almis personal blog

Best Film

Gestern wurden die Oscarnominierungen bekannt gegeben und neben relativ offensichtlichen Kandidaten gab es dann doch auch einige Überraschungen. Das führt jetzt leider dazu, dass ich von den zehn als “besten Film” nominierten Filmen erst fünf (5!) gesehen habe! Voriges Jahr habe ich es geschafft, alle hier nominierten Filme vor der Oscarverleihung zu sehen, was heuer schwierig bis unmöglich wird.

Gesehen habe ich bereits: Anora, The Brutalist, Emilia Perez, Conclave und The Substance.

Nicht gesehen habe ich bisher:

  • Wicked – eine Musicalverfilmung, die zwar aktuell im Kino zu sehen, aber nicht im Nonstop Abo enthalten ist, und zu der ich so ein bisschen eine ambivalente Haltung habe, obwohl ich bekanntlich ja durchaus für das Genre zu haben bin.

  • A Complete Unknown – das Bob Dylan Biopic, zu dem ich ebenfalls ambivalent bin, harhar. Ich fand zwar Walk the Line, die Biografie über Johnny Cash, ebenfalls von Regisseur James Mangold gut, aber A Complete Unknow sieht jetzt nicht aus als wäre es das Biopic to end all Biopics, sondern wirkt recht konventionell. Allerdings ist Timothee Chalamet an sich immer einen Kinobesuch wert. Läuft ab Ende Februar und ich werde mir dann eine Meinung bilden.

  • I’m Still Here – recht verwechselbarer Filmtitel, weil es den so oder so ähnlich schon öfter gab. Klingt aber interessant, eine vorher unpolitische Politikergattin in Brasilien, deren Mann wegen Kritik am Regime entführt wird, wird zur Menschenrechtsanwältin. Die Hauptdarstellerin Fernanda Torres wurde für die Hauptrolle ebenfalls nominiert und hat damit unter anderem Angelina Jolie und Nicole Kidman aus dem Feld geschlagen. Läuft bei uns aber erst im März nach der Oscarverleihung.

  • Nickel Boys – vielgelobt, ein Film über zwei junge Afroamerikaner in einer Besserungsanstalt. Puuuh… naja, also… Starttermin gibt es in Österreich offensichtlich noch gar keinen.

und jetzt das wirkliche Drama:

  • Dune Part 2 – ich habe von Dune Part 1 ungefähr 25 Minuten gesehen und habe festgestellt, dass Science Fiction in der Wüste leider wirklich gar nichts für mich ist. Dune Part 2 lief hierzulande sogar mal kurz im Nonstop Abo, aber ich konnte mich echt nicht aufraffen. Obwohl Timothee Chalamet an sich immer einen Kinobesuch wert ist harhar.

Ich werde es heuer also vermutlich nicht schaffen, alle Kandidaten zu sehen. Mehr zu diesen und weiteren Luxusproblemen dann in Kürze.

Ein Klassentreffen

Ich habe ja das Privileg, dass ich zu zwei Maturatreffen gehen kann. Zu denen der Klasse, die ich durch ungünstige Fügungen in der 7. verlassen musste, und zu den Treffen der Klasse, mit der ich tatsächlich maturiert habe. Dass ich damals sitzengeblieben bin war bitter, aber letztendlich habe ich zwei meiner besten Freundinnen nur durch diesen Misserfolg kennengelernt, also war es das trotzdem wert.

Dieses Jahr findet mein tatsächliches 30. Maturajubiläum statt und es ist auch etwas geplant, wie ich vor einigen Tagen durch eine Nachricht erfahren habe. Und jetzt gehe ich quasi voll in die Offensive und schreibe hier öffentlich lesbar dazu, was ich mir dazu denke und verwende keine Ausreden. Harhar. Zum einen habe ich sofort einer Freundin aus der Klasse geschrieben, dass ich nicht dahin möchte, wo alle happy-pepi und erfolgreich sind. Sie hat mir dann was sehr liebes geantwortet. Aber de facto ist es so, ich fühle mich zu verletztlich derzeit, um ein solches Treffen zu besuchen.

Zumal solche Feiern ja auch immer so eine klare Prämisse haben. Es geht ja niemand dorthin, um alle die Facetten, die ihn ausmachen, alle dunklen Geheimnisse und Bekenntnisse, Wünsche und Hoffnungen zu offenbaren. Dann wäre es vielleicht wirklich eine interessante Veranstaltung. Man wird aber eher die vergangenen 30 Jahre irgendwie repräsentieren und sein Leben auf eine Punchline subsummieren müssen. Aber wenn ich mich schon erklären soll, dann in meinem Roman, der sich dafür 300 Seiten lang Zeit nimmt. harhar.

Ein für mich sehr besonderer Mensch hat in einer sehr bedeutungsvollen Email einmal geschrieben: Schau auf dich! Im Moment versuche ich mich auf das zu konzentrieren, was mir guttut und was mich irgendwie weiterbringt und nicht auf das, was ich irgendwie “durchstehen” muss. Das mag ich nicht und das mache ich auch nicht mehr. Da gehe ich dann lieber ins Kino und fahre dann durch die Nacht heim und denke an diesen sehr besonderen Menschen, denn das gibt mir Kraft. Und darum geht es mir jetzt.

D. Lynch

Vorige Woche ist David Lynch gestorben. Ich habe zufällig gerade Facebook gecheckt, als seine Familie das mit in einem schlichten, aber auch poetischen Posting – “It’s a beautiful day with golden sunshine and blue skies all the way” – der Welt mitgeteilt hat. Ganz überraschend kam es ja nicht, da sein gesundheitlicher Zustand bekannt war und wie in einem surrealen Albtraum musste er erst ein paar Tage vor seinem Tod sein Haus im brennenden Los Angeles verlassen.

Erstmals bin ich als Jugendliche mit seinem Werk in Berührung gekommen. Ich hatte eine sehr gute Freundin, die in Sachen Film einen komplett anderen Geschmack als ich hatte und sie sah mit Begeisterung die “Murder Mystery” Serie Twin Peaks. Weil es ihr so gefiel, fühlte ich mich darin bestätigt, dass das wohl nichts für mich wäre. Letztendlich habe ich mich sehr getäuscht, wie ich mit Mitte 30, als ich Twin Peaks nachholte, feststellte. Ein Journalist schrieb über die Serie: “They turned prime-time TV into a giant indie art-house theater” Auf gut Deutsch: Lynch hat es geschafft, Menschen für etwas zu begeistern, was sie sich unter normalen Umständen vermutlich nie angesehen hätte und: was sie dann aber liebten.

Der Falter schreibt heute in seinem Nachruf: “Mit dem furiosen Roadmovie Wild at Heart (…) setze David Lynch (…) sein Projekt der Zertrümmerung jeglicher Handlungskohärenz auch im Kino fort.” Seine Filme waren tatsächlich “overwhelming”. Ich liebe Lost Highway, alleine schon wegen des Intros mit der Straße und dem David Bowie Song I am Derangend; aber ich habe ganz viel daran nicht verstanden. Ich habe auch Mullholland Drive nicht wirklich verstanden und von Inland Empire brauchen wir gar nicht erst anfangen.

Wenn man einen Film von David Lynch sehen will, dem man komplett folgen kann – was aber nicht unbedingt notwendig ist, um von seinen Werken fasziniert zu sein – dann sollte man sich The Straight Story ansehen. Offiziell heißt dieser Film so nach der Hauptfigur Alvin Straight, tatsächlich aber ist es ein genialer Titel, der besagt, dass das der einzige wohl streng konventionell erzählte Film von Lynch ist, in dem ein alter Mann auf einem Rasenmähertraktor 400 Kilometer zurücklegt, um sich mit seinem Bruder zu versöhnen.

David Lynch sagte: “Life is very, very complicated, and so films should be allowed to be, too.” Er sagte auch: “I’m wearing dark glasses today because I’m seeing the future and it’s looking very bright” Er ließ die Log Lady in Twin Peaks sagen: “One day the sadness will end. But today it’s not that day.” Was mich erstaunlicherweise immer in eine hoffnungsvolle Stimmung versetzt.

Kyle MacLachlan, sein Hauptdarsteller in mehreren Produktionen, schrieb zu seinem Tod einige berührende Zeilen über Lynch, und an einem Teil bin ich hängen geblieben:

Aus dem Beitrag von Kyle McLachlan auf Instagram

Da hatte ich so ein Wow-Erlebnis. Weil ich mir immer wieder denke, ich habe so viele Fragen in meinem Leben, so viel, was ich nicht verstehe. Und ich habe das oft als einen Makel gesehen, als etwas, das es aufzulösen gilt. Tatsächlich aber gäbe es wohl keine Kunst und Kreativität, wenn wir immer über alles Bescheid wüssten und sofort Antworten hätten. Auch danke dafür, David Lynch.

Seinfeld, sechs

Es gibt viele jüdische Elemente in Seinfeld, weil ja der Protagonist Jerry Jude ist. Er praktiziert seinen Glauben zwar nicht besonders intensiv, er lebt auch nicht koscher. Aber es fließen natürlich gewisse kulturelle Aspekte ein.

Der größte “jüdische Handlungsstrang”, wenn man so will, ist dass Jerrys Zahnarzt Whatley (übrigens verkörpert von Bryan Cranston, den viele später durch Breaking Bad kennenlernten, ich ja nicht, weil ich die Serie nie gesehen habe) vom Christen- zum Judentum konvertiert. Jerry regt das furchtbar auf, weil er der Meinung ist, dass Whatley nur die Religion gewechselt hat, um jüdische Witze machen zu können. Als er einen katholischen Priester trifft, spricht Jerry mit ihm über dieses Thema und der Priester fragt: “And this offends you as a jewish person?” Und Jerry daraufhin: “No, it offends me as a comedian.” Und weiter: “He has total joke telling immunity. He’s already got the two big religions covered, if he ever gets Polish citizenship there’ll be no stopping him.” Harhar. Einige Monate später fragt ihn Elaine, ob Whatley immer noch Jude sei und Jerry darauf: “Sure, without the parents, it’s a breeze.”

Apropos Eltern – Jerrys Eltern sind an sich eh ziemlich locker, aber als Schindlers Liste in die Kinos kommt, ist es ihnen sehr wichtig, dass Jerry sich den Film ansieht. Jerry tut das auch, allerdings mit seinem neuen Date und die beiden knutschen während Schindlers Liste, was sein Nachbar Newman beobachtet und Seinfelds Eltern in gehässiger Art verrät. Da sind die Eltern kurz entrüstet, aber fünf Minuten später ist es ihnen eh wieder egal. Hier trifft sich auch wieder Fiktion mit Realität. Seinfeld hatte nämlich erfahren, dass Steven Spielberg während des Drehs von Schindlers Liste immer wieder Seinfeld geschaut hat, um sich von diesem schweren Stoff abzulenken und hat deshalb eine Episode gemacht, die sich auf diesen Film bezieht.

Interessant ist, dass alle Hauptdarsteller der Serie, abgesehen vom Darsteller des Kramer, jüdisch sind, aber es in der Serie nur Jerry ist. Das liegt daran, dass schon so anfangs kritisiert wurde, die Show sei “too New York, too jewish”, weshalb sich viele nicht damit identifizieren würden. Na gut, ich glaube, dieses Vorurteil wurde dann doch eindrucksvoll widerlegt.

Coffee to go

Am Freitag war ich mit P. im Cafe Schopenhauer frühstücken.

Das Schopenhauer hat eine sehr witzige Frühstückskarte. Die Gerichte haben Namen wie Friedrich Nietzsche – das habe ich gegessen, es ist ein Laugencroissant mit Eierspeise, Paprika und Zwiebeln – Rosa Luxemburg, Thomas Jefferson oder Simone de Beauvoir; letzteres ist übrigens ein Espresso plus eine Zigarette, harhar. Generell sind die Namen aber origineller als die jeweilige Darbietung. Es war schon gut, aber jetzt nicht soo speziell anders als anderswo. Zum Sitzen ist es allerdings sehr urig und gemütlich. Ich war hier auch früher schon mit dem liebsten Menschen. Damals haben wir einen riesigen Cappuchio bestellt.

Am Samstag war ich wandern.

Industrieschnee? Zumindest sah der Schnee wirklich sehr künstlich aus

Das Kind macht ja im Sommer, wie bereits erwähnt, einen argen Wanderurlaub und so trainiert die Urlaubsgruppe (zu der ich nicht gehöre) schon fleißig. Ich habe den Vorteil, ich kann auch Bewegung machen, was sicher nicht schadet, muss aber nicht so superfit oder schnell sein. Ich kann also auch mit hängender Zunge hinterher kriechen, aber so schlecht war ich eh nicht.

Wir sind neun Kilometer gegangen, mit Coffee to go und einer Mittagspause im Gasthaus oben. Es war eiskalt, aber beim Wandern merkt man das Gott sei Dank nicht so.

Bei der Jägerwiese/Agnesbrünnl

Ich finde ja, am schönsten ist es, nach dem Wandern heimzukommen und sich aus Sofa zu legen. Harhar. Und dort kann man dann noch dutzende Male den Trailer zu We Live in Time anschauen und ein bisschen in schöner Traurigkeit schwelgen.

We Live in Time, zwei

ACHTUNG WIEDER SPOILER ZUM FILM MÖGLICH!

Liebesgeschichten zählen zu einem aktuell eher vernachlässigten Genres des Kinos, mit denen die Filmschaffenden wohl nicht so viel anzufangen wissen. Nach der Hochblüte der Rom Com tut man sich anscheinend damit schwer, über Beziehungen zu erzählen, und dabei den richtigen Ton zu finden. So schwer, dass uns Geschichten, die Missbrauch zum Thema haben, offensichtlich sogar on und off screen (It ends with us), beinahe auch schon romantische Filmhightlights verkauft werden.

We Live in Time hat einen gewissen frischen Ansatz, zeigt ein junges, sehr selbstbestimmtes Paar auch dabei, zu reflektieren. Über ihre Beziehung, aber auch das, was sie darüberhinaus und ohne diese sind und sein wollen. Almut ist Arbeit als Köchin sehr wichtig, während Tobias eher in der Vaterrolle aufgeht. Deshalb wird dann auch über Familienbild und Kinder gesprochen, letztlich aber auch über das Leben, seinen Wert und aus Gründen auch über die Wahlfreiheit, was medizinische Intervention betrifft. Almut sagt: “I am not interested in a treatment, that accidently wastes our time.” Weil längere Lebenszeit ja nicht automatisch auch mehr Lebensqualität bedeutet.

Mit Florence Pugh und Andrew Garfield hat man zwei Schauspieler gefunden, die für mich nie so glatt und angepasst waren – Pugh fand ich schon in Little Women super selbstbewusst und frech und Garfield hat eh gefühlt schon alles mit seinem eigenen Twist gespielt, von Spiderman zum Jesuitenpartner (Silence) und prekären Künstler (tick tick…Boom) und die beiden sind super zusammen, weil man ihnen tatsächlich in jeder Minute abnimmt, wirklich ein Paar zu sein.

Ich mag den Galgenhumor in diesem Film; nach einer Diagnose schlägt Almut vor, einen Hund zu kaufen, damit die kleine Tochter lernt, dass liebgewonnene Wesen auch wieder gehen müssen. Worauf Tobias meint, dann müssten sie aber einen alten Hund kaufen, “or to you want to end his live preamturley?” Überhaupt geht Regisseur John Crowley auf besondere Weise mit Krankheit und Endlichkeit um; im Gegensatz zu Filmen wie dem Pain-Porn Million Dollar Baby sehen wir Almut kein einziges Mal im Krankenhaus liegen. Und gerade wie Crowley diesen Film abschließt, ist so dezent, so unspektakulär, dabei auch auch extrem herzzerbrechend für mich. Und trotzdem ist da der Silberstreif am Horizont.


Ich musste durch die Umstände – das Kind von Almut und Tobias kommt zu Silvester zur Welt, was theoretisch bei meinem Kind auch möglich gewesen wäre – sofort wieder an diese sehr arge Zeit seines Lebensbeginns denken und hatte ein fast karthartisches Erlebnis voller Dankbarkeit, dass es bei ihm gut ausgegangen ist.

We Live in Time, eins

Derzeit sind sowohl Jesse Eisenberg (wie erwähnt Mark Zuckerberg in The Social Network) als auch Andrew Garfield (Zuckerbergs Rivale Eduardo Saverin in dem genannten Film) in den Kinos zu sehen. We Live in Time hat mir im Gegensatz zu A Real Pain, aber wirklich gut gefallen und mich aber gleichzeitig auch wesentlich mehr mitgenommen und sogar ein kleines bisschen zerstört – aber dann auch wieder aufgerichtet.

Es geht in diesem Film um Tobias (Garfield), Produktmanager und Almut (Florence Pugh), Haubenköchin, in einer anfangs typischen Boy meets Girl-Variation, fast könnte man es Rom Com nennen. Allerdings wird das Paar sehr bald mit einer Krebsdiagnose konfrontiert und Almut muss sich daraufhin nicht nur für eine Therapie entscheiden, sondern auch dafür, welche Art von Zukunft sie mit Tobias haben möchte. Ein Thema, bei dem sie bis zu diesem Zeitpunkt unterschiedlicher Meinung waren…

ACHTUNG SPOILER ZUM INHALT SIND AB JETZT MÖGLICH!!!

Ok, eine Beziehung, die sich einer schlimmen Diagnose stellen muss. Das kennen wir doch schon, oder? Aber We Live in Time hat dann doch einen anderen Ansatz als beispielweise Love Story. Denn die Krebsdiagnose bewirkt, dass Almut sich zu einem Zeitpunkt bewusst für oder gegen Kinder entscheiden muss; ihre letzte Beziehung ist daran gescheitert, dass sie eben keine Kinder wollte. Und hier brauchen wir dann schon eine Menge an Suspension of Disbelief, denn – und das ist noch nicht mal ein Spoiler, wir sehen es im Trailer – Almut entscheidet sich für ein Kind, obwohl damit nun ein nicht unbeträchtliches gesundheitliches Risiko einhergeht.

Das Film ist nicht chronologisch erzählt, was ich die beste Entscheidung für diese Geschichte halte. Es wird zwar da und dort gemault, dass es so unübersichtlich wäre, aber hey, Pulp Fiction ist 30 Jahre her, wir schaffen das, einer Geschichte zu folgen, die nicht von A nach B verläuft. Brian Tellerico schreibt in seinem Review zwar sehr pointiert: “The chronological jumble will be a dealbreaker for some people who like their weepers straightforward.” Doch in Wahrheit rettet uns (oder zumindest mich) diese Erzählform. Wenn man ganz verwegen wäre, könnte man sogar sagen, dass das, woran wir uns im Zuge eines möglicherweise nahenden Todes, erinnern werden auch keine “Ordnung” haben wird. Wir werden unser Leben vermutlich nicht chronologisch vor uns ablaufen sehen. Es werden sich Erinnerungen der schönsten Momente mit denen der bittersten Stunden wohl abwechseln.

Das große Thema hier ist Zeit. Etwas, das in diesem Film sehr lange eingeteilt, verwaltet und streng gemessen wird. So läuft permanent ein Countdown bei Almuts Kochwettbewerben mit, Tobias stoppt die Zeit, die ein Schwangerschaftstest braucht, um ein Ergebnis zu liefern, und später die Wehen(-Pausen). Chemotherapie Zyklen werden nach zeitlichen Schemata geplant und fixiert, Chancen und Risken in Wochen und Monaten berechnet. Almut fragt sich: Wann habe ich wieder Zeit für mein Kind? Wann kann ich wieder arbeiten? Wann kann ich wieder leben? Und wirft dann selbstbestimmt alles über den Haufen. We live in time. Heißt: Wir leben genau jetzt!

Ich brauche auch noch mehr Zeit, daher geht es morgen weiter.

Die Plazenta

Ich glaub, das wird einer meiner seltsameren Blogeinträge, siehe Titel, harhar.

Schuld daran ist We Live in Time, den ich gestern im Votivkino gesehen habe und der mich ordentlich mitgenommen hat; ich war dann emotional sehr verstört in Straßen- und Ubahn auf dem Heimweg. Ich empfehle ihn aber trotzdem, weil es wirklich ein schöner und sehr gut gespielter Film ist.

Jedenfalls schreibt Pia Reiser von fm4 zu diesem Film:

Aus Pia Reisers Review So viel Liebe, so wenig Zeit

Oh ja, genau dasselbe habe ich mir währenddessen auch gedacht. Denn ich persönlich habe davon überhaupt erst im Kreissaal erfahren, nachdem das Kind schon auf der Welt war. Mir wurde dieses Faktum eher beiläufig mitgeteilt und ich so: “Bitte was???” Ich habe wirklich geglaubt, das ist ein Scherz harhar. Gut, ich habe den Geburtsvorbereitungskurs nicht mehr erreicht, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass ich auch die 31 Jahre davor nichts darüber gehört hatte, weil es niemals irgendwer erwähnt hat und mir Filme zwar über Geburten erzählt hatten, da aber nur über “heißes Wasser und Tücher”. Was auch immer damit zu tun ist.

Morgen dann mehr zu We Live in Time. Es geht ans Eingemachte!

A Real Pain

Der dieswöchige Nonstop-Kino Newsletter informiert darüber, dass der Film A Real Pain anläuft und vermerkt: “Ein Film, den man eigentlich nicht nicht mögen kann.” Oh doch, liebes Nonstop-Team, doch doch, das geht. Harhar. Alleine zum Filmtitel könnte man in diesem Fall daher schon etliche Kalauer loslassen, aber ich war in meiner Filmkritik für Uncut dann, finde ich, eh noch sehr wohlwollend, ich schrieb nämlich folgendes:

A Real Pain ist die zweite Regiearbeit von Jesse Eisenberg, der der Filmwelt bisher eher als Schauspieler (unter anderem als Mark Zuckerberg in The Social Network) bekannt ist. In seinem neuen Film, für den er auch das Drehbuch geschrieben hat, schildert Eisenberg die Reise zweier ungleicher Cousins – Eisenberg selbst als David, Kieran Culkin als Benji – in die Vergangenheit. Nach dem Tod ihrer Großmutter buchen beide eine geführte Tour durch Teile Polens, deren Heimatland.

Das Konzept diese Filmes ist, wenn man so will, quasi die 50 Shades of Pain entdecken, die zwischen dem schier unvorstellbaren Leid der Großmutter durch die Inhaftierung im KZ Lublin liegt, und dem für ihn selbst lächerlichen Schmerz von Benji, der das Gefühl hat, an seinem eigenen Leben zu scheitern, aber kein Recht dazu zu haben, darüber zu klagen; denn was ist schon seine eigene Verzweiflung gegen die, die seine Großmutter empfunden haben muss. Und damit es nicht zu traurig wird, hat Eisenberg Benji selbst gleich als Comic Relief eingebaut.

Die Idee hat etwas für sich, funktioniert nur leider in der Praxis überhaupt nicht. Denn obwohl der Gedanke offenbar war, Benji als impulsiv-rüpelhaften, aber doch warmherzigen und im Grunde liebeswerten Charakter zu etablieren, der eine durchaus tragische Backstory hat, und damit nicht nur das Herz der Reisegruppe, sondern auch das der Zuseher im Sturm gewinnt, geht diese Vision nicht auf. Benji ist vor allem ein furchtbar anstrengender, Energie ziehender Egoist, mit einem Verhaltensmuster eines Fünfjährigen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Auch der Humor, den er offensichtlich in den Film und damit in das schwere Thema bringen soll, passt großteils für mich überhaupt nicht. Er changiert zwischen Zoten, Körperkomik und reiner Provokation.

Eisenberg hat sich selbst als David Typ-gecastet; er spielt den höflich-zurückhaltenden, leicht neurotischen, beruflich und privat erfolgreichen Gegenpart zu Benji und das macht er erwartungsgemäß gut. Auch das Wiedersehen mit Jennifer Grey (Baby aus Dirty Dancing, aber seit ihrer Nasen-OP kaum zu erkennen) ist erfreulich, sie spielt die interessanteste Reisegruppen-Teilnehmerin überzeugend. Leider ist aber auch diese Gruppe sonst eher schablonenhaft geraten, allen voran der übermotivierte Vortragende mit frischem Oxford-Diplom und der ehemalige Flüchtling aus Ruanda, der zum Judentum konvertiert ist.

A Real Pain besteht großteils aus folgender, eher monotonen Abfolge: Besuch einer Sehenswürdigkeit, abendliches Kiffen, semi-ernsthaftes Gesprächs zwischen den Cousins, neuer, Benji-induzierter Eklat. Das alles untermalt von Chopin. Am besten ist der Film dort, wo er uns unkommentiert Eindrücke von Polen zeigt; nicht die touristischen Seiten, sondern die ein bisschen schmuddeligen Hinterhöfe, die unspektakulären Straßenecken, die kaputten Zäune, hinter denen die Sonne untergeht. Hier fühlt man irgendwie den Geist Polens auf sich wirken und es muss dafür kein einziges Wort gesprochen werden.

Vielleicht ist Eisenberg mit der Idee eines Roadtrips schon auf der richtigen Spur, denn er hat durchaus einen Blick für Räume und Stimmungen; an der Charakterzeichnung seiner Figuren sollte er meines Erachtens allerdings noch ein bisschen arbeiten.

Neue Aufgaben

Das Wochenende habe ich großteils mit Arbeit verbracht. Das brauche ich jetzt nicht an jedem Wochenende, aber diesmal war es ganz ok, es war eh eiskalt draußen. Am Montag am Vormittag habe ich dann alles abgegeben, weshalb ich jetzt ein “Schatz” bin, das hört man ja auch nicht ungern. harhar.

Dann gleich noch eine neue Arbeit angefangen und schnell mittaggegessen, bevor ich zu meinem “Vorstellungsgespräch” aufgebrochen bin.

Dafür musste ich zum Franz Josefs Bahnhof fahren, es war immer noch kalt und grau, aber ich habe daran gedacht, wie ich vor einiger Zeit dort öfters mittagessen war, und in einem Gastgarten gesessen bin und dann sind wir die Alserbachstraße hinauf gebummelt, es war geborgen und lustig. Das waren so schöne Erinnerungen, dass ich mich gleich richtig gut gefühlt habe.

Das Gespräch war dann sehr nett. Lustig mal wieder, jemanden gegenüber zu sitzen, der den eigenen Lebenslauf vor sich hat. Fragen zu beantworten und Fragen zu stellen. Nach zehn Minuten war aber eh schon alles klar und ich habe jetzt einen neuen Auftraggeber und ich freue mich sehr darüber und darauf.