almis personal blog

ESC 25, Italien

Apropos Verletzlichkeit, für Italien tritt heuer Lucio Corsi beim ESC an. (was für eine Weltüberleitung! harhar)

Wir erinnern uns: Eigentlich hat Olly San Remo gewonnen, doch der will nicht zum ESC wegen seiner Karriere, also darf der Zweitplatzierte fahren und das ist eben Lucio Corsi, ein recht klassischer “Cantautore”. In den Top 5 von San Remo waren lauter männliche Interpreten, aber es ging absolut gar nicht “toxisch” zu, es wurde viel über Natur, Nostalgie und über die eigene Identität gesungen und Corsi betont in seinen Song Volevo essere un duro: “Ich wollte ein harter Typ sein”. Die Art der Formulierung verrät schon, dass er das aber nicht ist und sein durchsichtiges Top mit Federn und sein ganz weiß angemaltes Gesicht, unterstreichen dieses Eingeständnis noch.

In dem Song geht es eben darum, dass Corsi sich gegen die harte Welt draußen wappnen will. Am liebsten wäre er ein Sumoringer, ein Roboter, ein Dealer, ein Goldmedailliengewinner im Spucken (das find ich sehr originell), der König von Porta Portese – da musste ich googlen. “Porta Portese” ist ein sehr berühmter Flohmarkt in Rom. Naja, jedenfalls schlussfolgert Corsi dann, er sei eben kein harter Typ, er hat nur den weißen Gürtel in Judo und er sei “non sono nessuno – altro di Lucio”. Niemand – anderer als Lucio. Dieser I am what I am-Moment, beim ESC quasi systemimmanent, hat mich schon gerührt.

Generell ist der Song nicht unbedingt “wettbewerbstauglich”, sehr bescheiden und zurückgenommen, aber auch sehr sympathisch, ich mag ihn gerne!

Frohnatur

Ich erzähle dem Kind von einer Nachbarin, die eine Krise hat. Das Kind ist ganz überrascht und auch verwundert.

Ich so: Bitte, nicht jeder ist so eine Frohnatur wie du.

Das Kind: Du aber schon auch.

Das fand ich interessant. Würde ich mich selbst als Frohnatur bezeichnen? Sicher nicht auf so eine mühelose Art wie das Kind, der einfach fast immer gelassen und gut gelaunt ist. Oft denke ich mir, wäre er anders, hätte er seine Frühgeburt vielleicht gar nicht überlebt.

Es ist aber schon so, dass ich vieles mit Humor nehme, auch manches oder gerade das, was mich belastet. Das habe ich von meinem Opa. Wir haben es immer lustig gehabt. Sogar vom Krieg hat er die amüsanten Dinge erzählt. Über Leute, die sehr ernst und bitter waren, hat er immer gesagt: “Die gehen in den Keller lachen.” Wenn ich daran denke, muss ich grinsen.

Kommende Woche habe ich Geburtstag, das passt mir gerade gar nicht, weil ich merke, dass es mich verletzlich macht. Letztendlich versuche ich aber das Schöne vor Augen zu haben. Ich habe immer noch die Geburtstagsrosen von vor vier Jahren, von jemandem, der mir sehr viel bedeutet. Sie zu sehen tut mir jedesmal gut.

Also ja, wahrscheinlich bin ich doch auch eine Frohnatur, zumindest “kind of”.

Mickey 17

Bei Mickey 17, dem neuen Film von Bong Joon Ho, hatte ich von Anfang an ein recht ambivalentes Gefühl. Zwar fand ich den Vorgänger Parasite (wieder so schöne Erinnerungen), der auch als erster nicht-englischsprachiger Film den Oscar für den besten Film bekommen und damit Geschichte geschrieben hat, sehr gut. Aber das erste Filmplakat von Mickey 17 zeigte Robert Pattinson im Weltraum. Und ich bin weder ein großer Fan von Pattinson, noch mag ich den Handlungsort Weltraum, bad luck harhar. Dann verschob sich die Veröffentlichung auch noch endlos um Monate, fast Jahre. Naja, jetzt ist der Film da und es geht um folgendes:

Unter dem dikatorischen Führer Kenneth Marshall (Mark Ruffalo) soll ein neuer Planet namens Nifflheim besiedelt werden. Mickey Barnes (eben Pattinson), der vom Leben frustiert ist, meldet sich als “Expendable”, jemand, der für gefährliche Einsätze bei der Kolonisation verwendet wird. Wenn er stirbt, was ziemlich wahrscheinlich ist, wird ein Klon von ihm per 3D Drucker ausgespuckt und er beginnt ein neues Leben. Wie wir an der Zahl neben dem Namen sehen, gab es bisher schon etliche “Versionen”…

ACHTUNG SPOILER!! ACHTUNG SPOILER!!

Was für manche als wunderbare Sci Fi Prämisse erscheint (Sci Fi mag ich übrigens auch nicht besonders), führt bei mir eher zu Strinrunzeln, wobei ich zugeben muss, dass das Sterben und zu neuem Leben erwachen schon irgendwie interessant ist. Das Problem ist nur: Der Film erzählt uns nicht wirklich etwas darüber. Es ist wie bei diversen Filmen der letzten Zeit. Die Idee klingt gut – man denke zum Beispiel an Dream Scenario, da war die Grundidee, das Nicolas Cage in fremden Träumen auftaucht; oder bei Pfau, dass Albrecht Schuch durch Persönlichkeitsdienstleistungen seine eigene verliert. Wirkt superinteressant, ist aber nicht mehr als ein Köder, weil aus der Idee nichts gemacht ist – wobei Pfau zumindest recht witzig ist. Man verlässt dann aber mit eher schalem Gefühl das Kino. Eigentlich geht es bei Mickey 17 irgendwie auf recht patscherte Weise um (Anti)Rassismus und die Tücken der Kolonisation.

Es ist also so, dass nicht nur nichts aus der Idee der geklonen Wiedergeburt gemacht wird, die ganze Handlung ist gleichermaßen klamaukig wie auch langweilig und für mich auch extrem ärgerlich. Mark Ruffalo stellt nämlich den Diktator dar und natürlich legt er ihn als komplette Trump-Imitation an. Ich weiß nicht, ich finde es gibt im Jahr 2025 fast nichts faderes und auch fauleres als eine Persönlichkeit zu nehmen, die derart omnipräsent ist, dass man so übersättigt davon ist – egal ob man jetzt Trump schätzt oder verachtet – dass man einfach auch mal irgendetwas anderes sehen will. Aber klar, Ruffalo, den ich als Schauspieler an sich oft gern mochte, musste sich ja auch bei den Oscars immer irgendwelche “stand with” irgendwem Planketten aufs Revers heften. Wenn ich Bong Joon Ho wäre, hätte ich zu Ruffalo gesagt: “Bitte spielst jetzt einmal gscheit!” Harhar.

Jedenfalls war für mich das beste Element an Mickey 17 die irgendwie ekligen, aber auch süßen Aliens, “Creepers” genannt, vor allem der Baby Creeper. Nochmal: Das war das beste Element an diesem Film! Sage ich als Arthouse-affiner Mensch, wo Aliens ja eine eher untergeordnete Rolle spielen. Ja, auch Parasite war jetzt nicht unbedingt eine subtile und fein ziselierte Satire, aber der Film war bös-witzig, gespickt mit originellen Einfällen, mit interessanten Dialogen, starken Bildern. Mickey 17 ist plump, behäbig, dabei aber enorm selbstzufrieden und hat für mich leider auf gar keiner Ebene funktioniert.

GNTM, drei

Gestern hat Heidi Klum bei GNTM eine Aktion geliefert, die wahrscheinlich schwierig gewesen wäre, wenn sie keine Frau wäre. Oder so wie Paul Schrader auf Facebook über den Film Babygirl geschrieben hat: “What would be the reaction if a man made this? Could a man make this? How the Hell did it even get made?”

Klum hat nämlich gestern die männlichen Modells in die Badewanne gesteckt und sie, bedeckt mit mehr oder weniger Schaum, fotografieren lassen. Den Schaum hat sie immer wieder vorbeigebracht. Mir persönlich ist es ja wurscht, aber sind das nicht schon irgendwie Doppelstandards? So wie ich mich anlässlich des Frauentages und des Filmes Ein Tag ohne Frauen (den ich nicht gesehen habe) gefragt habe: Und ein Tag, wo Männer die Arbeit niederlegen? Würde genauso alles zusammenbrechen lassen.

GNTM Instagram, Screenshot by me

Ok, bevor ich mich um Kopf und Kragen rede harhar. Also gestern gab es eben das Badewannen-Shooting und einen Walk über Stiegen und im Nebel, in Schuhen, die natürlich hohe Absätze habe. Und als Modell darf man ja nicht schauen, wo man hinsteigt. Ergo: Es gab dann doch recht viele (fast) Stürze. Felix ist jedenfalls wieder eine Runde weitergekommen, ich glaube, es sind jetzt noch 19 Teilnehmer und ich hoffe, sie fliegen bald nach L.A, da würde er gern dabei sein.

Der andere Felix, der mit den rosa Haaren, wurde gestern umgestylt, damit er mehr Auftraggeber ansprechen kann. Dann waren seine Haare braun und er ist rausgefolgen. Ähm, hat sich ja dann voll gelohnt. Fand ich auch insofern schade, weil er mich sehr an jemand erinnerte, mit dem ich viele Sonntagnachmittage verbracht habe, den ich nun aber schon einige Zeit nicht mehr gesehen habe, an den ich mit einem sehr dankbaren Gefühl denke. Ähnlich nicht unbedingt vom Aussehen, aber eben auch sehr witzig, ehrlich, selbstironisch, warmherzig. Schade, dass er nicht mehr dabei ist.

Außerhalb der Zeit

Dieser Tage sind es fünf Jahre, dass Corona über uns hereingebrochen ist.

Vorige Woche hab ich Hors du temps gesehen, einen sehr kleinen französischen Film, der zu Anfang der Coronazeit spielt, zwei Paare sind in einem Landhaus gemeinsam, sie haben ziemlich unterschiedliche Ansichten zur Pandemie, aber weil es noch die Anfangszeit ist, als wir alle noch eine große Familie waren, sind es eher niedliche Streitereien Die Frau des einen Paares fragt den Mann des anderen, der einkaufen war, ob er auch beim Bäcker gewesen wäre und der entgegnete nein, er sei psychisch noch nicht bereit dazu, und sie dann so: “Ok dachte ich mir, dass die Bäckerei noch etwas zu schwierig ist” Harhar. Süß.

Irgendwie stimmt das, was Charles Dickens in einem völlig anderen Zusammenhang geschrieben hat: “Es war die beste und die schlimmste Zeit, ein Jahrhundert der Weisheit und des Unsinns, eine Epoche des Glaubens und des Unglaubens, eine Periode des Lichts und der Finsternis.” Anscheinend gab es solche Erfahrungen also immer schon.

Ich habe mich oft schrecklich gefühlt, was interessanterweise aber nie mit der Krankheit selbst zusammenhing, die ich dann erst im Juli 2022 bekam. Ich hatte einen Tag Fieber, am nächsten habe ich dann wieder langsam zu arbeiten begonnen, weil etwas dringend war, aber auch, weil es mir nicht schlecht ging. Es war die allerletzte Woche, in der man in Quarantäne gehen musste, weshalb ich auch demonstrativ viel Zeit am Sofa verbrachte und Seinfeld gebingt habe. Als ich dann wieder raus durfte, es war ein Sonntag, bin ich spazieren gegangen und habe dabei die ganze Zeit geweint, es war einfach alles zuviel. Seitdem war ich gar nicht mehr richtig krank. Ich habe mich aber oft auch außergewöhnlich glücklich gefühlt, in der Coronazeit, das hing nur indirekt mit dieser Ausnahmesituation zusammen, sondern einfach mit einem Menschen. Davon zehre ich bis heute. Wahrscheinlich sogar für immer.

Im Rückblick greift man dann immer auf so abgegriffene Phasen zurück, vieles hat sich geändert, durch diese Zeit, der Blick auf die Welt, auf die Medien, auch auf andere Menschen. Aber es ist halt so, zumindest für mich. Ich muss mich manchmal zurückhalten, nicht in einem “state of rage” zu sein, weil es irgendwie schon so ist, als wären mir die Augen geöffnet worden. Andererseits, nächste abgegriffene Phase, bin ich auch “gewachsen”. Es ist mir oft wurscht, was andere Leute von mir denken, das war früher nicht so.

Manchmal denke ich an Rilke (sowas schreiben auch nur Germanistinnen harhar): “Lass dir Alles geschehn: Schönheit und Schrecken. Man muss nur gehn: Kein Gefühl ist das fernste.”

Annie Ernaux

Ich habe jetzt bereits drei Bücher von Annie Ernaux gelesen und bin wirklich sehr begeistert von ihrer Literatur.

Ernaux wird 1940 in der Normandie als Kind von Arbeitern geboren, die später ein kleines Geschäft haben. Ihre größere Schwester ist bereits vor ihrer Geburt gestorben, was sie nur zufällig erfährt, da ist sie schon zehn Jahre alt. Ernaux studiert nach der Schule in Bordeaux und will eigentlich Journalistin werden, ist dann aber vor allem als Lehrerin und schließlich als Schriftstellerin tätig. Sie hat zwei Söhne und lebt heute in der Nähe von Paris. 2022 erhält sie den Nobelpreis: ” (…) für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt”

Wobei das fast etwas zu prätentiös formuliert ist, für den Stil, den Ernaux selbst verfolgt. Sie bezeichnet ihre Arbeiten auch als “Autosoziobiografien”, was wiederum etwas zu sachlich klingt. Denn ja, ihre Bücher sind leicht lesbar, sie verzichtet darauf, ihre Gedanken zu verkomplizieren, da ist nichts maniertes oder eitles in ihren Texten. Aber da ist, für mich, doch auch eine Menge an Poesie, die immer mitschwingt.

Ernaux empfindet sich als Archäolgin ihrer selbst, was ich eine sehr spannende Beschreibung finde. Ähnlich wie der Autor Stewart O’Nan, der auf die Frage, ob er nicht manchmal davor zurückschreckt, dieses oder jenes zu schreiben, weil es zu persönlich ist, geantwortet hat: “Natürlich gibt es diesen Widerstand, aber genau der ist auch das Indiz dafür, dass man etwas Gefährliches gefunden hat, etwas, was die Leser bewegen wird”, scheint Ernauxs Maxime die absolute Ehrlichkeit sich selbst gegenüber zu sein.

Gleichzeitig versucht sie aber auch immer, ihr Erinnerungen, ihr Schreiben zu reflektieren:

Ich spüre, wie die Erzählung mich mitreißt und gegen meinen Willen einen Sinn erzeugt, den eines unaufhaltsam seinen Lauf nehmenden Unglücks. Ich zwinge mich dazu, dem Drang zu widerstehen, durch Tage und Wochen zu hasten, und versuche mit allen Mitteln (…) die endlose Langsamkeit einer Zeit wiederzugeben, die sich verdichtete, ohne voranzuschreiten (…)

Das Ereignis, S. 40

Ich weiß nicht, in welcher Reihenfolge man ihre Bücher lesen “sollte”. Ich habe mich für die unkonventionelle Vorgehensweise entschieden, das bedeutet, ich lese, was gerade in der Bücherei verfügbar ist harhar. Und so kam es, dass ich ihr letztes Buch von 2022, Der junge Mann, als erstes gelesen habe. Aber weil irgendwie eh alles mit allem verbunden ist und eines ins andere greift, ist es kein Problem.

Zu den einzelnen Werken werde ich dann in Zukunft immer wieder einmal berichten.

Parallele Mütter

Ich habe endlich Parallele Mütter oder Parallel Mothers oder Madres Paralelas, wie es bei Almodovar im Original heißt, angeschaut. Der Film läuft derzeit im Gratiszeitraum auf dem Arthaus + Kanal von Prime (unbezahlte Werbung)

Ich habe ja praktisch alles von Pedro Almodovar gesehen, diesen Film aus dem Jahr 2022 aber noch nicht, und das lag natürlich einerseits daran, dass der gerade in einer noch Halbcoronazeit in den Kinos war bzw eben auch nicht war, andererseits aber auch, weil mir nicht verraten wurde, worum es in dem Film eigentlich geht, außer halt um zwei Mütter – eine sehr jung, eine schon eher älter – die gleichzeitig ihre Kinder bekommen. Irgendwie war der Trailer ungewöhnlich nichtssagend.

Nachdem ich den Film jetzt aber gesehen habe, ist mir klar, weshalb das so ist, weil nämlich Almodovar – und das ist normalerweise eher nicht so sein Ding – in diesem Film so derart viele Plottwists eingebaut hat, dass man nichts darüber sagen kann ohne halt alles zu verraten. Also deshalb jetzt von mir die Info: In Parallel Mothers geht es um die End-30erin Janis (Penelope Cruz), die gleichzeitig mit Ana (Milena Smit), noch nicht 18, in einem Madrider Krankenhaus ihr Kind bekommt. Beide Kinder sind Mädchen. Ende. Harhar.

ACHTUNG !! SPOILER !! ACHTUNG !!

Als Janis Arturo (Israel Elejalde) dem Vater des Kindes, mit dem sie eine unverbindliche Beziehung hat, das Baby zeigt, meint der, er glaubt nicht, dass das sein Kind ist, es sähe ihm nicht ähnlich. Es hat viel zu dunkle Haut für Spanier. Janis sagt, sie habe Vorfahren in Venezuela. Arturo verlangt einen Vaterschaftstest. Janis wirft ihm mit all dem typischen spanischen Temperament wütend aus der Wohnung, weil er ihr so etwas unterstellt. Kurz darauf bestellt sie sich einen DNA Test nachhause und macht ihn selbst. Und ich sitze so vorm TV und denk mir, wieso macht sie das, sie weiß ja, dass sie die Mutter ist. Ok, war nicht der Tag mit der schnellsten Auffassungsgabe bei mir harhar. Und auch die weiteren Twists habe ich oft nicht kommen sehen. Aber sie machen den Film halt extrem spannend.

Im Gegensatz zu seinem Vorgängerfilm Pain and Glory (vor der Coronazeit, den ich in wunderbarer Begleitung gesehen habe, da sind sie wieder, die Erinnerungen), in dem Männer – Antonio Banderas super hier – die Hauptrollen spielen, haben die Männer bei Parallel Mothers wieder einmal gar nichts zu sagen, im wahrsten Sinn des Wortes. Man könnte hier einen umgekehrten Bechdel Test machen. Der Bechdel Test besagt ja, wie viele Frauen kommen in einem Film vor, reden sie miteinander und reden sie über etwas anderes als über Männer. Ich glaube, hier reden niemals zwei Männer über irgendwas miteinander harhar.

Die Frauen sind es, die hier die Kontrolle haben und die Vergangenheit aufarbeiten wollen. Denn die große dramaturgische Klammer des Films ist es, dass Janis und ihre Großmutter ihren Urgroßvater, der während des spanischen Bürgerkriegs ermordet und in einem Massengrab am Rande ihres Heimatdorfes beigesetzt wurde, “finden” möchte. Janis möchte, dass er und andere Dorfbewohner, exhumiert werden (Arturo ist Archäologe), damit diese in den Familiengräbern bestattet werden können. Es geht in diesem Film also auch über die eigentliche Handlung hinaus ganz viel um Herkunft, Geschichte, Erinnerung und Traumata. Es wird wieder einmal deutlich, welch kompliziertes Gebilde “Familie” – die auch Wahlverwandtschaft sein kann – immer ist.

Nachdem ich erst vor kurzem The Room Next Door, den aktuellen, ersten englischsprachigen Film von Almodovar gesehen habe, der mir auch gut gefallen hat, habe ich aber nach diesem Film jetzt festgestellt, dass das da doch irgendwie etwas fehlt, wenn Almodovar mit nicht-Spaniern arbeitet.

ESC 25 Schweden

Tja, was soll man sagen:

KAJ hat tatsächlich gestern beim Melfest gewonnen, Mans wurde mit seinem hochfavorisierten Song Revolution “nur” Zweiter und so geschah es, dass Österreich 20 Minuten später Nummer 1 bei den Wettquoten wurde. Mittlerweile wechselt es sich immer wieder mit Schweden ab. Aber das kennen “wir” so noch nicht, so früh eine Favoritenstellung zu haben – das haben weder Conchita noch Cesar Sampson geschafft. Was jetzt noch nichts heißt, das kann sich ja noch ändern, aber ich würde mal sagen, so schlecht schaut es nicht aus, harhar.

Mans Zelmerlöw, der eine ESC Persönlichkeit durch und durch ist, war offenbar komplett fertig und auch “pissed” deswegen, ich habe ein paar angefressene Interviews auf Social Media gesehen.

Was ich einerseits verstehen kann, andererseits war er es, der während seiner Moderation des ESC 2016 mit Petra Mele den Song Love Love Peace Peace gesungen hat. In diesem selbstironischen Song geht es um das “Geheimrezept”, mit dem man den ESC gewinnen kann – eben zum Beispiel über Liebe und Frieden zu singen, ungewöhnliche Instrumente zu verwenden, die Windmaschine etcetera und eben auch: “Look into the tv camera, so the audience can see, that you’re lovable, not desperate.” Vielleicht wollte er es doch ein bisschen zu sehr diesmal? Wie gesagt, ich kann ihn verstehen, es ist ein Wesenszug, der mir nicht total fremd ist.

Anyway: Wir haben jetzt mit KAJ und Bara Bada Bastu quasi einen Comedyact, komplett auf Schwedisch gesungen, weshalb ich auch noch nicht herausgefunden habe, worum es in diesem Song eigentlich geht, irgendwas mit Sauna, glaube ich. Weiter weg vom sonstigen schwedischen ESC-Brand kann man nicht sein. Vielleicht war den Schweden selbst auch schon ein bisschen fad mit den etwas zu perfekt polierten Songs

Auf der Polizei

Vor lauter ESC habe ich noch gar nicht über ein Ereignis der letzten Woche berichtet.

Es war am Mittwoch, früher Abend, ich habe gerade Annie Ernaux’ Der junge Mann gelesen. Ein Buch, das man auch problemlos hätte auf der S-Bahn Strecke zwischen Hauptbahnhof und Floridsdorf auslesen könnte, es ist wirklich sehr schmal, da läutete es an der Tür. Ich habe mich ein bisschen gewundert, hatte ich an dem Tag doch gar keine Pakete von Nachbarn übernommen.

Jedenfalls habe ich geöffnet und vor mir stand eine Polizistin in voller Montur, drückte mir einen Zettel mit einer Handynummer in der Hand und meinte, ich solle auf der Polizeistation xy anrufen, ein Kollege würde gerne mit mir sprechen. Ich hab mich überhaupt nicht ausgekannt. Auf meine Frage, in welcher Angelegenheit meinte sie, das könne sie nicht sagen, sie sei nur die Überbringerin der Botschaft. Ich gebe zu, ich habe mich ein bisschen wie Josef K. bei Kafka gefühlt.

Fieberhaft hab ich dann einerseits überlegt, was ich verbrochen habe könnte (schon intereressant, wie man sich gleich schuldig fühlt), andererseits, ob das vielleicht ein Scam wäre (ich bin da ein bisschen geschädigt). Schließlich habe ich nicht auf der Handynummer angerufen, sondern am Festnetz der Polizeistation. Meine Stimme hat sich fast überschlagen, vor Nervosität.

Aber nach zwei Minuten war alles klar. Ich sollte zwar vernommen werden, jedoch als Zeugin. Uff. Ich mein, ich hätte es mir ja denken können. Erst im Februar wurden mir mehrere Honorarnoten aus dem Jahr 2023 ausbezahlt, nachdem ich für jemanden gearbeitet hatte, der plötzlich nicht mehr zahlen wollte/ konnte. Nachdem ich nicht die einzige Betroffene bin, ist der Fall jetzt vor Gericht, allerdings in einem anderen, nicht unmittelbar neben Wien gelegenen Bundesland und meine Vernehmung wurde deshalb bei der hiesigen Polizei durchgeführt. Nachdem ich keinen finanziellen Schaden mehr habe, muss ich nicht direkt bei Gericht aussagen.

Habe ich das also auch einmal erlebt. Hat insgesamt eine Stunde gedauert und war eh sehr angenehm. Das Kind war bisschen unzufrieden, weil er den “Polizeieinsatz” bei uns komplett verschlafen hat. Harhar.

ESC 25 Österreich, 2

Ok nachdem ich gestern Wasted Love ungefähr 20 mal gehört habe, musste ich feststellen, dass der Song auch in der ESC Fanbubble total gut ankommt, in den diversen Gruppen gibt es gerade kein anderes Thema.

Ein ganz guter Tipp kommt von einem ESC-Vordenker auf X:

Damit spielt er auf das morgen stattfindende Finale des Melodifestivalen an, in dem Mans Zelmerlöw der große Favorit ist. Wir erinnern uns, das ist der, der 2015 in Wien mit Heroes den Sieg für Schweden holte und der – in mittlerweile auch schon schwedischer Tradition – dieses Jahr erneut antreten will. Sein Song Revolution klingt jetzt stilistisch nicht gaaanz anders (aka gefälliger Schwedenpop) und auch hier spielt er wieder mit dem Staging, wie schon 2015. Und wir als Österreicher sollen eben für einen Interpreten namens KAJ anrufen, damit nicht Mans gewinnt, der ein großer ESC-Siegfavorit insgesamt wäre, harhar.

Noch ein kleiner Sidestep – gestern wurde im ORF Artikel zu unserem Song auch über die anderen Teilnehmer reflektiert und da las man folgendes über den italienischen doch-nicht Kandidat: “Olly, der eigentlich für den Song Contest gesetzte Sieger, sagte nach kurzer Bedenkzeit ab – weil er sich erst auf seine Karriere konzentrieren will.” Das ist ja mal orignell, so: Ich hab jetzt keine Zeit für den Bledsinn. Harhar. Gut, es würden zwar 200 Millionen Menschen zuschauen, aber who cares.

JJ hat im Merci Cherie Podcast gesagt, dass er hoffe, er werde nicht in den Wettquoten abstürzen,wenn die Leute den Song dann vielleicht doch nicht so mögen. Naja, die Angst kann ihm genommen worden, seit heute liegt er auf Platz 2.