almis personal blog

Growing up

Der Moment, in dem nicht du deinem Kind schreibst, ob es sich nicht für den Mathe-Förderkurs anmelden möchte (obwohl es nicht “notwendig” wäre)

Der Moment, in dem dein Kind dir schreibt, dass er sich für den Mathe-Förderkurs angemeldet hat (obwohl es nicht “notwendig” wäre), aber kann ja nicht schaden.

Das ist vermutlich dieses Erwachsen-werden.

ESC auf Discord

Aus der Rubrik: Mein Kind erklärt mir das Internet. Plus: Die ESC Vorausscheidungs Saison kommt in volle Blüte.

Gestern hab ich mir Discord installiert bzw. habe meinen Sohn um Hilfe gebeten. Eigentlich brauche ich Discord nur, weil dort die ESC-Vorentscheide gestreamt werden bzw. Links zu den Streams online gestellt werden und das wollte ich nutzen. Das Kind: “Bitte wie machst du das, das geht ganz anders.” Ja, glaub ich sofort. Na jedenfalls öffnen sich bei Discord gefühlt 25 Fenster und es ist alles mega unübersichtlich für eine ältere Person wie mich, aber ich habe es dann geschafft, mir den belgischen Vorentscheid Eurosong anzusehen. Gewonnen hat ein gewisser Gustaph mit Because of you. Das tut jetzt niemandem weh und ist ganz unterhaltsam, wird den ESC aber nicht gewinnen, da lehn ich mich mal weit aus dem Fenster. Harhar.

Es ist jetzt aber auch nicht das artsy Bond-Lied, das Belgien in den letzten Jahren gern zum ESC geschickt hat. Sehr lustig fand ich in dem Zusammenhang die Besprechung des Lost Songs von 2020 im Songcheck, damals wollten Hooverphonic mit Release me antreten:

Marcel Stober mit der Analyse: “Ja. Bei Belgien hatte ich große Angst, als Hooverphonic als erster Act überhaupt für 2020 bekannt gegeben worden, weil ich befürchtet habe, uhh, es wird Belgien wie Belgien immer ist, es wird eine Bond Nummer, die ist irgendwie ganz nett, aber sie bleibt nicht genug hängen, um ins Finale zu kommen, und es ist genau so geworden! Es ist exakt so.”

Als Hooverphonic dann 2021 mit einer anderen Sängerin tatsächlich angetreten sind, sind sie ins Finale gekommen, letztendlich aber auf Platz 19 gelandet. Ich fand The Wrong Place aber super und habe ihn in meiner verstörende Videos Rubrik gefeatured.

About Last Christmas

Kommen wir noch einmal kurz auf Weihnachten zurück. Ich habe es heuer tatsächlich geschafft, den Wham Klassiker Last Christmas kein einziges Mal vor dem 24.12 zu hören. Das mag darin liegen, dass ich absolut überhaupt kein Radio höre im Winter – im Sommer kommt es zumindest manchmal im Garten vor.

Dann habe ich unter dem “Weihnachtsbaum” bzw. artsy Wand-Baum-Modell (ich liebe es) den Artikel “Herzschmerz und Haarspray” glesen, in dem sich die Wiener Zeitung in ihrer heiliger Abend Ausgabe eben diesem Song widmete. Der Artikel war wirklich gut und witzig, ich musste ein paar Mal lachen, etwa als der Autor Andreas Rauschal beschrieb, dass George Michael den Song in seinem ehemaligen Kinderzimmer schrieb, als er gerade zu Besuch bei seinen Eltern war. Mit Wham-Partner Andrew Ridgeley. Der hat den Song nicht mitgeschrieben, sondern sich derweil mit George Michaels Eltern unterhalten, was der Autor folgendermaßen kommentierte: “Selten wurde mit weniger Arbeit mehr Geld verdient”. Na ja, da möchte ich doch sagen, er musste dafür eben die Eltern bespaßen, was mitunter auch sehr anstrengend sein kann.

Des weiteren beschäftigt sich der Artikel dann natürlich auch noch mit dem Video, wo Michael und Ridgeley mit einer Menge Freunde in ein Ferienhaus fahren und da gibt es dann richtig viel Schnee und alles, was es heuer zu Weihnachten nicht wirklich gab. Was Rauschal zur Conclusio veranlasste: “Heuer erinnern wir uns zu Weihnachten bei gepflegten und vom einstigen Haarspray-Abusus wahrscheinlich mitermöglichten 12 Grad Celsius an diese verrückten Zeiten.” Haarspray-Abusus, I love it!

Außerdem ist mir ein alter Artikel aus der Welt wieder in die Hände gefallen, in dem beschrieben wird, dass Last Christmas kein so simpler Popsong ist, für den er immer wieder gehalten wird. Refrain ok, easy zu singen, aber probiert mal die Strophen…. eben. Sehr anschaulich und fachkunding hier beschrieben.

The Banshees of Inisherin

Es ist schon eine Weile her, dass ich die Übersetzung eines Filmtitels nachgeschlagen habe, weil ich ihn nicht verstanden habe, aber nun war es mal wieder soweit. Nun “Banshee” ist eine Todesfee und Inisherin ist eine fiktive kleine Irland vorgelagerte Insel.

The Banshees of Inisherin ist – ja was eigentlich? Es läuft unter Komödie, wurde auch bei den diesjährigen Golden Globes in der Sparte “Best Comedy” nominiert, aber ganz ehrlich: Um diesen Film als Komödie zu bezeichnen, da muss man selbst schon ziemlich kaputt sein harhar. Nein. Es gibt eine Lesart, in der das alles witzig ist, was passiert, aber ich hatte diese Brille nicht auf. Für mich war der Film bestenfalls eine Tragikkomödie, aber eigentlich fand ich ihn ziemlich hart und auch traurig.

Pádraic Súilleabháin (Colin Ferell) und Colm Doherty (Brendon Gleeson) sind schon ein Leben lang miteinander befreundet, als Colm Pádraic eines Tages mitteilt, dass er ihn nicht mehr sehen will. Er möchte an einer Musik arbeiten und sich durch Kompositionen unsterblich machen. Er fühlt das Alter und hat keine Zeit mehr für belanglose Gespräche. Pádraic glaubt zunächst an einen Aprilscherz und versucht sich immer wieder, sich Colm anzunähern. Bis Colm voller Zorn ankündigt: Sollte Pádraic ihn nur einmal auch nur ansprechen, würde er sich einen Finger abschneiden. Wäre das jetzt ein amerikanischer Film würde man grinsen, und zur Tagesordnung übergehen, nun aber das ist ein irischer Film und diese funktionieren anders.

Was folgt, ist eine Eskalation, die gar nicht einmal so überraschend kommt, auf dieser gottverlassenen Insel. Inisherin ist wunderschön und rauh, und so sind es die Menschen auch. Menschen, die nicht viel zu tun haben, außer Vieh hüten, in die Kirche und ins Pub zu gehen und darauf zu warten, dass sich endlich einmal irgendetwas aufregendes tut, damit sie neue Gesprächsthemen haben. Die Sätze wiederholen sich, werden immer wieder auf die gleiche Art und Weise gesagt, stellenweise hat mich das sogar ein bisschen an Thomas Bernhard Prosa erinnert. Jeder hat seine zugeteilte Rolle, hier der “Dorftrottel”, dessen Vater ein gewaltbereiter Polizist ist; da eine neugierige Besitzerin des Gemischtwarenhandels, dort eine alte “Seherin”, die Tode vorhersagt. Pádraic selbst ist ein herzensgüter Mensch, dem dieses kleine Leben genügt. Er ist zufrieden, wenn er Colm trifft, mit seiner Schwester Siobhán die Mahlzeiten einnimmt, und sich um seinen kleinen Esel Jenny kümmert. Aber so leicht nimmt Colm das Leben nunmal nicht.

Die schauspielerischen Leistungen sind meisterlich, in diesem Film. Ich war sehr beeindruckt von Colin Farell, der ja irgendwie die undankbarste Rolle hat, mit dem “lieben Typen von nebenan”, der aber so eindrucksvoll zwischen Verzweiflung und Hoffnung schwankt und im Laufe der Zeit eine enorme Entwicklung durchlebt, ohne dabei seinen Charakter zu ändern. Sehr berührend ist, als seine Schwester Siobhán (Kerry Cordon) ihn zum wiederholten Mal zurechtweist, den Esel nicht immer ins Haus zu lassen, sagt Pádraic: “Ich lasse meinen Esel nicht draußen, wenn mir das Herz schwer ist.” Auch Barry Keoghan als Dominic – ein offensichtlich zurückgebliebener junger Mann – spielt so überzeugend, dass ich mich, politisch unkorrekt auf diversen Ebenen, gefragt habe, ob er tatsächlich, nun ja, ein gewisses intellektuelles Handicap hat. Ja, ich schäme mich eh dafür. Und Brendan Gleeson ist mir im Grunde genommen völlig unsympathisch und er möchte auch ganz offensichtlich völlig unsympathisch sein.

Hier noch der sehr locker-flockige Trailer, nicht davon in die Irre führen lassen, der Film hat dann doch (noch) eine andere Tonalität:

Im Original ist der Film sicher noch beeindruckender und authentischer, aber ich glaube auch ziemlich unverständlich. OmU hat mir diesmal zeitlich/örtlich nicht gepasst, wäre aber sicher am sinnvollsten.

Hi 2023

Jetzt wären die Weihnachtsferien auch wieder vorbei, das Kind ist “begeistert”. Ich bin aber schon irgendwie froh darüber, dass es wieder eine Pause von diesen Nächten gibt, in denen er um 2.30 in mein Zimmer kommt und mich nach meinem Paypal-Code fragt, so als wäre hellichter Tag und ich putzmunter.

Ich habe schon Angst gehabt vor Weihnachten diesen Jahr und vor allem vor dem Jahreswechsel. Das Jahr 2022 war ja nicht unbedingt mein allerbestes Jahr. Aber ich habe dann doch sehr viele schöne Dinge in den Ferien erlebt, ich war in der Ingeborg Bachmann Ausstellung im Literaturmuseum, wir waren in der Remise/Verkehrsmuseum, Steak essen und beim Asiaten, ich habe The Banshees of Inisherin gesehen und war in einer Klaviermatinee im Leopoldmuseum mit L. und anschließend noch im Cafe dort lunchen. Ach ja und ich wurde auf den Cobenzl eingeladen, im Zuge eines Arbeitsprojekts, in das neue Rondell Lokal, und auch am Cobenzl hab ich Erinnerungen, ach diese Erinnerungen.

Später waren wir dann noch am Kahlenberg und haben über Wien geschaut und das sollte man vermutlich an jedem Jahresanfang machen, um neu zu beginnen, auch wenn Wien im Jänner zerprackt vor einem liegt, ganz farblos und erschöpft, aber so fühlt man sich ja selbst auch manchmal.

Kahlenberg, 3. Jänner 2023

Hi 2023! Und: Die ungeraden Jahre sind immer die besseren.

Die Wut, die bleibt

Nachdem auf twitter einige aus meiner Bubble gerade Die Wut, die bleibt lesen und es manche sehr arg fanden, war meine Neugier geweckt und ich habe ohnehin noch ein Buch zum Lesen über die Feiertage gesucht. Kurzerhand hab ich mir also Mareike Fallwinkels Die Wut, die bleibt selbst geschenkt. Es hat mich nicht so gepackt wie andere und ich fand es leider auch nicht sehr überzeugend, weder inhaltlich noch auf sprachlicher Ebene. Auch wenn es durchaus ein Buch ist, dass man fast in einem Rutsch lesen kann, weil es schon spannend ist.

Die Ausgangssituation ist folgende: Helene – Mutter dreier Kinder – steht eines Abends vom Abendessen auf, geht auf den Balkon und stürzt sich hinunter. Ihre beste Freundin Sarah kümmert sich daraufhin vorübergehend um die zwei kleinen Söhne (Max, Lucius) und um die Teenagertochter Lola (von einem anderen Mann). Die Reflexionen von Sarah und Lola und ihre Konsequenzen aus dem Vorfall erzählt dieser Roman.

Offensichtlich soll der enorme Mental Load, den Helene mit sich herumschleppt (wie sehr viele Frauen ihres Alters, mit ihrem Familienstand), die Verantwortung, die sie für ihre Kinder hat, die zerplatzten Träume und allgemein die patriachalen Stukturen Auslöser dieses Suizids gewesen sein. Auch wenn ich den Stress und die Belastung wirklich gut nachvollziehen kann und diese auch gar nicht kleinreden möchte, auch wenn ich das Thema an sich für wichtig halte, und auch wenn ich eine Lebenskrise verstehe, die aus einer gleichsam anstrengenden wie monotonen Familiensituation entstehen kann, so fehlt mir doch die Plausiblität. Würde eine Frau mit drei Kindern einen quasi Suizid aus dem Affekt begehen, noch dazu auf diese Art und Weise? In Gegenwart der Kinder, in dem Wissen um die unendliche Traumatisierung, die sie ihnen damit zufügt?

Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ohne eine gewisse Prädisposition (zu Depressionen, die aber für mich nicht wirklich thematisiert werden), ein Freitod so relativ überraschend passieren kann. Auch die Konsequenzen, die speziell Lola aus diesem Ereignis zieht, nämlich sich einer Gruppe junger Mädchen anzuschließen, die mit Gewalt gegen “das Patriachat” vorgehen wollen, oft auch auf bloßen Verdacht hin, dass ein Mann eine Frau missbraucht haben könnte, hat für mich einen schalen Beigeschmack. Gewalt mit Gewalt beantworten zu wollen – bei allem Verständns: Not my cup of coffee.

Leider überzeugt mich der Roman auch sprachlich nicht. Ich mag die Beschreibungen und Metaphern sehr oft nicht, manchmal balanciert Fallwickl meiner Ansicht nach auch recht nahe am Kitsch, verliert sich in schiefen Bildern: Ein Kleinkind hat eine “sabbernasse Fröhlichkeit”, da wird “Mimik entziffert”, da gibt es einen “schweren Herzschlag”, jemand “schläft in Splittern” und die “Endorphine explodieren im Blut”. Für mich funktioniert das nicht. Erschwerend kommen dann noch die Besuche der toten Helene bei Sarah als eine Art moderne Ephiphanie dazu; und selbst Kleinigkeiten wie die Namensgebung der Kinder: Lola (verrückt), Max (gediegen), Lucius (hipsterig) ergeben für mich kein stimmiges Bild.

Fazit: Für mich mehr Attitüde als Literatur. Sorry.

Triangle of Sadness

Triangle of Sadness vom schwedischen Regisseur Ruben Östlund wurde 2022 mit der goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet, außerdem bekam der Film den europäischen Filmpreis und das nicht unverdient.

Der Film ist auf verschiedenen Ebenen erstaunlich und verstörend. Und er hat einen äußerst diversen deutsch-us-dänisch-kroatisch-britisch-luxemburgisch-südafrikanischen-philippinischen Cast. Der bekannteste Darsteller ist sicher der Amerikaner Woody Harrelson, der bereits dreimal für den Oscar nominiert war. Hierzulande aber auch Iris Berben, die eine Deutsche spielt, die nach einem Schlaganfall nur einen Satz sagen kann. Und Sunnyi Melles.

Worum geht es also? Nun der Film gliedert sich in drei Teile. Jeder dieser Teile könnte eigenständig weitergeführt werden und zu einem Film werden. Ich persönlich fand den ersten Teil am interessantesten, als man die Modells/Influencer Carl und Yaya dabei beobachten konnte, wie sie über Geld streiten, und über die Rollenerwartungen, die an Mann und Frau dabei gestellt werden. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich einen solchen oder ähnlichen Dialog schon jemals einem Film verfolgt hätte. Der zweite Teil spielt auf einer Luxusjacht, auf die wir Carl und Yaya begleiten – und weitere reiche, exaltierte Personen kennenlernen. Der Schauplatz des dritten Teils ist eine verlassene Insel. Ich will nicht zuviel verraten, aber der Trailer enthüllt ja bereits, dass auf dem Schiff einiges passiert, was zum Stranden auf der Insel führt.

Der 2. Akt ist der mit Slapstick bis zum Erbrechen (im wahrsten Sinn des Wortes). Wer sich bei Monty Python vor der Szene mit dem Pfefferminz Blättchen geekelt hat (ich!), der wird hier relativ viele Szenen mit über den Augen gehaltener Hand über sich ergehen lassen (ich!). Es ist schon sehr arg, was Östlund dem Zuseher zumutet. Ich glaube, er liebt die Provokation und seine Hemmungslosigkeit verfehlt seine Wirkung nicht, aber ja, mir persönlich sind die Dialogpassagen des Filmes dann doch um einiges lieber. Aber ich mag auch diesen Anarchismus, die sich Östlund hier erlaubt und den diese Szenen vermitteln. Es ist eine beißende Kritik an Dekadenz und Gesellschaftsdünkel, einfach komplett over the top. Dem kann man sich schwer entziehen, auch wenn es jetzt kein Film ist, an den man sein Herz verlieren kann, ein Film in dem man sich richtig verlieren kann, wie Aftersun, dafür ist er zu sehr Theater und absurder Klamauk.

Gelernt hab ich durch Triangle of Sadness, dass teure Modemarken immer von Modells mit griesgrämigem Blick repräsentiert werden, während Werbung für billige Modemarken sich dadurch auszeichnet, dass die Modells immer sehr gut gelaunt sind und lachen. Ja und nicht zuletzt: Triangle of Sadness bezeichnet den Bereich der Sorgenfalte.

Hier noch der Trailer (aber Achtung, auch recht grauslich):

Das Wiener Kriminalmuseum

Weil Weihnachtsferien sind, hab ich Kind und Oma zum Essen und anschließend ins Kriminalmuseum eingeladen. Kriminalmuseum u.a. deshalb, weil wir einen Verwandten in der Familie haben, der in die österreichische Kriminalgeschichte eingegangen ist und dem ein besonderer Platz im Museum gewidmet ist, dem Giftmörder Adolf Hofrichter, seines Zeichens Cousin meines Urgroßvaters (mütterlicherseits)

Aber der Reihe nach, zuerst waren wir essen in der Pizza Quartier. Ich weiß nicht genau, warum sich ein Lokal Pizza nennt und nicht Pizzeria aber egal, sie ist am Karmelitermarkt und so sieht sie aus:

Das ist eine echte Hipster Pizzeria, so wie der ganze 2. Bezirk von einem Freund “jewish Boboville” genannt wird, aber es gibt in dieser Pizzeria auch etwas anderes als Pizza, was ich als Pastafreundin sehr schätze. Dementsprechend hab ich Lasagne gegessen. Eine Hipster Lasagne. Mit einem Hipster selbstgemachten Holundersaft. Ja ok, ich hör schon auf. Es war sehr gut.

Danach ging es ins kaum fünf Minuten entfernte Kriminalmuseum, das erstaunlich gut besucht war – Warteschlange an der Kasse. Die Dame am Empfang warnte uns vor dem Keller des Museums, der sein schon sehr hart und nichts für zarte Gemüter. Ich daraufhin – auf Kind und Oma zeigend: “Die brauchen das eh.” Ich persönlich brauche das ja nicht, aber was will man machen. Am Empfang zahlt man Eintritt und kann sich dazu Audioguides mieten,was wir getan haben. Sie sind sehr ausführlich und nachdem auch die Beschreibung bei den Exponaten ausgesprochen detailliert ist, braucht man sie nicht unbedingt, aber manches hat man (bzw. ich mir) dann doch noch näher anhören wollen.

Kriminalmuseum, Große Sperlgasse 24, 1020 Wien, am 29. Dezember 2022

Das Museum ist, wie auch angesprochen wurde, wesentlich größer, als es von außen wirkt, es hat viele Stiegen, ist also alles andere als barrierefrei und irgendwie als Ganzes gesehen recht creepy. Alles ist alt und etwas modrig und hat diese na ja, einfach angsteinflößende Atmosphäre. Die anheimelnden Bilder helfen da jetzt auch nicht unbedingt (und ehrlich, das was ich hier poste, fällt unter die Kategorie amüsant, es gibt auch Bilder von abgetrennten Gliedmaßen und Ausweidungen). Das Museum wirkt so als hätte jemand wirklich Spaß am Abseitigen, an der Darstellung von Mordwerkzeugen und der Reflexion über Todesarten.

Die Wände sind teilweise in (blut)rot und schwarz gefärbt ja, einfach gruselig. Und der Keller ist tatsächlich nochmal eine Spur schlimmer (Menschenhaut, Menschenköpfe, noch mehr abgetrennte Gliedmaßen), aber wir mussten hinunter, denn unten war auch der Fall Hofrichter dokumentiert. Dazu ein paar Erläurterungen, weil ja Familie (harhar).

Hofrichter war Soldat, der in seinem Regiment nicht befördert wurde und deshalb zum Mörder wurde. Er hat an zehn seiner Kollegen angebliche Potenzmittel verschickt, die allerdings Zyankali enthielten. Ein Soldat nahm die Mittel und verstarb. Um befördert zu werden, hätten fünf Soldaten “ausfallen” müssen und es war mutmaßlich nicht sehr schlau, sich selbst keinen solchen Brief zu schicken, und daher den Verdacht auf sich zu lenken. Außerdem waren die Pakete in Oberösterreich versendet worden und Hofrichter lebte teilweise in Linz. Er wurde 1910 nach einem Indizienprozess zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt – später gestand er. Er wurde 1919 begnadigt und wechselte seinen Namen auf Richter. Meine Mutter hieß allerdings Hofrichter, weil der Rest der Familie hat sich ja nicht umbenannt.

Neben zahlreichen anderen Verbrechen, wie beispielsweise die Tat der “schönsten Mörderin Wiens” Theresia Kandl – deren Geschichte ich schon während meiner Arbeit für Ostfilm kennenlernte, gabs auch relativ viel Platz für Jack Unterweger. Der Prostituiertenmörder, der nach Intervention der (so called) “Kulturschickeria” in Wien vorzeitig aus der Haft entlassen wurden und danach seine Mordserie mutmaßlich fortsetzte, ist prominent vertreten und mit ihm auch seine weißen Cowboystiefel und eine Jacke. Meine Mutter hat die Affäre Lucona vermisst, aber vielleicht haben wir sie übersehen oder sie war nicht blutrünstig genug. Auch die Mädchenmorde in Favoriten in den 1990er Jahren hab ich nicht gefunden, oder aber, das Museum braucht diesbezüglich noch eine Anregung. Wobei das Kind durchaus beeindruckt war und es tatsächlich auch grauslich gefunden hat, yeah, ich dachte nicht, dass das passiereren wird.

Am Ende kann man noch diesen Innenhof bewundern:

Bye Xmas

Der letzte Rest von Weihnachten. Rotenturmstraße, 26. Dezember

Ja, ich habe ein neues Handy mit einer besseren Kamera. Auch, damit ich hier am Blog bessere Fotos zeigen kann.

Die Weihnachtstage waren schön und ruhig, ich habe jetzt eine Duftöllampe, neben der ich viele Bücher lese (zb Die Wut, die bleibt, Fazit: mäh), ich war im Kino (Triangle of Sadness, nice), in der Bücherei (weitere Werke von Fallwickl und Ferrante ausborgen) und im Kriminalmuseum (Der Fall Hofrichter); ich habe versucht, mir Bardo anzusehen, über den der Falter schreibt, es wäre Iñárritus 8 1/2. Was ich dazu sage? Nein. Einfach nein! Ich habe den Film aber noch nicht ganz gesehen, weil ich nur schaffe, mir jeweils immer zehn Minuten anzuschauen, so anstrengend und bemüht surreal ist das. Und 8 1/2 ist einer meiner Lieblingsfilme, ich mein!

In den nächsten Tagen mehr.