almis personal blog

O-Töne Marwan/Lauer

Heuer war ich erstmals beim Literaturfest O-Töne im Museumsquartier.

Das gibt es doch schon einige Zeit, aber ich hab es noch nie dahin geschafft. Jedenfalls ist das Konzept, dass jeden Abend zwei AutorInnen lesen, einer bekannt, einer noch recht neu oder Debütant. Ich war am 20. Juli dort, wo Greta Lauer (Debüt) und Ana Marwan (Bachmannpreisträgerin 2022) lasen. Die Lesungen beginnen um 20 Uhr, wenn man einen halbwegs guten Platz will, sollte man so gegen 19.15 da sein, wobei anscheinend gilt: Je bekannter/beliebter die Autoren, desto früher. Das Ambiente ist toll, vor allem an einem schönen lauen Abend, da kann man wirklich sehr entspannt draußen sitzen und lauschen.

O-Töne am 20. Juli 2023 im Muqa

Mit Greta Lauer, die aus ihrem Roman Gedeih und Verderb las, konnte ich nur leider gar nichts anfangen. Das ist einfach nicht meine Prosa, wenn kunstvoll Sätze geklöppelt werden, die irgendwie gar nichts erzählen und nur generische Begriffe verwenden, die als literarisch gelten sollen. Wenn das Thema dann noch österreichische Blut-und Bodenliteratur ist, was mir wirklich zuwider ist (harhar, I can’t help it), und laute degenerierte Dorfbewohner vorkommen, mit ihren “Augäpfelein” und Kehlköpfchen oder ich weiß nicht was, und sich dann irgendwelche Rinnsale bilden, sorry, da bin ich raus.

Dafür mochte ich die Textausschnitte von Ana Marwans Roman Verpuppt sehr und auch ihre Art, sie ist ja eine wirklich witzige Person, oder wie der Mann, der neben mir saß sagte: “Die hot an Schmäh.” Marwan ist ja Slowenin und schreibt ihre Texte zumeist auch auf Slowenisch, kann aber auch recht gut Deutsch und liest dann logischweise auch deutsch, weil sonst würden wir ja nichts verstehen, ringt aber oft mit Worten, allerdings auf sehr hohem und elaboriertem Niveau. Sie erzählte, dass sie sich sehr für Tiere interessiert und tatsächlich kommen Tiermetaphern in ihren Texten sehr häufig vor, man denke an den Bachmannpreis-Text Wechselkröte und eben auch den Titel des aktuellen Romans. Mit der Übersetzung ihres Romans gehe es ihr wie mit einem Kanarienvogel der gestorben ist und dann kaufen die Eltern einen neuen, der genau gleich aussieht, nur sie weiß, dass es eben nicht derselbe ist.

Ana Marwan und Moderatorin Katja Gasser nach der Lesung

Dann erläuterte sie, dass sie in einer Doku gesehen habe, dass Spinnen, wenn sie jung sind, sehr kunstvolle Netze weben und die Netze werden dann im Laufe eines Spinnenlebens immer schleißiger. Erklärt wurde das damit, dass die Spinnen irgendwann draufkommen, dass sie die fünf Fliegen am Tag sowieso fangen. Ob mit tollem Netz oder ohne. Und Marwan dann: “Und deshalb werden die immer schiacher”. Es war wirklich sehr amüsant.

Barbie

In letzter Zeit musste ich öfters an Crazy von Gnarls Barkley denken. Dieser Song war nämlich einer der wenigen, die sowohl auf alternativen Radiosendern wie FM4 als auch bei Ö3 gespielt wurden, weil er nicht ganz “einzuordnen” war. Das ist ja immer recht spannend, und so ähnlich läuft es derzeit bei Barbie – ein Film, der einerseits in den großen Cineplexx Kinos läuft – wo sich, wie ich höre, sehr viele Menschen zum Besuch pink kleiden – aber auch in den Arthouse Kinos wie Votiv und Filmcasino gezeig wird. Das liegt vornehmlich daran, dass Barbie kein Kinderfilm ist und diverse Metaebenen hat, und, dass die Regisseurin Greta Gerwig heißt.

Worum geht es? Die Barbies (und Kens) in Barbieland haben wunderbar-perfekte Tage, jede Menge Spaß, alles ist toll und knallbunt. Bis zu dem Zeitpunkt als “Sterotypical Barbie” (Margot Robbie) plötzlich von Todesgedanken gequält wird. Außerdem leidet sie unter “flat feet” – im Gegensatz zum Barbie-Zehenspitzengang und auch sonst geht plötzlich alles schief. Von “Weird Barbie” wird ihr dazu geraten, in die reale Welt zu gehen, ihre Besitzerin ausfindig zu machen und die Dinge wieder ins Lot zu bringen. Begleitet wird sie dabei von (einem) Ken (Ryan Gosling), der in Los Angeles feststellt, dass die Welt – im Gegensatz zu Barbieland – eigentlich in männlicher Hand ist, was ihm gefällt, während Barbie davon total irritiert ist…

Was ist zu diesem Film zu sagen? Er kreiert eine pastellige Zauberwelt, die Ausstattung ist liebevoll bis ins kleinste Detail (Oscar-Alarm), er hat ein paar wirklich witzige und kreative Ideen und die Schauspieler sind gut(gelaunt). Allerdings: Der Film möchte sehr viel auf einmal (sein). Eben genau diese Brücke zwischen Indie und Blockbuster, ein schrilles Musical durchsetzt mit Kapitalismuskritik, ein filmischer Aufstand gegen das Patriachat, ein Think-Piece, ein bisschen Klamauk/Parodie, gemischt mit einem Schuss Rührseligkeit. Dazu kommen Referenzen auf andere Filme wie 2001 – A Space Odysee, Matrix oder die Truman Show. Das gelingt in Teilen ganz gut, an anderer Stelle ist es einfach…viel.

Offen gestanden sehe ich ihn auch nicht unbedingt als das feministisches Manifest an, als das er gerade immens abgefeiert wird. Ja, in “Barbieland” regieren die Frauen, die Männer haben wenig bis nichts zu sagen, aber es ist ein ziemlich naiver und egozentrischer Feminismus, der hier vorgestellt wird. Ja, es gibt die Präsidentenbarbie und die Senatorin und die Nobelpreisträgerin – also rein äußerlich sind die Frauen “in charge” aber wenn die Damen Mädelsabend haben, dann ist es doch alles eher dumpfe oberflächliche Unterhaltung und der Zuseher hat nicht unbedingt das Gefühl, als wären die Frauen geistig den wirklich sehr dumpfen Kens so extrem überlegen. Zudem mangelt es ihnen auch an Empathie. Wenn man so will, dann wird hier gegen beide Geschlechter gleichermaßen ausgeteilt. Nun ja kann man sagen, das sind ja alles Karikaturen, aber das das hilft halt auch nicht wirklich, einen Identifikationspunkt zu finden, an dem man emotional wirklich anknüpfen kann.

Greta Gerwig hat in ihren bisherigen Film Lady Bird und Little Women immer die Frauen, ihre Träume, ihre Probleme, ihre Ziele ins Zentrum gestellt, aber das immer mit großem Understatement. Es waren kleine, aber starke Geschichten. Bei Barbie ist es leider ein bisschen umgekehrt: Sehr viel Getöse um relativ wenig Substanz. Fazit: Solide, aber insgesamt dann doch mehr Popcorn-Kino als Arthouse-Schmankerl.

Neues Leben, 29

Lange habe ich dazu nichts mehr geschrieben. Der letzte diesbezügliche Eintrag ist von November. Vielleicht, weil mein neues Leben nicht mehr neu ist, sondern eh schon 15 Monate alt.

Es ist das eingetreten, was mein ganzes Leben bisher nicht passiert ist, ich war zu fertig dafür, mich nach den Wünschen und Erwartungen meiner Umgebung zu richten (aka people pleasing). Erstmals war ich an dem Punkt, an dem ich es nicht mehr allen recht machen konnte, sondern auf mich schauen musste/konnte, sonst wäre ich zusammengeklappt und hätte den Alltag mit Selbstständigkeit und meinem Kind (der ein Jugendlicher ist, aber halt mein Kind) nicht mehr hingekriegt. Daher mache ich keine Dinge mehr, treffe keine Menschen, die nur zusätzlich Energie ziehen. Einfach weil ich es nicht mehr schaffe.

Ich habe mich in den letzten Monaten darauf konzentiert, die Ressourcen zu nutzen, die ich habe und mich dem zu widmen, was mich glücklich macht, Schreiben, Filme schauen, Bücher lesen, in der Natur sein, mit Menschen sprechen, die auf meiner Wellenlänge sind. Das, was passiert ist, für mich einzuordnen (ich hasse dieses Wort ja, seit die Medien alles einordnen wollen und tatsächlich nur Bevormundung damit gemeint ist, über mein eigenes Leben hab ich ja eh die Deutungshoheit harhar) und das ohne Zorn, Trotz und Wehleidigkeit. Wie es so schön in Access Conciousness heißt: Wahrnehmen ohne zu bewerten.

Es mag eine Binsenweisheit sein, aber wenn man die Perspektive ändert, auch auf sein eigenes Leben, seine Ansichten, seine Prägungen, dann fühlt sich manches plötzlich leichter und stimmiger an. Dass das alles eine Reise ist – wie das ganze Leben – manchmal einfacher, manchmal herausfordernder, ist auch klar. Aber für den Moment, an diesem erfrischenden, sonnigen Julitag ist alles okay.

Mistress America

Im Votivkino/de France läuft eine Greta Gerwig Werkschau. Unbezahlte Werbung wie immer.

Ich frage das Kind, ob es sich Mistress America mit mir anschauen will. Das Kind sieht sich den Trailer an und sagt nach 15 Sekunden: “Ach du heilige…”. Ok, dann gehe ich eben alleine. Das Kind fragt, ob das nicht “sad” sei, worauf ich ihn daran erinnere, dass ich seit Monaten wöchentlich alleine ins Kino gehe. Und das sei überhaupt nicht sad, weil im Kino kann man eh mit niemandem reden. Bzw. sollte das nicht.

Ich habe Mistress America schon einmal gesehen, das ist schon viele Jahre her und es war im Heimkino. Ich bin froh, dass ich den Film nochmal auf der großen Leinwand genießen kann. Es ist vielleicht mein Lieblingsfilm mit Greta Gerwig, Regie führte übrigens ihr Mann Noah Baumbach – die beiden haben schon einige Kollaborationen zu verzeichnen. Es geht um Tracy (Lola Kirke), einer Literaturstudentin, die Brooke (Gerwig) kennenlernt, weil Tracys Mutter Brookes Vater heiraten will. Die beiden freunden sich an, Tracy ist sehr fasziniert von Brooke, einer skurille New Yorker Hipsterin, die beruflich alles und nichts macht und viele interessante (und witzige) Dinge sagt. Sie verwendet Brooke als Inspiration für ihre Kurzgeschichte “Mistress America”. Höhepunkt ist das Kammerspiel-artige Zusammentreffen von Lola und einigen ihrer Freunde, Brooke, Brookes Ex und ihrer “Nemesis” Mamy-Claire in deren Landhaus.

Dort wird auch der Witz gemacht, über den das de france Kino am meisten gelacht hat, ich spoilere ihn hier, weil er sowieso im Trailer auch vorkommt. Brookes Ex sagt zu ihr: “You are funny, because you don’t know you are funny.” Brooke: “I know I am funny, I know everything about myself. That’s why I can’t do therapy.”

Hier der Trailer:

Gerwig ist so witzig und einfach eine Ikone, sie führt ja auch Regie. Wie man ja weiß – außer man sitzt gerade am Mond – ist ihr Barbie Film gerade rausgekommen und soll super sein. Ich werde ihn natürlich ansehen und noch ein, zwei weitere Filme der Retrospektive.

Brombeere

Bei uns in der Nähe hat ein Brombeerstandel aufgemacht. Letztens bin ich mit dem Kind vorbeigekommen, er wollte einen Sirup, aber wir hatten zu wenig Bargeld. Also haben wir das heute nachgeholt.

Ich zum Kind: Support your local Brombeer Dealer!

Kind: Das war das rentnermäßigste was du je gesagt hast.

Ich: Wieso, ich hab geglaubt, die jungen Leute reden so?

Kind: Nur die Veganer.

Dreams

Andere Leute träumen immer wieder davon, ihre Matura nochmal machen zu müssen und nicht zu schaffen.

Ich träume davon, ein Auto nicht parken zu können, gegen Mauern zu fahren, nicht bremsen zu können (UND gegen Mauern zu fahren) und das ziemlich oft. Obwohl ich bald drei Jahre kein Auto mehr habe und sehr froh darüber bin. Letztens habe ich geträumt, dass ich mein Auto zum nächsten Parkplatz getragen habe.

Die Traumdeutung sagt dazu, dass dies bedeute, dass man sein Leben in Griff habe. Also wenn ich viel glaube, aber das glaub ich wirklich nicht. Harhar.

Romeo und Julia

Ach so, zur neuen Bachmannpreisträgerin habe ich noch gar nichts geschrieben. Das liegt daran, dass sie einen Text über einen Mann mit Putzmanie verfasst hat und ich habe selbst keine Putzmanie, mehr noch, ich putze äußerst ungern und dadurch hält sich meine Freude an einem Text, der eine Siphonreinigung minutiös schildert, ehrlich gesagt ein bisschen in Grenzen. Ja ich weiß, das ist alles metaphorisch und will auf ein größeres Ganzes hinaus, aber es ist einfach nicht mein Metier. Überhaupt waren die diesjährigen Beiträge zum Bachmannpreis ähnlich wie die beim ESC – in der Mehrzahl eh ziemlich ok, aber es gab wenig herausragendes.

Anyway, am letzten Samstag gab es eine andere kulturelle Veranstaltung nämlich Romeo und Julia in St. Pölten. Ich war mit L. dort, denn L. und ich haben 2016/17 einen Modern Dance Kurs besucht. Dabei haben wir damals übersehen, dass wird altersmäßig nicht ganz der Zielgruppe entsprachen oder anders gesagt, wir haben den Alterschnitt der Gruppe auf circa 25 Jahre angehoben. Jedenfalls war Flo unser Trainer, ein Franzose, den Kurs hielt er Gott sei Dank auf Englisch, er war immer lieb und lustig und sein Kurs war sauanstrengend (zumindest mit 40 plus, was ich damals war, ach wie jung), jedenfalls hat Flo am Samstag den Romeo getanzt und das mussten wir uns natürlich live ansehen.

Ich bin mit der Bahn vom Hauptbahnhof in die andere Hauptstadt gefahren und obwohl es nur eine Fahrt von 30 Minuten war, war es recht mühsam, weil Zug voll mit lärmenden jungen Leute und neben mir saß eine Betrunkene. Note to self: Betrunkene nicht ansprechen. Sie hat sich nämlich beschwert, dass sie vergessen hat, in Meidling auszusteigen und somit jetzt schwarzfahre, worauf ich sie beruhigen wollte und meinte, wir wären eh gleich in St. Pölten. Daraufhin erfuhr ich auf der restlichen Fahrt ihr gesamtes Leben, versehen mit der dramaturgischen Klammer, dass diese falsche Zufahrt quasi eine Metapher dafür sei, dass sie immer falsch irgendwohin unterwegs sein und gefangen im Zug (des Lebens). Okay.

In St. Pölten angekommen, holte mich L. mit dem Auto ab und wir fuhren in den Park, wo Sommer im Park dann stattfinden sollte. Es war ein sehr lauer Abend, aber nicht so heiß wie in der Stadt. Wir aßen Schinken-Käse Häppchen und tranken Aperol Spritz und es war sehr nett. Außerdem bemerkten wir, dass Balletttänzer Beine etwas mit Formel 1 Reifen gemeinsam haben: beide müssen mit Heizdecken bzw. Moonboats-artigen Patschen gewärmt werden, bevor es los geht. Das Stück war dann sehr abwechslunsgreich. Der Akt vor der Pause irgendwie so wie ein Wimmelbild, wo ganz viel passiert – die Capulets und Montagues auf den Straßen und am Markt etc. Im Akt nach der Pause ging es dann ans Eingemachte, mit Schwertkämpfen und Liebesduett und Todeskampf. Es war wirklich toll performt und getanzt (Flo hat auch die Choreografie gemacht) und bekam sehr viel Applaus.

Romeo und Julia, Theater im Park, St. Pölten am 8. Juli 2023

Später hab ich Flo dann auf insta geschrieben, dass es uns sehr gut gefallen hat und er hat geschrieben, er wäre “very happy” darüber. Wunderbar. Wer jetzt Lust bekommen hat, heute und morgen gibt es noch zwei Vorstellungen (unbezahlte Werbung).

Malmö 2024

Heute wurde die Gastgeberstadt des Songcontest 2024 enthüllt.

Ja, das ist unfassbar früh. Italien hat sich 2021 sogar bis Oktober Zeit gelassen, den Austragungssort des Events zu nennen, was besonders amüsant war, da Italien 2015 als Favorit galt und Insider damals schon erfahren hatten, dass die Hostcity – im Falle eines Erfolgs – Turin werden würde. 2021 haben sie dann wirklich gewonnen und benötigten ganze fünf Monate um zu verkünden, dass die Hostcity, richtig, Turin sein würde.

Schweden hat heute Malmö bekannt gegeben, aber Schweden ist einfach so sterberhaft, dass sie das quasi gleich mit Abklingen der post-Eurovision-Depression tun und auch, weil für die Schweden das ESC Austragen sowas ist wie für andere Länder das Christkindlmarkt-Standl aufbauen: Routine, weil es einfach sooft passiert.

Malmö ist damit zum dritten Mal Austragsungsort eines Songcontest nach 1992 und nach 2013. 2012 hatte ja, man erinnert sich, Loreen schon mal gewonnen. Dazwischen 2016 – war es dann auch mal Stockholm, ich mein, soviele große Städte haben sie jetzt auch nicht. Harhar.

Dirk Stermann in Baden

Am Montag war ich im Rahmen des Stadtkulturfestivals in Baden.

An sich hatte ich geplant, gechillt zu arbeiten und dann gechillt nach Baden zu fahren. Letztendlich war es dann aber doch sehr stressig, ich hab erst um halb vier mittaggegessen und bin dann in einem sehr langsamen, stickigen Zug (Kreislaufkollapsalarm) Richtung Süden gezuckelt. Dort angekommen war aber alles super. Ein lauer Sommerabend ohne Gewitterwarnung. Biozitronen-Limonade, Lachsbrötchen und lustige Gespräche mit S. und dann startete Zusammengebraut – das Soloprogramm von Dirk Stermann.

Wie der Standard richtig schreibt, über den “unnötig verklausulierten” Titel des Stückes hätte Stermann noch ein paar Nächte schlafen sollen – es geht um die Hochzeit seiner Tochter (daher Braut – zusammengebraut, doppelter Boden, you see), wo Stermann eine lange Rede hält, obwohl die Tochter gar nicht anwesend ist, denn sie feiert ohne ihn. Wie man an dieser Prämisse schon erkennt, ist das alles nicht nur komisch, sondern über weite Strecken auch recht melancholisch. Der Vater/Protagonist geht hart mit sich selbst ins Gericht, was seine Vater-Qualitäten anbelangt.

Kurpark Baden, Dirk Sterman, 3. Juli 2023

Das Ganze ist eine Mischung aus Standup-Comedy in der Tradition von Grissemann-Stermann – also nicht “herkömmliches Kabarett”, sondern eben das Zelebrieren von schlechten Witzen, freier Narration und – was am überraschendesten war – auch (Sprech-)Gesang von Herrn Stermann (das wiederum in der Tradition von Harald Juhnke) eine selbstvertextete deutsche Version von Leonhard Cohens Hallelujah. Außerdem spielt A Whiter Shade of Pale ebenfalls eine Rolle. Man hätte ein paar Sachen anders ordnen bzw. auch etwas weglassen können, aber prinzipiell war das schon sehr unterhaltsam und gerade die zweite Hälfte auch sehr tiefgründig.

Da es einen Teich gab (siehe Foto) begann dann auch ein Frosch ziemlich laut und beständig zu quaken, was für einen Entertainer sicher gar nicht mal so leicht ist, aber Stermann hat den Frosch recht schlüssig in sein Programm miteingebaut.

Es endete wie alle Salon Helga Folgen in den 1990er Jahren endeten, mit dem modernen Gute Nacht-Dialog (statt mit Grissemann eben mit der Stimme der Tochter) und Tornero von I Santo California, da kann man schon nostalgisch werden. Außerdem weiß man gleichzeitig, dass es gleich aus sein wird. Harhar.

Ein schöner Abend.