almis personal blog

ESC: Songchecks ade

Ich hab einen Grant.

Heute wurde bekanntgegeben, dass es heuer keine NDR Songchecks geben wird. Das waren die Sendungen, die vornehmlich im Internet präsentiert wurden, in denen in den letzten Jahren die ESC-Songs im Detail, Song für Song besprochen wurden, mit vielen Menschen, die sich eingehend mit dem Songcontest beschäftigen und den Bewerb lieben. Es war immer sehr witzig und inspirierend, aber auch ungeheuer warmherzig und natürlich war es auch nerdig bis zum Abwinken und was für Freaks, aber die ESC-Bubble hat es geliebt und ich sage es ehrlich, ich hab mich auf die Songcheck-Woche mindestens ebenso gefreut wie auf die tatsächliche ESC-Woche. Es gab sogar Zeiten, da waren mir die Songchecks ein großer Trost. Wir brauchen nicht darüber reden ob das weird ist, ich geniere mich jedenfalls nicht dafür.

Und jetzt verzichtet der WDR einfach darauf und obwohl ich nichts zum deutschen ESC-Vorentscheid schreiben wollte, weil wenn man nichts positives zu sagen hat, kann man auch einfach mal nichts sagen, aber ganz ehrlich: Dafür war Geld da??? Und damit meine ich nicht die Künstler, sondern die Sendung an sich. Für eine absolut lieblose Show, bei der die Moderatorin Barbara Schöneberger sich einmal mehr als komplett desinteressiert am Songcontest geoutet hat, und nicht mal die Basics des Bewerbs verstanden und ihr ESC-Mindset aus den Nullerjahren sowieso nie hinterfragt hat. Vielleicht ist das auch ein Grund, warum Deutschland fast jedes Jahr so schlecht abschneidet, weil dem NDR, der dafür verantwortlich ist, offenbar so wenig an dem Bewerb an sich liegt, aber wenn man es nicht mit Herzblut macht, dann kann man es auch gleich lassen. Oder um Marco Schreuder zu zitieren: “Es war ganz grauenhaft, ganz schrecklich.”

Ja, Dinge ändern sich und man sollte sich im Leben eh an nichts zu sehr gewöhnen, aber trotzdem ist es enttäuschend und fies und auch traurig. Aber die Bubble wird um die Rückkehr der Songchecks kämpfen, lieber NDR, da bin ich ganz sicher, in den social medias rumpelt es schon gewaltig. Diabolisch-lächelnd gesendet.

ESC 24 Österreich

Heute wurde der österreichische Song für den ESC 2024 vorgestellt – Kaleen singt We will rave. Naja, der Name ist Programm würde ich sagen. Oder auch: Eurodance ist zurück!

Ich war ja ein sehr großer Fan von unserem letztjährigen Song Who the hell is Edgar von Teya und Salena, weil ich ihn als witzig und sophisticated empfunden habe. Die Backstory mit Edgar Allen Poe und wie wenig man als Musiker heutzutage verdient – 0,003 Dollar für das einmal-Streamen seines Songs auf Musikplattformen, so dass man sich nur “Gasstation Champagne” leisten kann, das war interessant. Eine Botschaft mit einer Menge schwarzem Humor vorgetragen, dazu ein außergewöhnlicher musikalischem Charakter, das hat man so irgendwie noch nie gehört gehabt.

We will rave steht dazu im krassen Gegensatz, den Song hat man nämlich gefühlt die halben 1990er Jahre gehört, ich rieche da irgendwie Frittieröl vom Langos im Prater. Harhar. Und der Song hat keine Schichten, aus denen man ihn erstmal neugierig befreien muss, um zu einem verborgenen Kern zu kommen. Das ist ein Banger vom ersten Moment an, was ein Vorteil sein kann, weil er sofort in die Beine geht. Aber sehr viel Seele hat er halt dann auch nicht, also das ist kein Song, in den man sich unsterblich verliebt, das ist eher guilty pleasure.

Das Dance-Break an sich ist ein Phänomen der jüngeren ESC Geschichte, siehe Elena Foureira (Fuego) aus Zypern 2018, Chanel (SloMo) aus Spanien 2022 oder voriges Jahr Noa Kirel aus Israel (Unicorn) – die das Publikum ja gleich vorwitzig gefragt hat: “Do you wanna see me dance?” und gar keine Antwort abgewartet hat. Alle diese Songs landeten übrigens in den Top 3. Also das ist irgendwie schon “a thing” beim Songcontest gerade. Und Kaleen ist ja Tänzerin und war schon öfters als Choreografin und Stand In beim ESC im Einsatz. Und es ist ja kein Fehler, wenn man sich auf seine Kernkompetenzen konzentriert.

In den Wettquoten bewegen wir uns gerade Richtung Top 10 (jetzt, Freitag Vormittag auf Platz 11).

ESC 24 Belgien

Jedes Jahr um diese Zeit Mitte/Ende Februar, wenn ich noch nicht ganz vom ESC-Spirit gepackt bin, find ich es irgendwie mühsam, mich durch alle neu-ankommenden Songs zu hören und zu schauen, was ich mag. Ich glaube, das hat etwas mit dem einzigen physikalischen Gesetz zu tun, das mir etwas sagt, nämlich mit der Trägheit der Masse. Es gibt aber auch jedes Jahr diesen “Erweckungsmoment”, wo ich ein Lied höre, dass mir irrsinnig gefällt und dann ist das ESC-Game eröffnet. Letztes Jahr war das Vesna, vor zwei Jahren Subwoolfer aus Norwegen, vor drei Jahren Gjon’s Tears aus der Schweiz und heuer ist es, wie ich seit heute weiß – Mustii aus Belgien mit dem Song Before the Party’s Over.

Der Act Mustii, ein Sänger und Schauspieler Mitte 30, wurde schon im August als erster Künstler bekanntgegeben, warum weiß kein Mensch. Im August haben wir gerade die Post-Eurovison-Depression überwunden. Der Song selbst wurde aber eben erst heute veröffentlicht. Zuerst mal: Der Songtitel ist gut, das ist bei mir immer schon die halbe Miete, das muss mich neugierig machen und eine Geschichte versprechen, die mich interessiert. Auch die Lyrics sind spannend, obwohl es nicht allzu viel Text gibt; gleich mal eine Anspielung auf The Who “Are we sure the kids are alright or just playing it cool?” Ok, vielleicht interpretiere ich zuviel rein, aber ich glaube eigentlich nicht. “One more drink and I’ll be fine” verrät uns auf jeden Fall, da gibts wohl einen Depressionshintergrund, eventuell auch ein Alkoholproblem. Die Zeile: “I can see all the pain in the way that you move” ist ganz schön traurig.

Und dann der Song selber, das ist wohl eine Powerballade, mit einem zwei Minuten Setup, um in der dritten (und beim ESC immer letzten Minute) einfach alles zu geben, also absolut nicht wie ein Radiosong aufgebaut, was beim Songcontest meistens von Vorteil ist. Außerdem hab ich echt nichts dagegen, wenn nicht jeder Mann, er am ESC teilnimmt, lackierte Fingernägel hat. Es reicht die dreireihige Perlenkette als Erkennungszeichen allemal aus. Harhar. Natürlich, das muss man auch sagen, sollte Mustii live sehr gut singen, das ist bei dem Song ziemlich wichtig, dann könnte man einen Gänsehaut Moment schaffen – und das Staging sollte auch bombastisch sein oder ganz minimal. Der Vibe im Video ist irgendwie sehr ungewöhnlich, verletzlich-diabolisch.

And so it begins.

San Remo

Die San Remo Woche ist zuende.

Auf Facebook schrieb jemand: “Hey, da werden heute 30 Songs präsentiert, ich schaue seit 25 Minuten zu und es lief erst ein Song.” Ja, harhar, so ging es mir beim ersten Mal zuschauen auch, das ist ganz normal. Denn San Remo ist weniger ein Musikwettbewerb als ein Volksfest und Stress hat da kein Mensch, es dauert jeden Abend so bis zwei oder drei Uhr früh. Es treten ja nicht nur die Teilnehmenden selbst auf, sondern auch Haudegen aus der Vorzeit, die dann mit den aktuellen KandidatInnen Duette singen (zum Beispiel Giannia Nannini, Umberto Tozzi etc), wie auch eine Menge anderer Promis quer durch den Gemüsegarten – heuer zum Beispiel John Travolta oder Russell Crowe. Es gibt den gespielten Witz, es wird gelabert und politisiert, fast alles nur auf Italienisch, obwohl auch viel internationales Publikum zusieht.

Jemand anderer schrieb: “Oh il Volo haben jetzt einen Stylisten!” Und das heißt meiner Meinung nach soviel wie: Sie tragen Kleidungsstücke, die sie sich selbst nie ausgesucht hätten. Mahmood trägt Sachen, die er sich ganz sicher selbst ausgesucht hat und hat mit Tuta gold schon wieder einen potentiellen Siegertitel, ein wirklich toller Song, andere Länder nähmen ihn mit Handkuss, aber Italien denkt sich wurscht, haben wir nicht notwendig; Mahmood verfehlt das Finale der Top 5 knapp. Auch Diodato – der in der Pause draußen vor der Halle einfach mal Singing in the rain vorträgt – hat einen schönen Song, Ti muovi. Auch wenn er sowas von gar kein Wettbewerbssong ist. Diodato kommt raus, fängt an zu singen und setzt sich erstmal auf die Stiege. Einen Song mit einer derartigen Energie kann man kaum zum ESC schicken, weil ESC-Songs eine gewisse Urgenz haben müssen, um irgendwie zwischen den vielen Konkurrenten zu bestehen, aber schön ist er. Disclaimer: Ich weiß natürlich, dass San Remo in erster Linie San Remo ist und kein Auswahlverfahren für den Songcontest.

Ein gewisser Geolier singt I p’me, tu p’te. Ich verstehe weder den Titel noch viel vom Text und mache mir um meine Italienischkenntnisse Sorgen, komme aber dann dahinter, dass er im sizilianischen Dialekt singt. Sowas hat Italien schon mal gebracht, als sie 1991 vermeiden wollten, den ESC zwei Jahre in Folge zu gewinnnen und extra etwas mega Sperriges auf die Bühne gestellt haben (Peppino di Capri, Comme è ddoce ‘o mare) . Und selbst mit so etwas wurden sie dann Siebenter. Der Song von Geolier wirkt extrem frisch und modern. Annalisa wiederum trägt sehr schöne Strapse (oder wie man das nennen soll) und wird mit dem ziemlich eingängigen Sinceramente als Favoritin gehandelt. Es herrscht nämlich eine gewisse Erwartungshaltung, dass eine Frau diesmal San Remo gewinnt, weil das seit 2014 nicht mehr der Fall war.

Jemand schreibt: “San Remo sending a woman, also sending a fruit”. Denn ja, gewonnen hat dann eine andere Frau, nämlich Angelina Mango mit dem mutigen Titel La noia, zu deutsch: Die Langeweile, was ja zu Kalauern geradezu einlädt. So richtig warm bin ich mit dem Song bisher allerdings noch nicht geworden, was nicht jetzt nix heißen muss, ich mochte Maneskin am Anfang auch gar nicht und die haben dann immerhin 2021 gesiegt. Mal sehen.

Das EBU Dilemma

Jetzt wird ein Ausschluss von Israel beim Songcontest gefordert, aus bekannten Gründen.

Naja und ich würde sagen, langsam hat die EBU den Scherben auf, nachdem sie 2022 Russland von der Teilnahme ausgeschlossen hat. Eine Entscheidung, die ich nicht gutheißen konnte, weil ich der Meinung bin, dass Künstlerinnen und Künstler nicht für die Politik in ihrem Land bestraft werden sollten (gleiches gilt IMO auch für Sportler, usw.).

Politische Messages an sich dürfen in den ESC Songs ja per Reglement sowieso nicht verbreitet werden und werden auch schon mal zurückgewiesen (in jüngerer Vergangenheit zb. Weißrussland). Sidestep: Kommt halt im Zweifelsfall dann auch darauf an, wie die jeweiligen Botschaften den Verantwortlichen passen. Die Ukraine hat mit einem sogar nach eigener Aussage hochpolitischem Song, 1944, im Jahr 2016 gewonnen. Aber das widerspricht dem Regelwerk. Und wenn man bedenkt, dass Russland in den Jahren 2020 (wurde leider abgesagt) und 2021 mit Little Big und Manischa Acts gehabt haben, die durchaus ein “anderes” Russland repräsentiert hätten bzw. haben, ist es doppelt schade, wenn man diese dann mundtot macht.

Übrigens hat es die EBU null gejuckt, als Aserbaidschan und Armenien gegeneinander Krieg geführt haben, die beiden Länder haben immer teilgenommen und das ist ja auch das Ziel, das der Songcontest hat, wir alle miteinander, über Grenzen hinweg, treffen uns bei einer friedlichen, einenden Veranstaltung, die der ESC ja per Gründungsidee ist. Es ist ja ein Musikbewerb und kein Politik-Contest.

Außerdem fand ich es ganz furchtbar, als Kalush aus der Ukraine, die 2022 gewonnen haben, ihre Trophäe versteigert und das Geld dann der Armee gespendet haben. Ich hätte es viel besser gefunden, wenn damit zum Beispiel Krankenhäuser oder Kinder in Not unterstützt worden wären. Ich empfinde es als verheerende Symbolik, wenn hier finanzielle Mittel, die bei einem völkerverbindenden Musikwettbewerb lukriert wurden, in kriegerische Handlungen fließen, sorry, aber das ist meine Meinung.

Ich wünsche der EBU gutes Gelingen bei der Entscheidungsfindung und vor allem der anschließenden Rechtfertigung. Der derzeitige Chef Martin Österdahl wirkt ohnehin tendenziell schon etwas überfordert und ist keine solche Integrationsfigur wie Jan Ola Sand das war. Wir werden sehen.

Rant over.

WWM

Früher, so vor 25 Jahren ähm, habe ich gerne Wer wird Millionär gesehen. Dann quasi Jahrzehnte nicht und vor einiger Zeit hab ich mit dem Kind wieder ab und zu geschaut.

Diese Woche waren gleich fünf Sendungen. In den ersten vier wurden die Finalisten für Freitag ermittelt (alle, die mindestens 16.000 Euro gewonnen hatten) In der Finalsendung konnten sie nochmal antreten, wenn sie auf einen Teil ihres Gewinns verzichteten und dafür bis zu drei Millionen Euro gewinnen, weil jede normale Gewinnstufe wurde verdoppelt. Kann man noch folgen? Aber es ist eh nicht so wichtig.

Wichtig ist, das Kind fand einen Kandidaten auf Anhieb sympathisch, der sich später als Polizist aus schwierigen sozialen Verhältnissen und mit einem ungemein guten Allgemeinwissen herausstellte. Der hat einfach mal 125.000 Euro gewonnen, dann am Freitag alles bis auf 50.000 wieder eingesetzt und am Schluss insgesamt sogar 150.000 Euro gewonnen. Und er war wirklich so ein toller Kandidaten und so rührend, weil ihm dann auch die Tränen gekommen sind. Ich so: Ohhh. Das ganze Publikum so: Ohhh. Und Günther Jauch so: Ohhh. Und auf Twitter alle: Ohhh. Und das ist wirklich erstaunlich. Jeder Mensch hat ihm das Geld gegönnt, echt.

Das war seine 125.000 Euro Frage, wo einmal ein Papstpalast gestanden hätte, nämlich in:

A) Avignon, B) Bordeaux, C) Orleans oder D) Reims.

Sein Telefonjoker, ein Historiker, meinte, der Papst hätte vor Rom in Avignon residiert. Und der Kandidat dann so zu Jauch ja ok, aber hat er dort auch in einem Palast gewohnt. Und Jauch: Erfahrungsgemäß wohnen Päpste ja eher in so zwei bis drei Zimmer-Wohnungen. Harhar. Dann hat er sich getraut, A zu nehmen, was auch richtig war.

Außerdem mag ich die Sendung weil:

Naja und so hab ich diese Woche wirklich an jedem Abend rein gar nichts gearbeitet, was ich mir eigentlich vorgenommen hatte, aber es waren ja auch irgendwie Ferien

Sveriges Bästa

In der neuen Folge des Merci Cherie Podcasts geht es um die besten Songs, die Schweden zum Songcontest geschickt hat und Marco Schreuder hat auch mich gebeten, meinen Platz 1 einzusprechen.

Vorab: Ich fand es jetzt nicht allzuleicht, eine Rangliste zu erstellen, weil Schweden ehrlich gesagt nicht zu meinen Lieblingsländern beim ESC gehört, obwohl das Land so erfolgreich ist und alle paar Jahre gewinnt. Und ja, die meisten Songs sind eh okay, aber vieles ist halt auch sehr generisch und glattgebügelt und ein bisschen – wie es im Songcheck mal hieß – Plastikware. Mein absoluter Horror war 2019 John Lundvik und sein Gospelchor, ich mein, was zuviel ist, ist zuviel!

Beim Podcast Voting war ja primär die Frage, gewinnt Abba oder Loreen oder gab es etwa doch eine Überraschung? Naja, das müsst ihr euch anhören. Ich habe letztendlich Loreen auf Platz 1 gewählt, weil Euphoria doch irgendwie Groundbreaking war und die Bühnenshow sehr speziell, zudem gehört Loreen zu den Künstlern, die live auch wirklich gut sind. Außerdem ist es ihr Verdienst, dass der Songcontest nach ihrem Sieg 2012 dann doch wieder relevant wurde und auch heute junge Menschen sich dafür interessieren. Ihr könnt mich ca. bei Minute 49 irgendwas hören.

Ich spiele es dem Kind vor und frage ihn wie cringe es ist.

Kind: “Gar nicht so cringe.”

Wow, das ist praktisch ein Kompliment.

Kind: “Wie hast du das aufgenommen?”

Ich: “Sprachnachricht WhatsApp.”

Kind: “Pfff.”

Ich: “Na glaubst, ich miet mir ein Tonstudio für drei Sätze?”

Kind: “Das kann man auch am PC aufnehmen.”

Ich: “Keine Ahnung wie das geht.”

Kind: “Pfff.”

Also bin ich doch wieder cringe. Harhar.

Heidi@Home: RIP Matthew Perry

Eigentlich hatte ich vor, heute ganz in Ruhe zu Frühstücken. Mit Kuchen und Ei und Kaffee und dabei, wie jeden Morgen, X zu lesen und das Wordle zu machen. Doch nachdem ich im Morgengrauen wach wurde, war das Erste, das ich gelesen habe, dass Matthew Perry gestorben ist.

Also hab ich schon im Bett angefangen, seinen Nachruf zu schreiben, habe beim Frühstück weitergemacht, dann am PC finalisiert, korrekturgelesen und so schnell wie möglich an Uncut weitergeleitet. Nicht weil ich musste, sondern weil es mir ein Bedürfnis war. Und weil ich wirklich traurig war.

Ich kann seine Biografie Friends, Lovers and the Big Terrible Thing nur empfehlen. Sie ist nicht nur (trotz allem) witzig, sie ist vor allem ehrlich und inspirierend. Und man lernt den Menschen Matthew Perry näher kennen, der für uns alle immer Chandler Bing war. Hier mein Nachruf.

Ein paar Hinweise

Ein paar sachdienliche Hinweis zu Oppenheimer noch.

Also ich sah den Film ja an einem sehr heißen Tag und kam mir sehr schlau vor, einen halben Lieter Holunderblütensaft mitzunehmen. Das war partiell gut, allerdings dauert der Film 180 Minuten. Und irgendwann ist der Saft leer und man muss dringend aufs WC. Gleichzeitig ist der Film so spannend und man könnte was Wichtiges versäumen. Dilemma! Naja, ich bin dann doch gegangen, denn sonst hätte ich mich nicht wirklich auf den quasi 3. Akt konzentrieren können.

Irgendwann im Film wird beratschlagt, wo die Atombombe abgeworfen werden soll und der Kriegsminister Stimson tritt auf. Ich denk mir, den Schauspieler kenn ich. Der hat normalerweise eine Zahnlücke wenn er lächelt, aber er lächelt in Oppenheimer nicht. Ich grüble sicher zehn Minuten herum, woher ich die Zahnlücke und das Lächeln kenne. Ich habe das Lächeln als schmierig in Erinnerung, schließe daher Arthousefilme aus. Dann endlich fällt es mir ein, bei dem Schauspieler handelt es sich um James Remar, den Richard aus Sex in the City, mit dem Samantha länger zusammen war und der dann einmal in der Mittagspause einer anderen Frau – ach lassen wir das. Jedenfalls: Der war es also.

Wie auch im Nett, Fix und Chill Podcast gesagt wurde, Oppenheimer ist nicht unwitzig. David Schindelböck sagt sogar, er habe in Oppenheimer ungefähr genauso oft lachen müssen wie in Barbie. Das gilt jetzt wahrscheinlich nicht für jeden Zuseher, für mich aber tatsächlich auch. Und bei Oppenheimer erwartet man das ja nicht unbedingt. Schindelböck und Sampson finden auch, dass die Musik viel zu laut ist in Oppenheimer, das empfand ich tatsächlich aber diesmal nicht so schlimm wie bei anderen Nolan Filmen, vielleicht weil ich OmU gesehen habe und zur Not die Texte lesen konnte. Schindelböck: “Christopher Nolan hat die Angewohnheit, es ist ein ganz normales Gespräch und die Musik bambambam […] und es geht dann auch so schnell, Physiker A hat über Anwalt C gesagt, dass Soldat B dies und das” Harhar! Ich rate wirklich zu Untertiteln bei der Originalversion.

Wie schwer kann es sein?

Es ist eh klar, sobald niemand in der Nähe ist, der mir helfen kann, wird die Tinte in meinem Drucker leer.

Aber gut, wie schwer kann das sein? Nachdem ich die Tinte endlich gefunden habe, sehe ich mir ein Youtube Video darüber an, wie man sie in den Drucker füllt. Es sieht sehr einfach aus. Ich nehme die Tintenflasche und leere mir beim Hantieren damit gerade genau so viel über die Hände, dass ich ungefähr die Hälfte vom Sommergespräch mit Beate Meinl Reisinger dafür benötige, mir selbige wieder von den Händen zu aschen und zu bürsten (inklusive zu googeln: Wie entferne ich Tinte von den Fingern?).

Aber es war jetzt nicht so wild, es ging alles wieder runter und beim Sommergespräch hab ich jetzt auch nicht direkt was verpasst. Btw. haben sie das im Abstellkammerl vom neuen Parlament aufgenommen oder was soll dieses Entführerin und ihr wehrloses Opfer Szenario?

Jedenfalls habe ich das mit dem Tinte nachfüllen dann doch gelassen.