almis personal blog

Noch mehr Musik

Letztes Wochenende gings wieder in den Garten und ich höre eigentlich nur im Auto Radio. Daran mag es liegen, dass das Kind alle Songs kennt und ich keinen. Oder fast keinen. Immerhin den belgischen ESC-Beitrag City Lights, der offenbar auch im österreichischen Kommerzradio läuft, hab ich identifiziert, nachdem das Kind mich darauf hingewiesen hat.

Bei der Rückfahrt lief es dann etwas anders, da stand ich auf der Tangente im von Coldplay induzierten Stau, da die ein Konzert im Praterstadion gaben, und im Radio lief praktisch auf allen Sendern Coldplay und jeder Moderator gab seinen Senf zu der Band ab.

Ich war eine zeitlang ein großer Coldplay-Fan, das war, als sie gerade die Platte X&Y herausgebracht haben und mir leichtem Paranoiker mit Lyrics wie “Every step that you take, could be your biggest mistake” quasi aus der Seele sprachen. Harhar. Die letzten Platten von Coldplay kenne ich aber nur oberflächlich. Mein Leben hat sich seit 2005 sehr verändert und Coldplay haben sich vielleicht etwas weniger verändert, oder: anders als ich.

Ach ja und noch was Musikalisches am Wochenende: mein Großcousin hat als Dragqueen (ich hoffe, das nennt man so) die Eröffnungsperformance aus Cabaret von Conchita Wurst als einer der Background Dancer/Singer unterstützt. Ich finde das echt super und ich bin stolz auf ihn, (ich hoffe, das kann man so sagen ohne, dass es überheblich klingt) dass er das tut, was er liebt. Und ich glaube für jemanden wie ihn war und ist das, was Conchita verkörpert und erreicht hat, eine ganz elementare Sache.

In der Feuerwache

Bei einer Exkursion in eine Feuerwache kann man mit einer Drehleiter ca. 30 Meter in die Höhe fahren. Zumindest wenn man schwindelfrei ist. Das Kind wars, siehe Foto:

Ich leider nicht, deshalb gibts, sorry, nur ein Foto von unten.

Don’t look back in anger

Heute wurde bekannt, dass Oasis-Mastermind Noel Gallagher alle zukünftigen Tantiemen für seinen Song Don’t look back in anger den Opfern des Terroranschlags in Manchester bzw. deren Hinterbliebenen spenden wird. Eigentlich wollte er das ja mehr geheim machen, aber nach massiver Kritik, da er beim Manchester Benefizkonzert nicht dabei war, wurde es jetzt doch öffentlich. Und das ist natürlich grandios.

Bei Don’t look back in anger handelt es sich – zumindest meiner Meinung nach – um den besten Oasis Song überhaupt. Während der Hochblüte des Britpop, als diskutiert wurde, welche Band nun besser wäre Blur oder Oasis hab ich mich immer für Pulp oder Suede entschieden. Harhar. Aber ich liebte Live forever von Oasis und das (What’s the story)Morning Glory Album mochte ich auch sehr gern, auf dem ja der oben genannte Song enthalten ist. Wobei der Albumtitel bei weitem nicht so gut ist wie der des 1. Albums (Definitely maybe). Davon fühlte ich mich als Teenagerin sehr angesprochen.

Was muss man zu Don’t look back in anger wissen? Erstmal, dass es nicht Liam singt, der das sonst meistens tut, sondern sein ihm nicht gerade in großer Einigkeit zugetaner Bruder Noel (der ja sonst eher die Texte schrieb und Gitarre spielte). Und ich hab echt nichts dagegen, dann ich war nie ein Fan von Liams Attitude, sich halb schief vor ein Mikro zu stellen und dann (ebenso) halb gelangweilt den jeweiligen Song zu performen.

Das Video ist offenbar irgendeinem feuchten Traum der Band als ganzes geschuldet, besuchen sie doch ein Haus, in dem nur weiß gekleidete Frauen zu leben scheinen und lungern dann dort am Pool herum und machen Musik. Zielsetzung: “I wanna start a revolution from my bed.” Aus feministischer Sicht ist das na ja, schon ein bisschen ein “Male gaze”-Ding, die Frauen im Video sind sehr passiv, abgesehen davon, dass sie manchmal ein bisschen in die Kamera singen, natürlich den Text von Männern, und extrem traurig sind, als die Band wieder abfährt, so als wäre ihnen nun ihr Lebenssinn genommen. Aber vielleicht interpretiere ich da auch zuviel rein. Harhar. Der Schauspieler Patrick McNee (Mit Schirm, Charme und Melone) als Chauffeur bringt immerhin ein bisschen Seriosität in das Ganze.

Don’t look back in anger wurde – zumindest vom Libro Magazin (und die müssen es wohl wissen!) – als Statement für die damals neue UK Regierung unter Labour mit Tony Blair rezipiert. Heute, und besonders natürlich nach der Tantiemenspende, gilt der Titel eher als Anti-Terror Song, jedenfalls hat er eine gewisse Aufbruchstimmung, eine Mischung aus Trotzigkeit und Melancholie, siehe letzte Songzeile:

“We don’t look back in anger, I heard you say – at least not today”.

In Anbetracht des aktuellen Bezugs kriegt man schon einen kleinen Kloß im Hals.

Pfingsten

Und schon wieder ein langes Pfingstwochenende – langsam hat das Schuljahr wirklich seinen jumping the shark Moment erreicht und die Urlaubsreife schiebt sich immer mehr in den Vordergrund. Aber jetzt sind es auch nur noch vier Wochen, wobei da auch noch der eine oder andere freie Tag dabei ist, eine Lesenacht in der Schule und viele Ausflüge.

Das Pfingstwochenende haben wir wieder großteils im Garten verbracht. Meine Mutter versucht sich dort im Upcycling, so nach dem Motto: was ich an altem Zeug neu gestalte, muss ich nicht umständlich der Mülldeponie zuführen.

Zum Beispiel sowas:

Well done. Als es dann aber mal zwischendurch geregnet hat, und wir im tv eine Dokumentation über einen Meraner Aktionskünstler gesehen haben, der seinen schönen Garten mit allerlei Gerümpel äh optimiert hat, hab ich meiner Mum gleich gesagt, dass sowas dann eindeutig zu weit ginge. Harhar.

Anschließend haben wir eine Kochsendung gesehen, in der interessanterweise Rob Bolland gekocht (oder eher Sachen geschnitten hat), der damals ein paar Songs für Falco geschrieben hat. So eher unbekannte, wie Rock me Amadeus und Jeanny. Ich hab erst vor kurzem die Falco-Biografie seines Ex-Managers Horst Bork gelesen, angeblich die beste, und das war tatsächlich sehr erhellend. Aber um einen tatsächlichen Eindruck über Falcos Leben zu gewinnen, müsste man vielleicht mehrere Biografien lesen und quasi übereinanderlegen. Und selbst dann – …

Ach ja Juve hat gegen Real verloren. Mist, das.

In der Früh gabs – zumindest für manche – zünftiges Frühstück:

Für mich ja nicht, weil in der Früh brauch ich was Süßes. Wie auch am Abend. Und zwischendurch, harhar. Ei ist aber immer ok. Wir haben im Garten jetzt den Service, dass ein Bauer Dinge wie Eier, Zwiebel, Erdäpfel usw. verkauft und man quasi einen Pop-Up Nahversorger hat. Das ist günstig und praktisch.

Und morgen gehts in die Buchhandlung, um Bücher für die Lesenacht auszusuchen.

La Sofia

Gerade sind die Filmfestspiele in Cannes zuende gegangen und Regisseurin Sofia Coppola hat als erst zweite Frau überhaupt den Preis als beste Regisseurin dort für The Beguiled erhalten. Aber darin hat sie Übung, schließlich hatte sie als erste Amerikanerin eine Oscar-Nominierung für beste Regie erhalten. Damals für Lost in Translation. Bekommen hat sie den Preis dann für das beste Drehbuch.

Von The Beguiled weiß man noch nicht viel, außer, dass ein Rezensent in seiner Besprechung vielsagend schrieb: “A fun potboiler that doesn’t find Coppola leaving her comfort zone so much als redecorating it with a fresh layer of soft-core scuzz.” Und was wäre die Komfortzone von Sofia Coppola? Ich würde sagen Frauenportraits aus einer jungen, frischen, unkonventionellen Perspektive – auch wenn diese Frauen nicht zwangsläufig im 21. Jahrhundert leben müssen. Coppola kann sehr gut Stimmungen entwerfen und transportieren. Optik und Musik sind dafür sehr wichtig.

Mein Lieblingsfilm von ihr ist immer noch Lost in Translation. Weil Coppola es hier schafft, die – erotische – Spannung zwischen der jungen und etwas orientierungslosen Charlotte (Scarlett Johansson) und Bob, einem Schauspieler im mittleren Alter, (Bill Murray) zu schildern, ohne den platonischen Charakter ihrer Beziehung dafür zu opfern. Es muss nicht mehr zwischen den beiden passieren, als eben geschieht, mit Worten und Körpersprache und eben der Stimmung, in der sich die beiden immer wieder begegnen, um zu sehen, was die beiden verbindet. Und dabei ist das doch viel mehr mehr als eine simple Affäre, die die beiden, obwohl anderweitig verheiratet, wohl auch quasi “nebenbei” haben könnten.

Charlotte will schreiben und ist sich nicht sicher, ob sie gut genug dafür ist (eventuell ein autobiografischer Schlenkerer von Mrs. Coppola). Das hat mich damals so sehr angesprochen, weil es mir auch so ging, ich wollte auch schreiben und ich wusste gleichzeitig, dass das kein vernünftiger Beruf ist. Bob tut etwas, das viele nicht tun würden, meistens wird ja mit den Augen gerollt, wenn man SchriftstellerIn sein möchte –  er bestärkt und ermutigt sie. Und er singt für sie mit ungelenkter Stimme sehr intensiv das wunderschöne More than this von Roxy Music und anschließend haben sie quasi ihre Zigarette danach.

Ich mag Marie Antoinette und Somewhere von Sofia Coppola auch ganz gerne, auch wenn sie für mich nicht an den Charme von Lost in Translation heranreichen.

Vorsommerliches Wochenende

Ich muss sagen, an so lange freie Wochenenden kann man sich durchaus schnell gewöhnen.

Am Donnerstag war das Wetter noch etwas frisch für den Garten, aber am Freitag bin ich mit dem Kind losgedüst. Auf der Autobahn vor uns ein Fahrer, der dauernd geblinkt hat, aber es nicht geschafft hat, seinen Fahrstreifen zu verlassen. Ich zum Kind: “Schau mal, der kann noch schlechter Spur wechseln als ich.” Das Kind: “Viiiiel schlechter.” Ich werte das mal als Kompliment.

Im Garten dann endlich mal Beine hoch, Aperol Spritz ins Glas und nix tun. Die letzten Wochen waren für mich arbeitstechnisch sehr gut ausgelastet, aber irgendwie bin ich dazwischen gar nicht zur Ruhe gekommen.

Da entspannt doch ein Blick ins Grüne schon ungemein.

Auch die folgenden Tage gestalteten sich beschaulich. Das Kind war dauernd im Wasser, obwohl es jetzt noch nicht so extrem warm war (20/21 Grad Wassertemperatur). Ich bin dann am Sonntag Nachmittag – kurz vorm Heimfahren – auch endlich reingegangen. Muss aber sagen, da ist noch Luft nach oben, wärmetechnisch gesehen. Aber der Sommer fängt ja erst an.

Fidget Spinner

Jetzt haben wir also den nächsten Hype nach Pokeman Go und Pokemon Sammelkarten im Haus, den Fidget Spinner. Vor einer Woche hatte ich noch nicht mal eine Ahnung, dass es sowas gibt und nun ist im Haushalt praktisch nur noch die Rede davon. Sowas müsste man erfinden!

Das Kind wollte welche bei Amazon bestellen, was wir auch gemacht haben, aber die Lieferzeit (aus China) ist lange und dann hatten schon etliche aus seinem Freundeskreis einen, also begann die Recherche, welche Geschäfte in Wien diese Spinner führen. Es ist eh witzig, im Moment gibt es die angeblich nicht bei Müller, sondern nur zb in Handyzubehör Läden und Tech-Pop-up-Stores. In einigen Wochen bekommt man sie wahrscheinlich dann sogar beim Ströck, harhar. Jedenfalls hab ich via google ein Geschäft am Mexikoplatz ausfindig gemacht, das diese Spinner führen. Und das Kind, das nie nach der Schule irgendwohin einkaufen gehen will, ist also bei Hitze bereitwillig mit mir S-Bahn und Bus gefahren, um sich selbst einen Spinner auszusuchen.

Im 2. Bezirk kenne ich mich kaum aus, den Mexikoplatz kennt man natürlich, aber es ist für mich immer wieder faszinierend zu sehen, in welche andere Welt man teilweise eintaucht, wenn man ein Wiener Grätzel besucht, dass einem gar nicht vertraut ist. Der Mexikoplatz gilt oder galt zumindest früher als Ort des Schwarzmarktes und ich bin eigentlich sehr mit dem rauhen Favoritner Street-Life vertraut, aber das Street-Life im zweiten ist ein vollkommen anderes, mir komplett fremdes. Es ist fast abenteuerlich, mit dem Kind unbekannte Gegenden in Wien zu erkunden, wo die Frucade beim Imbissstand spottbillig ist und majestätische Bäume Schatten spenden. Jedenfalls haben wir das Geschäft gefunden und das Kind hat die Spinner prüfend betrachtet, wie auch etliche andere Kunden. Auch das ist für mich faszierend, auf was man da alles achten muss.

Jedenfalls haben wir dann einen silbernen gekauft und auf der Heimfahrt verfolgten uns diverse gierige Blicke von Halbwüchsigen. Daheim ging dann die Diskussion unter den Kindern los, ob der nun gefälscht ist oder nicht (?) und, dass man den aufmachen und das Kugellager ölen muss, damit sich die Dinger länger drehen. Dann hat der Spinner geklemmt und seine Leistung war vermindert, was eine mittlere Krise ausgelöst hat. Man ist ganz schön beschäftigt mit so einem Ding, dabei soll es eigentlich entstressend wirken, das kann ich derzeit noch nicht behaupten. Meine naive Frage, warum es denn nicht reicht, dass sie sich diese Dinger 20 Sekunden drehen, wurde mit Stirnrunzeln beantwortet. Auch mein Einwurf, dann könne man sich ja auch einen Ventilator kaufen, wurde eher nicht wirklich ernst genommen.

Aber es ist das Privileg der Jugend, sich mit Dingen zu beschäftigen, die ihre Eltern nicht nachvollziehen können, das muss so sein.

Initialzündung

Vor ungefähr drei Jahren war ich schon eine zeitlang selbstständig, aber es lief eher so la la. Ich hatte ein paar Auftraggeber, aber es waren zu wenig langfristige und die Aufträge waren auch eher unregelmäßig.

Ich hab mich dann auf eine Stellenanzeige beworben, in der jemand im Bereich musikwissenschaftliche Forschungsmitarbeit gesucht wurde. Ich hatte schon öfters für Unis gearbeitet und es interessiert mich auch sehr, insofern käme mir das sehr gelegen, dachte ich damals, gleichzeitig weiß man aber, wie die meisten Bewerbungen enden.

Drei Tage hörte ich nichts. Dann mailte mir die Professorin, dass sie an die hundert Bewerbungen bekommen hätte und noch sichtet, aber dass ihr meine sehr gut gefallen habe. Das tat schon mal gut. Und zwei Tage später rief sie mich an und wir kamen quasi ins Geschäft. Befristet auf ein Jahr. Bei einem Arbeitessen im Vapiano (auch dafür liebe dieses Arbeitsverhältnis, harhar) sagte sie mir, es würde eher auf “unbefristet” hinauslaufen und zum ersten Mal dachte ich, dass das mit der erfolgreichen Selbstständigkeit doch was wird. Es haben sich abseits dieses Arbeitsverhältnisses auch andere Aufträge ergeben, aber ich glaube, die wirkliche Energie und Zuversicht für mein “Unternehmertum” hat sie und unsere Zusammenarbeit mir gegeben, weil sie immer sehr wertschätzend war und sie mir interessante Impulse gab.

Vorigen Freitag haben wir drei Jahre Kollaboration gefeiert, das große Projekt, das damals begonnen hat, ist erfolgreich zuende, aber es gibt viele neue Projekte und ich arbeite mittlerweile auch schon für KollegInnen von ihr. Einerseits bin ich froh, dass ich so in den musikwissenschaftlichen Bereich hineinschnuppern konnte, und doch irgendwie auf der Uni gelandet bin (wenn auch nicht auf “meiner” Germanistik), andererseits bin ich happy über sie als Auftraggeberin, weil sie nur ein Jahr älter ist als ich, ich sie menschlich sehr mag und unsere Gespräche immer von großartigem Essen begleitet werden. Dann sagt sie sowas wie: ja hier im Hidden Kitchen essen vor allem Frauen, weil: “Es gibt hier keine Schnitzerl.” Ja, wir sind feministisch und gender-sensibel, aber trotzdem können wir (über) solche Witze l/machen. Ich hab dort übrigens erstmals vegane Zucchini Spagetthi gegessen und sie waren sehr gut. Dazu Rindfleisch. Nicht vegan. Harhar.

Jetzt hab ich hier ihren Forschungbericht vor mir liegen, in dem sie mich dankend erwähnt hat, was ich sehr zu schätzen weiß, weil ich das nicht als Selbstverständlichkeit erachte. Und ich freu mich auf das, was noch kommen wird.

Grande Finale

Der Song Contest ist gelaufen und der Sieger heißt leider nicht Italien. Francesco Gabbani belegte den sechsten Platz, was das zuerst enttäuschte Kind mit “Na so wichtig ist der Song Contest auch nicht” relativ schnell abhakte. Genau, der Song ist trotzdem super (gestern vorm Bewerb ganze fünfmal im Auto gehört) und wird sicherlich seinen Weg machen, ebenso wie sein Interpret, der von Andi Knoll als “Adriano Celantano 2.0.” bezeichnet wurde.

Der Song aus Portugal hingegen – den ich diese Woche zu polarisierend empfand – hat einen klaren Start/Ziel Sieg hingelegt. Eigentlich war Salvador Sobral von Anfang an beim Voting vorne, so deutlich, dass ich lange dachte, er würde nicht gewinnen, denn aus Gründen der Spannung wird oft zunächst jemand anderer lanciert. Aber der Vorsprung war so klar, dass man da anscheinend nicht viel Spannung reinbringen konnte.

Mir ist immer noch nicht ganz nachvollziehbar, wie es dieser Song schaffen konnte, die Massen zu begeistern und das, obwohl ich ihn selbst ja durchaus ansprechend fand. Aber eben praktisch nur ich in meiner kleinen, natürlich nicht repräsentativen Umfrage in meinem Umfeld. Und damit setzt sich mit Amor pelos dois der voriges Jahr begonnene Trend fort, dass ein Siegerlied eigentlich fürs (Kommerz)Radio fast unspielbar ist. 2016 hat Jamala mit 1944 ein Lied gewonnen, dass Vorgänge im zweiten Weltkrieg mit der persönlichen Geschichte der Sängerin verknüpfte. Sehr schwere Kost also. Amor pelos dois handelt vom Versuch, eine verlorene Liebe zurückzugewinnen, also auch kein amüsantes Thema – wenn auch eher tragisch im kleineren – und das auf sehr unkonventionelle Art und Weise vorgetragen. Zum Finale sang Sobral übrigens mit seiner Schwester, die das Lied komponiert und ihn auch in seiner Abwesenheit bei den Proben vertreten hatte, und man fragt sich, warum sie nicht gleich selber gesungen ein Duett draus gemacht haben.

Österreich wurde übrigens 16. Nach dem Juryvoting waren “wir” noch in den Top 10, beim Publikumsvoting gabs allerdings null Punkte. Ich fand den Auftritt von Trent wesentlich überzeugender als im Semifinale. Leider hat er das Publikum draußen gar nicht erreicht, die Jury aber interessanterweise schon.

Na ja, so bleibt der Song Contest doch immer irgendwie überraschend, offen und spannend. Ich freu mich auf nächstes Jahr in Lissabon.