almis personal blog

EPU

Wenn man selbstständig ist, antwortet man auf die Frage: Haben Sie gerade Kapazitäten frei? Eigentlich immer mit: Aber selbstverständlich. Deshalb arbeite ich jetzt gerade quasi an drei Projekten gleichzeitig.

Schön war, dass sich ein Auftraggeber, bei dem ich mich vor 20 Jahren mal beworben habe und seitdem sporadisch immer wieder Projekte bekomme, vorige Woche wieder angerufen hat. Eine Dame dort hat mich in der Datenbank gefunden. Wir haben dann gesprochen und sie hat sich anschließend per Mail dann für das “sehr nette Telefonat” bedankt und da dachte ich mir, dabei ist gerade Telefonieren wirklich nicht meine Kernkompetenz.

Naja und deshalb schreibe ich jetzt über Kräuter und Gewürze, über Erbstreitigkeiten und über österreichische Autorinnen, was mich natürlich besonders interessiert. Oft bin ich komischerweise viel mehr im Flow, wenn ich ein bisschen zu viel zu tun habe.

Also Fazit: Ja, ich habe gerade Kapazitäten frei! Harhar.

A Few Good Men

Nachdem wir Demi Moore ja bald in ihrem neuen Film The Sustance sehen werden, habe ich mir einen sehr frühen Film von ihr angeschaut, den ich noch nicht kannte, nämlich A Few Good Men aus dem Jahr 1992. Ein Film, in dem Moore an der Seite von Tom Cruise und Jack Nicholson spielt, selbst kleinere Rollen sind mit Kalibern wie Kiefer Sutherland und Kevin Bacon besetzt.

Nach den ersten paar Szenen dachte ich mir, hier wird so viel und so schnell geredet, das ist als wäre es ein Drehbuch von Aaron Sorkin. Als ich nachschaue, komme ich drauf, dass es ein Drehbuch von Sorkin ist, huch. Es war quasi sein Durchbruch in Hollywood, davor war er Theaterautor.

Kleinere Spoiler möglich!

Worum geht es also. Zwei US Marines sollen den Tod eines Kollegen verursacht haben und werden daraufhin angeklagt. Das Militär will vertuschen, dass die Tat möglicherweise als Code Red von deren Vorgesetzten Jossep (Jack Nicholson) angeordnet wurde. “Code Red” bedeutet, dass eine interne Strafmaßnahme gesetzt wurde, was offiziell natürlich nicht erlaubt ist, schon gar nicht, wenn er zu einem Todesfall führt. JoAnne Galloway (Moore) will der Sache auf den Grund gehen, der ehrgeizigen und hartnäckigen Militäranwältin wird aber der Frischling Daniel Kaffee (Cruise) vor die Nase gesetzt; nicht, weil er ein Mann ist, sondern anscheinend in der Hoffnung, dass er mit seiner mangelnder Erfahrung und der offen zur Schau gestellten blasierten Laizzez-Faire Attitüde den Fall in den Sand setzen wird…

Erstaunlich an einem Film der 1990er, der Blütezeit der RomCom, in dem praktisch nur Männer mitspielen, aber jemand wie Demi Moore gecastet wurde, ist, dass es hier keine Liebesgeschichte gibt. Tatsächlich war so etwas in der Art geplant, wurde aber von Sorkin mit einer durchaus feministischen Argumentationslinie abgeschmettert. Jemand vom Produktionsteam fragte ihn, warum Moore dann überhaupt besetzt worden sei, worauf Sorkin sagte: “Women have purposes other than to sleep with Tom Cruise.” Natürlich hätte eine Liebesgeschichte in einem so dialoglastigen Courtroom Drama, wo über die Ethik in der Insitution des Militärs geradezu philosophisch reflektiert wird, absolut nicht gepasst, aber das ist ja für Hollywood sonst auch kein Grund harhar.

Tom Cruise ist hier in einer für ihn “typischen” Rolle zu sehen, mit dem Spleen seiner Figur, praktisch immer zu essen, sobald er eine Schauplatz betritt, was wohl seine Wurschtigkeit gegenüber seinen Aufgaben unterstreichen soll. Später läuft er aber zu großer Form auf, inklusive kleiner Sinnkrise. Was mir noch aufgfallen ist: Wenn man Jack Nicholson im Gerichtssaal erlebt, denkt man zwangsläufig: Vor Cruise, so cool er auch ist und auch wenn er in diesem Film einen kleinen Tobsuchtsanfall hat, wird sich nie jemand ernsthaft fürchten. Nicholson braucht nur schauen, und schon hat man Angst vor ihm. Das ist schon irgendwie faszinierend.

A Few Good Men ist jedenfalls intelligentes Unterhaltungskino und dabei sehr spannend.

Der Raum

Manchmal muss nur eine Kleinigkeit passieren, man bekommt eine Nachricht und schon fühlt man sich zurück versetzt, an einen Samstagabend.

In ein kleines Zimmer, in diesen heimeligen, physisch und zugleich nicht-physischen Raum, wo wir uns alles erzählt haben, der geborgen und gleichzeitig aufregend war, wo ich auf eine gewisse Art ganz zuhause war. In dem ich von mir und meinem Leben sprechen konnte, mich verstanden gefühlt und wo ich so gerne zugehört, ganz neue Eindrücke bekommen habe. Das waren die besten Gespräche, die da im Dunkeln geführt wurden und die meiste Nähe, die man erleben konnte und das waren Stunden, die ich nicht vergessen werde.

Gerade an so einem kalt-grauen Tag immer wieder so schön, daran zu denken.

Der Kinoherbst

Apropos Bücherherbst, im fm4 Filmpodcast wurden die kommenden Filme der nächsten Monate besprochen und es wurde aber auch festgestellt, dass es dieses Jahr keinen eindeutigen Frontrunner für die Oscars gibt. Letztes Jahr war ja Oppenheimer quasi schon der universelle Gewinner. Aber so gut ich Oppenheimer auch fand, es ist auch mal spannend, wenn alles etwas unklarer ist.

Pia Reiser meinte dann, weil das Oscarrennen noch so offen ist, könnte es sein, dass sogar der Film Conclave von Edward Berger mitmischen könnte. Ein Film über eine Papstwahl, laut Reiser “ungefähr das uninteressanteste, was es überhaupt gibt”, weil nur Kardinäle, fast keine Frauen, Schauplatz Vatikan. Die Hauptrolle spielt hier Ralph Fiennes und Pia Reiser weiter: “Der schöne Ralph Fiennes. Eine Verschwendung von diesem wunderschönen Mann, in einem ur schiachen Kardinalkutten-Dings.” Harhar.

Einige Filme, die mich interessieren, habe ich eh schon anlässlich Venedig erwähnt. Aber es kommt noch so viel mehr. Unter anderem wird die Besessenheit von Essen nun durch die Besessenheit von Architektur abgelöst. Nicht nur in The Brutalist ein Thema, sondern auch in Megalopolis von Francis Ford Coppola, der sehr polarisierende Kritiken hatte, was ja auch interessant ist. The Substance ist der Comeback-Film von Demi Moore, der zwar horrorlastig ist, aber generell auch sehr innovativ sein soll. Anora, der Film von Sean Baker über eine Sexarbeiterin hat dieses Jahr die goldene Palme erhalten. Emilia Perez ist ein Musical über einen mexikanischen transsexuellen Drogenbaron (sic!!). Und auch The Outrun, mit der tollen Saoirse Ronan als trockene Alkohlikerin werde ich mir ansehen.

Natürlich muss man auch Gladiator 2 erwähnen. Nur: Ich mochte Gladiator nicht, ich bin auch kein großer Ridley Scott Fan und Denzel Washington spricht in diesem Film angeblich einen auffälligen New Yorker Akzent. Das erinnert mich daran, wie über Mel Gibsons The Passion of the Christ vor 20 Jahren im Stadtmagazin City geschrieben wurde: “Alle sprechen Latein, eine tote Sprache, die leider von lebenden Akzenten entstellt wird.” Das war so super formuliert, dass ich es mir bis heute gemerkt habe.

Der Bücherherbst

Dieser September bringt einige sehr bemerkenswerte Buch-Neuerscheinungen mit sich (unbezahlte Werbung!).

Da wäre zunächst mal Mein drittes Leben von Daniela Krien. Krien kenne ich durch eine persönliche Empfehlung der Buchhändlerin von der Buchhandlung am Spitz. Ich habe einmal zwei Bücher bei ihr gekauft Once upon a time in Hollywood von Quentin Tarantino und Die Nachricht von Doris Knecht. Es war Coronazeit, wir hatten also Masken auf, sie sah nicht mal wirklich mein Gesicht, aber sie meinte, ich solle warten, sie könne mir da noch ein Buch empfehlen. Und sie holte dann Der Brand von Daniela Krien und meinte, das wäre eine Beziehungsgeschichte, die mir sicher gefallen würde. Ich habe das Buch dann gekauft und tatsächlich war es das beste der drei Bücher, was mich bis heute verblüfft (alle drei Bücher waren gut). Insofern bin ich sehr gespannt auf diesen neuen Roman, auch wenn es eher alles andere als feelgood sein wird, es geht um den tragischen Todesfall eines Kindes und wie die Protagonistin damit weiterlebt.

Ein Buch, das mich ebenfalls anspricht ist Das Glühen im Dunkeln von Musiker und Journalist Christian Fuchs. Der Untertitel sehr pathetisch – wie er gestern selber sagte – Wie Filme mir das Leben retteten. Ich kenne Christian Fuchs vom fm4 Filmpodcast, den ich irrsinnig gerne höre und die meisten Folgen auch gleich mehrfach, beim Spazierengehen. Zwar teile ich eher die filmischen Vorlieben von seiner Co-Moderatorin Pia Reiser – ihr Hassgenre: Sci-Fi Western harhar – während Fuchs gerne doch auch Horror und Splatter und Terrence Malick mag, einen Regisseur, mit dem ich überhaupt nichts anfangen kann. Aber ich höre Fuchs gern zu, bei seinen Erklärungen und deshalb werde ich mir diese Betrachtung des Medium Films an sich zwischen zwei Buchdeckeln nicht entgehen lassen.

Außerdem erscheint ein Buch einer Autorin, von der ich ein echtes Fangirl bin und bisher jeden Roman gelesen habe, nämlich Sally Rooney. Es geht bei der jungen Irin immer irgendwie um Künstler, um Leute, die schreiben, schauspielen, Musik machen und die über alles mögliche nachdenken, vor allem über sich selbst und die Unmöglichkeit ihrer Beziehungen. Oft geht es auch um Geldmangel und Klassenunterschiede. Es geht um Menschen, die oft latent verloren in der Welt sind, manchmal dabei auch depressiv. Wenn man sowas mag, die Beschäftigung mit dem, was im Inneren von Menschen passiert, was sie lieben, woran sie glauben, was ihnen Angst macht etcetera, dann ist man bei Sally Rooney immer richtig. Ihr neuer Roman heißt Intermezzo und es geht um zwei ungleiche Brüder, die gerade ihren Vater verloren haben, und sich so wieder miteinander auseinander setzen müssen und die – man ahnt es – generell in ihrem Leben gerade nicht weiterwissen. Auf diesen Roman freue ich mich ganz besonders.

Verbindung

Gestern bin ich am Friedhof spazieren gewesen.

Südwestfriedhof am 8. September 2024

Dort habe ich einen alten Mann gesehen, der Blumen an ein Grab brachte. Er wickelte sie vorsichtig aus und arrangierte sie ganz behutsam und gewissenhaft. Die Blumen waren sicher für seine Frau, und diese eigentlich recht alltägliche Geste hat mich sehr berührt. Entweder war er so ernsthaft dabei, weil er selbst ein sehr ordentlicher Mensch ist oder er bemühte sich deshalb, weil das seiner Frau wichtig gewesen wäre, so vermutete ich. Jedenfalls drückte es sehr viel Liebe aus.

An einem schlechten Tag wären mir wahrscheinlich gleich die Tränen gekommen, aber gestern fand ich es einfach schön und friedlich. Deshalb habe ich dieses Posting nun nicht “Abschied” genannt, sondern “Verbindung”. Weil es das für mich ist und ich auch selbst an Verbindung nach Abschieden glaube.

Frühstück Ponykarussell

Nach dem Sommer ist L. endlich wieder aus Niederösterreich zurück und wir waren natürlich gleich Frühstücken. Und zwar im Ponykarussell im Prater. Natürlich unbezahlte Werbung.

Ponykarussell am 6. September 2024

Das ist übrigens ein aktuelles Foto von gestern, dass L. nur bearbeitet hat (danke!). Lustigerweise wurden tatsächlich wirklich gerade stilecht Ponys vorbeigeführt, als wir ankamen.

Das Ponykarussell wurde früher als das genutzt, was der Name schon aussagt, allerdings im Jahr 2016 aus Tierschutzgründen geschlossen. Jetzt ist es ein Cafehaus/Restaurant mit tollem Ambiente, in dem noch die alte Orgel erhalten geblieben ist.

Ponykarussell innen

Es gibt sehr guten Kaffee und alle möglichen Frühstücksvariationen, die lustige Namen wie Vienna Calling, Schokomaus oder Freches Früchtchen haben. Ich habe mich für (Überraschung) Egg Benedict entschieden, da war diesmal sogar Brokkoli dabei:

Lachs mit Salat und roten Rüben Sauce auf Schwazbrot und Egg Benedict

Es war wirklich auch dort ausgesprochen gut und so nett. Danach sind L. und ich noch die Prater Hauptallee runter und wieder rauf gegangen und haben den Schulstart besprochen und uns auch sonst wieder auf den neuesten Stand gebracht.

Endlich wieder Frühstückstreffen on a regular basis!

Die Lehren von Venedig

Im Moment laufen die Filmfestspiele in Venedig, auf Uncut kann man schon einige Reviews lesen. Dieses Jahr ist es sehr spannend, weil – zumindest für mich – sehr viel interessantes am Programm steht.

Beispielsweise der neue Film von Pedro Almodovar, The Room next door mit Tilda Swinton und Julianne Moore, sein erster Film auf Englisch gedreht; und auch ein neues Werk von Luca Guadagnino – Queer, wo Daniel Craig einen Homosexuellen spielen darf und die Kamera, wie man liest, nicht sooft “wegschwenkt” wie bei Call me by your name. Außerdem der dritte Teil der Pablo Larrain leidende Frauen-Serie, diesmal Maria mit Angelina Jolie als Callas. Auch Joker 2 – Folie a deux mit Joaquin Phoenix und Lady Gaga hat in Venedig Premiere. Einen Film, den ich mir allerdings eher nicht anschauen werde, weil ich beim ersten Teil nur etwa 20 Minuten geschafft habe, weil er mir wirklich viel zu bitter war.

Vielversprechend finde ich The Brutalist mit Adrien Brody; die Lebensgeschichte eines ungarischen Architekten, der in die USA auswandert und dessen (real existierendes) Vorbild nebenbei mal eine Michelangelo Statue zerstört hat – ich weiß nicht, ob sich der Filmtitel darauf bezieht, ob das überhaupt vorkommt, oder auf die architektonische Richtung, eventuell auch beides. Und jetzt schreibe ich etwas, was bald alle schreiben werden: Das ist vielleicht der Film, der Brody seine zweite Oscarnominierung einbringt und seinem extrem eigenartigen Karriereverlauf eine unverhoffte Wendung geben könnte.

Denn, wir erinnern uns, mit The Pianist, einem soliden Roman Polanski Film, in dem Brody aber so unheimlich gut war, dass er damals mit 29 Jahren der jüngste Oscarpreisträger in der Kategorie männliche Hauptrolle wurde – neben ihm waren Jack Nicholson, Michael Caine, Daniel Day Lewis und Nicolas Cage nominiert, I mean! Ich war echt begeistert von ihm in dieser Rolle eines jüdischen Musikers – und sein Vorname hat mir auch sehr gut gefallen. Nach diesem großen Erfolg wurde es komisch, bzw. Brody suchte sich Projekte aus, die zumindest im nachhinein betrachtet zu viele red flags enthielten; er drehte mit Peter Jackson King Kong, der eher wenig erfolgreiche Film nach Jacksons Hauptwerken Herr der Ringe; und er drehte The Village mit M. Night Shyamalan, dem auch eher weniger erfolgreichen Film nach dem Kultfilm The Sixth Sense. Dann wirkte Brody quasi komplett out of character in weiteren eher obskuren Horror- und Sci Fi B-Movies mit, bevor er dann in den letzten Jahren auf gute, aber kleine Rollen in Wes Andersons Euvre abonniert war.

Was er 20 Jahre nicht gemacht hat, war das, was ihn ursprünglich berühmt gemacht hat und was mich begeistert hat: Eine große, ernsthafte, dramatische Rolle so komplett auszufüllen, dass es alle wegbläst. Zumindest erhoffe ich mir das jetzt auch. Und falls es so sein wird, dann denkt an meine Worte! harhar.

Frühstück Sperling

Es gab auch wieder einmal ein neues Frühstückslokal zu erkunden, diesmal mit P. und zwar das Sperling im Augarten – wie immer unbezahlte Werbung.

Als ich hingefahren und dann eine Weile durch den schönen Park gegangen bin, dachte ich mir, ich bin eigentlich in einem Wien ohne Augarten aufgewachsen. Ich komme ja aus Favoriten und war manchmal in Grinzing, am Kahlenberg und in dieser Gegend, aber praktisch nie in Transdanubien oder auf der Mazzesinsel, wie sie mein Papa nannte, und auch nie im Augarten, der wurde nicht mal erwähnt. Das Wien, in dem ich aufgewachsen bin, war ein ganz anderes, man führte auch ein anderes Leben; ich finde den Gedanken immer faszinierend, wie viele verschiedene Leben man in einem führt.

Augarten am 3. September 2024

Jedenfalls kann man eben mit diversen Öffis zum Augarten fahren oder auch gleich mit dem Auto zum Lokal direkt, die haben einen eigenen Parkplatz, was P. gemacht hat.

Nachdem es so ein toller Spätsommertag war, sind wir im netten, aber auch unprätentiösen Gastgarten gesessen und es war richtig angenehm, von der Temperatur und auch so. Ich habe mich – wie eh sehr oft – für Eggs Benedict entschieden und auch die waren ideal, die Sauce Hollandaise war nämlich total leicht, dazu hervorragender Rohschinken, Pesto und Babyspinat. Wirklich sehr gut.

Eggs Benedict im Sperling

Wir haben darüber geredet, wie schnell das doch gegangen ist, mit den Söhnen, eben noch gemeinsam im Kindergarten und jetzt maturiert ihr Sohn dieses Jahr schon und will ausziehen. P. war damals meine Rettung aus einer gewissen Einsamkeit nach der Geburt des Kindes, ohne Anschluss an gleichaltrige Kinder, weil ja der Geburtsvorbereitungskurs ausfiel und das Babyschwimmen und Krabbelgruppe und einfach alles #ausGründen. P. packte uns immer alle in ihr Auto, navigierte den PKW mitsamt Kindergeschrei ganz cool durch den ärgsten Verkehr und dann landeten wir irgendwo. Zum Beispiel in Sparbach, wo wir einmal müde am Spielplatz saßen und ich zu ihr sage: Das ist jetzt die Rushhour des Lebens und irgendwann ist sie vorbei.

Na ja, bevor das zu philosophisch wird, hier das Sperling innen, auch total hübsch:

Nebenbei war das auch mein immerhin vorletzter Schulanfang, aber ich werde trotzdem auch darüberhinaus immer an den Schulanfang denken. #ausanderenGründen.