almis personal blog

Saltburn

Schon vor vielen Wochen habe ich über einen Film gelesen, den die Nerds ganz aufgeregt erwarteten. Eine Amazon Prime Produktion, die auch genau dort gestern veröffentlicht wurde, obwohl es eigentlich ein Film für die große Leinwand ist, die Rede ist von Saltburn, von Regisseurin Emerald Fennell, die erst vor drei Jahren mit Promising Young Women (den ich leider noch nicht gesehen habe) ihren Durchbruch gefeiert hat.

Einen so abgefahrenen, merkwürdigen, skurillen und überraschenden, den Sehererwartungen zuwiderlaufenden Film habe ich wirklich schon lange nicht mehr gesehen. Im Mittelpunkt der Handlung steht der unsichere Oliver (Barry Keoghan), der frisch auf die Uni kommt und sofort ein Außenseiter ist. Schnell bekommt Felix Catton (Jacob Elordi) seine ganze Aufmerksamkeit – ein ungeheuer populärer Aristokrat, der aber auch besonders -und das ganz authentisch- warmherzig ist. Oliver tut alles, um sich mit Felix anzufreunden und verbringt schließlich den Sommer auf dem Landsitz der Familie Catton, einem Anwesen namens Saltburn.

Über die Handlung kann man nicht allzuviel erzählen, ohne Wichtiges zu verraten. Aber es ist ungeheuer spannend, sich wie Oliver erstmals auf dem riesigen Anwesen und dem bizarren Schloss der Cattons wiederzufinden. Als Zuseher versucht man zu verstehen, was das “Mindset” der Familie ist. Einerseits sind sie extrem steif, zum Dinner muss täglich Smoking getragen werden, auf Tischmanieren wird großen Wert gelegt, auf der anderen Seiten wirken sie etwas einfältig und scheinen nicht einmal mit der Geografie ihres Landes genauer vertraut zu sein; sie geben feine Partys mit Dresscode (Black Tie), singen aber dann Karaoke zu den Pet Shop Boys.

Und genauso überraschend sind die Dialoge, die manchmal ganz erstaunliche Wendungen nehmen, ein kleines Beispiel (das nicht zur Haupthandlung gehört). Oliver fragt seine Tischdame: “Haben Sie Kinder?”, diese entgegnet “Ja zwei. Ach nein drei. Sie sind auf dem Internat, was günstig ist, weil man sie da selten sehen muss.” Der Film bewegt sich von what-the-fuck Dialog zum nächsten what-the-fuck Dialog und die Szenen entwickeln sich so ganz anders als man das erwarten würde. Aber das ist natürlich auch das reizvolle daran.

Barry Keoghan sehe ich schon das zweite Mal in diesem Jahr. Er spielte in The Banshees of Inisherin einen geistig zurückgebliebenen jungen Mann so überzeugend, dass ich mich gefragt habe, ob er vielleicht selbst auch…sorry! Und hier spielt er zwar eine ganz andere, aber wieder extrem arg-eigenartige Figur, sodass ich mich langsam frage, wie er denn privat so ist. Harhar. Auch die anderen Darsteller sind sehr glaubwürdig in ihren teilweise sehr herausfordernden Rollen, man kann kaum jemand speziell herausheben.

Manche Bilder dieses extrem ästhetischen in Szene gesetzten Filmes werden einem noch länger in Erinnerung bleiben und auch zum Nachdenken bringen. Eines sieht für mich so aus, als handele es sich um ein Porträt von Kaiser Nero, der gerade dabei zusieht, wie Rom verbrennt. Andere Einstellungen sind so Zeitgeist-poppig, dass sie mich an Fotos von Damiano David, dem Sänger von Maneskin erinnern, die er von sich selbst auf Instagram postet. Eine originelle Mischung.

Hier der Trailer, der auch nicht spoilert, aber etwas vom Flair widerspiegelt (ja, es ist auch gruselig, aber es ist kein Genrefilm, keine Angst):

San Remo

Vor kurzem wurden die Teilnehmer an San Remo 2024 bekannt gegeben. Das italienische Musikfesival wird von 6. bis 10. Februar stattfinden.

Und wir sehen eine ganze Menge alter ESC-Bekannter.

Da wäre einmal Diodato. Falls der euch nichts im ESC-Zusammenhang sagt, ist das verständlich. Er wäre der Kandidat 2020 gewesen… stattdessen hat er sein trauriges Liebeslied Fai Rumore (“Mach Lärm”) dann in der leeren Arena di Verona gesungen, was schon auch sehr beeindruckend anzusehen war.

Weiters tritt Emma (Marrone) an. Die kennen wir aus dem Jahr 2014. Das Kind hat ihren Song La Mia Citta (“Meine Stadt”) geliebt. Live hat er aber dann nicht so gezündet, was relativ oft bei Italien passiert, dass sich der Charme ihrer Songs nicht so gut auf die ESC-Bühne transferieren lassen. Jedenfalls wurde Emma nur 21., ein außergewöhnlich schlechtes Ergebnis für Italien. La Mia Citta war übrigens nicht durch San Remo wie üblich zum ESC gekommen, sondern durch eine interne RAI-Entscheidung.

Auch bei San Remo heuer dabei Mahmood! Dieser ist schon zweimal beim Songcontest angetreten. 2019 mit dem Song Soldi (“Geld”) der – sind wir uns ehrlich – nur durch einen Michi Tschugnall Moment damals Zweiter geworden ist, weil Duncan Laurence mit Arcade an unsere niedersten Instinkte appelliert hat. Ja, Arcade ist auch nicht schlecht, aber Soldi ist bis heute einer meiner liebsten ESC Songs überhaupt, weil er einfach so außergewöhnlich und innovativ ist. Und Mahmood singt über eine Vater/Sohn Beziehung (gone bad), was beim Songcontest relativ oft vorkommt. 2022 hat er dann gemeinsam mit Blanco erneut San Remo gewonnen, mit Brividi (“Schaudern”). Ein Song, der absolut nichts mit Soldi zu tun hat, aber mir irrsinnig unter die Haut gegangen ist: sie besingen eine Liebe, die einfach nicht funktioniert (“Ich will dich lieben, aber ich scheitere jedesmal). Speziell Mahmood hat dabei in Höhenlagen gesungen, die für ihn etwas fragil sind, aber das passt so gut zu dem Inhalt des Songs, wo man auch nicht weiß, klappt es oder geht es schief. Die beiden belegten Platz 6. Bin wirklich neugierig, was er heuer bringt.

Na und dann haben wir noch Il Volo, die 2015 in Wien ihren Schmachtfetzen Grande Amore (Ja das weiß man wohl, was das heißt, und man kann den ganzen Text erfühlen, auch wenn man nicht Italienisch spricht) geschmettert haben. Ich bin ja echt kein großer “Popera” Fan, aber ich fand Grande Amore schon irgendwie super (siehe niedere Instinkte) und das Publikum in der Stadthalle (ich war ja live dabei yeah) hat getobt. Ich verfolge ihre Karriere in letzter Zeit aber nicht mehr wirklich und die Frage ist, wie viel Opernpop der ESC im Zweifel verträgt, ich glaube eher nicht so viel, obwohl sie in Wien den 3. Platz belegten und das Publikumsvoting damals sogar gewonnen haben.

The Holdovers

Gestern war ich in einer Vorpremiere von The Holdovers, dem neuen Film von Alexander Payne.

Um Payne ist es in den letzten Jahren ein bisschen still geworden, nachdem er uns Indie Schmankerln wie Sideways, The Descendants oder Nebraska serviert hat. Paynes Regiearbeiten haben mit dem hier kürzlich besprochenen Todd Haynes gemeinsam, das sie ein bisschen Alltagsdrama sind, nur wo es bei Haynes creepy ist, ist es bei Alexander Payner skurill. Seine Antihelden stecken in ihren kleinen “potscherten” Leben fest, oft nach nicht ganz einfachen Startbedingungen, mit ihren durchaus großen Sorgen und Nöten, doch das Schöne ist: Es gibt immer Lichtblicke, es gibt immer Hoffnung. Aber es gibt nicht den großen Knall, wo plötzlich alle Probleme gelöst sind und alles toll ist – was natürlich auch komplett unrealistisch wäre, denn Menschen ändern sich nicht über Nacht. Genau das mag ich daran.

The Holdovers spielt in einem Internat in Neuengland der 1970-er Jahre. Holdovers (“Überbleibsel”) werden diejenigen genannt, die über Weihnachten nicht nach Hause können und in der Institution bleiben müssen. Der unbeliebte Professor Hunham (Paul Giamatti) ist diesmal dazu verdonnert worden, die Burschen zu beaufsichtigen. Auch die Küchenchefin Mary (Da’Vine Joy Randolph) verlässt das Internat nicht- ihr Sohn wurde gerade in Vietnam getötet und sie möchte keine “klassischen” Weihnachten feiern. Nachdem dann doch die meisten Schüler noch abgeholt werden, bleibt zu aller Leidweisen nur noch Angus (Dominic Sessa) zurück. Doch was als mühsame Zwangsgemeinschaft beginnt, entwickelt sich dann doch etwas anders als gedacht…

Es gibt Filme, die gut sind, deren Dialoge zünden, aber man denkt sich, ein oder mehrere Schauspieler “passen” nicht, es wäre besser, würde statt Schauspieler X Schauspieler Y spielen etc. In The Holdovers ist es umgekehrt: Man kann sich nicht vorstellen, dass irgendjemand anders diese Rollen spielen könnte, so ideal scheinen sie besetzt. Giamatti ist sowieso bewundernswert, sich so extrem unvorteilhaft zeigen zu lassen, mit einem Augenproblem (das er sonst nicht hat, wie macht man das eigentlich?) und den komisch gebürsteten Haaren, er muss sich kratzen und furzen und auch sonst relativ unattraktiv sein. Aber auch sonst entspricht niemand irgendeinem “Schönheitsideal”.

Leicht hätte es allerdings einem anderen Regisseur passieren können, dass die zentralen Protagonisten Karikaturen ihrer selbst werden – der komisch-ungute Professor, die trauernde, unterpriveligierte Mutter, der aufmüpfige Schüler. Und, dass es nur um den billigen Lacher geht. In The Holdovers geht es aber vielmehr darum, das Innere nach außen zu kehren, zu zeigen, was hinter den Rollenbildern steckt, wenn gleich die Ecken und Kanten immer erhalten bleiben. Ja, da ist ein bisschen Dead Poets Society Vibe dahinter und natürlich Coming of Age-Nerdiness, selbstverständlich auch viel Payne-eskes. Vor allem ist es aber ein feiner, menschlicher Film, bei dem man auch ein bisschen weinen kann, wenn es einem gerade nicht so gut geht, und es sind erleichternde Tränen.

Hier noch der Trailer:

Sveriges Bästa

In der neuen Folge des Merci Cherie Podcasts geht es um die besten Songs, die Schweden zum Songcontest geschickt hat und Marco Schreuder hat auch mich gebeten, meinen Platz 1 einzusprechen.

Vorab: Ich fand es jetzt nicht allzuleicht, eine Rangliste zu erstellen, weil Schweden ehrlich gesagt nicht zu meinen Lieblingsländern beim ESC gehört, obwohl das Land so erfolgreich ist und alle paar Jahre gewinnt. Und ja, die meisten Songs sind eh okay, aber vieles ist halt auch sehr generisch und glattgebügelt und ein bisschen – wie es im Songcheck mal hieß – Plastikware. Mein absoluter Horror war 2019 John Lundvik und sein Gospelchor, ich mein, was zuviel ist, ist zuviel!

Beim Podcast Voting war ja primär die Frage, gewinnt Abba oder Loreen oder gab es etwa doch eine Überraschung? Naja, das müsst ihr euch anhören. Ich habe letztendlich Loreen auf Platz 1 gewählt, weil Euphoria doch irgendwie Groundbreaking war und die Bühnenshow sehr speziell, zudem gehört Loreen zu den Künstlern, die live auch wirklich gut sind. Außerdem ist es ihr Verdienst, dass der Songcontest nach ihrem Sieg 2012 dann doch wieder relevant wurde und auch heute junge Menschen sich dafür interessieren. Ihr könnt mich ca. bei Minute 49 irgendwas hören.

Ich spiele es dem Kind vor und frage ihn wie cringe es ist.

Kind: “Gar nicht so cringe.”

Wow, das ist praktisch ein Kompliment.

Kind: “Wie hast du das aufgenommen?”

Ich: “Sprachnachricht WhatsApp.”

Kind: “Pfff.”

Ich: “Na glaubst, ich miet mir ein Tonstudio für drei Sätze?”

Kind: “Das kann man auch am PC aufnehmen.”

Ich: “Keine Ahnung wie das geht.”

Kind: “Pfff.”

Also bin ich doch wieder cringe. Harhar.

Paparazzi

Im Westlicht läuft gerade eine Ausstellung, die sich mit dem Phänomen Paparazzi beschäftigt (wie immer unbezahlte Werbung)

Die Ausstellung erklärt den Begriff, aber wenn man La Dolce Vita von Fellini gesehen hat, weiß man das eh schon. In diesem Film hieß nämlich der Fotograf, der die Promis ablichtete, Paparazzo und damit etablierte sich dieser Name als Überbegriff für jeglichen Promifotograf. Die Ausstellung widmen sich den Anfängen des Paparazzi-Tums, und den besonders gefragten “Opfern”.

Das teuerste Paparazzi Foto aller Zeiten – Britney Spears, als sie sich wegen eines Drogentests die Haare abrasieren musste.
Das letzte Foto von Diana im Auto & die nie veröffentliche Hello Titelseite von einem Diana Foto ihres letzten Urlaubs

Es beleuchtet aber auch die Zusammenarbeit von Prominenten mit Fotografen zu Werbezwecken, quasi gestellte Paparazzi-Aufnahmen in Absprache, und zeigt schließlich auch Fotos von unter anderem Anton Corbijn, der Schauspieler so in Szene gesetzt hat, als wären es Paparazzi Fotos, tatsächlich waren sie aber nur als solche inszeniert, kann man noch folgen? Zum Beispiel Kylie Minogue:

Insgesamt eine tolle Ausstellung, wenn auch zu klein (gut, die Galerie ist halt nicht größer). Man könnte noch sehr viel mehr zum Thema sagen. Etwa über das Spiel von Prominenten mit ihrem tradierten Öffentlichkeitsbild. Ich denke da an Jennifer Lopez, die gemeinsam mit ihrem damaligen Freund (jetzt Mann) Ben Affleck alle Fotos, die von ihnen heimlich geschossen wurden in dem Video Jenny from the block nachstellen. Dabei haben sie quasi die Macht über ihre Bilder wieder zurückbekommen, gleichzeitig war das doch etwas zuviel Omnipräsenz, das Paar trennte sich dann (und kam erst 20 Jahre später wieder zusammen). Man könnte noch mehr über die Gegenwehr von Prominenten berichten – in der Ausstellung wird Marlon Brando und ein Fotograf gezeigt, der sich ihm nur mit Helm nähert, weil Brando ihm ein paar Zähne ausgeschlagen hatte. Aber man könnte auch die rechtliche Seite beleuchten (wieviel Öffentlichkeit müssen sich Prominente privat gefallen lassen) Mir fehlt auch zum Beispiel eine Referenz auf den Lady Gaga Song/Video Paparazzi. Aber ja, der Platz ist begrenzt.

Aber ja, als (erste) Annährung an das Thema gut.

Spotify, Rückblick

Aus der Rubrik der gläserne Musikgeschmack, wieder mal die Spotify Jahrescharts, die ich dann zugegebenermaßen doch immer recht neugierig erwarte:

Da soll noch einmal jemand sagen, dass ich nur ESC Songs höre, nein, da ist auch San Remo dabei, sogar zwei Lieder in den Top fünf.

Prinzipiell muss ich aber zugeben, dass man meine Songs aus den Top 100, die nicht aus diesem Mikrokosmos (ESC, San Remo) stammen, fast an einer Hand abzählen kann…

Nyad – naja.

Nachdem man Nyad auf Netflix gesehen hat, hat man das dringende Bedürfnis, ins eigene Badezimmer zu gehen und sich mal ordentlich abzutrocknen. Denn bei Nyad handelt sich um die (wahre) Geschichte der Langstreckenschwimmerin Diane Nyad, die es im Alter von 64 Jahren als erster Mensch überhaupt geschafft hat, von Kuba nach Florida zu schwimmen.

Vorneweg: Das ist ganz toll, eine unglaubliche Leistung, echt beeindruckend und inspirierend, und das in “diesem Alter”, einfach nur Respekt. Ist das aber auch ein Stoff, der sich für einen (Spiel)film eignet? Meiner Ansicht nach: nicht so sehr.

Man sieht Diane Nyad (dargestellt von Annette Benning) ins Wasser gehen und schwimmen, dann wieder raus, ins Boot, wieder rein ins Wasser, raus, rein, usw. Dazwischen ein paar mehr doer weniger tiefsinnige Gespräche, vor allem mit ihrer besten Freundin und Coach Bonnie (Jodie Foster), Quallenbisse, Halluzinationen, allergische Reaktionen, jede Menge nasse Schwimmkleidung, Selbstquälerei, unvorteilhafte Perspektiven naja. Wenn man jetzt keine expliziten Wasser-Fetisch hat, ist es nicht unbedingt das, was man zwei Stunden verfolgen will.

Und ja, Benning und vor allem Foster sind echt gut, dazu der seit Notting Hill zerraufte Rhys Ifans als Navigator – sie holen aus den Rollen raus, was rauszuholen war, aber das ändert halt trotzdem an dem Story Arc nix, das gab es schon x-mal (nicht mit Schwimmern, aber mit anderen heroischen Leistungen) und der Film fügt diesem Genre nichts hinzu, was man nicht eh schon kennen würde.

Diesen Stoff möchte ich persönlich lieber in einer Doku aufgearbeitet sehen. Zumal man im Abspann Benning und Foster mit ihren realen Vorbildern zusammen posieren sieht und dadurch sofort weiß: Wenn der Stoff so derart “abgesegnet” wurde, dann ist womöglich alles an Ecken und Kanten und Kontroverse, dass es gegeben haben mag und das etwas interessanter gewesen wäre abgeschliffen worden, zu einem Starportrait.

The Killer

Gestern hab ich nach einem halben Jahr oder so wieder mal Netflix aktiviert.

Es läuft unter anderem gerade The Killer von David Fincher.

Jetzt find ich Fincher als Regisseur schon sehr super. Fight Club ist einer meiner Lieblingsfilme. Gone Girl und sein take on Girl with the Dragon Tattoo sehr gut, Seven, Zodiac, The Game auch ziemlich lässig, das etwas geschwätzige The Social Network immerhin interessant. Na ja, und jetzt eben The Killer.

Es geht um einen (Nomen est Omen) Auftragskiller. Genauer gesagt, um einen ziemlich emotionslosen Auftragskiller, der uns in einer Art innerer Monolog (der bisschen an Arthur Schnitzler erinnert huch) in sein durchwegs sehr langweilges Leben mitnimmt. Denn wenn er nicht gerade killt, sitzt er viel herum, wartet, isst Junk Food, schläft kaum, zieht sich um, wäscht und desinfiziert. Also es ist alles in allem sehr öde. Dann geht ein Auftrag schief und im Zuge dessen gibt es viele Morde. Die Morde sind oft blutrünstig und gehen an die Nieren und Nerven, aber dazwischen ist es wieder unfassbar öde. Und unser Killer ist nach wie vor emotionslos. Er will nur funktionieren: “Stick to the plan. Don’t improvise. Anticipate.”

Ja eh, aber… ich weiß echt nicht, was ich davon halten soll. Der Film an sich funktioniert, ist mit dieser slick-sterilen Attitüde in Hochglanz gefilmt, die wir von Fincher eh kennen. Michael Fassbender ist wieder mal der undurchsichtige Gewalttäter, aber. Der Film ist über weite Strecken langweilig und kalt, aber genau das will Fincher ja abbilden. Puh, ich weiß echt nicht wie ich das finde.

Aber doch, eines weiß ich, der Killer sagt ja, er kleidet sich absichtlich wie ein deutscher Tourist, um nicht aufzufallen. Mich erinnern seine Outfits aber eher an Johnny Depps Aufzug in Fear and Loathing in Las Vegas.

Verhaltensregeln bei Vapiano

Vergangene Woche sitze ich mit dem Kind beim Vapiano (unbezahlte Werbung) draußen, wir warten darauf, dass unser Buzzer summt und wir unser Essen abholen können. Ich so zum Kind, wir nehmen unsere Getränke aber mit, die lassen wir nicht unbeaufsichtigt am Tisch stehen, denn es gibt immer mehr Fälle mit KO-Tropfen (ich habe gerade beruflich viel damit zu tun). Kind verwundert, aber okay.

Ich dann: Und allgemein, wenn ich mal was trinke und dann werde ich komisch, dann bring mich bitte ins Spital.

Das Kind: Du bist immer komisch.

Ach Kinder – sie geben einem soviel zurück!

Nein, war natürlich ein Scherz (hoffe ich zumindest harhar) wir haben jedenfalls sehr gelacht und dann hat sich der Buzzer gemeldet und wir haben unsere Getränke genommen und unser Essen abgeholt.