almis personal blog

Viennale, 3

So jetzt wirds heikel, weil unpopular opinon. Ich fand Anora nicht so super.

Anora, der enorm gehypte neue Film von Sean Baker, der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der goldenen Palme ausgezeichnet wurde, und den anscheinend alle ganz toll finden. Ohne der tatsächlich sehr charismatischen Hauptdarstellerin Mikey Madison wäre mein Eindruck wohl noch um einiges schaler.

Anora erzählt die Geschichte einer Sexarbeiterin, die einen russischen Oligarchensohn kennenlernt, der sie vom Fleck weg heiratet und sich so den Zorn seiner Familie zuzieht. Und obwohl es ein sehr witziges Pretty Woman Zitat gibt, hat Anora natürlich nichts von Pretty Woman, das in gewissem Sinn ein Märchen war, aber ein sehr gut erzähltes und unterhaltsames. Anora ist aber auch keine Milieustudie und kein differenziertes Frauenporträt oder gar eine Liebesgeschichte. Ich kann noch nicht mal sagen, welchem Genre ich den Film zuordnen würde. Über weite Strecken ist es für mich nichts weiter als eine bemühte Slapstick- Komödie (was mich immer leicht nervös macht), mit etwas Kapitalismuskritik.

Aber ganz ehrlich: Ich habe im Grunde keine Ahnung, was uns Sean Baker wirklich mit diesem Film sagen will und das finde ich dann schon schade.

Viennale 2

Stell dir vor, du bist ein Filmproduzent und jemand pitcht dir folgende Film-Idee:

Ein mexikanischer Kartellboss, Familienvater, einflussreich und gefürchtet, von kräftiger Statur, der dutzende Menschen auf seinem Gewissen hat, sucht sich eine versierte Anwältin und beauftragt sie damit, eine Klinik im Ausland zu suchen, die eine Geschlechtsumwandlung bei ihm durchführen soll, denn er fühlt sich als Frau. Gleichzeitig soll sich diese Anwältin um seine Familie kümmern, die er zu diesem Zweck verlassen wird. Und dazwischen wird aus dem nichts heraus gesungen und zwar Sätze wie “Du riechst nach Cola Zero mit Zitrone”; außerdem wird geschossen und es ist phasenweise blutig. Ach ja und alle sprechen vorwiegend spanisch.

Die meisten Filmproduzenten würden sagen: Na genau, dafür stell ich 20 Millionen auf. Für einen Plot, der gefühlt keine Zielgruppe hat. Denn Menschen, die Musicals mögen, sind oft eher zartbesaitet und nicht so Bandenkrieg-affin und Menschen, die wegen Action und Thrill ins Kino gehen, wollen garantiert nicht, dass Schusswechsel durch gefühlsbetonte Musikeinlagen unterbrochen werden. Dazu die heikle Trans-Thematik.

Nun dennoch wurde genau dieser Film gemacht, er nennt sich Emilia Pérez und er ist – und das ist die eigentliche Sensation – brilliant.

Das könnte uns alle daran erinnern, dass wir die Sachen machen sollten, an die wir glauben, auch wenn es komplett bizarr und aussichtslos erscheint. Brennt man dafür und gibt alles für seine Vision, dann kann man damit, gegen alle Gesetze der Logik, Erfolg haben und ein kleines Kunstwerk schaffen.

Beim Zahnarzt

Heute war ich bei einem neuen Zahnarzt.

Zunächst musste ich ein 26-seitiges (!) Patientenformular auf einem Tablet ausfüllen. Wollte schon fragen, ob ich da auch gleich mein Testament hinterlegen muss.

Danach kam ich zum Röntgen, wo die Arzthelferin feststelle: “Links oben haben Sie Schmerzen, gell?” Und ich: “Ja, sieht man das so deutlich?” Und sie lächelnd: “Oh ja, sehr gut”. Na bravo.

Anschließend erklärte mir der Arzt das Röntgenbild und, dass er wahrscheinlich eine Wurzelbehandlung werde machen müssen. Ich erzählte ihm daraufhin, dass ich bei solchen Gelegenheiten manchmal Kreislaufprobleme hätte. Er fühlte meinen Puls und meinte dann jovial: “Sie sind ja nicht mal aufgeregt”. Na ja, ich habe ja auch nicht Probleme aus Angst, sondern weil meine Ex-Zahnärztin Spritzen gegen Schmerzen für recht überbewertet hielt.

Nachdem ich eine ordentliche Spritze bekommen habe, lief die Behandlung wirklich gut. Allerdings könnte ich persönlich auf allzu blumige Details zum Prozess an sich verzichten, weil wenn mich mein Kiefer und dessen Pathologien interessieren würden, hätte ich Zahnmedizin studiert. Harhar.

Viennale 1

Heute sah ich also die ersten beiden Filme auf der Viennale.

Zuerst Volveréis in der Urania, einen kleinen, total liebeswerten, spanischen Film über ein Paar, das sich nach 15 Jahren Beziehung trennt und zu diesem Zweck ein Fest feiern will, wie andere eine Hochzeit. Hier trifft sich meine Vorliebe für Beziehungsgeschichten mit meinem Faible für Absurdes. Von der ersten Szene an hat der Film den richtigen Ton, ist komisch und tragisch zugleich und gibt einem dieses warme und geborgene Gefühl, in einem Film ganz zuhause zu sein. Wir waren zu dritt aus dem Uncut-Team dort und wir fanden ihn alle gut und hoffen, dass er einen Österreichstart bekommt, obwohl er sehr low key ist. Ich werde bald ein Review dazu schreiben.

Uraniakino am 23. Oktober, vor Volveréis

Danach sah ich im Gartenbaukino alleine A Real Pain, von und mit Jesse Eisenberg, den man ja eher als Schauspieler kennt – er hat beispielsweise Mark Zuckerberg in The Social Network verkörpert. Und bei diesem Film war es leider ein bisschen umgekehrt. Schon die erste Szene hat für mich nicht gestimmt und mit jeder weiteren Szene hat sich dieser Eindruck verfestigt. Es geht hier um zwei Cousins, die nach dem Tod ihrer Großmutter eine Tour durch deren Geburtsland Polen machen. Und der Cousin – verkörpert von Kieran Culkin – war mir so dermaßen unsympathisch, dass es einen Qual war, ihm 90 Minuten lang zuzusehen, harhar.

Danach hab ich im Gartenbaukino einer Dame eine verbilligte Karte für Emilia Perez morgen abgekauft, was ein Risikospiel ist, weil ich davor beim Zahnarzt bin. Ich hoffe, die Spritze hält bis zum Filmende.

Nach dem Heimkommen habe dem Kind eine Portion Backhendel herausgebacken – das glamuröse Leben einer Filmkritikerin, harhar.

Vorfreude: The Brutalist

Morgen geht für mich die Viennale los, ich darf für Uncut ein paar Filme besprechen und ich freue mich sehr. Kino ist mein happy place und meine therapeutische Einrichtung gleichermaßen, ich sage es wie es ist.

Am allermeisten fiebere ich schon seit Wochen auf The Brutalist von Brady Corbet hin, den ich als Regisseur bisher überhaupt nicht kannte und obwohl Pia Reiser in der fm4 Filmpodcast Vorfreude-Episode gesagt hat: “3 Stunden 35 und so ein komplizierter Plot ist natürlich nicht das, wo die Leute die Kinos einrennen werden, glaube ich.” Also ich auf alle Fälle schon, harhar.

Der Trailer ist wirklich wahnsinnig toll und sehr ungewöhnlich, mir kommen da fast die Tränen, warum auch immer (gut, im Moment bin ich generell ein bisschen durch den Wind). Ich hoffe, dass der Film, ähnlich wie der Trailer, in gewisser Weise auch das Kino neu erfinden wird, wie ich durchaus auch schon gelesen habe. Außerdem hoffe ich, dass meine Prognose über Adrien Brody aufgeht und er mit diesem Film im großen Stil zurückkommt. Äußerlich hat er sich erstaunlich wenig verändert, seit The Pianist.

Diese euphorische Kurzeinschätzung dazu habe ich mir gespeichert:

Mit Architektur verbinde ich persönlich halt auch sehr viele Dinge und Erinnerungen und das kommt irgendwie gerade alles zusammen. Und das ist aufwühlend und schön.

Intermezzo

Im Nu habe ich Sally Rooneys vierten Roman Intermezzo ausgelesen. Seit ich sie durch Gespräche mit Freunden entdeckt habe, bin ich total “hooked”. Und nachdem mir ihr letztes Werk zwar gut gefallen hat, aber doch auch etwas zu verkopft-akademisch war, sind wir bei Intermezzo wieder dort, wo wir hingehören, nämlich mitten in ein Gefühlswirrwarr aus: wie orsch alles ist und gleichzeitig wie wunderschön das Leben sein kann – also genau wie es eben wirklich ist.

Ein sehr schönes Buch, und die Buchseiten sind an den Rändern auch blau

In Intermezzo geht um die Brüder Peter, der Anfang 30 ist und erfolgreicher Anwalt, aber sonst ziemlich “troubled” und Ivan, Anfang 20, Schachgenie, mit autistischen Zügen. Der Vater der beiden ist gerade gestorben und sie trauern um ihn auf ihre Weise, kämpfen miteinander und auch auch um die Definition ihrer Beziehung zueinander. Außerdem beginnt Ivan eine Beziehung mit einer um einiges älteren Frau und Peter steht zwischen seiner langjährigen großen Liebe, mit der er aus vielen Gründen nicht mehr zusammen sein kann, und einer jungen Studentin, die im Alter von Ivan ist. Also alles sehr kompliziert.

Es ist zwar irgendwie wurscht, aber mich irritiert es immer, wenn Geschwister so scheinbar zueinander “unpassende” Namen haben – ich mein Ivan und Peter? Passt für mich überhaupt nicht, wenn die Protagonisten in Dublin leben; der Vater hatte tatsächlich einen osteuropäischen Hintergrund. Außerdem sind die beiden altersmäßig zehn Jahre auseinander. Warum das so ist, wird irgendwie nicht erklärt, ich dachte zuerst, sie wären aus verschiedenen Partnerschaften des Vaters, aber das ist nicht so, sie haben diesselbe Mutter. Altersabstände beschäftigen Sally Rooney derzeit anscheinend enorm, nicht nur was die Geschwister betrifft, sondern auch im Paarkontext. Das ist jetzt nicht unbedingt mein Thema. Wie auch das Thema Verlust des Vaters und Trauer um ihn in der Art und Weise für mich nicht so nachvollziehbar ist, weil mein eigener Vater eine Leerstelle in meinem Leben geworden ist (und das wäre ein anderer Roman).

Aber wie auch immer, Rooney versteht es so meisterhaft, Charaktere zu beschreiben, Situationen, Stimmungen, dass man einfach immer weiterlesen wollen würde. Dabei ist ganz egal, dass in diesem Roman nicht wirklich viel passiert, was jetzt die reine Handlungsebene betrifft. Aber es passiert ganz viel in den Menschen, in Beziehungskonstallationen. Wie auch der Titel verrät, der weniger “Zwischenspiel” bedeutet, als auf den Fachausdruck im Schach anspielt, dort bedeutet Intermezzo nämlich einen “Zwischenzug”, Definition: ” In einer vermeintlich erzwungenen Zugfolge erwartet ein Spieler einen bestimmten Antwortzug. Der Gegner macht jedoch stattdessen einen stärkeren Zug, der dadurch zum Zwischenzug wird.”

Besonders gut hat mir an Intermezzo auch seine trotz allem positive Grundnote gefallen. Die Ansicht, dass zwar alles ein Chaos ist, für das man keine Erklärung oder Lösung hat, aber dass das Leben trotzdem lebenswert ist.

Fernblick

Nachdem das Kind nächstes Jahr einen Hardcore Wanderurlaub macht, muss er trainieren.

Ich mache zwar keinen Hardcore Wanderurlaub, aber ich habe auch frische Luft gebraucht und etwas Fernblick, etwas Abschalten. Deshalb waren wir auf der Habsburgwarte.

Die Habsburgwarte, per Wendeltreppe zu besteigen, zum Glück hat sie nicht so viele Stiegen wie der Stephansdom

Von oben hat man einen schönen Blick auf Wien – auch wenn es heute ziemlich windig war.

Und beim Runtergehen sieht man Esel und Pferde grasen… wenn das nicht beruhigend ist!

Wo sich Fuchs und Hase, äh Esel und Haflinger gute Nacht sagen

Unerklärlich

Einst glaubte er, das Leben würde auf etwas zuführen, all die ungelösten Konflikte und Fragen würden zu einem krönenden Abschluss kommen. Seltsam unhinterfragte Überzeugungen wie diese, die sein Leben, seine Persönlichkeit stützen. Irrationaler Glaube an Sinnhaftigkeit.

(Sally Rooney, Intermezzo Seite 21)

Sally Rooney schildert in ihrem neuen Roman die Gedankenwelt eines, wie ich finde, sehr reifen 22-jährigen.

Ich bin um einiges älter und hoffe das in gewisser Weise immer noch, das alles irgendwann Sinn ergibt, dass meine dringendsten Fragen beantwortet werden, dass sich alles fügt und ich irgendwann Dinge verstehe, die ich noch nicht nachvollziehen kann oder über die ich nur Hypothesen habe; dass ich eines Tages einen Brief bekomme oder eine Mail oder ein sonstiges Dokument, das ich öffne, lese und plötzlich ist alles klar und nachvollziehbar. Wie im Film harhar.

Dabei mag ich das im Kino komischerweise überhaupt nicht, so ein komplett klares Ende, ich hab es immer gerne, dass manches im Dunklen bleibt, vieles möglich erscheint, aber nicht auserzählt wird. Allerdings immer mit einer gewissen Hoffnung ausgestattet, dass sich alles fügen wird.

Und vielleicht sollte man das eigene Leben auch so sehen, dass man nicht alles verstehen muss, solange die Hoffnung da ist, dass insgeheim alles schon seine Richtigkeit hat.

Surreal

Gestern war irgendwie ein surrealer Abend.

Ich war bei einer Veranstaltung und habe mich in dem alten Gebäude gleich zweimal verirrt.

Es gab ein Wiedersehen und es war noch schöner als erwartet.

Ich habe drei Gläser Sekt getrunken und das sind ungefähr drei Gläser mehr als ich vertrage.

Jemand hat mir gesagt, es ist doch so lange her, da hat man doch schon ewig abgeschlossen.

Jemand anderer hat später zu mir gesagt, du bist halt Künstlerin, deshalb hast du so viele Emotionen.

Ich dachte mir: Ja, Autorin (fast) ohne Werk.

Dann bin ins Bett gegangen, habe insgesamt so etwa drei Stunden geschlafen und dann bin ich aufgestanden und habe mit meinem Leben weitergemacht.

P.S. Einen stringenteren Text kann man leider unter diesen Voraussetzungen nicht erwarten. harhar.