almis personal blog

Hipstermom

Wusstet Ihr, das ich eine Hipstermom bin? Nein? Ich auch nicht. Harhar.

Ich wurde jedenfalls vom Lifestyle Blog Hipstermom zu einem Interview gebeten. Es geht um mein Buch und die Vereinbarkeit von Job und Kind.

Ich freue mich, dass ich Gast in dieser regelmäßig erscheinenden Rubrik sein durfte! Es hat großen Spaß gemacht, die Fragen zu beantworten.

Wie man seinen Garten verwüstet, zwei

Wir haben uns das mit dem Pool eingraben so gedacht: da kommt der Bagger, hebt das Loch aus, dann wird der Pool montiert, dann schütten wir ihn mit dem bisschen Erde aus und nach drei Tagen ist alles fertig.

Hahahaha. Ok, das mit der Erde hätte uns klar sein müssen. Schließlich ist um den Pool ein Spalt, der 1,30m tief und 50 cm breit ist und der zum Teil betoniert und zum Teil mit Erde zugeschüttet werden muss. Nach einem heißen Nachmittag betonieren (der Mann) und er Erde schaufeln (ich) hatte ich rasende Kopfschmerzen und es sah nicht so aus, als ob der Erdhaufen zu beiden Seiten des Pools wesentlich kleiner geworden wäre. Das Prozedere wurde nun an vielen verschiedenen Nachmittagen durchgeführt. Oft haben sich auch meine Kopfschmerzen wiederholt. Boah, ist das anstrengend. Der Vorteil ist, man erspart sich definitiv das Fitnesscenter.

Nun ja, jedenfalls glaub ich, dass uns dieses Wochenende der Durchbruch geglückt. Wir haben diesmal schon am Freitag Nachmittag zu arbeiten begonnen und sind am Samstag zu Mittag in den Baumarkt gefahren, um Beton zu besorgen, um die Leiter befestigen. Im Auto ist ein Betonsack aufgeplatzt (yeah) und es war wieder eine ziemliche Schlepperei, aber dann klappte das Betonieren ganz gut und dann plötzlich schien es – endlich – als wären die Erdberge nun doch recht klein. Ich bewundere wirklich jeden, der sich ein Haus baut. Ich würde komplett die Nerven wegschmeißen.

Heute dann waren Freunde mit Sohn auf Besuch und wir hatten uns schon geschämt, sie überhaupt zu empfangen, weil es eben so wild ausschaut, aber sie fanden den Pool toll und die Kinder haben dann eine Stunde mit Wasser herum gepritschelt und der Erde gegatscht. Und ja, das hat uns wieder Auftrieb gegeben, dass wir doch grundsätzlich auf dem richtigen Weg sind. Außerdem war ich selbst endlich mal länger als fünf Minuten im Wasser und es war sauangenehm.

Nächstes Wochenende soll die Erde und der letzte Rest Beton verarbeitet werden. Danach fahren wir nochmal weg und danach sollte dann der Rasen erneuert werden. Und dann, dann ist es wohl fertig.

Das Nuf fragt…

…eine meiner Lieblingsbloggerin Das Nuf hat ein paar Fragen gestellt. Zwar nicht direkt an mich persönlich, aber da ich die Fragen spannend finde, habe ich mich mal hingesetzt und nachgedacht. Das Ergebnis ist hier nachlesbar.

Was haben dich deine Kinder gelehrt?

Ins kalte Wasser springen. Man hat einfach nicht mehr die Zeit, sich über alles tagelang Gedanken zu machen. Man lebt viel mehr im Jetzt. Ich bin sicher pragmatischer geworden. Ich musste es werden.

Das Kind muss zb. im Landeanflug auf Wien Schwechat aufs WC. Was natürlich verboten ist. Wäre mir das früher passiert, es wäre mir unendlich peinlich gewesen und ich hätte natürlich nichts gesagt und tapfer die Zähne zusammengebissen. Aber mit quengelndem und drängendem Kind steht man irgendwann auf, lässt sich von der Stewardess maßregeln, und fragt nach und darf dann auch – mit strengem Blick und nur ausnahmsweise, ja was denn sonst, aus Spaß mach ich das nicht. Und so ist es mit vielen Dingen. Man tut einfach.

Was ich speziell von meinem Kind lernen kann: Kommunikation und geglückte soziale Interaktion. Das hat er wesentlich besser drauf als ich.

Was hilft dir in den anstrengenden Zeiten (Schlafmangel, Autonomiephase & Co.)?

Schokolade. Und Ablenkung. Meist in Form von online shopping, Twitter und Co.

Was fehlt dir aus dem kinderlosen Vorleben? Ist es für immer verloren? Kommt es wieder und wenn ja, wie?

Die Zweisamkeit mit meinem Mann. Vielleicht gerade deshalb, weil wir als Paar (für meine Begriffe) so gut funktioniert haben. Das Paar-sein gibt es heute nur noch selten, und dann natürlich auch nur stundenweise. Und es verlangt oft lange Vorausplanung und Organisation, dann kommt doch etwas dazwischen (kranke Babysitter, unwilliges Kind oder was auch immer). Das kann frustrierend sein. Ich denke aber, dass es wiederkommt, wenn das Kind irgendwann eh nichts mehr mit seinen Eltern zu tun haben will. Harhar.

Natürlich fehlt auch immer Zeit. Generell. Vor allem unverplante Zeit. In den Tag leben.

Was glaube ich nicht mehr kommen wird, ist die Freiheit, sich nur auf sich selbst konzentrieren zu können. Man wird immer Mama bleiben und das vermutlich auch später im Hinterkopf behalten.

Was hast du mit den Kindern für dein Leben dazu bekommen?

Die Familie, die ich mir als Kind schon gewünscht habe, weil ich sie in dieser Form nicht hatte und auch nicht kannte. Das Gefühl, eine Einheit zu sein. Sich selbst und den Partner neu zu entdecken und neue Herausforderungen anzunehmen. Die Welt nochmal neu entdecken. Und einen wunderbaren kleinen Menschen in seinem Leben zu haben, der einen täglich erfreut, erstaunt und stolz macht. Und den man über alles liebt.

Natürlich auch jede Menge neue Verantwortung. Und Ängste.

Über welche Tabus im Zusammenhang mit Kindern wird zu wenig geschrieben und was sind deine Erfahrungen dazu?

Gerade Baby- und Kleinkindzeit wird gesellschaftlich sehr verklärt. Alleine der Ausdruck “Babyflitterwochen” ist absolut daneben. Ein Baby daheim zu haben, hat absolut nichts mit dem Gefühl von Flitterwochen und der damit verbundenen Freiheit zu tun, ganz im Gegenteil. Dann fühlt man sich als Elternteil vielleicht noch schlecht, weil man nicht permanent auf Wolke 7 schwebt, sondern manchmal einfach nur verzweifelt, müde und ausgelaugt ist. Das müsste nicht sein. Also das schlechte Gewissen. Der Rest wird sich kaum vermeiden lassen.

Übrigens war das sogar beim Bachmannpreis und dem Text von Gertraud Klemm ein großes Thema. Gerade mancher Mann in der Jury fand es geradezu absurd, dass so etwas thematisiert wird, nämlich die Verzweiflung einer Kleinkindmutter. Oder wie Daniela Striegl es ausgedrückt hat: “Könnte es nicht sein, dass wir es nicht aushalten, wenn ein derart düsteres Lebensbild von einer Person zur Sprache gebracht wird, die weiblich ist?”

Das ist ein großes Tabu, weil es immer damit verknüpft wird, dass man sein Kind nicht lieben würde. Was absolut nicht der Fall ist.

Welche wichtige Frage habe ich im Zusammenhang mit Kindern und Familie total vergessen und was möchtest du dazu loswerden?

Da fällt mir jetzt nichts ein, außer, dass ich es wichtig finde, dass jede Familie (und damit meine ich auch homosexuelle Partnerschaften, Patchworkfamilie usw) ihr eigens Ding leben darf. Lebensumstände, Situationen und Menschen sind so unterschiedlich, dass es m.E. nicht ein Modell für alle geben kann, soll oder muss. Und dass man aufhört, sich gegenseitig zu “prügeln”, wer denn nun “richtig” oder “falsch” liegt.

Adieu Kindergarten

Am Dienstag war Adrians Abschiedsfest im Kindergarten. Die Kindergartenzeit ist zwar noch nicht ganz vorbei – bis Ende Juli geht er noch hin – aber das war die letzte Gelegenheit, die ganze Gruppe und die Eltern noch einmal zu sehen und eben bewusst auf Wiedersehen zu sagen, zu einem Lebensabschnitt, der immerhin vier Jahre gedauert hat.

Der Anfang war gar nicht so einfach. Adrian war doch drei ganze Jahre bei mir zuhause, auch aufgrund seiner Vorgeschichte; durch die Beatmungslunge sollte er möglichst spät in Kontakt mit allen möglichen Keimen kommen. Ab dem zweiten Geburtstag wurde es aber schon recht anstrengend: Adrian war (und ist bis heute) sehr bewegungshungig, er braucht viel Abwechslung und Anregung. Und auch wenn wir viel unternommen haben (Kinderturnen, Frühförderung, Treffen mit Freunden, Ausflüge) war er einfach nicht mehr genug gefordert zuhause. Dazu kam, dass er mit zwei schon den Mittagsschlaf abgeschafft hat, also von 6.30 bis 20 Uhr durchgehend wach und lebhaft war.

Auch wenn ich mich darauf gefreut habe, endlich wieder ein paar Stunden ungestört arbeiten zu können und Erledigungen ohne Kind zu machen, wars sehr ungewohnt, ihn nicht 24 Stunden nonstop bei mir zu haben. Da waren Sorgen vor dem Neuen und Ungewissen, sehr diffus und unbegründet natürlich, aber doch. Auch die Befürchtung, nun keine große Rolle mehr für ihn zu spielen. Der erste Kindergartentag war für mich ein sentimentaler Breakdown. Für ihn gar nicht. Es gefiel ihm gleich, die Eingewöhnung dauerte genau drei Tage.

Jetzt – am Ende der Zeit – habe ich bisher vergeblich gewartet, dass ich nostalgisch/melancholisch werde. Beim Fest haben die Kinder gesungen und getanzt und bekamen am Ende quasi die “Absolventenhüte” aufgesetzt (wie beim Uniabschluss in Amerika, eine tolle Idee) und bei vielen der Mütter, auch die, die ich als sehr tough eingeschätzt haben, flossen die Tränen.

20140617_152445

Nicht bei mir. Ich fühlte mich keine Sekunde traurig. Im Gegenteil: es war ein sehr schöner und befreiender Tag. Ich konnte es wirklich genießen und freue mich sehr auf den nächsten Schritt. Gefühlsmäßig hat diese Kindergartenzeit genauso lange gedauert, wie sie dauern musste. Nun bin ich (und auch er, denke ich) frei für etwas neues.

Conquering the motorway

Heute wars soweit und ich bin das erste Mal aus dem Garten alleine mit Adrian über Südosttangente und Donauuferautobahn nachhause gefahren.

Nachdem Adrian immer sehr gesprächig ist und viele Fragen stellt, habe ich ihn gebeten, während der Fahrt ein bisschen leiser zu sein, damit ich mich konzentrieren kann. War sehr überrascht, dass ich tatsächlich bis zum Abbiegen auf die Donauufer (gute Viertelstunde Fahrt) nichts von ihm gehört habe. Als ich dann mal im Spaß gefragt habe, ob er eh noch wach ist, und kurz nachhinten geschaut habe, hing er schnarchend im Kindersitz.

Okaaaay. Die letzte Nacht bei Oma war kurz und anscheinend hat er durchaus Vertrauen zu meinem Fahrkünsten.

Mutmachparade

Über verschiedene Blogs bin ich auf die Mutmachparade gestoßen und hab mich nach einiger Überlegung dazu entschlossen, dabei zu sein. Denn Mut ist in meinem Leben ein sehr zweispältiges und auch sehr großes Thema. Oder vielleicht ist Angst das größere Thema. Ich hatte nie das Gefühl ein sehr mutiger Mensch zu sein. Oder ist man mutiger, wenn die Ängste größer sind, als ein anderer Mensch, dessen Ängste kleiner sind, weil man mehr Hürden überwinden muss?

Ende letzten Jahres habe ich eine sterbende Person besucht. Als vorletzte Person vor deren Tod. Das hat mich einiges an Überwindung gekostet. Ob es wirklich Mut war, weiß ich nicht, weil es für mich keine Alternative dazu gab als eben dies zu tun. Bzw. die Alternative war für mich nicht akzeptabel. Ich hatte und habe aber keine Strategien, mit diesem letzten Besuch zurechtzukommen und frage mich auch heute noch, ob dieser “Mut” nicht auch mehr Rationalität erfordert hätte? Ein (gedankliches) Auffangnetz danach? Ein Schema, wo ich das alles einordnen und hinter mir lassen kann?

Dieser Besuch hat mich allerdings wachgerüttelt. Von wegen “carpe diem”. Das sagt man oft und dann vergisst man es doch wieder, aber diesmal war es nachhaltiger. Ich habe begonnen, einige Baustellen in meinem Leben in Angriff zu nehmen.

Wie sprecht ihr Euch Mut zu?

Schwierig zu sagen. Große Angst, ist ein Zustand, der sehr bedrohlich sein kann, aber auch nicht unendlich lang aufrecht erhalten werden kann. Oder anders gesagt: Wenn man sich der Angst stellt, dann verschwindet sie irgenwann von selbst, weil sie dem Körper zu anstrengend wird. So banal und doch manchmal schwierig umzusetzen. Man kann sich selbst sagen, dass diese Angst einen Anfang und ein Ende hat, somit also vorbeigehen wird.

Erlebnisse, in denen ihr euch ein Herz gefasst habt?

Derzeit arbeite ich gerade an meiner Angst vorm Autobahn-fahren. Und zwar indem ich genau hinschaue, was mir daran wirklich Angst macht. Das kann ich mittlerweile auch gut benennen: Nicht einfach stehenbleiben können. Die Begrenzungen aus Beton auf beiden Seiten. Diese “Unentrinnbarkeit”. Ich fühle mich auf der Autobahn eingesperrt. Und das ist der Hauptgrund meiner Ängste. Nicht mein fahrerisches Können an sich, das ich in Ordnung finde.

Wie weit seid Ihr dabei gegangen und wie ist es euch dabei gegangen?

Dass ich mich auf die Autobahn getraut habe, ist ein kleineres Wunder für mich und den Menschen geschuldet, die mir das schon lange zugetraut und mich darin bestärkt haben. Der Mann hat sich als “Vorfahrer” bereit erklärt und nachdem gleich unsere erste Übung komplett “danebenging” (heftiger Platzregnen, mehr Verkehr als angenommen, plötzlich zwei gleiche Autos und wem nun folgen?…) und ich es trotzdem geschafft habe, hat mir das komischerweise mehr Auftrieb gegeben, als entmutigt.

Letztendlich erfordert das Leben jeden Tag Mut. Und das macht es auch spannend und herausfordernd. Und letztendlich will ich auch meinem Kind, das – anders als ich – sehr forsch an die Dinge herangeht, vielleicht zeigen, dass er damit recht hat, das Leben beim Schopf zu packen. Und nicht über Gebühr zu zaudern. Ich möchte, dass er dabei bleibt, das Leben leichter zu nehmen als ich das bisher manchmal getan habe.

Hundert Jahre

Heute würde mein Opa seinen hundertsten Geburtstag feiern. Er ist vor 15 Jahren gestorben.

Mein Opa war sehr wichtig für mich und mein Leben. Ich bin als Kind teilweise bei meinen Großeltern aufgewachsen und hatte zu beiden ein sehr gutes, wenn auch sehr unterschiedliches Verhältnis. Meine Oma war fürsorglich und umsichtig und liebevoll, mein Opa dagegen war schelmisch und manchmal etwas kratzbürstig, immer witzig und geradeheraus. Er war immer eine Art Vorbild für mich. Meine Freundinnen und Freunde mochten ihn alle. Er hat gerne mit uns Kindern herumgeblödelt.

Mein Opa hat seinen eigenen Vater nie kennengelernt. Er ist im ersten Weltkrieg gefallen. Er selbst wurde im zweiten Weltkrieg Vater. Damals hatte er beobachtet, dass die anderen Soldaten die Vater wurden, die Erlaubnis bekamen, in ein Gasthaus zu gehen und sich “einen anzusaufen”. Deshalb hatte er meine Oma darum gebeten, wenn es soweit wäre, ein Telegramm zu schicken, in dem stehen sollte, dass sie eine schwere Geburt hatte und er dringend nachhause kommen müsste. Als er dann Ende 1941 dieses Telegramm bekam, da durfte er auch wirklich nachhause fahren. Aber er machte sich auf dem ganzen Heimweg Sorgen, dass das ganze doch der Wahrheit entsprechen könnte. Aber mein Vater war gottseidank kerngesund. Trotzdem konnte mein Opa in den ersten Jahren seines Lebens selten präsent sein. Er war lange in Gefangenschaft. Mein Vater fürchtete sich vor ihm, als er dann endlich wieder zuhause war.

Mein Opa sagte, der Krieg hätte ihnen die besten Jahre ihres Lebens gestohlen. Aber er sagte es nicht verbittert, sondern als Feststellung. Er hatte gewusst, dass mit Hitler Arbeit kommen würde, aber auch ein Krieg. Er stand dazu, Sozialist zu sein. Er war beinahe vors Kriegsgericht gekommen, weil er 1944 folgenden Witz weitererzählte: Ein Österreicher und ein Deutscher sprechen über die Zeit nach dem Krieg. Der Deutsche fragt den Österreicher, was er tun würde, wenn der Krieg vorbei wäre. Der Österreicher sagte, er würde zu seinem Wirten gehen, ein Bier trinken und ein Schnitzel essen. Und er fragte seinerseits den Deutschen, was er tun würde. Der Deutsche entgegnete, er würde sein Fahrrad nehmen und die Grenzen des neuen deutschen Reiches abfahren. Darauf der Österreicher: “Sehr schön. Und was machst du am Nachmittag?”

Mein Opa sagte über die in den neunziger Jahren heiß diskutierte Ausstellung “Verbrechen der Wehrmacht”, das sie völlig ok sei, weil es in der Wehrmacht eben auch Verbrechen gegeben hatte. Er hatte kein Problem damit und sah das nicht als Angriff auf sich selbst. Er konnte Gegebenheiten annehmen ohne Groll. Er hatte die Fähigkeit, differnziert und trotzdem wirklich zufrieden zu sein. Mit sich im Reinen. Er hatte gehofft, dass er nach seiner Pensionierung noch zehn Jahre leben würde. Dass es über 20 Jahre werden würden, erfüllte ihn immer wieder mit Dankbarkeit und Verwunderung. Er musste nichts arbeiten, bekam am Monatsanfang Geld und konnte sein Leben genießen. Dass er davor sehr viel und hart gearbeitet hat, erschien ihm nicht sonderlich erwähnenswert. Auch nicht seine beiden Krebserkrankungen, die Entnahme einer Niere und seine Herzkrankheit.

Nie vergessen werde ich unsere jährlichen sieben Wochen andauernden Urlaube im Rosental, seine gespielten Seufzer, wenn er auf dem Sofa schlafen musste, wenn ich bei ihnen war, seinen Tee mit Kognac, die Art wie er Patiencen legte, seinen knallroten Pullover, den meine Oma nicht passend für sein Alter fand, den er aber liebte. Und nie vergesse ich seine Worte: Du sollst einmal sagen können, dass es dir bei deinen Großeltern immer gut gegangen ist. Das ist es Opa. Danke.

Der erste Elternabend

Vor einer Woche habe ich den ersten Elternabend in Adrians zukünftiger Schule besucht. Damit beginnt ein neues Abenteuer in unserem Leben, auf das ich mich zugegebenermaßen sehr freue.

Natürlich ja, eine Lebensphase ist zuende. Mein Kind lässt die Kleinkindzeit und den Kindergarten endgültig zurück und wird ein Schulkind. Vor einem Jahr war das noch ziemlich unvorstellbar. Und jetzt ist es irgendwie selbstverständlich. Zum einen, weil er sich seit längerem schon sehr für Zahlen und Buchstaben interessiert und schon lesen und rechnen will (ich habe berichtet), zum anderen, weil er, seit wir hier in Floridsdorf leben, auch sehr selbstständig geworden ist, täglich mit vielen verschiedenen Kindern interagiert und Aufregendes erlebt. Meistens stundenlang draußen ist. Wenn man es geschehen lässt, so passiert das Loslösen von einem Lebensabschnitt recht selbstverständlich. Wenn eben die Zeit dafür reif ist und man weder etwas panisch festhalten, noch auf der anderen Seite etwas erzwingen will. Nicht immer so einfach getan wie gesagt, allerdings bin ich mit dem Leben als Mutter mehr im Fluß, seit wir in Floridsdorf wohnen. Meine Aufgabe ist leichter geworden.

Der Elternabend gestaltete sich dann sehr interessant. Adrian wird eine offene Volksschule besuchen, das bedeutet, dass er mindestens dreimal die Woche nach dem Unterricht das Mittagessen in der Schule einnehmen und eine Hausaufgabenstunde belegen wird. Danach kann er noch weitere Freizeit in der Schule verbringen, je nach Lust und Laune, oder eben nachhause gehen, weshalb uns diese Schulform sehr gut gefällt. Die Abholzeiten sind flexibel, ich muss mich nicht schon in der ersten Klasse für ein Modell entscheiden, das dann für alle vier Jahre gilt, ich kann recht flexibel auf die Bedürfnisse meines Kindes eingehen. Da ich selbstständig bin, kommt auch mir die Flexiblität dabei sehr gelegen.

Adrian wird einen recht einfachen Schulweg ohne viel Autoverkehr haben, dh vielleicht schon bald auch mal alleine gehen können (bzw mit den Kindern aus unserem Haus) und eine sehr junge Lehrerin bekommen, die ihr zweites Jahr unterrichtet. Dazu einen Nachmittagsbetreuer, der schon mehr Routine mitbringt. Eine, wie ich finde, gute Mischung. Wir haben die grundsätzlichen Infos zum ersten Schuljahr bekommen, sowie eine recht lange Einkaufsliste und ein paar Tipps für den Schulstart.

Es werden hoffentlich vier schöne Jahre werden. Und ich lasse das so lange wie möglich ganz gelassen auf mich zukommen.

Maturatreffen – das Event

Jetzt war es also, wie schon hier angekündigt, endlich soweit: das Maturatreffen fand statt.

Zuerst die Kleiderfrage, was trägt man da? Ich habe mich für ein schwarzes Kleid und Jeansjacke entschieden und kann verraten: ich war heillos overdressed. Außerdem wurde im Prater – wo das Treffen in einem Lokal stattfand – bald doch einigermaßen frisch. Also nächstes Mal werde ich was anderes wählen, werde mich hoffentlich an diesen Blogeintrag erinnern.

Vorher war ich natürlich schon einigermaßen aufgeregt und als man im Gastgarten dann schon die ersten ehemaligen Mitschüler und Schüler der anderen Klassen sitzen sah, hatte ich kurz den Impuls, doch wieder zu gehen. Harhar. Aber wir wagten es. Und es war natürlich gerade in den ersten Minuten sehr flashig. Man sieht Menschen, von denen man die meisten tatsächlich 20 oder 15 Jahre nicht gesehen hat, wieder und ist nur am Schauen und Grüßen und Denken. Das sind sehr viele Eindrücke, die da auf einen einprasseln.

Apropos Denken: mir war schon vorher klar, dass ich mir sehr viele unwichtige Details merken kann (das geht dafür vom räumlichen Vorstellungsvermögen und Sinn für Natuerwissenschaften ab) und wirklich sehr viel von damals noch wusste, war aber dann doch perplex, wieviel andere nicht mehr wussten. Manche erkannten ihre langjährigen Sitznachbarn nicht mehr wieder oder konnten sich an kultige Vorkommnisse nicht mehr erinnern. Aber es war sehr witzig, ihnen lustige Begebenheiten von damals quasi neu zu erzählen. Wie wird das in 20 Jahren wohl werden? Harhar.

Es waren durchgehend sehr anregende Gespräche, die ich führte. Und es strengte mich weniger an als befürchtet. So richtig verändert haben sich wenige – äußerlich und auch charakterlich. Und was alle einte (und das gilt auch für fast alle Lehrer, die zum Treffen erschienen waren): jeder hatte wirklich Interesse und Freude am Wiedersehen und an der Kommunikation mit dem anderen. Es herrschte ein guter Spirit. Geprägt von durchaus manchmal kritischer Selbstreflexion (wenn es um die Scheidungen geht, um berufliche Misserfolge, um Überforderung mit Kindern, um persönliche Defizite) Und in diesem Ausmaß überraschte mich das. Die Offenheit. Und niemand hatte Fotos von seinem Haus, seinem Auto, seinem Hund mit. Ist das das Erwachsensein, von dem immer gesprochen wird?

Jedenfalls wurde bestätigt, dass sich besonders gute gemeinsame Wellenlängen auch über jahrelange Funkstille erhalten können, es wurde da weitere Treffen im kleineren Rahmen angedacht. Ein Lehrer der Parallelklasse kannte meinen Namen übrigens noch, was mich ehrlich gesagt wirklich sehr überraschte, weil ich mit ihm praktisch nichts zu tun hatte, und er fands fein, dass Mr. Almi und ich geheiratet haben. Und da fiel mir ein, dass er damals bei der Projektwoche dabei war, als das mit uns begann. Irgendwie nett.

Fazit: schön wars. Schöner als gedacht!

Diesmal geht alles gut

Disclaimer: ich bin weder schwanger, noch möchte ich es werden. Nur, bevor es hier zu Gerüchten kommt. Harhar.

Dennoch habe ich das Buch Diesmal geht alles gut von Angelika Markom gelesen, weil es mir empfohlen bzw. als Rezensionsexemplar überlassen wurde und ich habe es in zwei Sitzungen verschlungen. Ich bin sehr begeistert von diesem Ratgeber, der sich an Frauen richtet, die in ihrer ersten bzw. vorangegangenen Schwangerschaft bzw. bei der Geburt ihres (ersten) Kindes größere Probleme hatten und sich ein weiteres Kind wünschen. Aber große Angst davor haben.

Hätte(n) ich/wir noch einen Kinderwunsch, so wäre das ganz genau meine Situation. Nach der Frühgeburt empfand ich meine Schwangerschaft bzw. deren Ende als sehr traumatisch und hatte sogar sehr lange Angst davor, irgendwie ungeplant schwanger zu werden. Bis heute habe ich etwas Bammel, wenn mir Bekannte und Freundinnen von ihren Schwangerschaften berichten und atme immer erleichtert auf, wenn sie meine “Grenze”, die 26. Woche, überschritten haben. Ich habe selbst u.a. psychologische Hilfe in Anspruch genommen, um meine Erlebnisse aufzuarbeiten und komme eigentlich gut zurecht, aber wenn ich noch eine Schwangerschaft planen würde, dann gäbe es viele Aspekte, denen ich mich stellen müsste.

Genau diese Aspekte werden in Markoms Buch angesprochen. Die Fragen eben, wie man das Erlebte für sich aufarbeiten kann, mit welcher Einstellung man in die neue Schwangerschaft geht, wo und wie man sich Hilfe holt (spirituelle und ganz praktische, für den Alltag), wie man mit auftretenden Ängsten umgeht, wie man das Spital und die Geburtsart auswählt und vieles mehr, was einen zu diesem Themenkomplex interessieren kann.

20140424_175053

Ich mag an dem Buch, dass es einen sehr freundschaftlichen Ton gegenüber seiner Leserin anschlägt, es ist ein bisschen so, als würde man mit einer guten Freundin oder Vertrauten plaudern. Und ich mag es sehr, dass zwar versucht wird, einem die Sorgen zu nehmen, dabei allerdings nichts beschönigt und nicht versucht wird, die Leserin in eine bestimmte Ecke zu drängen. Auch wenn zb. auf die Nachteile eines Wunschkaiserschnitts hingewiesen wird, wird immer auch vermittelt, dass auch dieser Wunsch seine Berechtigung hat. Und der Grundtenor, dass man nicht auf alles im Leben und auch bei Geburten Einfluss hat (ich habe selbst vor kurzem darüber gebloggt), fand ich sehr angenehm.

Einen beachtenswerten Zugang wählt Markom auch, wenn es darum geht, wie man in Beziehung zu seinem Ungeborenen treten soll. Sie spricht an, dass viele Frauen, die Angst vor neuen Enttäuschungen haben, versuchen, möglichst auf Distanz zum Ungeborenen zu gehen. Das war auch meine (versuchte) Strategie bei Adrians Geburt und sie hat nicht funktioniert. Markom rät klar davon ab. Sollte es wirklich zum Äußersten  kommen, so sei es besser, sich vorher voll auf das Kind eingelassen zu haben, das würde auch das Abschiednehmen erleichtert werden.

Statements von Hebammen und Müttern, sowie Briefe an das Ungeborene, in denen die werdende Mutter ihre Emotionen beschreiben, ein Fachglossar und weiterführende Links und Buchempfehlungen runden diesen wirklich gelungenen Ratgeber ab. Angelika Markom bietet selbst auch Workshops und Beratung an, und hält Vorträge zu diesem Thema. Ihre Webseite bietet nähere Infos und Kontaktmöglichkeit an.