almis personal blog

Neues Leben, 27

Ein halbes Jahr hab ich jetzt dieses neue Leben. Eigentlich ist schon ganz schön viel Zeit vergangen.

Nach den ersten Wochen, in denen ich im Schock war, und dem Sommer, den ich so semi-depressiv verbracht habe, obwohl ich generell wenig zur Depression neige (Hallo unmotiviertes Weinen in der S-Bahn) bin ich jetzt in so einer Art taubem Zustand. Ich kann auf die Frage, wie es mir geht, nichts vernünftiges antworten: nicht wirklich gut, nicht wirklich schlecht. Ich arbeite viel, ich schreibe, ich lese, gehe oft frühstücken und spazieren. Manchmal lache ich auch wieder wie früher. Aber trotzdem ist es nicht wie früher. Vielleicht wird es das auch nicht mehr. Das soll nicht larmoyant klingen, das Leben ist eben Veränderung und man bleibt nicht exakt der, der man mal war, wenn Dinge passieren und das ist auch in Ordnung so. Nur so entwickelt man sich weiter.

Während ich das schreibe, sitze ich gerade auf meinem Bett in Atzgersdorf mit nassen Haaren, das Frühstückstablett neben mir (neuerdings frühstücke ich hier so), habe eine dicke Kuschelweste an, rund um mich die Sonntagszeitungen und der Notizblock, in den ich gerade etwas zum Jelinek Film notiert habe, den ich gestern auf der Viennale gesehen habe. Ich trinke Orangensaft und dann werd ich auf den Friedhof gehen. Ich hab gestern aus dem Bus heraus einen Imbissstand gesehen, der so bizarr ausgesehen hat, vor einem Friedhofstor, den muss ich einfach fotografieren. Danach werd ich mein Review weiterschreiben usw.

Mir war noch nie langweilig, mein Leben ist ausgefüllt. Dennoch fehlt dieser kleine (nicht-physische) Raum, in dem wir alles sagen konnten, uns alles erzählen, der einfach nur uns gehört hat, der geborgen, dennoch aufregend und manchmal auch ein bisschen gefährlich war, in dem ich mich verstanden gefühlt habe, in dem ich von meinem Leben und mir sprechen konnte wie nirgends sonst und mich dabei an jemandem festhalten, ja den Raum gibt es nicht mehr. Und das ist – trotz allem – eben einfach traurig. Und das darf auch so sein.

Blutbuch

Der Autorin oder ähm, die Autorenperson Kim d’Horizont hat für sein Blutbuch den deutschen Buchpreis bekommen.

Nun prasselte eine Menge Meinung auf d’Horizont ein. Ich bin da sehr zwiegespalten. Einerseits bin ich nicht der größte Fan von “zeitgeistiger” Preisvergabe und v.a. von der umsichgreifenden “Wokeness” Bewegung, wobei mir schon klar ist, dass es natürlich Themen gibt, die den Diskurs bestimmen und es auch durchaus wichtig ist, sich damit zu beschäftigen. Aber nur weil jetzt Thema xy en vogue ist, bedeutet das ja nicht, dass Buch xy, das sich mit diesem Thema beschäftigt, auch gut sein muss. Da kommen wir dann direkt zum zweiten Punkt: Es heißt aber auch nicht automatisch, dass das Buch deshalb schlecht sein muss oder zu Unrecht ausgezeichnet wurde.

Ich muss da immer an Thomas Bernhard und Heldenplatz denken. Das Theaterstück war schon ein Skandal, bevor es überhaupt aufgeführt wurde, der Skandal hat komplett ohne Gesam(kon)text funktioniert, weil viele Menschen manche Textpassagen wie “Österreich besteht aus acht Millionen Debilen” usw. als Nestbeschmutzung auffassten, so als hätten sie noch niemals etwas von Rollenprosa gehört; also den Text als Meinung des Autors auffassen, anstatt als Aussage einer literarischen Figur IM Text. Wohl kaum jemand würde einem Krimiautor vorwerfen, in Wahrheit ein Mörder zu sein, nur weil seine Figur in einem Werk Menschen umbringt, warum also diese Vermengung in anderen Genres.

Und so ähnlich ist es jetzt bei d’Horizont. Anscheinend steckt sich sein Protagonist*In gewisse Dinge in gewisse Körperöffnungen und das finden alle ganz schlimm und literarisch wertlos. Aber die Tatsache alleine sagt noch nichts über die Qualität des Textes aus. Das Buch Hautfreundin. Eine sexuelle Biografie war eines der besten Bücher, die in den letzten Jahren gelesen habe und das Hauptthema ist da auch Sex. Das bedeutet nicht, dass das Buch plump oder derb oder geschmacklos whatever ist – im Gegenteil. Es ist sehr poetisch.

Ich als Germanistin fühle mich dazu berufen (harhar) zu sagen: In Wahrheit sollte jeder Blutbuch lesen, bevor er eine Meinung zum Buch abgibt. Man sollte seine Kritik am Text festmachen, und nicht an der “Begleitmusik”. Wobei ich zugeben muss, dass ich den Auftritt von d’Horizont auf der Preisverleihung jetzt auch nicht als besonders gelungen empfunden habe, insbesondere das Rasieren seines Kopfes fand ich auf mehreren Ebenen problematisch. Aber auch hier muss man sagen: Das muss ja nicht gegen Blutbuch sprechen, wenn sich sein Autor*in etwas sonderbar benimmt.

Die Viennale

Im Oktober bricht in Wien wieder die Zeit an, in der sich die unaussprechlichen und mysteriös anmutenden Filmtitel in den Kinobeilagen mehren. Der Falter bringt zu diesem Anlass immer ein Sonderheft heraus, in dem eben diese Werke so beschrieben werden, dass man als Normalsterblicher keine Ahnung hat, worum es in diesen Filmen tatsächlich geht. Ich weiß, das soll artsy sein, aber ein bisschen weniger Kunst und etwas mehr Informationsgehalt wäre auch leiwand. Jedenfalls hab ich mich trotzdem durchgequält, weil ich dieses Jahr drei Filme für Uncut schauen werde, und ich durfte Wunschfilme nennen.

Das wären:

Les Amandiers

The United States of America

Jelinek – die Sprache von der Leine lassen.

Im Künstlerhaus hab ich mich gestern mit dem Uncut-Chef auf einen Kaffee getroffen, was sehr nett war, weil wir uns schon lange nicht gesehen hatten. Danach ging es in Film Nr. 1:

Er hat mir sehr gut gefallen. Das Review gibts dann bald auf Uncut zu lesen. Bis dahin kann man sich schon mal die bereits online gegangenen Kritiken durchlesen.

Stay tuned!

Call it quits

Gestern wurde bekannt, dass Bulgarien dieses Jahr – und wohl auch in den folgenden Jahren – nicht mehr beim ESC teilnehmen wird. Die Gründe sind etwas uneindeutig, der ESC “passe nicht mehr ins Programm”.

Bulgarien war allerdings in den letzten Jahren eines der Länder, dass sich ein gutes ESC-Standing erarbeitet hat, sicher nicht zuletzt wegen Borislaw Milanow und seinem Songwriter Kollektiv Symponix. Nachdem Bulgarien 2005 erstmals am Songcontest teilgenommen hat, hatte das Land es bis 2013 nur einmal geschafft, tatsächlich ins Finale zu kommen. Dann haben sie pausiert und ab 2015 lief es ziemlich gut für Bulgarien, vor allem 2017, als Kristian Kostov mit einer Symphonix Nummer auf dem 2. Platz (hinter Salvador Sobral) landete.

Beautiful Mess war m.E. auch wirklich ein starker Song mit einem sehr jungen Sänger und mit einem hervorragenden Staging. 2018 und 2021 zwar etwas unter dem Wert geschlagen – dennoch oberes Mittelfeld – wäre 2020 mit Victoria und Tears Getting Sober wahrscheinlich locker ein Top 10 Platz drinnen gewesen (Stichwort: Lost Song #Corona). Heuer stammte der Song Intention von der Band Intelligent Music Project (sic!), aber so intelligent war er letztendlich dann doch nicht, sie kamen nicht ins Finale. Aber deshalb muss man ja nicht gleich ganz die Flinte ins Korn werfen.

Damit haben heuer doch schon einige Länder ihre Teilnahme fürs nächste Jahr abgesagt, neben Bulgarien auch noch Nordmazedonien und Montenegro – wohl aus finanziellen Gründen. Bosnien/ Herzegovina kommt auch nicht zurück.

Der schlimmste Mensch der Welt

Auf den Film Der schlimmste Mensch der Welt bin ich schon irgenwann im Frühling aufmerksam geworden und wollte ihn mir eigentlich gleich Anfang Juni anschauen, als er in die Kinos kam. Das hab ich dann nicht gemacht #ausgründen, und so war es tatsächlich dann bereits Ende August, als ich ihn im Burg Kino gesehen habe. Burg Kino ok dachte ich, also mit Untertitel, kein Problem. Tatsächlich wurde mir dann erst im Kino bewusst, dass es Norwegisch mit englischen Untertiteln sein würde, ähm. Machte aber irgendwie gar keinen großen Unterschied.

Als ich damals den Trailer sah, erwartete ich: Einen junge, unabhängige, orientierungslose Frau – hier Julie, dargestellt von Renate Reinsve – stolpert durchs Leben, sowas was in den USA Greta Gerwig spielen würde, schon nachdenklich und differenziert, aber doch auch relativ easy going und flapsig. Dabei hatte ich natürlich vergessen, dass skandinavische Filme in der Regel eben nicht so locker flockig sind, sondern oft eine gewisse Schwere in sich tragen. Also ging ich etwas zu blauäugig und diesbezüglich unvorbereitet in den Film.

Der schlimmste Mensch der Welt – ein Titel, der neugierig macht. Denn darunter stellt man sich natürlich Adolf Hitler und sowas vor, oder – wenn wir schon in Norwegen sind und in der Gegenwart bleiben wollen – jemand wie Anders Breivik. Natürlich ist Julie nicht der schlimmste Mensch der Welt. Sie weiß nur nicht so genau, was sie mit ihrem Leben machen will und sie verletzt dadurch Menschen, die sie lieben. Ist das “schlimm”, zu sich zu stehen, seine Pläne zu ändern und dabei wenig Rücksicht zu nehmen, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen? Der Film versucht gar nicht, diese Frage abschließend zu klären und das ist auch gut so. Viele solcher und ähnlicher Fragen können nicht einfach so beantwortet werden, weil die Welt, das Leben und die Menschen nicht so schwarz/weiß funktionieren, weil alles seinen Grund hat, so unlogisch und unbarmherzig es für Außenstehende auch immer erscheinen mag.

Renate Reinsve ist großartig als Julie und das muss sie auch sein, sonst wäre der Film nicht so gut, denn er ist ganz und gar auf sie zugeschnitten. Eingeteilt in verschiedene Kapitel (sowas mag ich), die interessante Namen haben (sowas mag ich noch mehr) und in sich die Möglichkeit eröffnen, mit verschiedenen Stilen zu spielen. Es gibt etwa ein Kapitel, wo für Julie und ihren Freund die Welt (oder zumindest Oslo) buchstäblich stehenbleibt, nur die beiden agieren noch, alles andere ist “eingefroren”, das ist wunderbar surreal und romantisch. Denn frisch verliebt fühlt es sich tatsächlich manchmal an, als würde die Welt rundherum bedeutungslos werden, und man sich als Paar in einer eigenen Blase befinden und nur diese zählt, zumindest für einige Stunden.

In diesem Film gibt es viele solcher origineller Ideen, intelligenter Dialoge und letztendlich auch ziemlich viel food for thought. Als ich das Kino verlassen habe, konnte ich schwer sagen, wie ich mich fühle. Sowas ist immer spannend.

Die Hofrichter

Ich bin ja weitgehend bei meinen Großeltern väterlicherseits aufgewachsen, sie haben irgendwie die Elternrolle übernommen. Die anderen Großeltern hab ich nie kennengelernt, weil beide bereits gestorben waren als ich auf die Welt gekommen bin. Und viel erfahren habe ich über sie auch nie, vielleicht weil die Familienkonstellation eh schon speziell war.

Als ich mit 41 oder 42 eine Gesundenuntersuchung gemacht habe und meine Blutwerte so gut waren, hab ich meinem Vater davon erzählt (dessen Blutwerte waren in dem Alter total mies) und meinte, das hätte ich dann wohl nicht von ihm geerbt. Worauf er sagte, dann müsse ich wohl die Geisteskrankheiten aus der “anderen Familie” geerbt haben. Harhar. Ich glaube schon, dass er ein bisschen recht hat, weil ich mich bisher sehr viel mehr mit meinen psychischen – na ja – Baustellen auseinandersetzen mussten, als mit körperlichen Störungen.

Was er mit Geisteskrankheiten gemeint hat, war u.a., dass ein Cousin von meinem Uropa, dieser Mann hier war. Er hat dann seinen Namen geändert, während meine Mama noch mit dem “alten” Nachnamen aufgewachsen ist. Na ja. Und heute erfahre ich, dass meine Großmutter (mütterlicherseits) von ihrem ersten Mann angeschossen wurde und sich in den 1930er Jahren von ihm scheiden ließ, um dann meinen Großvater zu heiraten. Bitte was für arge Geschichten gibt es in dieser Familie. Meine Mutter so: “Es war eh nur ein Streifschuss”. Ok, na dann!!

Gleichzeitig habe ich aber auch erfahren, dass meine Großmutter so schön war, dass sie einen Brief, der keine Adressangabe enthielt, nur “an die schönste Frau von Rudolfsheim-Fünfhaus” auch tatsächlich erhalten hat. Ich dann so zu meiner Mama: “Kann ich mal ein Foto sehen?” Harhar.