almis personal blog

Schöne Welt wo bist du, eins

Seit Monaten warte ich wie – gefühlt – die ganze Welt auf den dritten Roman von Sally Rooney, nachdem Gespräche mit Freunden und Normale Menschen zum besten gehört, was ich in den vergangenen Jahren gelesen habe.

Alle warteten also auf Schöne Welt, wo bist du den Erscheinungstermin 7. September, alle nein, ich habe mein Buch am 3. schon bekommen, in der Bücherei am Spitz (unbezahlte Werbung). Und heute, am 10. habe ich es fertig gelesen. Ich hätte es auch schon früher fertiglesen können, aber ich habe mir extra mehr Zeit gelassen. Ich wollte nicht so schnell wieder hinaus, aus dem Rooney-Universum.

Ich brauche noch etwas, um mehr darüber zu schreiben, aber ich kann jetzt schon sagen, dass das Buch wundervoll ist, wenn ich auch etwas länger gebraucht habe, um rein zu kommen, oder vielleicht hat Rooney selbst etwas länger gebraucht um ihr neues Werk “hineinzukommen”. Sie ist älter geworden und ihre Themen sind älter geworden, reifer und auch etwas experimenteller. Heute nur eine Passage aus dem Buch, weil sie mir so aus dem Herzen spricht. Sowas denke ich jeden einzelnen Tag:

Neustart

Gestern wär ein wunderschöner erster Schultag gewesen, für ganz neu Ankömmlinge, es war sonnig, es war warm, die Luft war angenehm, der ideale Spätsommertag aus dem Bilderbuch.

Da der Sohn einen ganz unspektakulärer ersten Tag hatte – vierte Klasse Gymnasium – war ich mit einer anderen Mama Kaffee trinken. Dann sind wir vor der Schule gestanden, weil sie ihre Kinder abholt, um mit ihnen per Auto nach Niederösterreich zu fahren. Wir haben noch geplaudert und ich hab nicht auf meinen Sohn gewartet. Da kommt ein mir bekannter Teenie und sagt zu mir: “Der A. kommt gleich.” Und ich: “Ich wart gar nicht auf den A., ich quatsche hier nur cool mit jemandem”. Ich will ja nicht, dass der Sohn ein Imageproblem bekommt, harhar.

Und dann kam der A. doch und nachdem ich ihn jetzt zwei Monate quasi rund um die Uhr in seinem natürlichen Habitat gesehen habe, kam er mir jetzt – vor der Schule – richtig groß und gereift vor und auch irgendwie ganz fremd. Aber auf eine gute Art. Als wäre er in den zwei Stunden Schule gerade erwachsen geworden, quasi in meiner Abwesenheit.

Ferien, Ende

Im Laufe (m)eines Lebens werden die Abschiede schmerzhafter – sogar die banalen, wie das Ende der Ferien. Altweibersommer ist so eine bittersüße Zeit im Jahr, eine Zeit, die für einen Neuanfang steht, aber auch die Melancholie des Loslassens in sich trägt.

Den Samstag des letzten Ferienwochenendes habe ich auf der Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz im Schloss Vösendorf verbracht. Ich wusste bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht, dass es ein Schloss Vösendorf überhaupt gibt. Aber das tut es und so sieht es aus:

Die Versammlung fand in der Sala terrana statt, auch hier hatte ich keine Ahnung, was das ist, aber jetzt weiß ich, dass es sich hierbei um einen Raum im Erdgeschoß handelt, meist an der Hauptachse seines Schlosses, der einen fließenden Übergang zum Garten schaffen soll. Die Sala terrena des Schlosses Vösendorf ist wirklich wunderschön:

Dekorative Details in der Sala Terrena

Abgesehen von der Sitzung hörten wir eine ausgesproche interessanten Vortrag vom ORF-Journalisten Rupert Reiter-Kluger, der die Sendereihe Verlorenes Erbe verantwortet, machten eine Führung durchs Schloss und besichtigten das Museum. Dazwischen waren wir Essen, ich wurde gefragt ob ich abgenommen hätte (nein, leider überhaupt nicht harhar, aber schwarz macht ja bekanntlich schlank), Kaffee trinken, ich durfte auf einen Hund (Alma) aufpassen, der während des Aufpassens eine halbe Stunde laut schnarchend schlief, also keine besonders herausfordernde Tätigkeit – oder anders gesagt: der Tag war gut ausgefüllt.

Glaskuppel im “Innenhof”
Blick aus dem Fenser auf den Schloßpark

Kur vor 21 Uhr waren wir dann im Garten und wie immer gabs Aperol bei Kerzenschein. Im Bett musste ich an den Aerosmith Song I don’t want to miss a thing denken, der irrsinnig cheesy und kitschig und eigentlich ganz fürchterlich ist, aber so fühlte ich mich in dem Moment, ich wollte gar nicht einschlafen. Deshalb gabs am Sonntag ein recht spätes Frühstück oder eher Brunch.

Wenn man schon die Ferien verabschiedet, dann so, bei herrlichem Wetter und Sonnenschein.

Verstörende Videos, eins

Weil es mir jetzt bei Youtube mal angezeigt wurde, hab ich mir nach langer Zeit wieder einmal das Video zum Song Henry Lee von Nick Cave im Duett mit PJ Harvey angesehen. Der Song Henry Lee befindet sich auf dem (kommerziell erfolgreichsten) Nick Cave Album Murder Ballads und na ja, Nomen est natürlich omen. Und ich hab mir gedacht, das könnte der Auftakt zu einer Rubrik namens verstörende Videos sein.

Im Text von Henry Lee geht es um eine Frau, die den besagten Henry Lee dazu auffordert, mit ihm die Nacht zu verbringen. Im Bett. Weil er würde auf der Welt keine andere Frau finden, die besser für ihn wäre. Daraufhin sagt Henry Lee, das wird er nicht machen, er hat schon ein Mädchen, fernab “in that merry green land”, und “I love her far better than thee”. Was macht dann die Verschmähte folgerichtig, sie nimmt ein Messer und “plugged him through and through —” Brr, ich kann mich noch sehr gut erinnern, als ich das zum ersten Mal gehört habe, ich fand das ganz furchtbar und grausam, und wollte den Song am liebsten nie mehr hören. Dennoch ist er irgendwie faszinierend.

Weil: In diesem Video gilt die Regel form follows function nicht. Was zwischen Cave und Harvey passiert, ist ganz und gar nicht furchtbar. Sie schmachten sich an und sie liebkosen sich, am Ende tanzen sie sogar und küssen sich. Sie lächeln und scheinen eine Menge Freude an dem zu haben, was sie da singen. Oder wie jemand als Kommentar unter dem Video vermerkt: “One camera, one cheap set, and a thousand fucking kilotons of charisma, chemistry, and sexual tension.” Die beiden waren zu der Zeit ein Paar, wie ich recherchiert habe.

Ästhetisch, aber trotzdem irgendwie creepy!

Es war einmal in Hollywood

Nachdem ich einer der wahrscheinlich wenigen Menschen bin, die zuerst das Buch von Quentin Tarantino zu seinem gleichnamigen Film gelesen hat, hab ich mir jetzt auch den Film angesehen. Und es fällt mir gar nicht so leicht, etwas dazu zu schreiben.

Wir befinden uns im Hollywood des Jahres 1969 und begleiten den Schauspieler Rick Dalton (Leonardo di Caprio) und sein Stunddouble Cliff Booth (Brad Pitt) einige Monate durch ihren Alltag. Dalton – früher Star einer Westernserie – hat Angst, ein “has been” geworden zu sein, der nicht mehr engagiert wird. Zur selben Zeit zieht in Daltons Nebenhaus Roman Polanski mit seiner Frau Sharon Tate (Margot Robbie) ein.

Es war einmal in Hollywood ist zuerst mal über weite Strecken ein Stimmungsbild der Filmindustrie, von Los Angeles, seinen Stars, vom Schein und Sein. Eigentlich passiert nicht wahnsinnig viel. Wir erleben Daltons Sinnkrisen inklusive Heulattacken, Booths locker-lässige Art und Tates unheimliche Lebensfreude. Dazu sieht man viele nackte Frauenfüsse, was nicht irrsinnig verwunderlich in einem Tarantino Film ist. Ja, so denkt man sich, so könnte es gewesen sein, im sonnigen Kalifornien der ausgehenden 1960er Jahre, man riecht förmlich das Meer, trotzdem man die meiste Zeit staubige Straßen sieht. Je länger der Film dauert, desto näher kommt man aber auch dem letzten Lebenstag der tatsächlichen Sharon Tate, deren Bauch immer weiter wächst – und wenn man sich einmal näher mit Charles Manson und seiner “Sekte” beschäftigt hat, überkommt einen ein wirklich ungutes Gefühl. Was Tarantino fiktional mit diesen Ereignissen macht ist sehr verblüffend. Ich möchte nichts verraten, aber das Ende gibt dem Film eine Tiefe, die man nach zweieinhalb Stunden unterhaltsamem Hollywood-Geplänkel so nicht erwartet hätte.

Brad Pitt hat für die Darstellung des Cliff Booth völlig zurecht einen Nebenrollen Oscar bekommen, weil er einfach so unglaublich cool ist harhar. Er hat auch die beste Replik in diesem Film, als Bruce Lee zu ihm sagt: “Meine Hände sind registrierte Waffen. Töte ich dich – gehe ich in den Knast”, worauf er entgegnet: “Jeder, der jemanden aus Versehen tötet geht in den Knast – das nennt man Totschlag.” Harhar, so super. Wobei man dazu sagen muss, dass Es war einmal in Hollywood nicht zu den dialoglastigen Tarantino Filme gehört, wie das Pulp Fiction oder Inglorious Basterds sind.

Fazit: Ich glaube, dieser immerhin zehnmal Oscar-nominierte Film (Ausbeute: zwei) polarisiert. Ich kann auch verstehen, wenn manche ZuseherInnen ihn eventuell zu langsam und langatmig finden, ich kann dagegen auch nicht wirklich widersprechen. Es gibt auch wieder Szenen, die ich nicht (nochmal) sehen muss. Letztendlich aber muss ich sagen, dass alles, was Tarantino anfasst, eine unbestrittene Qualität hat; die Qualität von Es war einmal in Hollywood liegt eindeutig darin, ein atmosphärische Milieuportrait zu sein und das ist etwas, wofür Tarantino bisher nicht unbedingt bekannt war. Aber: die Übung ist gelungen.

Die Quellenstraße

Die Quellenstraße im 10. Bezirk ist eine der wildesten Straßen der ganzen Stadt, würde ich mal sagen. Ich habe viele Jahre lang in unmittelbarer Nähe gewohnt.

Verkehrstechnisch sind dort alle Regeln der STVO außer Kraft gesetzt, es herrscht Anarchie, sowas wie Blinken oder vorausschauendes Fahren findet keine Anwendung, und das, obwohl die Straßenbahnlinie 6 (die selbst als ziemlich abenteuerlich bezeichnet werden kann) dort fährt. Aber das ist natürlich nicht alles. Es wurrelt vor Menschen in der Quellenstraße, sodass man sich augenblicklich auf eine einsame Insel wünscht, und zimperlich darf man nicht sein, wenn man dort entlanggeht. Da wird schon mal lautstark gestritten oder gerauft und es werden einem Dinge hinterher gerufen und naja. Ich stelle es mir schwierig vor, eine irgendwie objektive Doku über die Quellenstraße zu drehen. Ed Moschitz hat das versucht und sie war gestern auf ORF zu sehen. Sie trägt den Namen Die Quellenstraße – das bunte Herz von Favoriten.

Leider muss ich sagen hat sich diese Doku wenig von Elisabeth T. Spiras Alltagsgeschichten unterschieden, die ich persönlich auch nicht sehr schätze. Ich als native Favoritnerin habe bei Spiras Dokus nie irgendeinen Erkenntnisgewinn gehabt. Wenn man 37 Jahre seines Lebens im 10. Bezirk verbracht hat, braucht man sich das nicht anzusehen, man hat das täglich so oder ähnlich erlebt. Und einen Blick nach “innen” gab es nicht. Und so ähnlch geht es mir auch bei der Moschitz Doku. Ja, da gibts die Alkoholiker und die, die auf die Ausländer schimpfen, die resignierten Arbeitslosen und die Kleinkriminellen und ja, auch ein paar MigrantInnen, die sich hier mehr oder weniger wohlfühlen. Und natürlich die allgemeine Tristesse, die die Quellenstraße zu umhüllen scheint. Aber was weiter? Was ist dahinter? Wo ist der Blick hinter die Fassade? Zeigt man eine Art von Wirklichkeit oder reporduziert man bloß Klischees? Und vor allem: was macht man, um das Zusammenleben vielleicht angenehmer zu gestalten. Wie ich schon einmal hier schrieb: Favoriten braucht mehr Aufmerksamkeit und mehr Zuwendung.

Das einzige Segment der Doku, dass mich überrascht und überzeugt hat war die Passage über die Besitzer des Erotikkinos Fortuna – das sich genaugenommen nicht auf der Quellenstraße befindet, sondern auf der Favoritenstraße, etwas oberhalb vom Reumannplatz befindet, aber ok. Eine Frau und ein (ursprünglich) Mann, der sich als beidgeschlechtlich fühlt. Was die beiden zu sagen hatten, über ihre Situation und darüber, wie Intersexualität selbst von den eigenen Kinder nicht verstanden oder respektiert wird, war sehr offen und berührend. Genau dieses Fingerspitzengefühl wäre auch an anderer Ort und Stelle nötig gewesen. Aber eines muss der/die ZuschauerIn Moschitz zumindest zugute halten: Es hat niemand gesungen.

Die gute Nachricht

Das Wetter ist wirklich übel für August und auch sonst ist es wieder recht unruhig, so in der Außenwelt. Daher eine kleine Geschichte aus der Rubrik: “Die gute Nachricht ist die bessere”.

Ich bin bei Facebook in einer geschlossenen Frauengruppe, wo man sich austauscht, Tipps gibt, Jobs vermittelt – ich habe schon drei Auftraggeber darüber kennengelernt, für zwei arbeite ich immer noch – und noch andere Dinge bespricht. Vorgestern ist was echt Kurioses passiert. Da schreibt eine Dame, sie habe im Donaupark das Geldbörsel einer Frau xy gefunden und ob die hier in der Gruppe vielleicht jemand kennt, dann würde sie ihr die Börse (mitsamt allen möglichen Karten) gern persönlich geben. Die Gruppe hat 10.000 Mitglieder, nicht wenig, aber das ist doch sehr unwahrscheinlich, da jemanden zu finden, oder??? Aber: Frau xy wohnt tatsächlich in meinem Haus! Ich kenne ja die meisten Leute hier beim Namen, weil ich ja für alle Pakete übernehme. Harhar.

Ich schreibe also der Finderin das und sie gibt mir ihre Telefonnummer und bittet mich, sie an Frau xy weiterzugeben, damit sich die zwei kurzschließen können. Da ist es allerdings schon 22 Uhr. Ich überlege. Frau xy wohnt einen Stock über mir und hat zwei Kleinkinder. Sie wird sich irre freuen, dass ihr Geldbörsel aufgetaucht ist, sie wird sich aber auch irre ärgern, wenn ich bei ihr anläute und die Kinder aufwecke. Trotzdem wird sie sicher besser schlafen, wenn sie die Nachricht bekommt. Hm. Ich entwerfe einen Text mit Erläuterungen und der Telefonnummer und dann verlasse ich meine Wohnung, schließe die Tür und versuche, den Zettel durch den Spalt unten durchzuschieben, so Mac Gyver-mäßig quasi probeweise. Geht nicht. Also versuche ich, den Zettel seitlich beim Türspalt durchzudrücken. Geht zuerst auch nicht, aber dann klappt es doch. Gottseidank kommt keiner vorbei und sieht mein eigenartiges Tun.

Ich gehe also hinauf, zufrieden mit meiner Idee und zuversichtlich, dass die Durchführung klappt, aber als ich vor der Türe von Frau xy stehe, denk ich mir, ich probiere es mal old school mit Klopfen. Wird sie wahrscheinlich nicht hören, weil sie mutmasslich beim Zubettgehen der Kinder eingeschlafen ist, aber ein Versuch schadet nicht. Und tatsächlich – mein dezentes, aber doch halbwegs lautes Klopfen scheint gehört zu werden, ihr Mann öffnet die Tür. Er schaut eventuell auch etwas verschlafen aus, aber als ich ihm die Sachlage erkläre, wieso ich hier um diese Uhrzeit an seine Tür klopfe, erscheint ein breites Grinsen. Hurra, alles geklärt, alle happy.

P.S – Das habe ich bekommen:

Meine Bücher

In meiner Urlaubswoche habe ich alle drei Bücher gelesen, die ich mir für ebendiese Woche gekauft habe.

Um gleich die Spannung rauszunehmen: Der Brand – das Buch, das mir die Buchhändlerin empfohlen hat, hat mir am besten gefallen. Wie sie mir ja schon beschrieben hat, handelt es sich dabei um eine Beziehungsgeschichte, um die “alte Ehe” von Rahel und Peter, beide um die 50, die Kinder sind aus dem Haus, zwischen ihnen ist vieles eingeschlafen, also eh der Klassiker. Die beiden verbringen ihren Sommerurlaub auf dem Hof einer Bekannten, wo sie nicht viel mehr zu tun haben, als sich um die Tiere und Pflanzen zu kümmern, und sich selbst Beschäftigungen suchen. Rahel wäre gerne öfter im Bett mit Peter, doch sie schlafen in unterschiedlichen Zimmern – und miteinander schon lange nicht mehr. Auch wenn es im weiteren Verlaul viel um Geheimnisse aus der Vergangenheit geht, bleibt der Roman auf der Handlungsebene doch ganz dem Sommerleben des Paares verhaftet, mit seinen wenigen Höhen, wie um die Gleichförmigkeit ihres Lebens zu betonen, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Vielleicht erhofft sich Rahel heimlich aus ihren Erkenntnissen einen Knalleffekt, der so laut ist, dass er in die Gegenwart hineinreicht und alles verändert, zwischen Peter und ihr. Der ihnen eine neue Perspektive, ja ein neues Leben gibt. Doch stattdessen kommen die Kinder auf Besuch und bringen ihre eigenen Probleme mit.

Es war einmal in Hollywood von Quantin Tarantino ist enorm unterhaltsam. Es geht um den Schauspieler Rick Dalton, der sich in einem Karriereloch befindet, und sein Stuntdouble Cliff Booth. Weitere Figuren: Roman Polanski, Sharon Tate, Charles Manson. An dem Personeninventar sieht man schon, dass es sich hierbei durchaus um eine kunstvolle Verschmelzung zwischen Realität und Fiktion handelt. Das Buch hat einen Vorteil gegenüber Tarantino Filmen: man erspart sich das Gemetzel und den Blutrausch. Ich mag Tarantino sehr für seine Dialoge, aber ich könnte auf die ganzen Kampfszenen ohne weiteres verzichten – und tue das auch, wenn ich einen seiner Filme im TV zufällig wiedersehe. Wie schon erwähnt, hab ich den Film Once upon a time in Hollywood (noch) nicht gesehen, aber das Buch verstörmt jede Menge Los Angeles Filmszene Kolorit, Tarantino ist ein Geschichtenerzähler im besten Sinn – er schildert seine Charaktere plastisch und voller pointierter Details und er kann Dialoge schreiben, das belegen ja u.a. zwei Drehbuch-Oscars. Am Ende der Lektüre darf man sich aber nicht viel Stoff zum Nachdenken erwarten, Tiefgang über den Plot hinaus hat das Buch nicht unbedingt zu bieten. Es ist eben “Pulp”-Literatur.

Als letztes habe ich Die Nachricht von Doris Knecht gelesen. Das Buch beginnt hervorragend, fulminant, ist ganz großartige Literatur und dann fällt es doch ab, verzettelt sich, ist auch irgendwie “schief” aufgebaut, ich hätte ein paar Kapitel wohl anders angeordnet. Ich habe ja viele, sehr viele, enorm vieler ihrer Kolumnen gelesen und auch einige ihrer Bücher und ich mag die Sprache von Knecht, ihre Beobachtungsgabe und ihre Detailverliebtheit, sie kann wirklich hervorragend schreiben. Was ihr nicht so liegt, m.E., ist der Plot. Diesmal hat sie sich ja ein besonders spannendes Thema ausgesucht: Die Protagonistin – und mit ihr in Folge ihr ganzes Umfeld – erhält anonyme Nachrichten, in denen intimste Details aus ihrem Leben breitgetreten werden; Dinge, die eigentlich fast niemand wissen kann. Und sie wird dafür beschimpft. Das ganze Buch über weiß man nicht, wer der Sender dieser Botschaften ist – und das ist spannend, und dann aber auch wieder nicht. Wie der/die Urheberin letztendlich entlarvt wird, das ist fast ein Antiklimax, und das ist gar nicht so einfach, bei so einem doch hochemotionalisiertem Thema, bei dem der Leser/die Leserin schon fast atemlos der Auflösung harrt. Trotzdem ist das Buch lesenswert, v.a. aufgrund seiner Darstellung eines Frauenlebens, so um die 50.

Der Rausch, PS

Der Rausch wird in Wien u.a. im Votivkino und im De France gezeigt.

Sehr nice Illustration zum Film

Das Votiv und das De France Kino gehören irgendwie zusammen und teilen sich auch ein Programm. Ich habe das geflissentlich übersehen. Habe dann im Votivkino Karten gekauft und bin erst durch die Corona-bedingte Registrierung draufgekommen, dass die Karten die (für uns) “falsche” Beginnzeit haben. Als ich das dem Kassier erklärt habe, meinte der, um 20.30 spielen sie den Film aber nicht. Und ich so: “Doch” und er so “Nein”. Harhar. Na ja, er hatte jedenfalls Recht, ich hab die Karten wieder zurückgegeben und bin zwei Straßen weiter ins De France gegangen. Nur als freundlicher Hinweis für alle, die hier mitlesen, und auch mal einen Besuch in einem der beiden Kinos planen.

Es war übrigens OmU – Dänisch mit deutschen Untertiteln. Was bei diesem Film sehr empfehlenswert ist.

Der Rausch

Es ist schon lange her, dass ich Das Fest von Thomas Vinterberg gesehen habe. Einer der klassischen Dogma 95 Filme, die damals in den neunziger Jahren das letzte große Ding waren. Das Fest ist ein guter Film, allerdings schwer verdaulich und sehr düster.

Über 20 Jahre später – Dogma ist schon lange sowas von over – dreht Vinterberg Der Rausch und wir können aufatmen. Eine Mainstream Komödie wird Thomas Vinterberg nie kreieren (und das ist auch gut so), aber Der Rausch ist schon um einiges bekömmlicher als sein Frühwerk. Es geht um Martin (Mads Mikkelsen) und drei Lehrerkollegen, alle 40 plus, die in einer Sinnkrise stecken. Ihre Ideale vom Unterrichten haben sie schon lange verloren und auch in anderen Lebensbereichen (Beziehungen!) holpert es mehr schlecht als recht dahin. Da erzählt Nikolaj von einer These Sören Kierkegards, der meinte, Menschen kommen mit 0,5 Promille zu wenig auf die Welt und deshalb müsste man täglich soviel trinken, um quasi den rechtmäßigen Alkohlspiegel zu erlangen. Die Freunde beschließen, dieses Experiment selbst durchzuführen und nach anfänglichem großen Erfolg tun sich (natürlich) einige Hindernisse auf – ich meine, es ist immer noch ein Thomas Vinterberg Film.

Betrunkene Menschen darzustellen, ist eine heikle Sache. Deshalb hat Vinterberg vier außergewöhnlich gute Schauspieler gefunden, die es schaffen, sowohl die Komik als auch die Tragik, die in der Konsumation von großen Mengen an Alkohol liegt, zu vermitteln. Die Rolle von Alkohol im Leben von Menschen wird in Der Rausch ziemlich ambivalent dargestellt. Alkohol als der Problemlöser, der Locker-macher, das Mittel, dass einem hilft, mehr man selbst zu sein. Aber auch Alkohol als unberechenbar und heimtückisch, als ein Suchtmittel, das einen schneller beherrschen kann als einem lieb ist. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu sehen, wie stark beispielsweise Hintergrundmusik den Eindruck von Rauschzuständen beeinflussen kann. Das kann von harmlos-witzig, über leicht problematisch bis hin zu existentiell-bedrohlich gehen. Vinterberg beleuchtet die ganze Bandbreite – bis hin zu Darstellung von institutionalisiertem Trinken, das gesellschaftlich sogar erwünscht ist – und gibt dabei aber keine moralische Wertung ab.

Der Rausch wurde mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Er ist Vinterbergs Tochter Ida gewidmet, die eine Rolle in diesem Film spielen sollte, kurz nach Drehbeginn aber bei einem Autounfall ums Leben kam.