Die Regisseure Julia Niemann und Daniel Hösl beziehen sich in ihrem Film Veni Vidi Vici auf The Fountainhead und haben ihrem Film folgendes Zitat voran gestellt
“Question isn’t who is going to let me; it’s who is going to stop me”
Der Satz kommt übrigens im Roman schon auf Seite 11 vor, also ich hoffe, sie haben dann noch weitergelesen, denn ich finde nicht, dass das, was Veni Vidi Vici vermittelt, wirklich viel mit dem Roman zu tun hat.
Denn: Es geht zwar in Veni Vidi Vici auch um eine Familie aus der Baubranche, die glauben, sie können sich alles erlauben. Allerdings geht es ihnen primär um Geld und darum, anderen Menschen ungestraft Schaden zufügen zu können. Das ist nicht die Idee von Rand, wie ich sie verstehe. Zwar ist Geld für Ayn Rand wichtig als Form der Anerkennung und als Garant für weitere kreative Arbeit, nicht aber als Selbstzweck; und auch wenn Rand Altruismus als Handlungsmotiv ablehnt, bedeutet das im Gegenzug nicht, dass sie dafür ist, Menschen vorsätzlich zu verletzen. Und in Veni Vidi Vici erkenne ich weit und breit niemanden wie Horward Roarke, der als kompromissloser Architekt mit einer Vision ja trotzdem auch ein Sympathieträger ist. Ich finde es eher ärgerlich, wenn man sich auf einen Roman bezieht und den offenbar gar nicht so richtig gelesen hat.
Ich bin jetzt neugierig, wie viel The Fountainhead in The Brutalist steckt, den ich im Rahmen der Viennale (danke Uncut!) sehen werde. Horward Roarke war sicher ein brutalistischer Architekt, so wie seine Gebäude beschrieben sind. Auf diesen Film freue ich mich jedenfalls sehr, auch weil ich bei diesem Thema immer an jemand denken kann und das ist schön.
Diese Woche habe ich nicht nur Kindheitserinnerungen aufgefrischt, ich habe auch problemlos auf der Gartenliege eingeschlafen, während die Jugendlichen die Boom Box in Betrieb hatten.
Diese Woche habe ich ein Eichkatzerl verfolgt, dass sich dann regungslos so vor mir “versteckt” hat und dabei eine farbliche Symbiose mit seinem Fluchtweg eingegangen ist:
Ich wollte ihm eh nichts tun, ich wollte nur ein Foto machen.
Diese Woche gabs ein Garten-Geburtstagsfrühstück mit M und sie hat mir einen guten Rat gegeben. Dabei war es doch ihr Geburtstag. Harhar.
Diese Woche habe ich mit meiner Mutter ihre Lieblings-Schlossbesichtungs-Sendung geschaut, Herrschaftszeiten heißt die, und ich habe mir gedacht, schon arg, wie man eh immer an jemanden denkt und dann erinnert einen der Zufall noch einmal extra.
Ich war selbst mal, nämlich 2005, auf dem “Landsitz” von William R. Hearst in San Simeon, Kalifornien. Dem sogenannten Hearst Castle. Man kann (oder konnte zumindest) dort für ca. 25 Dollar Führungen mitmachen.
Alle Amerikaner dort so: Oh my god, it is beautiful.
Alle Europäer dort so: What the fuck!?
Ich mein, es ist faszinierend. So wie auch Las Vegas in seiner völlig absurden Skurillität faszinierend ist. Mister Hearst hat einfach alles genommen, was ihn an Architektur begeistert hat und hat es sich (ein)bauen lassen, bis er kein Geld mehr gehabt hat.
Als Marion, die Geliebte von Hearst, Mank im Film fragt, was er von Hearst Castle hält, zitiert George Bernhard Shaw: “What God would have built, if he had the money…”
Der zweite Tag des Wochenendes startete mit einem gemütlichen Frühstück und einem Frühstücksgespräch mit einem Bürgermeister der Gegend. Anschließend machten wir einen Spaziergang zum Stift Geras, bevor es zum ersten Programmpukt ging, eine Weinverkostung in der Kellergasse von Platt. Ich mache mir nicht viel aus Wein/kenn mich nicht aus, aber es war dennoch stimmungsvoll, in diesem besonderen Ambiente:
Endlich lernte ich auch jemanden aus der Gruppe kennen, der genauso ahnungslos von Achitektur war wie ich. Es waren ja fast nur Architekten, Kunsthistoriker, Denkmalschützer und Aficionados ähnlicher Prägung dabei. Eigentlich war nach der Weinverkostung die Wildmühle in Retz geplant, wurde dann aber kurzfristig gecancelled. Und wer war darüber am meisten enttäuscht? Die Achitektur-Nackerpatzerl natürlich, also wir beide. Für alle anderen war das wahrscheinlich eh zu banal. Harhar.
Wir wurden aber durch den Besuch von zwei weiteren Schüttkästchen – in Drosendorf und Primmersdorf entschädigt. Die Besitzer hätten nicht unterschiedlicher sein können. Der Schüttkasten Drosendorf ist um ein vielfaches größer als der andere, und der Besitzer ist ein ehemaliger IT-Manager, der dort einfach alles aufbewahrt, an Materiellem, was ihm wichtig ist. Und das ist ganz schön viel. Hier der echt eindrucksvolle Schüttkasten, dramatisch in Szene gesetzt von einer Gewitterwolke, die Gott sei Dank nicht ernst machte:
Die Besitzerin der Miniaturausgabe dieses Schüttkastens, eine ehemalige Textildesignerin, war ganz anders drauf, der Schüttkasten Primmersdorf deshalb so gut wie leer, nur spärlich und geschmackvoll mit Bildern eingerichtet. Anschließend ging es zum Mittagessen nach Drosendorf. Wie immer bei der ganzen Reise waren wir etwas zu spät dran. Es war dennoch gemütlich und lustig.
Nach dem Essen kam die Sonne wieder zum Vorschein und wir fuhren nach Gars am Kamp, wo wir uns die Villa Gretel ansahen, die nach Skizzen des beürhmten Architekten Josef Hoffmann gebaut wurde. Es war wunderschön, bei angenehmen Wetter durch den weitläufigen Garten zu schlendern.
Dann kam für einige – auch für mich – das Highlight der ganzen Exkursion, die Besichtung von Schloss Buchberg, in Buchberg an der Kamp. Der Besitzer, Kunsthistoriker und Museumsentwickler Dieter Bogner, führte uns eine Stunde durch das malerische Gemäuer, dass er für Installationen von namhaften Künstlern nutzt. Faszinierend und magisch. Erfreulicherweise hat jemand, als wir uns eine Toninstallation im Innenhof anhörten, gesagt: “Schau, den Schwalben gefällt es auch.” Weil deswegen habe ich nach oben geschaut und dieses Foto gemacht:
Ich finde das Blau des Himmels, dass sich von dem alten Gemäuer abhebt, einfach atemberaubend.
Hier noch ein weiterer Innenhof des Schlosses:
Dann der vorletzte Programmpunkt: Baden im Flußbad Plank an der Kamp. Ok, gebadet haben nicht alle, auch ich nicht, wir haben Aperol Spritz getrunken, nach einem Glas war ich ziemlich betrunken (bei mir geht das recht schnell) und weiter gings zum Heurigen. Harhar. Erst bei der Anfahrt zu diesem begann es zu regnen, obwohl es ja den ganzen Tag schon angesagt war – so ein Glück!
Bei ziemlich interessanten Gesprächen und diversen Heurigenspezialitäten klang das Wochenende aus. Facebookseiten und Telefonummern wurden dann am Weg zurück nach Heilgenstadt auch noch ausgetauscht – schön, sehr schön wars!
Jetzt war ich einige Tage am Meer und habe ein Architekturwochenende mit ORTE – Architekturnetzwerk NÖ hinter mir. Auch wenn ich eine der wenigen (ich glaube, wir waren zu zweit harhar) bei dieser Gruppen-Wochenendreise war, die eigentlich keine Ahnung von Architektur haben, war es ein eindrucksvolles und wunderbares Wochenende. Thema war Historisches NÖ – Wald und Weinviertel. Es war bereits die dritte Veranstaltung in dieser Reihe. Fachlich kann ich, wie erwähnt, wenig sagen, aber ich kann ein paar Fotos zeigen, von meinen persönlichen Highlights.
Gestartet haben wir in Ziersdof beim Konzerthaus, von dort ging es nach Fahndorf, wo wir das Haus eines Architektenehepaares (propeller z) auch innen besichtigen durften. So beeindruckend das Haus auch anzusehen war, abgesehen davon, dass ich eine gewisse Scheu verspürte, die Privaträume eines mir unbekannten Ehepaares zu betreten, war mir das alles auch etwas zu sehr Hipster; mir wäre es etwas zu gestylt zum Wohnen, es wird nichts dem Zufall überlassen, sowohl architektonisch wie auch athmosphärisch, und aber ich bin ja eben auch keine Architektin.
Der Blick ins Land ist jedenfalls sehr idyllisch:
Nach dem Besuch einer Getreidemühle, die von einem Ton-Raumkünstler als Atelier genutzt wird und dem Mittagessen im Sonnentor Restaurant in Sprögnitz, haben wir uns die Eisenbergerfabrik in Gmünd angesehen. Eigentümer Richard Pils ist ein origineller und engagierter Verleger, dem man eigentlich stundenlang zuhören könnte.
Während der Busfahrt haben wir – ausschnittsweise – einen echt deprimierenden Film von Nikolaus Geyrhalter gesehen Über die Jahre. Er erzählt über die Schließung der Anderlfabrik in Schrems, und begleitet einige der nunmehr Arbeitslosen auf der Sinnsuche nach dem Wegfall ihrer oft jahrzehntelangen Tätigkeit dort. Ja, das Thema ist nicht lustig, aber die Herangehensweise von Regisseur Geyrhalter an die Thematik macht die Sache nicht besser, im Gegenteil: Im Stil von Ulrich Seidl und Elisabeth T. Spira breitet sich eine allumfassende und schwer zu ertragende Tristesse beim Zuseher aus. Der tatsächlich Besuch bei dem mittlerweile sehr heruntergekommenen Fabriksbauten war dagegen fast heimelig und behaglich. Die (halb)verfallenden Bauten haben einen ganz eigenen Charme.
Zum Abschluss des Tages haben wir ein Baumhotel besucht, das sich Baumhaus Lodge Schrems nennt. Für eine Auszeit (ab 18 Jahren) kann man sich eines der Baumhäuser mieten und fernab der Zivilisation (naja more or less) in den Baumkronen longieren. Ganz billig ist es nicht, richtet sich aber auch an das Zielpublikum gestresste Urbanists-DINKs.
Das Abendessen wurde dann im Schüttkasten Geras eingenommen, wo wir auch übernachtet haben. Mir ist der Begriff Schüttkasten an diesem Wochenende das erste mal begegnet, es bedeutet Getreidespeicher. Davon gibt es einige in Niederösterreich (und am 2. Tag der Exkursion haben wir noch zwei besichtigt); oft ist die Frage “Erhalten ja, aber was macht man daraus?” Ein Hotel ist eben eine der möglichen Antworten darauf, ob die schlüssigste, ist jetzt nicht ganz zweifelsfrei zu sagen, denn den tatsächlichen Charakter riesiger Räume empfindet man bei einer Nutzung als Hotel natürlich nicht mehr, dazu kommen ziemlich winzige Fenster und somit wenig Licht/Ausblick, was für einen Getreidespeicher ja egal ist, für einen Hotelgast unter Umständen nicht.
Aber geschlafen hab ich nach diesem ereignisreichen Tag auf alle Fälle super, dort.