Gestern habe ich mir im Cine Center Das Licht von Tom Tykwer angesehen.
In diesem 160-minütigen Film geht es um die linkswoke (harhar) Bobofamilie Engels und ihre Dysfunktionalität Die Familie besteht aus Vater Tim (Lars Eidinger), Mutter Milena (Nicolette Krebitz), den Zwillingen Jon und Frida, sowie Dio, einem dunkelhäutigen Jungen, dessen Präsenz erst sehr spät im Film erklärt wird. Mit dem Engagement der neuen Haushaltshilfe Farah (Tala Al-Deen) beginnen sich die Dynamiken bei den Engels zu verändern…
WIE ÜBLICH KÖNNEN SPOILER FOLGEN

Ein überlanger deutscher Film, der sich um eine ziemlich kaputte Familie dreht und in dem Lars Eidinger nackt zu sehen ist – kennen wir das nicht schon? Richtig, voriges Jahr gab es auch so einen Film, der hieß Sterben, Regie führte Matthias Glasner und ich mochte ihn, entgegen meiner damaligen Erwartungen, sehr.
Ich werde gleich verraten, dass es mir mit Das Licht nicht ganz so ging und das liegt vermutlich auch daran, dass ich diese Familie immer eher via interessierter Außensicht betrachtet habe. Ich konnte mich mit niemand dieser Menschen wirklich identifizieren, auch nicht mit ihrer Art zu leben. Ich habe die Beziehung von Tim und Milena nicht “verstanden”, ich würde als Mutter nie so mit meinen Kinder umgehen, als Jugendliche war ich aber auch nicht so drauf wie Frida, eher im Gegenteil. Es heißt, Tom Tykwer hat hier sehr viel autobiografisches eingeflochten, aber ich hoffe, das ist nur ein bisschen kokrett dahingesagt, weil diese Sprachlosigkeit untereinander, gepaart mit aber doch enormer Hybris und teilweise großem Sendungsbewusstsein nach außen, das hat mich schon etwas verstört.
Dieser Film hat trotzdem viele gute Momente. Beispielsweise gleich zu Anfang, als Tim mit seinem Freund (Karl Markovic) spricht, der gerade in einer Trennung nach 30 Jahre Ehe steckt. Und Tim dann so: Aber ihr habt doch alles überstanden, Kinder, Betrug, Langeweile, Wechseljahre. Und der Markovic Monolog zum Thema: Wie begrüßt dich deine Frau, wenn du nachhause kommst? Wie küsst sie dich? Küsst sie dich überhaupt etcetera. Super. Sowas gefällt mir.
Gefallen hat mir an das Licht auch vor allem sehr viel audiovisuelles. Beispielsweise, dass es wirklich immer regnet – außer in den Tagtraumsequenzen, die alle Figuren haben – und Eidinger mit einem überlangem Regenmantel auf dem Rad fährt, und immer völlig durchnässt überall ankommt und sich aber dann klitschnass zum Beispiel auf das Sofa seiner Therapeutin setzt. Gefallen haben mir auch die musicalhaften Szenen, etwa die eine, als Krebitz ein Outfit von Madonna in den 1980er Jahren trägt, so ein weißes Tüllkleid, kombiniert mit Converse. Wer die 80ziger erlebt hat, weiß was ich meine. Warum sie es trägt, weiß ich zwar nicht (weil die 80er besser waren?) aber es sah gut aus. Viel Raum nimmt der Queen Song Bohemian Rhapsody ein, der immer wieder vom kleinen Dio gesungen wird: “Is this the real life, is it just fantasy…”
Tykwer packt in diesen Film so viele große Themen, wie sie durchaus auch in Sterben vorhanden waren, aber trotzdem ist Sterben für mich wie im Flug vergangen, hier zieht es sich manchmal schon ein bisschen. Ich glaube, ein etwas radikalerer Schnitt hätte dem Film gut getan, vor allem bei der sehr metaphysischen Endsequenz, die nicht gehalten hat, was ich mir von ihr versprochen habe.
Dennoch: Tykwer hat hier sehr viel gewagt, einiges davon ist auch aufgegangen, ein inspierierendes Erlebnis ist Das Licht allemal.
P.S Noch eine Beobachtung: Das ist ein Film, den Menschen durchaus auch verlassen. Interessant fand ich, dass in meiner Vorstellung ein sehr junges Paar und ein älterer Mann gegangen sind, während wir “Mittelalten” gerade gelacht haben. Spannend.