Am Dienstag haben wir unseren tradtionellen Kultur-in-den-Ferien Ausflug mit der Oma gemacht. Diesmal ging es ins Fotoarsenal.
Davor waren wir allerdings noch Mittagessen beim Vapiano am Hauptbahnhof. Zuerst haben wir uns noch gefreut, dass Pasta-Dienstag ist – an diesem Tag kostet jede Pasta 9,90 (unbezahlte Werbung), aber nachdem wir gesehen haben, was im sehr großen Lokal los ist und, dass praktisch jeder außer dem Kind Pasta bestellt hat, war die Freude ein bisschen getrübt harhar. Hab mit dem Kind ewig auf die zwei Portionen gewartet, er hat sich geweigert, seine Pizza früher, ohne uns, zu essen. Aber sehr gut war es, wie immer.

Danach haben wir den Bus gesucht, der ins Arsenal fährt (69A!), genauer gesagt bis zum Arsenalsteg, eine futuristisch anmutende Fußgängerbrücke, über die wir Gott sei Dank nicht gehen mussten. Wer selbst zur Fotoausstellung will: Es ist schon ein kleiner Spaziergang von der Bushaltestelle, aber es lohnt sich, finde ich. Es ist irgendwie ein “Niemandsland” – einige Firmenniederlassungen und die Probebühne von Burgtheater und Staatsoper sind dort. Ein bisschen einen spooky Atmosphäre herrscht auch, obwohl es hier eh auch Wohnungen gibt. Ich finde das interessant. So als wäre man versehentlich am Ende der Welt gelandet. Und ich habe wieder erkennt, welche Winkel der Stadt ich gar nicht so richtig kenne.

Die Ausstellung selbst war a) sehr günstig – für Jugendliche unter 19 gratis, für Senioren etcetera ermäßigt, aber auch für Menschen mit einer Jahreskarte (ich) hat es nur fünf Euro gekostet. Außerdem: b) sehr überschaubar und c) ziemlich ungeordnet. Am Anfang der Ausstellung sieht man das was man erwartet – ikonische Fotos, zum Beispiel von James Dean, dem Lama im Taxi, von Che Guevarra und Nixon. Ich stelle da immer gerne Fragen an das Kind, diesmal: Weißt du wer Nixon war? Und jedesmal antwortet die Oma. Harhar. Ich: Ja, ich weiß, dass du es weißt. Hier wird auch einiges zum Thema Fotografie erklärt. Diesen Teil fand ich sehr interessant.

Ab der Mitte gibt es Ausstellungsräume von Einzelkünstlern, und da war mir einiges zu dings und einiges hab ich nicht verstanden. Es war so: riesiger Raum, eine Installation. Naja. Da ist man dann recht schnell durch. Aber wie die Oma meinte: Eh gut, wenn man nicht so überflutet wird mit Eindrücken. So kann man es auch sagen, hahar.
Danach gings wieder zurück zum Hauptbahnhof, Verabschiedung von Oma, ich auch schon müde, aber das Kind wollte zur Garage am Hof fahren, um fancy Autos zu schauen. Wir sind die drei Stöcke der Garage runter gegangen, aber das Kind hat sich mehr erwartet als einen Mc Laren Urus, einen Maserati und diverse Porsches. Wir sind dann noch eine Weile oben beim Ausgang gesessen, das Kind hat die Autos kommentiert, die raus und rein gefahren sind, ich die Fahrerinnen und Fahrer (a la: Botox, Midlife Crisis, die schießt gleich den Fiaker ab etc). Das Kind so: Heidi “judgt” wieder hart. Harhar, ja ich bin echt oarg Es war sehr lustig.

Dann haben wir uns noch ein Langos am Ostermarkt gekauft und sind heimgefahren. Sehr nett war das.