almis personal blog

Step by Step

Letztens war meine Steplehrerin in der Bezirkszeitung von Margareten. Sie sieht immer noch ziemlich so aus als Anfang der 90ziger, als sie mir das Steppen beibrachte, übrigens auch in Favoriten, wie in der Zeitung zu lesen.

Ich habe mit sechs Jahren mit Ballett begonnen, weil meine beste Freundin das auch gemacht hat. Mein Herz hab ich nicht dran verloren, aber wie einiges in meiner Kindheit hab ich nicht soviel hinterfragt, wieso ich es eigentlich tue. Später, so mit 13, 14 habe ich mit Jazztanz begonnen, wie die meisten in meiner Ballettgruppe. Das hat mir viel besser gefallen, aber in der Pubertät fiel es mir nicht unbedingt leicht, mich auf die Art zu bewegen, die Jazztanz erfordert. Trotzdem oder gerade deshalb war es gut, dass ich es gemacht hab.

Steppen hab ich mir selber ausgesucht, das machten anfangs wirklich noch ganz wenige in der Ballettschule, wir waren vielleicht fünf in der Anfängergruppe und fünf bei den Fortgeschrittenen. Steppen wollte ich lernen, weil ich das in den amerikanischen Musicalfilmen gesehen hab, sowas wie Fred Astraire und Ginger Rogers und “Dancing in the rain” von Gene Kelley fand ich überhaupt immer genial.

Wir gingen zum Steppen immer ins Unterschoß der Schule, da gabs ein extra Kammerl, wo wir melodisch vor uns hin klappern konnten. Mit Dagmar wars immer sehr lustig, sie hatte so eine lockere Art, anders als die anderen Lehrerinnen war sie eher eine Freundin für uns. Die erste Choreografie, die Dagmar mit uns einstudiert hat, und die wir dann am Jahresende aufgeführt haben, war so cool und hat so lässig gewirkt, obwohl wir alle ja noch nicht wirklich viel konnten, dass sich im nächsten Jahr dutzende andere aus der Ballettschule zum Steppen angemeldet haben und im Extrakammerl wurde es fast eng.

Steppen ist nicht so einfach wie es ausschaut. Ich finde bis heute, man kann bei Jazz viel mehr “faken”, wenn man die Basics beherrscht als bei Steppen, weil die Bandbreite einfach (zumindest gefühlsmäßig) größer ist, in dem, wie man tanzen kann. Steppen ist weniger einnehmend auf den ersten Blick, es kann auch recht hölzern wirken, da hat es ein bisschen was von Flamenco für mich. Fast hab den Steptanz ein bisschen vergessen gehabt, bis letztes Jahr zum Film La La Land, als es der Choreografin m.E. auch gelungen ist, mit zwei (an sich) Nicht-Tänzern sehr einnehmende Dinge einzustudieren. Gut, sie mussten nebenbei dazu auch noch singen. Mittels You Tube Tutorials hab ich mir ein bisschen was aus dem Film selbst beigebracht und dadurch wieder gemerkt, was mich damals dran fasziniert hat.

Danke Dagmar.

Alles über Beziehungen

Lange hab ich mich auf den (halbwegs) neuen Roman von Doris Knecht gefreut, Alles über Beziehungen, weil: ich lese ihre Kolumnen sehr gerne, ihre Kolumnensammlungen über das Leben mit ihren Kindern finde ich sehr amüsant und klug. Und ich lese gerne über Beziehungen, das ist sogar das, was mich am meisten interessiert in der Literatur, im Film und auch sonst.

Bei Alles über Beziehungen gefällt mir der Titel also schon ziemlich gut, weil er mich einerseits neugierig macht, andererseits aber auch gleich eine gewisse Ironie transportiert, denn wie soll denn das gehen, alles über Beziehungen in einem Buch mit knapp 300 Seiten. Wirklich alles kann da nicht enthalten sein, dass es aber so wenig ist, hat mich dann doch etwas überrascht.

Es geht um Viktor, Theatermacher (bzw. seit kurzem auch Indendant) einen Mann in den besten Jahren, dh er wird demnächst 50. Er hat fünf Kinder von drei Frauen, seine aktuelle Lebensgefährtin Magda möchte ihn gerne heiraten, aber Viktor möchte eigentlich nicht. Das mit der kleinen Familie ist schon ok, er kommt gerne abends heim, vor allem, wenn er dann nicht mehr soviel mit allem zu tun hat, aber große Teile seiner Freizeit verbringt er lieber mit, erraten: anderen Frauen. Und anderen Suchtmitteln.

Nun denkt man sich ok, das ist vielleicht ein Klischee, ein Sexsüchtiger gut, aber vielleicht erfährt man ja etwas von seinem Innenleben, vielleicht erfährt man, wie er zu dem wurde, der er ist und warum er handelt wie er handelt und was er tatsächlich fühlt, aber tatsächlich erfährt man vor allem eines und das sehr ausführlich: wie er seine diversen Freundinnen, nun ja, beglückt. Es ist nicht so, dass das uninteressant wäre oder Knecht nicht gut übers Vögeln schreiben kann, um in ihrem Jargon zu bleiben, das kann sie sehr wohl und ich lese das auch gern, aber ausschließlich nur Sex, nur Kratzen an der Oberfläche, das ist doch etwas mager, man merkt sich kaum, welche Frau welche ist, so wie im Weezer-Song Tired of Sex: “Monday night i am making Jen, Tuesday night im am making Lyn usw.” Wie auch schon beim Antonia Baum Buch frage ich mich: Wo ist der Erkenntnisgewinn?

Der Plot dümpelt vor sich hin. Ich habe mal gelesen, ein Autor sollte seine Hauptperson immer in die schlimmste Situation seines Lebens bringen und dann aufzeichnen, was die Person in dieser schlimmsten Situation tut, ansonsten ist es schade um das Buch. Und das macht Knecht eben nicht oder nur zum Schein. Viktor bleibt Viktor, ein offenbar mittelmäßig attraktiver Mann, mittelmäßig gut im Bett (warum er so ein Frauenmagnet ist bleibt weitgehend unklar), mittelmäßig sympathisch, empathisch, durchschnittlich in allem, außer in seinem Narzissmus, und wirklich in die Krise, so in Richtung Karthasis kommt er auch nur peripher.

Im Buch schreibt eine seiner Geliebten, Lisbeth, Viktor einmal eine kyrptische SMS, mit nur einem Satz: “Das können wir besser”. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Froschrettung

Als wir letztens im Garten begonnen haben, unseren Pool wieder sommertauglich zu machen, hat das Kind direkt daneben einen Frosch entdeckt. Das war jetzt nicht so überraschend, da diverse Nachbarn heuer anscheinend alle schon sehr viele Frösche bei sich im Garten gefunden haben, und das ist auch nicht unbedingt unüberhörbar.

Wohin also mit dem Kerlchen, eine Co-Existenz in unserem Pool war nicht die allererste Wahl, aber irgendwo Wasser-nahe sollte es schon sein. Aja genau, wir wohnen ja an der alten Donau.

Also den leicht paralysierten Frosch in eine Transportbox gepackt…

…ins Auto gesetzt…von Liesing nach Floridsdorf gefahren…

…und in die Freiheit entlassen…

Er war sehr glücklich, zumindest sah es so aus, als er sofort weggeschwommen ist. Und das Kind war dann auch glücklich.

Von Nervensägen

Heut hab ich auf Instagram gesehen, wie eine Schwangere das Buch Warum französische Kinder keine Nervensägen sind von Pamela Druckerman liest, weil es von sovielen empfohlen wurde. Ich habe mir auch schon überlegt, dieses kontroversiell diskutierte Werk zu lesen, aber ehrlich gesagt find ich den Titel schon so daneben, dass ich mich dazu bis dato nicht überwinden konnte.

Ich habe eigentlich wenig Kontakt zu Franzosen und – innen, und noch weniger zu französischen Eltern, nur einmal ist mir eine französische Familie beim Urlaub in Bibione aufgefallen. Und zwar deshalb, weil die kleine Tochter, sie mag vielleicht zwei oder zweieinhalb gewesen sein, stundenlang quasi unbewegt auf der Liege neben ihren Eltern gesessen ist.

Ich war mit meinem Kind (und der Oma) erstmals länger am Meer auf Mallorca, als er fast sechs war und er ist keine fünf Minuten auf der Liege gesessen, geschweige denn gelegen. Die Freundinnen meiner Mutter, die auch mit im Urlaub waren, haben immer gesagt, jetzt muss er doch mal müde sein und sie haben mit mir gewettet, dass er einmal einschlafen wird und haben diese Wette knapp vorm Abflug – nach einer Woche nonstop Halligalli – gewonnen. Aber das war nur komplette Kapitulation wegen absoluter Übermüdung. Mein ausgeschlafenes Kind verbringt auch heute noch kaum je Zeit auf einer Liege.

Wie war es also diesen Franzosen möglich, dass ein so kleines Kind so ruhig auf der Liege sitzt, dass die beiden stundenlang in ihren Büchern und Zeitschriften lesen konnte (ja ich war etwas neidisch). Und dann sah ich warum. Irgendwann wollten die Eltern nämlich gehen und das Mädchen wollte aber endlich ins Wasser und es ist ein bisschen “weggelaufen” – eh nur zwei Schritte Richtung Pool und hat dabei ein bisschen gejammert und da kam die Mutter und gab ihr ein paar auf den Po, und das keineswegs sanft, und der Vater hat ganz böse geschaut und dann fügte sich die Kleine gleich wieder ihrem Schicksal; ich fand diese Szene ziemlich fuchtbar und hätte am liebsten was gesagt und frag mich bis heute, ob ich hätte etwas sagen hätte sollen.

Ich will von diesem Einzelfall sicher nicht auf alle französischen Eltern schließen, aber ich muss immer dran denken, wenn von den disziplinierten französischen Erziehung die Rede ist und dann will ich davon lieber doch nichts wissen.

Still Leben

Auf Empfehlung habe ich letzte Woche das Buch Stillleben von Antonia Baum gelesen. Als ich es in der Buchhandlung gesucht habe, war es unter der Rubrik “Geschichte” eingeordnet. Und das verdeutlich schon ein bisschen das Problem von Stillleben, wenn man mich fragt.

Worum geht es? Um Dinge, in die es in der letzten Zeit recht oft geht, zumindest in einem eher urbanen, eher akademischen Milieu, moderne Mutterschaft und ihre Probleme. Baum arbeitet sich an den üblichen Dingen ab: Entscheidung für ein Kind ja oder nein (sie lässt es “passieren”), die Vereinbarkeitsfrage, Beziehungsprobleme, Stillen oder nicht, Krabbelgruppen-Hass und so weiter. Baum schreibt sehr wahrhaftig und in vielen ihrer oft poetischen Sätze finde ich mich wieder, beispielsweise:

Nach der Geburt war mein Körper wund. Alles wund und offen und heiß. Die Wunde zwischen meinen Beinen, die Brüste. Die Gefühle in meiner Brust, die Nerven, die Hirnhaut, die Gedanken hinter meiner Stirn, die Augen, alles war wund und offen und heiß. Ab sofort war die Möglichkeit, etwas zu wollen und es dann zu tun, vollkommen ausgeschlossen. Alleinsein ausgeschlossen, aufstehen und gehen vollkommen ausgeschlossen.

Aber was geht darüberhinaus? Was ist der Erkenntnisgewinn? Antonia Baums Text ist ein Hybrid, dessen verschiedene Einzelteile nicht so ganz zueinanderfinden wollen. Sie schreibt über die sogenannte “Migrationsproblematik” und ausländerfeindliche Nachbarn, generell ihre Wohngegend, die ihr schwer zu schaffen macht, seit sie mehr Zeit zuhause verbringt, sie schreibt über Putzfrauen und deren Lebensumstände und baut auch andere gesellschaftspolitische Schlenker ein und man fragt sich, was das alles konkret mit Mutterschaft zu tun hat. Lieber würde man tiefergehende Gedanken dazu lesen.

Dass sie keine Lösungen für das große Thema Frau mit Kind hat, überrascht nicht, das muss auch nicht sein, aber mir geht ein bisschen der Mehrwert im Text ab, der sich zuoft in Nebenschauplätzen verliert. Vielleicht geht mir auch der Humor ab, den man in Werken mit ähnlicher Thematik bei Rike Drust (Muttergefühle, Gesamtausgabe) oder Doris Knecht (ich hab mal drüber geschrieben: Wie man fidel verspießert) findet. Dort werden ganz ähnliche Baustellen begangen, aber der Benefit ist, dass sie mit einer gehörigen Portion Humor und auch Selbstironie beschritten werden. Ich möchte Frau Baum nicht aufzwingen, ein unterhaltsames Buch zu schreiben, wenn ihr nicht danach ist, aber mir fällt es leichter, auch schwierige Dinge mit Humor zu betrachten. Und die Botschaft kommt, m.E., trotzdem rüber.

Am Ende von Baums Buch ist man als Leserin dann ganz ratlos, wenn sie eigentlich keine Lösungen hat, aber ihr Buch mit einer Art Glückseligkeits-Schwamm-drüber Message abschließt. Why, oh why? Dennoch hat mir Still leben einige interessante Stunden beschert, wenn das Gesamtbild für mich – wie gesagt –  dann nicht ganz gestimmt hat.

I, Tonya

Gestern hab ich mir – auf Empfehlung – I Tonya angesehen. Nominiert für einige Golden Globes und Oscars ist er, abgesehen vom Oscar für Nebendarstellerin Allison Janney, etwas untergegangen. Zu Unrecht!

I, Tonya beleuchtet die, den meisten von uns zumindest am Rande bekannte Geschichte der US-amerikanischen Eiskunstläuferin Tonya Harding (dargestellt von Margot Robbie). Harding war die erste US-Amerikanerin und die zweite Frau überhaupt, die es schaffte, einen dreifachen Axel zu stehen. Sie war technisch extrem gut, eckte allerdings aufgrund ihres familären Backgrounds und ihres – sagen wir – unkonventionellen Auftretens immer wieder bei den Juroren an. Da Eiskunstlauf ein Sport ist, der die Athleten nicht nur noch objektiven Kriterien beurteilt, sondern quasi ein Gesamtpaket, hatte sie dadurch einen enormen Wettbewerbsnachteil. Ihr Ehemann wollte die “Bedingungen ausgleichen” und verstrickte sich in dabei in ein Attentat auf ihre damals größte Rivalin und “Sauberfrau” Nancy Kerrigan…

Dieser Film ist kein Bio-Pic im herkömmlichen Sinne. Gleich am Anfang wird klargestellt, das ganze basiert auf “ironiefreien, hochgradig widersprüchlichen und absolut wahren Interviews.” Und es sind auch interviews mit den handelnden Personen, die dem Film den Charakter einer Mockumentary geben. Es wird ziemlich schnell klargestellt: DIE Wahrheit gibt es nicht und daher wird man sie in diesem Film auch nicht finden. Sehr schön illustiert, als man Tonya sieht, wie sie mit einer Pump-Gun auf ihren Mann schießt und danach sagt: “Das habe ich nie getan.” Es gelingt dem Film auch sehr gut, offenzulassen, wieviel Tonya Harding tatsächlich von den Plänen zum Attentat gewusst hat.

Was der Film hingegen vermittelt: eine Art Verständnis für seine Hauptdarstellerin. Alles, was Tonya Harding in ihrem Leben hatte, war der Eiskunstlauf. Sie kam aus sehr armen Verhältnissen. Ihre Mutter war gefühlskalt und grob, ihr Vater hat die Familie verlassen, ihr erster Freund und späterer Ehemann Jeff hatte quasi zwei Gesichter und eines davon war alles andere als schön. Auch er schlug Tonya regelmäßig. Tonya selbst war nicht sonderlich gebildet, derb in ihrer Wortwahl und eigenwillig auf dem Eis. Sie wollte keine Eisprinzessin sein, sondern performte ihren Kür zu Songs von ZZ Top und anderer eher harter Kost. Ihre Kostüme schneidert sie selbst. Tonya war und ist aber auch eine Kämpferin, die sich nicht unterkriegen lässt und immer wieder aufsteht und alles gibt, um sich ihren Traum von einer olympischen Medaille zu erfüllen.

I, Tonya ist ein extrem interessant gemachter Film mit vielen originellen Einfällen; wenn etwa Tonya ihren Ehemann erstmals verlässt, dann tut sie das zu den ganz typischen Klängen eines achtziger Jahre Hits, Supertramps Goodbye Stranger. Und wenn sie in ihrer Garderobe sitzt und schminkt, psychisch komplett fertiggemacht durch den Medienrummel um ihre Person und durch die Befragungen durchs FBI, wirkt sie fast wie Batmans Joker, mit diesem künstlichen, hilflosen Grinsen, mit dem sie sich Mut machen will. I, Tonya vermittelt auch die Macht der Medien, für die diese Geschichte ein gefundenes Fressen war, und die gehörig dabei mithelfen, zu stigmatisieren und die Stimmung aufzuheizen. Nancy Kerrigan bleibt allerdings diesem Film seltsam fern, als wolle man sagen, sie hat damit nur ganz am Rande zu tun, um sie geht es nicht; Harding sagt nur einmal über sie: “Sie hat die Silbermedaille geholt und sieht aus als wäre sie in Hundescheiße getreten.” Kerrigan darf in diesem Film kein Wort sagen.

Am Ende empfindet sicher jeder anders über das, was er gerade gesehen hatte, was sicher auch im Sinne der Macher. Für mich ist I, Tonya ein schräger, aber auch ein tragischer Film, und wenn man liest, was aus Harding geworden ist, nämlich unter anderem eine Mutter, die der Welt mitgeben will, dass sie “eine gute Mutter ist”, dann kann man fast nicht anders, als darüber berührt zu sein.

Hier der Trailer: