almis personal blog

Foo Fighters in Wien

Ich bin ja jetzt nicht direkt Foo Fighters Fan. Aber nachdem es so eine Art Gemeinschaftsevent im Freundeskreis war, hab ich auch eine Karte geordert. Und wurde nicht enttäuscht, gestern in der Stadthalle.

Dave Grohl ist ja im Juni, während eines Konzertes, auf der Bühne gestürzt und hat sich einen Fuß gebrochen (und dann übrigens das Konzert – nach einem Abstecher ins Spital – noch weitergespielt, schon sehr cool!). Der Bruch dürfte komplizierter sein, denn auch gestern in Wien hatte er noch eine Beinschiene und seinen extra für diese Unbeweglichkeit konstruierten “Thron” dabei. Ein Foto sieht man zb in folgendem Review (ja, etwas abenteuerlich, auf die Kronenzeitung zu verweisen, aber das Review ist das zutreffendste, das ich heute gelesen habe)

DSC_0177

Ich war sehr erstaunt, wieviele Songs der FF ich eigentlich kenne. Hätte man mich vorher gefragt, hätt ich gesagt zwei oder drei, letztendlich kamen mir dann aber ca. 80 Prozent der Lieder bekannt vor, Setlist kann man hier anschauen. Es war aber auch schon so ein bisschen ein best-of Abend. Generell, das hat Herr Grohl klargestellt, gibt er keine Zugaben das findet er blöd. Er spielt lieber lange und alle Lieder, die die Fans so hören mögen. Word. Hat er auch so gemacht.

Grohl hat sehr viel mit dem Publikum geredet und das schien ihm keine lästige Pflicht als Pausenfüller zwischen den Songs zu sein, sondern ein echtes Anliegen. Zum Beispiel erzählte er, dass er in Wien erstmals seit Monaten wieder durch eine Stadt gehen konnte, in der sie auftreten. Und er bedankte sich für die 20 jährige Treue der Fans so, als wäre das nichts selbstverständliches für ihn. Für einen Star seines Kalibers schon überraschend, die Band hätte ihre Songs auch einfach runterspielen können und fertig.

DSC_0179

Die Musik der Foo Fighters schließlich ist interessant, eigentlich kann man sich kaum mehr vorstellen, dass Grohl mal in der Band Nirvana gespielt hat. Zu positiv-californiaesk sind ihre Songs, von Abseitigkeit und Depression gar keine Spur. Ab und zu musste ich bei der Performance an die Red Hot Chili Peppers denken, die ich überhaupt nicht kapiert habe, bis zu dem Moment, als ich an die Westküste kam. Von da an mochte ich sie. Und so ähnlich gehts mir mit den FF auch.

Streifzüge durch die Bezirke

Gestern waren wir mit Freunden im 2. Bezirk essen und danach im Augarten. Es war erst mein zweiter Besuch insgesamt im Augarten (der erste erfolgte im Sommer anlässlich eines Kindertheaterstücks) und ich kenne die Gegend – die als “bobo” gilt und den Beinamen Mazzesinsel trägt, ganz ganz schlecht.

DSC_0157

Das ist schon interessant. Am besten aller Bezirke kenne ich natürlich Favoriten (erst kürzlich geschildert). Dann, glaube ich, den dritten Bezirk, zu dem ich immer viel Bezug hatte, da ich viele Jahre lang dort gearbeitet habe und meine Hauptauftraggeber nach wie vor dort ansässig sind. Früher wollte ich auch gerne mal in den 3. ziehen. Auch den 23. Bezirk kenne ich halbwegs gut, zumindest die Ecke, in der unser Garten liegt. Und natürlich kenn ich die Gegend um “meine Uni” und den ersten Bezirk, plus angrenzende Umgebung (4. Bezirk, 8. und 9. Bezirk).

Kaum Bezug hab ich zu den Bezirken 11 bis 19 gesamt, abgesehen vielleicht von Döbling, weil meine Mama ihr Leben lang dort gearbeitet hat, (aber es ist basically upper class). Im 20. waren wir zumindest immer im Kino, und Transdanubien hab ich früher nicht mal ignoriert – hat sich natürlich geändert, seit ich hier lebe. Harhar.

Generell kann man sagen, wenn man in verschiedenen Bezirken auf Spielplätze geht, dann erfährt man einiges über die jeweilige Gegend. Man braucht sich nur die Kleidung ansehen (Jeans versus Hermes Tücher), die Sprache anhören (“Hearst Oida” ja oder nein) und auf vorbeikommende Polizeiwägen (ja/nein) achten

DSC_0156

Na ja, jedenfalls den 2. kenne ich eben sehr oberflächlich (Dianabad eigentlich nur) und es ist eine komplett andere Welt, die wir da gestern betreten haben, ganz andere Leute, ganz andere “Attitude”. Und Lokale haben beispielsweise den Namen “Pizza Mari” (sic!!) und beschreiben sich “als einzigen Sitz seit 2008”. Tja, irgendwann muss Tradtion ja schließlich beginnen.

Erlebnis der anderen Art

Ich habe hier im Blog schon öfter über Erlebnisse mit (qurilligem) Kind in den öffentlichen Verkehrsmitteln erzählt. Eine zeitlang bin ich ja alle Wege zu Fuß gegangen, weil Kinder in Öffis nicht unbedingt sehr viel Toleranz erfahren, ich mein Kind aber auch nicht anbinden oder knebeln kann, und ich oft schweißgebadet ausstieg.

Jedenfalls hatte ich vorgestern ein Erlebnis der anderen Art. Wir trafen bei “unserem” Bus einen Schulfreund des Kindes, großes Hallo und Herumgehampel. Der Bus war voll (bei unserem Bus selten) und spät dran. Jedenfalls machten wir die Kinder, die quasi an den Stangen hingen, darauf aufmerksam, nicht bei jeder Haltestelle zu drücken.

Ich habe mich mit der Mutter des Freundes unterhalten, die noch zwei Kinder dabei hatte, die auch Aufmerksamkeit wollten. Der Bus hielt bei Station 1 (wo er nie stehenbleibt), wir wiederholten unsere Bitte nicht zu drücken, ohne genau gesehen zu haben, ob sie das überhaupt getan hatten. Nachdem der Bus auch bei Station 2 hielt, drehte sich der Busfahrer um und keppelte unsere Jungs deswegen an.

Und dann geschah etwas, was mir in 8 Jahren Kind noch niemals passiert ist. Eine ältere Fahrgästin sagte laut zu ihrem Sitznachbar: “Ja muss der Bus nicht so und so stehen bleiben, bei den Stationen?” Und der sagte – ganz neutral, ohne den geringsten Grant in der Stimme: “Der Bus ist schon ein bisschen spät dran.”

Und ich freute mich sehr. Ja, es mag sein, dass sie gedrückt haben, ja es mag sein, dass der Busfahrer es eilig hat, ja es mag sein, ja, ich verstehe sogar, dass er sauer war (wenn sie denn gedrückt hatten), alles kein Thema, soll sein – aber von anderen Fahrgästen einfach mal nicht angezickt zu werden, was für eine schlechte/lethergische/unfähige Mutter man ist, und wie furchtbar Kinder im allgemeinen und besonderen sind, das war wirklich sehr wohltuend.

Halloween Wochenende

Wir haben ein langes Halloween/Allerheiligen Wochenende, das ganz nach meinem Geschmack ist.

Am Freitagabend habe ich mit dem Mann den Film Zimmer, Küche, Sarg (original What we do in the shadows) gesehen. Ein neuseeländischer Vampirfilm. Ich stehe ja nicht unbedingt auf Horror und musste mir bei Interview mit einem Vampir (der ja nicht extrem schlimm ist) schon nonstop die Augen zuhalten; aber dieser Film ist eher skurill, er schildert das Leben einer Vampir-WG und eröffnet mit einem WG-Meeting, in dem geklärt werden soll, wer das blutverschmierte Geschirr schon seit fünf Jahren nicht abwäscht. Dennoch zieht er nicht alles ins Lächerliche, die Figuren sind sehr interessant gezeichnet – am besten hat mir der Dandy Viago gefallen, der leichtes hochnäsiges Wienerisch spricht. Der Film hat auch einen nicht unspannenden Plot und zeigt wieder mal (nach Jarmuschs’ Only lovers left alive), dass das Dasein als Vampir nicht unbedingt ein sehr erstrebenswertes ist, auch, oder gerade wenn man unsterblich ist.

12065573_10208112200025689_1825480685100453850_n

Am Samstag hatte das Kind seine erste Erstkommunions-Stunde, also mit dem Auto hinbringen, dann Halloweensüßigkeiten kaufen, bisschen arbeiten, dann Kind wieder abholen, Mittagessen und dann schon bald für den Abend und damit den tradtionellen Halloween-Umzug im Haus vorbeiten. Der Sohn war ein Vampir ganz in schwarz, ich habe versucht ihn zu schminken, seiner Meinung nach mittelmäßig begabt. Jedenfalls wurde es dann um fünf dunkel und zwanzig Kinder versammelten sich samt Eltern im Hof. Dann wurde die Hausparteien rausgeklingelt, die selber Kinder haben, und bald hatten alle Kids eine ansehnliche Menge an Süßigkeiten abgesammelt.

Anschließend gab es noch Punschtrinken im Hof, mit und ohne Alkohol, und gottseidank wars halbwegs “mild”, sodass wir fast bis acht Uhr aushielten. Adrian lief ungefähr eine Stunde nur mit T-Shirt und Umhang bekleidet herum, ihm war “sehr heiß”, während ich daheim dann doch etwas brauchte, bis ich mich – trotz Jacke – wieder aufgewärmt hatte. Zum Abschluß des Tages schauten wir uns Paranorman an.

Am Sonntag dann Kindermesse in der Kirche, anschließend Essen in einer Pizzeria nahe dem Garten, dort gingen wir dann auf den Friedhof (ja, unser Garten liegt quasi direkt daneben) und es herrschte so gar kein Allerheiligenwetter, sondern strahlender Sonnenschein. Auf dem Friedhof war es auch unerwartet lustig, weil ich zuerst in eine durch herbstliche Blätter getarnte Schmutzlacke stieg (Ich hätte die neuen Schuhe doch schon imprägnieren sollen…), und wir danach herumirrten, um ein bestimmtes Grab zu suchen. Die Anordnung der Gräber auf Wiener Friedhöfen in Gruppen und Reihen ist manchmal etwas verwirrend, hier fehlt vielleicht noch eine Orientierungs-App. Jedenfalls war die Stimmung eher fröhlich, und ich finde das gar nicht mal schlecht. Ich war auch nicht traurig, als wir das Grab meiner Großeltern besuchten, weil ich mich einfach immer an die schöne Zeiten mit ihnen erinnere und dankbar bin, dass ich einen Großteil meiner Kindheit bei ihnen verbringen konnte.

12191627_10208119901658225_1118773916337406128_n

Danach ging es noch in den Garten nach dem Rechten sehen. Es ist alles eingewintert, wir sind fertig. Wunderschön herbstlich war es auch dort. Am Abend las ich Adrian Die feuerrote Friederike vor, also gleich das ganze Buch.

Heute ist er in Fenstertag-Kinderbetreuung, ich habe den ganzen Tag zum Arbeiten, was sehr praktisch ist, da bald Projektdeadline. Und morgen – da hat er auch noch frei – gehen wir ins Kino.

Wie es wirklich ist in Favoriten zu leben

Heute machte ein Text über meinen Heimatbezirk Favoriten die Runde in den sozialen Medien, erschienen im Biber und nennt sich Wie es wirklich ist in Favoriten zu leben.

Ich muss sagen, der Text hat was. Als in Favoriten Sozialisierte kann ich da vieles unterschreiben. Gut, Dönerstände gabs in meiner Jugend noch nicht soviele… Man bekommt aber wirklich immer eindeutige Rückmeldung, wenn man sagt, dass man im zehnten Bezirk wohnt, und diese Rückmeldung schwankt zwischen Mitleid und großem Mitleid. Einmal sagte jemand zu mir, als ich ihn gegenfragte, wo er denn wohne: “Ich wohne in einem schönen Bezirk.” Ziemlich vielsagend, oder?

Finden wir (Ex-)Favoritner unseren Bezirk schön? Nun ja, es kommt darauf an. Im Text heißt es, es sei ein Unterschied, ob man in Oberlaa (Naherholungsgebiet) wohne oder in der Herzgasse, dann muss ich sagen, ich hab fast in der Herzgasse gewohnt, und ich weiß, was die Autorin meint. Ich habe auch mal fast am Reumannplatz gelebt, und zwar acht Jahre lang und ich fand das damals gar nicht schlimm. Denn vom Reumannplatz aus bist du zb. in acht Minuten am Stephansplatz. Interessant aber, dass ich es gut fand, wie schnell ich von dort woanders hinkomme. Ein krasser Unterschied zu zb. Floridsdorf. Hier dauert es gefühlt ewig, bis man aus dem Grätzel draußen ist, man (oder ich) hat aber auch nicht den Drang danach. Schön, im Sinne von pittoresk, ist der zehnte Bezirk an manchen Orten vielleicht, sicherlich weniger an seinen Hotspots, aber er dennoch hat er seine Qualitäten.

Zu diesen zählen, dass man sehr man selbst sein kann. In Favoriten ist man ziemlich anonym und es gibt sehr viele skurille Menschen (einfach weil es soviele Bewohner dort gibt), da fällt die eigene Skurillität nicht auf. Außerdem leben viele Kulturen zusammen, und das geht nicht ohne Clashes ab, die – wie im Text dargestellt – auch von einer bemerkenswerten Direktheit sein können. Von elitärem Verhalten ist so und so keine Spur, es gibt keine wie immer geartete Upper Class in Favoriten, auf der Favoritenstraße prominiert man nicht, und es gibt kein Sehen und Gesehen werden, keine Dresscode, insofern ist man im Zehnten schon auch sehr relaxt unterwegs.

Was ich mit den Jahren immer weniger mochte waren die vielen Menschen überall, der ganze Trubel auf den Straßen. Mit einem Kind, das den Drang zu laufen hat, den Drang die Welt zu erobern, ist es mitunter mühsam in Favoriten zu leben, weil es einfach  anstrengend ist, weil man – zumindest subjektiv – dem Kind nicht das bieten kann, was man eigentlich möchte an Freiflächen, Selbstständigkeit, an Natur und ja, auch ein bisschen an Feingefühl. Wobei das Kind heute noch sagt, dass es ihm auch dort gefallen hat und, dass er auch gerne in Favoriten gelebt hat.

Es ist schon interessant, was Wahrnehmung ausmacht und wie sich die Wahrnehmung mit der Zeit auch ändern kann. Und natürlich ändert sich der Bezirk auch als solches in einem Zeitraum von 30 Jahren. Aber es mag schon stimmen, was die Autor in Biber am Ende ihres Artikels schreibt:

Du kriegst vielleicht dich aus Favoriten aber Favoriten nie aus dir.

Kind ja oder nein?

Diese Woche las ich auf Edition F den Artikel Warum ich mich nicht entscheiden kann, ob ich ein Baby will.

Die Autorin stellt spannende und durchaus auch sehr zutreffende Fragen, wie ich finde. Anscheinend hat sie ein recht gutes Gespür dafür, was sich mit Baby ändert, im eigenen Leben. Sie bezeichnet ein Kind zu bekommen als Nullsummenspiel – dh die Vorteile und Nachteile halten sich in etwa die Waage. Nachdem sie Antworten von Frauen möchte, die bereits Kinder haben, hier kommt meine.

Bei dem Artikel musste ich spontan an den Film Kramer gegen Kramer denken: Dustin Hoffman wird von seiner Frau verlassen und bleibt mit seinem kleinen Sohn alleine. Er ist plötzlich alleinerziehender Vater und das macht ihm, dem bisher die Karriere am wichtigsten war, ganz schön zu schaffen. Eines Abends, nach einem besonders anstrengenden Tag, macht er sich eine Liste mit den Vorteilen und Nachteilen des Elternseins. Bei der Nachteile Liste stehen viele Punkte wie keine Zeit mehr für Hobbys und gesellschafliches Leben, die Arbeit kommt zu kurz, zuwenig Schlaf, Chaos usw. Auf der Seite der Vorteile steht: nichts. Schnitt, nächste Szene: Hoffmann sitzt am Bett seine Sohnes und hält ihn im Arm.

Das sagt eigentlich alles aus. Ich halte nix davon, der Autorin nun zu versichern, es würde alles nicht so schlimm werden, und es wird sicher Menschen geben, die sie entlasten werden. Das kann niemand versprechen und darauf sollte man nicht bauen. Kinder haben ist ein Commitment mit der Ungewissheit. Das ist der Deal dabei. Was genau auf einen zukommt, kann nicht vorausgesagt werden. Das kann zermürbend sein, wie Julia von Sinn.Im.Puls, deren Blog ich kürzlich kennengelernt habe, richtig schreibt. Das Leben mit Kind unterscheidet sich elementar von der Zeit zuvor, wo man zwar durchaus auch stressige Phasen zb. im Job hatte, aber ungefähr wusste, wie lange die dauern und mehr Einfluss nehmen konnte. Und auch Erholungsphasen planen konnte. Bei Kindern weiß man das nicht, oder wie Julia schreibt: “Schreien in der Nacht? Geht das jetzt noch 2 Monate oder 2 Jahre? Stress beim in den Kindergarten gehen? 6 Monate oder 4 Jahre?” Da bleibt nur ein Motto: Go with the flow.

Ist das immer einfach, zufriedenstellend, angenehm? Wird man immer Zeit haben, sich genügend um sich selbst, seine Hobbys und seine Partnerschaft zu kümmern? Eher nicht, sorry. Tatsächlich gibt es für mich nur einen Grund ein Kind zu bekommen, und das ist der Wunsch danach. Nur wenn man diesen Wunsch hat, ist man wohl bereit, die Kontrolle abzugeben und diese Ungewissheit, die auf einen zukommt, anzunehmen.

Denn das Leben ist defintiv nicht mehr so wie vorher und das ist auch gut so. Aber eben nur, wenn man es so will.

Jeremy, who?

Nun gut, die gerade sehr populäre Schauspielerin Jennifer Lawrence fordert gleichen Lohn von Männern und Frauen, auch in Hollywood. Fair enough, immerhin wurde sie für ihre Rolle in American Hustle wesentlich schlechter bezahlt als beispielsweise Jeremy Renner, der in diesem Film eine der männlichen Nebenrollen spielte.

Jetzt argumentieren Menschen in Social Media Netzwerken damit, dass J. Law sich ja wohl nicht beschweren bräuchte, immerhin sei sie ja ohnehin super bezahlt und reich. Und das gilt nur für Frauen? Wenn Frauen mehr Geld wollen, kommen die Argumente, alle Schauspieler seien so und so überbezahlt? Das mag sein, tut aber hier nichts zur Sache, denn es geht ja um gleiche Bezahlung bei ähnlicher Leistung und nicht darum, ob die Gehälter prinzipiell angemessen sind. Und nur weil J. Law an und für sich gut bezahlt ist, darf sie sich dafür nicht einsetzen? Wenn nicht sie als eine der populärsten Schauspielerinnen im Hollywood dieser Tage, wer denn dann? Irgendeine Statistin, deren Namen niemand kennt, wird wohl kein Gehör erhalten.

Jedenfalls tat ihr Co-Star Bradley Cooper das einzig richtige, was man hier tun kann, er unterstütze ihre Forderung. Während ihr andere Co-Star Jeremy Renner wissen ließ: “Not my job!” Womit er ja nicht unrecht hat. Es ist auch nicht Coopers Job, Gehälter zu verhandeln. Darum ginge es aber auch nicht wirklich. Es ginge darum als Mann ihre Forderung zu verstehen und das zum Ausdruck zu bringen. Niemand erwartet sich, dass Renner zu seinem Agenten geht, mit der Faust auf den Tisch haut und sich beschwert, warum er mehr Geld für seine Rolle als Jennifer Lawrence bekommen hat.

Eine Alternative wäre gewesen, sich an Ludwig Wittgenstein zu halten. Sonst werden es in Zukunft wohl einige dem Filmjournalisten Sam Adams nachmachen:

 

Oh Paola

Ich bin immer noch bei den Brunetti Krimis, hab gerade Fall 14 abgeschlossen. Im Moment brauche ich für ein Buch ziemlich lange, weil ich abends nur ein paar Seiten lese, bis mir im Bett die Augen zufallen.

Jedenfalls frage ich mich: gibt es irgendwo einen “Ich finde Signora Brunetti ur nervig” Club oder eine Facebookgruppe dazu? Mir geht die Ehefrau von Guido jedenfalls mehr und mehr auf den Zeiger. Warum das?

Paola ist ungefähr so alt wie Guido, also so Mitte vierzig, die beiden haben zwei Kinder im frühen und späten Teenageralter. Paola stammt – im Gegensatz zu Guido – aus sehr wohlhaben Verhältnissen, sie ist die Tochter von Conte Falier. Paola arbeitet auf der Uni und lehrt englische Literatur. Einerseits gibt sie sich liberal, etwa, wenn sie sich für Frauenrechte einsetzt oder gegen die Kirche wettert, andererseits ist sie nicht sehr tolerant, was andere Meinungen betrifft. Sie ist schon der Ansicht, dass sie selbst die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und das sollte ihr Gegenüber eigentlich stets zu schätzen wissen.

Manchmal verhält sie sich auch recht naiv, bzw. wie ein “typisches” verwöhntes Kind aus gutem Haus. Zum Beispiel im Buch In Sachen Signora Brunetti, als sie Selbstjustiz an einem Reisebürobesitzer übt, der Sextourismus mit Minderjährigen anbietet. Ihr Zorn ist ja zu verstehen, aber muss sie deshalb mehrmals Pflastersteine in die Auslage des Reisebüros werfen? Macht sie sich mehr als fünf Sekunden darüber Gedanken, dass sie damit die Anstellung ihres Mannes gefährdet? Wäre sie nicht Erbin eines beträchtlichen Vermögens, würde sie vielleicht etwas mehr Angst vor Konsequenzen haben, und ihre berechtige Kritik etwas anders artikulieren?

Kochen kann sie allerdings fabelhaft; wenn sie mittags* zuhause ist, gibts schon da ein dreigängiges Menü für die Familie, sonst erst abends. Ach ja und was ich mich schon länger frage: Hat sie nicht eigentlich den falschen Nachnamen und müsste Signora Falier heißen? Denn in Italien nehmen Ehefrauen normalerweise nicht den Namen ihrer Männer an.

* Die Mittagspause von Guido Brunetti dauert manchmal gut und gerne drei Stunden, Mittagessen, ein kleines Schläfen, um 15 Uhr dann zurück in der Questura, wo er dann noch so drei Stündchen arbeitet.

A band called Wanda

Die Wiener Band Wanda ist sehr erfolgreich – und sehr umstritten.

Das ist so ein love to hate them- Ding. Oder auch das Phänomen der zweiten Platte. Das geht so: Die erste Platte ist Indie und neu, niemand kennt die Musiker, man fühlt sich als Insider, wenn die Band dann groß wird. Aber dann, wenn jeder die Gruppe schließlich kennt und viele sie mögen, wenden sich die Fans der ersten Stunde oft ab, und suchen eine neue Band, die sie entdecken können. Die alte Band ist dann kommerziell geworden und somit uninteressant. Dabei kommt es praktisch überhaupt nicht auf die Qualität der zweiten Platte an. Das ist ein bisschen kindisch.

Ich gehöre nie zu den Menschen, die Bands als erstes kennen. Ich höre niemals Radio – außer manchmal im Sommer im Garten Radio Wien, aber da entdeckt man keine neuen Bands – ich suche auch nicht auf Spotify über mein Profil nach Songs oder Formationen, die mir aufgrund meiner bisherigen Präferenzen gefallen könnte, nein. Ich hör die Songs, die der Mann im Auto spielt und wenn mir was davon gefällt, frage ich wie die Band heißt. Und dann höre ich einige Zeit lang nur eine einzige Band oder einen einzigen Song. Disclaimer: auf il Volo bin ich selber gekommen, dank ESC. Harhar.

Wie auch immer, auf Wanda wurde ich zu Jahresanfang aufmerksam, als das Nachbarskind dauernd “Auseinandergehen ist schwer” sang. Ich dachte im ersten Moment, er hätte bei seiner Oma Radio Niederösterreich gehört. Was anderes konnte ich mir nicht vorstellen, da ich bei seiner Mama im Auto kurz vorher die CD Oceania von den Smashing Pumpkins gesehen hatte (deren Song One Diamond one heart ich zu dieser Zeit selber in Endlosschleife hörte). Doch dann verriet er mir, dass das auf FM4 laufen würde. Und die Band Wanda heißt.

Dann erzählten Freunde von ihr und im Falter gabs einen Bericht und langsam wurde mir klar, dass Wanda der neueste heiße Scheiß war. Noch immer hatte ich keinen Ton gehört, ich sah dazu noch keine Veranlassung. Dann kam jetzt vor kurzem die zweite Platte heraus und in deren Begleitung diverse Shitstorms. Wie kann man seine Platte Amore nennen (wenn man kein italienisches Pop-Opern Trio ist zumindest)? Und der Sänger wäre ja so ein arroganter A… Ach was. Wir als Nation hatten ja niemals Welterfolge mit Sängern, die präpotente A… waren. Oder? Na ja und die Musik erst – die Songs wären zwar Ohrwürmer, man könnte sich ihnen nicht erwehren, aber gleichzeitig wäre das verabscheuungswürdig. Das war dann der Moment, wo ich der Versuchung nicht widerstehen konnte und mir den Song Bussi Baby anhörte.

Ja, ganz schöner Ohrwurm. Sehr professionell produziert, soweit ich was davon verstehe. Teils interessanter, teils infantiler Text. Klingt gesanglich schon nach Falco, vorallem sprachlich, dh wie der Sänger Wienerisch singt. Auf Twitter las ich dann von jemandem, er hätte keine Meinung zu Wanda. Ich glaube, da schließe ich mich an. Aber schlecht finde ich es auf keinen Fall, wenn eine Wiener Band über die Landesgrenzen hinaus beliebt und bekannt wird.

Auf dem Heimweg von der Schule sang ich Bussi Baby mal vor mich hin, und das Kind meinte: “Das singt der K. auch immer” Ich dachte an seine Eltern. Die sind also noch nicht vom Glauben abgefallen. Passt.