. Schindelböck und Sampson finden auch, dass die Musik viel zu laut ist in Oppenheimer, das empfand ich tatsächlich aber diesmal nicht so schlimm wie bei anderen Nolan Filmen, vielleicht weil ich OmU gesehen habe und zur Not die Texte lesen konnte. Schindelböck: “Christopher Nolan hat die Angewohnheit, es ist ein ganz normales Gespräch und die Musik bambambam […] und es geht dann auch so schnell, Physiker A hat über Anwalt C gesagt, dass Soldat B dies und das” Harhar! Ich rate wirklich zu Untertiteln bei der Originalversion.