almis personal blog

Vom Wissen

Ein Kind wird dieses Semester eine Klassenreise mache. Eine Mutter befragt ihn zu Details.

Mutter: Wisst ihr jetzt schon, wann ihr genau fliegt?

Kind: Ja, wir wissen es.

Mutter: Und wann?

Kind: Weiß ich nicht.

Mutter: Ich habe geglaubt, ihr wisst es schon?

Kind: Ja, wir wissen es, aber ich weiß es nicht.

(Stille)

Mutter: Was ist das, erstes Semester Erkenntnistheorie?

Harhar.

P.S. Die Mutter weiß jedenfalls, dass sie (immer noch) nichts weiß.

Sonntag lernen

Wenn eine neue Lebensphase beginnt, ändert sich vieles, oft ganz schlagartig und manchmal kommt es einem so vor, als würde man an einem Tag sehr viel gelernt und “verstanden” haben. Aber wenn ein neuer Morgen da ist, ist da auch manchmal das Gefühl, man steht wieder ganz am Anfang, kennt sich nicht aus und muss wieder von vorne beginnen.

So ist es auch mit dem Wochentag Sonntag. So viele hat man erlebt, aber immer noch ist man unschlüssig, was man mit diesem doch manchmal schwierigen Tag machen soll. Ausschlafen oder extra früh aufstehen. Daheim bleiben oder weit gehen. Alleine sein oder Menschen treffen. Relaxen oder arbeiten. Lesen oder schreiben. Zeitungen holen oder ignorieren. Die Welt draußen wahrnehmen oder sich komplett von ihr zurückziehen.

Mein Cappuccino und ich auf der Währingerstraße, am Weg zum Frühstücksfilm Maria im Votivkino

Den perfekten Sonntag gibt es schon, ich habe ihn erlebt und oft hatte er mit Nähe, langem Frühstücken und viel reden zu tun.

Nun experimentiere ich herum, vor allem im Winter, wo ich nicht im Garten sitze. Gestern war das Kind in der Therme, und ich daher in der Stadt, die auch eine andere ist am Sonntag, mit einem Coffee to go (unbezahlte Werbung!) und Kino zu Mittag. Das war fein. Danach habe ich Leute in den Schanigärten sitzen sehen, für die es noch viel zu kalt war, aber die Sonne hat gescheint. Ich habe auch die vielen Leben wahrgenommen, die dort ausgestellt waren. Zugehörig war ich da nicht, das Sonntagsgefühl konnte ich auch nicht ganz abschütteln, aber einiges war doch auch sehr ok, vor allem meine Gedanken und meine Perspektive auf Dinge.

Mein Wort zum Sonntag. Am Montag.

Alltagsfreude

Aus der Rubrik Freuden des Alltags.

Das Kind erzählte unlängst, dass in der Schule über den Umgang mit KI, speziell beim Schreiben von Texten im Deutschunterricht, gesprochen wurde. Die vortragende Person meinte dann, man würde den KI Einsatz bei Texten immer erkennen und es gäbe pro jeweiliger Klasse maximal vielleicht ein Elternteil, das so gut schreiben würde wie eine KI.

Daraufhin habe sich sein Freund zu ihm rüber gebeugt und gemeint: Deine Mutter!

Und ich so: Ohhh jööö, wie liiiieb!

Ich wusste gar nicht, dass mir so etwas zugetraut wird. Zumal es auf der Uni immer hieß, ich schreibe populärwissenschaftlich und das ist im deutschsprachigen Raum nie ein Kompliment, harhar.

Ich habe einmal einen Text von diesem Freund auf seinen Wunsch hin gelesen und ihm Feedback gegeben. Vielleicht habe ich deswegen jetzt diesen Ruf. Jedenfalls hat es mich gefreut. Voll gefreut, wie die KI sagen würde harhar.

Stammlokal, hi!

So, wir haben es nicht mehr ausgehalten und haben das “andere” Hidden Kitchen in der etwas versteckten Färbergasse im ersten Bezirk getestet (unbezahlte Werbung) Zwar gibt es dort noch kein Frühstück, was sich im März ändern wird – aber L. und ich sind gestern schon mal zum Mittagessen hingegangen.

Hidden Kitchen in der Färbergasse

Mittags gibt es im Hidden Kitchen immer sehr viele Salate, eine Fleischspeise, eine vegetarische Speise, eine Suppe und ein paar Süßspeisen. Ich hatte Pulled Pork mit viiiel Vogerlsalat, Kohlsprossen und Haselnüssen, sehr köstlich. Danach haben wir uns noch einen Cappuccino und einen besonders guten “Dulche de Lèche” Brownie gegönnt.

Von außen schaut das Lokal ja eher klein aus, aber es geht dann doch noch zwei Räume tief hinein. Der Look ist so ähnlich wie er im 3. Bezirk war, es gibt halt nicht so viel “Aussicht”, aber es ist *hust* viel wärmer. Das Publikum ist auch etwas anders, es ist halt Innenstadt. Wer die Wiener Innenstadt kennt, weiß was ich meine harhar.

Am Schluss kam noch die Chefin und meinte, als sie uns gesehen hat: Ab März gibt es Frühstück!!

Ich zu L.: Bitte wir sind schon ur verschrieen als Frühstückerinnen.

Danach sind wir noch durch die Stadt zur Ubahn gebummelt. Schon auch sehr fein, das “andere” Hidden Kitchen.

(Miss)Erfolg

Heute hatte ich sowohl ein Erfolgs- wie auch ein Misserfolgserlebnis.

Das Erfolgserlebnis war, dass ich im Jänner ein Vorstellungsgespräch haben werde. Ja ich weiß, ich bin selbstständig, aber ich suche immer wieder nach neuen Auftraggebern, als Backup sozusagen, man weiß ja nie. Normalerweise gibt es dazu aber nur Mails oder Telefonate und vielleicht mal eine Probearbeit. Diesmal ein richtiges Gespräch, ich weiß gar nicht, wann ich das zuletzt hatte. Jedenfalls freue ich mich irgendwie darauf und weil noch ein Monat Zeit bis dahin ist, brauche ich noch nicht nervös zu sein.

Das Misserfolgserlebnis war, dass das Kind wollte, dass ich ihn Physik abprüfe. Ich so: “Physik? Echt jetzt? Ich kann dir aber nichts erklären.” Kind so jaja und schickt mir seine online Kärtchen mit den Prüfungsfragen. Also man klickt auf das Kärtchen und auf der einen Seite steht die Frage, auf der anderen die Antwort, aber halt nur so in Stichworten und ohne Fragezeichen. Ich schaue ein Kärtchen an und drehe es um, drehe es wieder um. Das Kind so: “Du weißt nicht, was die Frage ist und was die Antwort, stimmts?” Harhar, wie peinlich!

At Work

Heute habe ich einen ungewöhnlich ruhigen Montag.

Ich habe nämlich gestern von 12 bis 20 Uhr mit nur einer kurzen Pause zum Essen gearbeitet. Und zwar fürs “Filmbusiness” – im weitesten Sinn. Aufgrund von Terminverschiebungen musste es dann schnell gehen. Unter hohem Zeitdruck zu arbeiten macht mich immer etwas nervös, aber ich bin gar nicht mal so schlecht darin. Außerdem ist es schön, wenn man als Team gut zusammenarbeitet, Interviews werden gemacht, ein paar Stunden später ist alles fertig protokolliert und heute kann dann schon der Schnitt erfolgen und die Folge in Kürze auf Sendung gehen. Am Freitag habe ich nochmal so einen Tag.

Außerdem aus dem Leben einer EPU: Ich war eigentlich der Meinung, dass ich in diesem Quartal noch ungefähr 500 Euro an SVS Beiträgen nachzuzahlen habe. Aber die SVS rechnet ja immer wieder mal sehr kreativ und (für mich) undurchsichtig bei den Beiträgen herum und siehe da, als ich auf mein Konto schaue, muss ich nun nicht 500 Euro zahlen, sondern habe plötzlich ein Plus von 20 Euro. Da will ich mich nicht beschweren – zumal ich das Ganze auch in die andere Richtung kenne.

Heute also Honorarnoten schreiben, Excellisten ausfüllen und Golden Globes Nominierungsverkündigung live schauen. Nett.

Chimäre

Das Kind war immer schon kritisch, eigentlich allem gegenüber, so auch dem religiösen kindgerechten Brauchtum in der Adventszeit.

Er war vier, als ich ihm sagte: “Heute kommt der Nikolo zu euch in den Kindergarten” und er darauf: “Der Echte?” Na was soll man da spontan drauf antworten, ich glaube, ich habe mich in einen semi-philosphischen Monolog gerettet.

Jedenfalls stelle ich jedes Jahr ein Krampussackerl vor die Türe, läute dann “heimlich” an und bitte dann das Kind, aufzumachen. Er hat, glaube ich, niemals gedacht, dass jemand anderer als ich das Sackerl dorthin stellt, und mittlerweile ist er fast erwachsen und es ein Running Gag geworden.

Dieses Jahr hab ich es vor die Türe gestellt, bevor er aus der Schule nach Hause gekommen ist. Er kommt mit dem Sackerl rein und sagt “Danke Mama!” Ich schaue mir das Sackerl und die Karte an und sage: “Das ist nicht von mir, da steht vom Krampus drauf.” Das Kind: “Ja, in deiner Handschrift.

Na dann, bis zum nächsten Jahr.

Beim Zahnarzt

Heute war ich bei einem neuen Zahnarzt.

Zunächst musste ich ein 26-seitiges (!) Patientenformular auf einem Tablet ausfüllen. Wollte schon fragen, ob ich da auch gleich mein Testament hinterlegen muss.

Danach kam ich zum Röntgen, wo die Arzthelferin feststelle: “Links oben haben Sie Schmerzen, gell?” Und ich: “Ja, sieht man das so deutlich?” Und sie lächelnd: “Oh ja, sehr gut”. Na bravo.

Anschließend erklärte mir der Arzt das Röntgenbild und, dass er wahrscheinlich eine Wurzelbehandlung werde machen müssen. Ich erzählte ihm daraufhin, dass ich bei solchen Gelegenheiten manchmal Kreislaufprobleme hätte. Er fühlte meinen Puls und meinte dann jovial: “Sie sind ja nicht mal aufgeregt”. Na ja, ich habe ja auch nicht Probleme aus Angst, sondern weil meine Ex-Zahnärztin Spritzen gegen Schmerzen für recht überbewertet hielt.

Nachdem ich eine ordentliche Spritze bekommen habe, lief die Behandlung wirklich gut. Allerdings könnte ich persönlich auf allzu blumige Details zum Prozess an sich verzichten, weil wenn mich mein Kiefer und dessen Pathologien interessieren würden, hätte ich Zahnmedizin studiert. Harhar.

Schirmlos glücklich

Heute Starkregen in Wien.

Ich zum Kind: “Willst du keinen Regenschirm nehmen?”

Kind: “Nein.”

Ich: “Du bist waschelnass, bist du in der Schule bist”

Kind: “Manche Dinge kann man nicht ändern.”

Ich: “Dieses aber schon. Indem man einen Schirm nimmt.”

Circa 97,5 Prozent der Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und mir drehen sich um das Thema “Anziehen”, hier im weitesten Sinn. Kurze Hose, lange Hose, Weste, Jacke, Mütze, Handschuhe. Schirm hab ich tatsächlich eh schon weitgehend aufgegeben. Sonst feilschen wir aber um jedes Grad und vergleichen unsere Wetterapps.

Manchmal denke ich mir, es ist so unnötig, wegen so einem Schwachsinn zu diskutieren, andererseits finde ich dann wieder, besser über sowas als über wirklich wichtige Dinge. Harhar.