almis personal blog

Oscar Nominierungen

Nach den Oscar Nominierungen sind selten alle zufrieden. Das ist jedes Jahr so und liegt in der Natur der Sache. Heuer fand aber diesbezüglich ein ganz besonderer Shitstorm statt und ich schwanke zwischen dem Gedanken, dass das vollkommen lächerlich ist und dem, dass es zumindest toll ist, wenn öffentlich über Filme diskutiert wird (wenn auch das Niveau zweifelhaft ist).

Es geht darum, dass Margot Robbie nicht für ihre Hauptrolle in Barbie nominiert wurde und Greta Gerwig nicht für die Regie, und diese “Snubs” haftet somit etwas frauenfeindliches an. Dabei wird vergessen, dass die fünf Personen, die anstatt von Robbie nominiert wurden, ja ebenfalls Frauen sind und, dass es auch in der Regie-Sparte eine Frau gibt, die nominiert wurde (Justine Triet für Anatomie eines Falls). Außerdem ist es ja nicht so, dass Barbie nirgends nominiert wurde, insgesamt sogar achtmal und Robbie und Gerwig eh auch – halt als Produzentin bzw. Drehbuchautorin. Also wirklich ein unfassbarer Skandal, der sogar von Hillary Clinton unnötig kommentiert wurde, während Whoopi Goldberg den non-brainer rausgeschossen hat: Nicht jeder kann nominiert werden.

Mich persönlich hat ja eher die Nominierung von America Ferrera (beste Nebendarstellerin) gewundert, sie hat die mit Abstand am wenigsten selbstironische Rolle in Barbie, ich bin eh schon kein großer Fan von dem Film und von ihrer Rolle noch weniger.

Die Nominierung ist wahrscheinlich aufgrund einer Szene zustande gekommen, in dem sie einen Monolog hält, den wahrscheinlich die meisten Frauen, vor allem Mütter zwischen 30 und 40, schon einmal irgendjemand – potentiell dem eigenen Ehemann, der Mutter oder der besten Freundin vorgetragen haben. Ich glaube, ich habe Teile davon auch schon mal gesagt harhar. Zusammengefasst: Eine Frau kann nie etwas richtig machen, egal was sie tut. Nun kann man meinen: Ah endlich sagt das auch mal jemand in einem Hollywoodfilm. Oder man kann sagen: Boah, das ist so ausgelutscht, ich möchte eigentlich im Kino eher neue Ideen oder Perspektiven präsentiert bekommen, ich will schon einen Schritt weiter sein. Ich tendiere da zu zweiterem. Ferrera repräsentiert den Teil in Barbie, den ich einfach platt und nichtssagend fand oder wie Natalie Brunner im Fm4 Filmpodcast sinngemäß sagte, er transportiert einen binären Mann gegen Frau Feminismus, der heute nicht mehr zeitgemäß ist.

Lost in Translation

Weil gerade der neue Sofia Coppola Film Priscilla herausgekommen ist, machen manche Kinos ein kleines Coppola-Special. Und das Nonstop Kino Team hat eine Mail rausgeschickt, dass Lost in Translation leider nicht im Abo inkludiert ist und dass wir keine Hate-Mails schicken sollen. Naja, ich war schon ein bisschen in Versuchung ehrlich gesagt harhar. War aber dann im Stadtkino, wo es als Mittagsfilm nur sieben Euro gekostet hat.

Ich habe LIT damals so sehr geliebt, dass ich sogar immer noch das Filmplakat in der Wohnung hängen habe. Ein bisschen hatte ich auch Angst, dass ich den Film 20 Jahre später vielleicht nicht mehr so gut finde, denn ich bin viel älter (nona), in einer komplett anderen Lebensphase etc. Aber ich kann Entwarnung geben, der Film hat mir vielleicht sogar noch eine Spur besser gefallen als damals.

Es geht ja um den alternden Schauspieler Bob Harris (Bill Murray) und ich tu mir wirklich schwer, das zu schreiben, weil er war halt so um die fünfzig harhar, und um die junge Charlotte (Scarlett Johansson damals “in echt” erst 17 Jahre!), die gerade ihr Philosophiestudium beendet hat. Sie ist mit ihrem Mann, einem (sehr oberflächlichen) Werbefotografen in Tokio, wo auch Bob ist, der dort einen Whiskeywerbespot drehen soll. Beide leiden aktuell unter extremen Jetlag und generell am Verlorensein in der Welt. Charlotte weiß nicht, was sie mit ihrem Leben tun möchte, Bob hinterfragt das eigene, in dem er zwar kommerziell erfolgreich, aber künstlerisch unzufrieden ist; seine Ehe ist auch ein Krisenherd. Und so freunden sie sich an und führen sehr ehrliche Gespräche miteinander.

Vieles ist wunderbar in diesem Film. Die Schauspieler und die Chemie der Protagonisten miteinander. Das Thema platonische Liebe, das man im Kino jetzt nicht unbedingt sooft präsentiert bekommt. Die Darstellung der für beide fremden Kultur, ihre Versuche des Verständnisses. Der feinsinnige Humor, die Musik, ja natürlich die Karaokeszene, in der Murray More than this von Roxy Music singt, einer der allerbesten Songs der 1980er Jahre, der die Melancholie von Lost in Translation perfekt widerspiegelt. Die Bilder, die Stimmungen, auch wenn eigentlich gar nichts passiert, was ein Trademark von Sofia Coppola ist, quasi plotlos zu erzählen.

Und natürlich auch die letzte Szene, wo Millionen von Menschen seit 2003 versucht haben herauszufinden, was flüstert Bob Charlotte ins Ohr? Ich hab es natürlich auch wieder nicht verstanden, was eh beabsichtigt ist, aber die Endszene hat mich wieder trotzdem voll erwischt, auch wenn ich ja schon weiß, was kommt. Wenn Just like honey von The Jesus and Mary Chain einsetzt, so als Song an sich vielleicht eher unscheinbar, aber in Verbindung mit diesem Moment im Film unschlagbar. Da sind mir wieder die Tränen gekommen, weil es so schön ist. Magisches Kino einfach.

About last weekend

Hidden Kitchen Frühstück als Belohnung für die Woche
Pink Egg Florentine (mit roten Rüben Zeugs), das ich immer esse, wenn mir nicht versehntlich grün gebracht wird (was Erben-Minzzeugs wäre)
Achtung Warnung: Das Eislaufen ist hier lebensgefährlich!
Buzz Quiz oder: endlich ein Playstation Spiel, bei dem ich gut bin, vor allem wenn ich die Kategorie “Theater und Kunst” auswähle, wofür mich alle hassen
Nostalgiekino mit “Lost in Translation” <3
Kinofrühstück all by myself, bröselig und unordentlich, wie ich das mag, harhar

Wie immer alles unbezahlte Werbung!

Leave the World behind

Netflix hat es sich offenbar zur Aufgabe gemacht, jedes Jahr rund um Weihnachten die fröhliche Apokalypse zu feiern.

2021 gab es Don’t look up, 2022 White Noise und 2023 jetzt Leave the World behind. Ich weiß nicht genau, wie ich den Film als Film finden soll, der CGI-Einsatz ist nicht unbedingt virtuos, und man kann sich auch an diversen Klischees stoßen (zb. dass Leute sich teilweise auf die dümmstmöglichste Art und Weise verhalten), als Angsteinflößer hat er bei mir aber hervorragend funktioniert. Ich habe mich die ganze Zeit soo unwohl und latent bedroht gefühlt. Wollte schon das Kind rufen. Harhar.

Worum geht es? Eine Familie aus der gehobenen Mittelklasse, bestehend aus Amanda (Julia Roberts) und Clay (Ethan Hawke), sowie ihren beiden jugendlichen Kindern Rose und Archie, ansässig in New York, mietet sich spontan ein Air BnB auf (mutmaßlich) Long Island, um “ein bisschen raus zu kommen”. Aber schon der erste Tag des Getaways verläuft eigenartig, die Internetverbindung bricht zusammen und als sie am Strand sind, passiert auch einiges unvorhergesehenes (keine Spoiler hier, aber es ist ARG). Am späten Abend, als die Kinder schon schlafen, klopfen plötzlich G.H. (Mahersala Ali) und seine 20-something Tochter Ruth (My’hala) an die Tür und geben sich als die Besitzer des Luxushauses aus. Sie seien eigentlich in New York in der Oper gewesen, aber es gäbe einen Blackout und nun wären sie also hier. Amanda ist sehr skeptisch, da sie keine Ausweise bei sich haben, aber sie lassen die beiden dann doch hineinkommen…

Geschildert wird danach eine beginnende Ausnahmesituation plus eben der Tatsache, dass nun zwei Familien quasi aufeinander zurückgeworfen sind, die wahrscheinlich sonst keine Berührungspunkte gehabt hätten. Natürlich wird suggeriert, dass Amanda aus (latent) rassistischen Motiven – denn eigentlich ist sie Demokratin – derart skeptisch ist, allerdings darf man nicht vergessen, dass sie in einem Anwesen fernab von allem sind (der nächste Nachbar ist zehn Minuten entfernt) und es keine Beweise gibt, dass die Menschen tatsächlich das sind, was sie vorgeben. Nachdem Amanda schon in der Anfangsszene sagt: “Ich hasse Menschen” denke ich nicht, dass es nur daran liegt, dass die beiden schwarz sind. Bzw. wäre es echt mal originell, die umgekehrte Situation zu sehen – eine schwarze Familie, die von einer weißen überrascht wird. Ich jedenfalls hätte Mahersala Ali tendenziell alles geglaubt, weil er halt wirklich so nett und vertrauenserweckend wirkt, nur wenn man sich ehrlich ist, ist Clay in seiner jovial-verständnisvollen Art doch auch ziemlich naiv.

Leave the World behind ist kein Horrorfilm, wo man dauernd irgendwelche Splatterattacken oder sonstigen Brutalitäten ausgesetzt wird. Alles ist viel subtiler und deshalb – zumindest für mich – um einiges bedrohlicher. Friedliche Waldtiere spielen dabei eine erstaunlich beklemmende Rolle, wie auch weiße Teslas und Flugzeuge (die mir sowieso immer suspekt sind), ebenso die Serie Friends, die als eine Art dramaturgische Klammer wirkt. Rose wollte nämlich gerade die letzte Folge sehen als das Internet ausfiel. Und während alle rundherum die Nerven wegschmeißen, geht es ihr nur darum, irgendwie herauszufinden, ob Rachel und Ross im Finale zusammenkommen. Interessant ist außerdem, dass die eher links-liberalen Protagonisten angesichts der immer prekäreren Lage an ihre Grenzen kommen und der Einzige, der der Situation Herr zu sein scheint, der Verschwörungstheorie-Prepper von nebenan ist, der eh schon immer mit dem Schlimmsten gerechnet hat.

Viel mehr kann ich nicht verraten, ich würde mir auch den Trailer nicht anschauen, weil der viel zu viel spoilert; interessant ist vielleicht noch, dass Barack Obama Mitproduzent dieses Films war – weiß er irgendwas, was wir nicht wissen, frage ich mich? Nun, ich hoffe nicht.

Das EBU Dilemma

Jetzt wird ein Ausschluss von Israel beim Songcontest gefordert, aus bekannten Gründen.

Naja und ich würde sagen, langsam hat die EBU den Scherben auf, nachdem sie 2022 Russland von der Teilnahme ausgeschlossen hat. Eine Entscheidung, die ich nicht gutheißen konnte, weil ich der Meinung bin, dass Künstlerinnen und Künstler nicht für die Politik in ihrem Land bestraft werden sollten (gleiches gilt IMO auch für Sportler, usw.).

Politische Messages an sich dürfen in den ESC Songs ja per Reglement sowieso nicht verbreitet werden und werden auch schon mal zurückgewiesen (in jüngerer Vergangenheit zb. Weißrussland). Sidestep: Kommt halt im Zweifelsfall dann auch darauf an, wie die jeweiligen Botschaften den Verantwortlichen passen. Die Ukraine hat mit einem sogar nach eigener Aussage hochpolitischem Song, 1944, im Jahr 2016 gewonnen. Aber das widerspricht dem Regelwerk. Und wenn man bedenkt, dass Russland in den Jahren 2020 (wurde leider abgesagt) und 2021 mit Little Big und Manischa Acts gehabt haben, die durchaus ein “anderes” Russland repräsentiert hätten bzw. haben, ist es doppelt schade, wenn man diese dann mundtot macht.

Übrigens hat es die EBU null gejuckt, als Aserbaidschan und Armenien gegeneinander Krieg geführt haben, die beiden Länder haben immer teilgenommen und das ist ja auch das Ziel, das der Songcontest hat, wir alle miteinander, über Grenzen hinweg, treffen uns bei einer friedlichen, einenden Veranstaltung, die der ESC ja per Gründungsidee ist. Es ist ja ein Musikbewerb und kein Politik-Contest.

Außerdem fand ich es ganz furchtbar, als Kalush aus der Ukraine, die 2022 gewonnen haben, ihre Trophäe versteigert und das Geld dann der Armee gespendet haben. Ich hätte es viel besser gefunden, wenn damit zum Beispiel Krankenhäuser oder Kinder in Not unterstützt worden wären. Ich empfinde es als verheerende Symbolik, wenn hier finanzielle Mittel, die bei einem völkerverbindenden Musikwettbewerb lukriert wurden, in kriegerische Handlungen fließen, sorry, aber das ist meine Meinung.

Ich wünsche der EBU gutes Gelingen bei der Entscheidungsfindung und vor allem der anschließenden Rechtfertigung. Der derzeitige Chef Martin Österdahl wirkt ohnehin tendenziell schon etwas überfordert und ist keine solche Integrationsfigur wie Jan Ola Sand das war. Wir werden sehen.

Rant over.

Anatomie eines Falls

Nachdem vermutlich nächste Woche wieder einmal eine nicht-englischsprachige Schauspielerin für einen Schauspieloscar nominiert werden wird – ich hoffe, ich verschreie es jetzt nicht – möchte ich noch über Anatomie eines Falls berichten, einen Film, den ich schon im November gesehen habe und der mich sehr beeindruckt hat.

Die Schriftstellerin Sandra (Sandra Hüller), ursprünglich aus Deutschland kommend, lebt mit ihrem Mann Samuel und dem stark sehbehinderten Sohn Daniel (sehr beeindruckender Kinderdarsteller, Milo Machado Graner) in einem Chalet bei Grenoble. Der Film beginnt damit, dass Sandra zuhause ein Interview geben möchte, dieses aber abbrechen muss, da Samuel im Obergeschoss die Musik so laut aufgedreht hat, dass eine Unterhaltung unmöglich wird. Gemeinsam mit der Journalistin verlässt auch Daniel das Haus, um eine Runde mit dem Blindenhund zu gehen. Als er zurückkommt, findet er Samuel tot im Schnee liegen. Verzweifelt ruft er nach Sandra, die genauso schockiert ist wie er. Bald stellt sich heraus: Bei diesem Sturz handelt es sich nicht um einen Unfall, es war entweder Suizid oder Mord. Weshalb sich Sandra bald vor Gericht verteidigen muss…

Der Titel ist schon recht zwei- oder sogar mehrdeutig, denn es geht um einen Kriminalfall – große Teile des Filmes spielen sich in einem Gerichtssaal ab -, um einen Sturz aus großer Höhe und um den Niedergang einer Partnerschaft, einer Familie. Samuel und Sandra haben aus verschiedenen Gründen keine glückliche Ehe mehr geführt, in erster Linie weil sich Samuel Sandra allumfassend unterlegen fühlt. Sie ist kreativer und erfolgreicher, sie verdient viel mehr Geld, zudem hat sie Affären mit anderen (auch Frauen). Dazu kommt, dass Samuel sich irrationale Vorwürfe bezüglich Daniels Beinahe-Erblindung macht. Sandras Anwalt Vincent (Swann Arlaud) ist ein enger Vertrauter, wie eng genau, wird nicht ganz klar, der ihr zu verstehen gibt: Es geht nicht darum, ob sie die Tat begangen hat oder nicht, es geht darum, eine gute Geschichte für das Gericht und die Presse zu entwickeln.

Anatomie eines Falls greift ganz verschiedende Themen auf wie eben die Frage, ob es sowas Wahrheit gibt, ob es überhaupt möglich ist, der Wahrheit in einem Gerichtssaal auf die Spur zu kommen bzw. ob das tatsächlich das Anliegen der Justiz ist und ob in weiterer Folge ein Urteil gerecht sein kann. Hier ist besonders interessant, wie ungut und schon fast aggressiv der Staatsanwalt (Antoine Reinartz) dargestellt wird – er sieht mit seinem kahlrasierten Kopf auch ein bisschen aus wie ein Radikaler; was dazu führt, dass man sich als Zuseherin vielleicht etwas mehr an die Seite von Sandra stellt. Doch auch Sandra ist sehr ambivalent gezeichnet, keine besonders einnehmende oder zugängliche Person, die wenig liebeswertes an sich hat und eigentlich alle auf Distanz hält, der man auch als Zuseher nicht wirklich näher kommen kann. Alles an diesem Film ist komplex, widersprüchlich (der fast blinde Sohn als der einzige “Augenzeuge”), verschließt sich einfachen Deutungen und voreiligen Schlüssen, das hält die Spannung bis zur letzten Minute aufrecht. Und Hüller zieht einen in ihren Bann, sie trägt diesen Film, dessen grobkörnige Optik genau die Rauhheit widerspiegelt, die diese Frau ausmacht.

Obwohl an diesem Film wirklich nichts lustig ist, fand ich doch amüsant, dass der Song, der am Anfang des Filmes so penetrant laut und repetitiv gespielt wird, mutmaßlich um Sandra zu ärgern, eine Instrumentalversion von 50 Cents P.I.M.P ist, die einem wirklich schnell schwer auf die Nerven geht. Im Gerichtssaal wird Samuel quasi posthum Misogynie vorgeworfen, weil die Lyrics so problematisch wären. Darauf ein kleinlauter Einwurf: “Aber er hat ja die Instrumentalversion gespielt”.

Empfehlenswert ist, sich Anatomie eines Falls in OmU anzusehen, weil die Vermischung zwischen Französisch und Englisch ein integraler Bestandteil der Handlung ist. Sandra fühlt sich nicht fähig, sich auf Französisch adäquat auszudrucken (und damit zu verteidigen), aber auch Englisch ist nicht ihre Muttersprache. Tatsächlich hören wir Sandra niemals in ihrer eigenen Sprache sprechen, diese Problematik schwebt als ein weiteres Thema in der Luft, gerade auch, weil ihr als Schriftstellerin Sprache so wichtig ist.

Hier der Trailer:

The return of the Vitaminstars

Das Kind und naja, okay vor allem ich hatten eine kleine Regression und im Zuge derer das alte Vitaminstars-Stoffobst und Gemüse von Billa (unbezahlte Werbung) wieder hervorgeholt. Dabei habe ich dann recherchiert, das uns ein paar Figuren fehlen, die es damals nur bei Penny gab. Also hab ich die bei willhaben zu drei Euro pro Stück bei einer Privatperson gekauft und es hat sich total gelohnt, sie sind wie neu.

Nachdem die anderen Figuren alle Namen hatten – von Carlos Banana über Gina Aubergina bis Leonardo di Paprika – und wir die Namen dieser drei nicht wussten, haben wir uns einfach selber welche ausgedacht.

Die Ananas heißt Anna. Ok, noch nicht der Gipfel der Kreativität.

Den Karfiol habe ich Karl Fiol genannt. Das Kind so: “Boah unglaublich…”. Ich find es aber super. Hihi.

Und die Melone (Achtung, der braucht ein bisschen) Giorgia.

Das Gute im Menschen

Vor kurzem habe ich einer Freundin von einer Begebenheit erzählt und wollte ihre Meinung dazu hören. Wir beide waren in die Sache nicht persönlich emotional verwickelt, also konnten wir die Lage ja zumindest einigermaßen sachlich beurteilen.

Jedenfalls gibt es dazu eine Meinung A und eine Meinung B. Wenn A stimmt, ist B komplett falsch und vice versa, es gibt keine Grautöne. Ich war Meinung A, sie war Meinung B. Aber sie war nicht nur Meinung B, sie war sofort komplett davon überzeugt, dass sie recht hatte. Da gab es keine Diskussion, das fand ich sehr amüsant. Und dann sagte sie zu mir: “Aber bitte Almi, erhalte dir den Glauben an das Gute im Menschen!” Das fand ich noch amüsanter.

Und dann habe ich mich gefragt: Glaube ich an das Gute im Menschen oder bin ich vielleicht einfach nur naiv? Und glaube ich wirklich an das Gute im Menschen oder will ich nur an das Gute im Menschen glauben? Oder ist das vielleicht eh dasselbe? Die Grenzen sind da insgesamt wohl sehr fließend.

Jedenfalls gab es dann einige Wochen später die Aufklärung des Sachverhaltes und natürlich war Meinung B richtig und das Gute im Menschen hatte zumindest für dieses eine mal versagt.

Priscilla, Elvis und Co., zwei

Ok, also Baz Luhrmann. Seinen Film Moulin Rouge habe ich fast auswendig mitsprechen gekonnt, in einer Phase meines Lebens hat er mir sehr viel bedeutet. Entgegen meiner Erwartungen fand ich es ganz wunderbar, wie Nicole Kidmann und Ewan Mc Gregor in Paris der Jahrhundertwende miteinander singen. Ja, Moulin Rouge ist so überladen und voller Pathos und man kann das auch cheesy finden, gleichzeitig ist es aber auch herrlich selbstironisch und ich war wirklich hin und weg, ich habe ja so einen kleinen soft spot für gegen-den-Strich gebürstete Filmmusicals, mit Menschen, die nicht eigentlich keine Sänger und Tänzer sind (siehe La La Land). Denn eines hat Luhrmann mit Sofia Coppola gemeinsam, er setzt auch gerne moderne Musik in ganz andere Zusammenhänge – in Moulin Rouge mischt er Whitney Houston, Elton John, Sting, Beatles, David Bowie und noch einige andere zusammen und macht dann doch etwas ganz anderes daraus.

Jetzt füllt sein Elvis genau die Leerstellen, die bei Priscilla entstanden sind. Während Priscilla eigentlich fast ausschließlich die schwierige Beziehung zwischen eben Priscilla und Elvis zeigt und sonst wenig aus Elvis’ Leben, beleuchtet das Baz Luhrman Werk die toxische Verbindung von Elvis und seinem Manager Colonel Tom Parker – Tom Hanks angelegt am Rande einer Karikatur. Dieser Colonel kommt bei Coppola nur am Telefon vor, nie im Bild, während er in Elvis quasi der Erzähler ist, der sich unschuldig am Tod von Elvis wähnt, definitiv aber eine ziemlich zwielichtige Rolle in seinem Leben gespielt hat und ganz sicher nicht alle Entscheidungen zu dessen bestem getroffen hat.

Und auch wenn mich Elvis als Person wie gesagt eher weniger interessiert und ich ihm auch in diesem Werk kaum näherkomme, mag ich diesen unverkennbaren Luhrman Stil immer noch, dieses over-the-top, die Kamera, die das Bild einmal im Kreis dreht, seine vielen kleine originellen Ideen – über Gebäuden steht zum Beispiel in riesigen stylischen Lettern, wo wir uns befinden, und auch das Klotzen statt Kleckern, was sonst nicht unbedingt so meines ist. Der Film ist so modern und jetzig, während Priscilla komplett im Stil der späten 60ziger und frühen 70-er verhaftet bleibt. Wie erwartet haben die beiden Filme praktisch gar nichts miteinander zu tun. Aber man bekommt ein umfassenderes Bild, weil der Zugang so unterschiedlich ist.

Viel mehr Parallelen finden sich erstaunlicherweise von Priscilla zu Maestro, von und mit Bradley Cooper. Maestro erzählt ja kaum etwas vom Musiker und Dirigenten Leonard Bernstein – wenn einen die musikalische Komponente ins Kino lockt, ist man bei TAR viel besser aufgehoben – sondern es geht hauptsächlich um die Beziehung zwischen Bernstein und seiner Frau Felicia. Wie wir jetzt alle wissen, war Bernstein bisexuell und hatte nebenbei Beziehungen zu Männern und das ist das Hauptthema des Films. Und eigentlich ist es , wie bei Prisicilla, oft auch ein Film über die Frau an der Seite von einem sehr berühmten Mann, wobei die Problemlage der beiden Ehen natürlich unterschiedlich gelagert ist. Und obwohl der Film Maestro heißt, gilt der erste Monolog in diesem Film Felicia, ebenso das letzte Bild, mit dem man dann das Kino verlässt.

Priscilla, Elvis und Co., eins

Ich muss ehrlich sagen, ich kann mit Elvis Presley nichts anfangen. Meine Großeltern, bei denen ich aufgewachsen bin, mochten ihn nicht. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass er bei meinem Musik-affinen Vater irgendwo zwischen Bob Marley, Jazz und Wagner-Opern mal aufgetaucht wäre. Und ich persönlich konnte ebenfalls gar nicht andocken, weder musikalisch noch am Phänomen Elvis.

Insofern war ich nicht allzu gespannt auf Priscilla, den neuen Film von Sofia Coppola. Denn auch wenn es in diesem Film nicht direkt um Elvis geht, sondern eben um seine Frau, dachte ich mir, wenn ich den (ziemlich faden) Trailer sehe, kenne ich die gesamte Problematik. Nämlich: Die beiden heiraten sehr jung – Priscilla war 14 als sie sich kennenlernten – und dann verräumt Elvis sie auf Graceland, während er selbst um die Welt reist und Karriere macht. Auch wenn Coppola irgendwie auf die “Sad girls” abonniert ist und die mitunter auch hervorragend porträtiert – Lost in Translation ist nach wie vor einer meiner Lieblingsfilme und da passiert jetzt plottechnisch auch wenig – war ich skeptisch, ob Coppola da wirklich viel mehr herausholen kann. Aber dennoch war ich natürlich auch neugierig, weil ich unter anderem eine tolle Besprechung im FM4 Filmpodcast gehört habe (den ich diese Woche entdeckt habe, und der ganz super ist).

Nachdem ich den Film jetzt gestern gesehen habe, muss ich leider sagen, dass er mich tatsächlich nicht überzeugen konnte. Ich habe lange gegrübelt, woran das liegt und ich glaube, dass mir das gefehlt hat, was die frühe Sofia Coppola sehr ausgezeichnet hat: Stimmungen zu transportieren, ungeheuer starke Bilder zu erzeugen und musikalisch zu untermalen. Natürlich schafft Coppola es zu vermitteln, was zwischen Priscilla und Elvis schief läuft und darzustellen, dass Graceland im Prinzip ein goldenes Gefängnis für Priscilla war. Sie zeigt einen dominanten Elvis (Jacob Elordi), der kritisiert, wenn Pricilla (Cailee Spaeny) große Blumenmuster trägt, weil sie dafür zu klein wäre und, der möchte, dass sie dauernd daheim hockt und sich von ihr wünscht “keep the home fires burning”, also sehr Steinzeit-lastig. Darüberhinaus ist Pricilla, so skurill es auch klingt, ein bisschen ein Mutterersatz für ihn, eine Vertrauensperson, auf die er sich verlassen will. Diese Vertrautheit steht hier meilenweit über der wenig relevanten sexuellen Beziehung der beiden. Das alles ist handwerklich schon tadellos erzählt und auch sehr gut gespielt, aber es geht für mich nicht darüber hinaus. Mir fehlt ein Spin, der mir irgendwas zeigt, was ich nicht erwarte, in dieser Konstellation.

Sofia Coppola hat die Rechte an den Elvis Songs nicht bekommen – im Gegensatz zu Baz Luhrmann, der ja erst im vorigen Jahr seinen Elvis Film herausgebracht hat. Was natürlich daran lag, dass sie ja die “gegnerische” Seite beleuchtet hat. Das ist aber kein allzu großes Malheur, denn Coppola ist ja dafür bekannt, dass sie Musik sehr anachronistisch einsetzt, man denke an Marie Antoinette, wo das Leben der französischen Königin durchgehend mit Indiepop untermalt wird und das einfach toll ist, weil es genau diese Brechung ist, die ein relativ bekannter biografischer Stoff braucht, um irgendwie frisch zu wirken und man das Ganze aus einer anderen Perspektive sieht. Bei Priscilla ist mir die Musik dann eigentlich zu unauffällig und zu wenig kontrastierend.

Und weil mich der Film irgendwie so leer zurückgelassen hat, habe ich mir gedacht, ich muss im Anschluss gleich den Baz Luhrmann Elvis anschauen (auf Amazon Prime zu sehen, unbezahlte Werbung), um einen direkten Vergleich zu ziehen.

To be continued…