almis personal blog

Im Bezirksmuseum

Vergangene Woche war ich mit der Klasse des Kindes im Bezirksmuseum Floridsdorf. Das war für mich sowas wie ein symbolischer Akt. Warum ist schnell erklärt.

Als wir damals eine Volksschule suchten, begann ich mir erstmals richtig Gedanken über unseren Wohnort zu machen. Wir wollten eher keine Privatschule, auch keine verschränkte Ganztagsschule, aber die herkömmlichen öffentlichen Volksschulen in der Umgebung waren nicht so nach unserem Geschmack. Ich hab mir eine sehr sympathische offene Volksschule im 23. Bezirk angesehen und auch im 3. Bezirk wäre eine Möglichkeit gewesen. Aber abgesehen davon, dass die Freunde dann relativ weit weg gewohnt hätten, hab ich mir plötzlich überlegt, dass das Kind dann in ein Bezirksmuseum gehen würde, in dessen Bezirk es gar nicht wohnte und vielleicht auch niemals wohnen würde. Und der Gedanke behagte mir nicht. Mir wurde bewusst, dass das Kind nun in ein Alter kam, in dem der Wohnort eine immer wichtigere Rolle spielen würde. Als wir dann nach Floridsdorf umgezogen waren, besuchte ich am Tag der offenen Tür einfach die nächstliegende öffentliche Schule und hatte die Wahl getroffen. So einfach war es plötzlich.

dsc_1901

Deshalb war es irgendwie ein feiner Tag, vergangene Woche zum Lehrausgang mit zu gehen (es lenkte auch vom die Nacht davor US-president elect ab) – und gehen ist hierbei auch wichtig, denn von der Schule zum Museum wanderten wir eine halbe Stunde mal hin, vorbei an den großen Floridsdorfer Ausfallstraßen, unter einer Autobahnauffahrt durch. Die Lehrerin hatte einen guten Weg gesucht, mittels dem wir nicht die ganze Prager Straße entlang gingen. Auf der Prager Straße sind Menschen nämlich eher lästiges Beiwerk, oder – abgewandelt von Pretty Woman – die Prager Straße ist nicht nett zu Menschen, sie ist nett zu Autos.

Jedenfalls kamen wir dann zu einem wirklich schönen Gebäude, nämlich dem Mautner Schlössl (nach Georg Heinrich Ritter von Mautner Markhof), in dem das Museum seinen Sitz hat. Im Museum teilten wir die Klasse in zwei Gruppen und wurden von jeweils einem Kundigen durch die Räume geführt. Aber erst, nachdem wir lernten (also in dem Fall ich auch) welche Bezirksteile auf dem Floridsdorfer Wappen zu sehen sind. Das wären dann: Floridsdorf, Groß Jedlersdorf, Jedlesee, Stammersdorf, Strebersdorf und Leopoldau.

Unser Bezirksteil, Donaufeld, ist auf dem Wappen nicht abgebildet, aus dem einfachen Grund, weil dieser Teil des Bezirks damals noch zu Leopoldau gehörte und großteils nur aus “G’stettn” bestand (also grob gesagt Wiese, Wildwuchs, unbebautes Land). Hier in der Gegend gibt es auch heute noch relativ viele Freiflächen mit Feldern und Gärtnereien.

dsc_1864

Ein Teil des Museums widmet sich dem häuslichen Leben damals, ein anderer dem öffentlichen Verkehr. Es gibt alte Fotos und Landkarten und ein Zimmer, das dem Bürgermeister und späteren Bundespräsidenten Franz Jonas gewidmet ist, der aus Floridsdorf stammte. Im Bezirk gibt es einen Hauptplatz gleich beim Bahnhof, der nach Jonas benannt wurde. Er wird in seiner Uninspiriertheit nur noch durch die Ratlosigkeit des administrativen Hauptplatzes “am Spitz” – mit dem sehr hübschen und innendrin mystischen Amtsgebäude – übertroffen. Da wäre noch was zu tun, um das Ganze etwas attraktiver zu gestalten. Floridsdorf war – vor seiner Eingemeindung in Wien, die erst 1905 erfolgte – im Gespräch als Landeshauptstadt von Niederösterreich.

cv9o8ygxeaa1zmv-jpg-large

Damals, als es weder die U3, noch die U6 gab (die heute als Endstation Floridsdorf hat) und die U1 auch nur bis Kagran ging, statt wie heute nach Leopoldau.

dsc_1869

Die interessante Straßenbahnlienie 31/5, die einen Teil der Strecke des 5-ers fuhr und damals die einzige Verbindung von “Wien” nach Flodo war.

Auch nach dem Besuch des Bezirksmuseums bin ich jetzt keine waschechte Floridsdorferin, aber die Initiation wäre dann wohl erledigt. Hehe, nein, es war ein wirklich spannender und lehrreicher Vormittag. Auch die Kinder haben aufmerksam gelauscht.

Dialoge aus dem Alltag

In unserer Wohnanlage leben alleine auf unserer Stiege ungefähr 30 Kinder und es werden stetig mehr, denn es ist immer irgendwer gerade schwanger. Dann gibt es noch die andere Stiege, da ist es so ähnlich, mit der Kinderanzahl. Die Tagesmutter ist also gut ausgelastet, wahrscheinlich auch in den nächsten Jahre.

Ich mag das sehr gerne. Es ist lebendig bei uns, schön, wenn in der Früh alle weggehen und man um halb acht, am PC sitzend, Dialoge wie diese belauschen kann, wenn Kinder statt Richtung Ausgang, Richtung Hof abbiegen.

Vater (von dreien):

“Wo ist der M.? M. geh her, wir gengan.”

M:

*murmelmurmel*

Vater (etwas dringlicher, die anderen beiden Kinder sind auch abhanden gekommen):

“Jetzt kummt’s! Wo seids ihr?”

E (M’s Schwester, sehr wichtig und staatstragend):

“Wir bauen gerade ein Grab.”

Vater (mit einem Tonfall, der vermittelt, dass ihn nichts mehr erschüttern, sonderlich beeindrucken oder verblüffen kann):

“Aha.”

(Pause)

Vater:

“Jetzt kummt’s!”

 

Herrlich!

Klebstoff

Das Jahr 2016 besteht gefühlt für mich aus vielen Todesfällen bekannter Künstler, was traurig ist, einigen befreundeten Paaren, die sich trauen und den dementsprechenden Feierlichkeiten, was schön ist, und dazwischen Wahlen, Stichwahlen, Wahlwiederholungen und Wahlverschiebungen. Was ärgerlich ist.

Das fand ich heute im Postkasten:

DSC_1617

Und das konnte man in der Bezirkszeitung lesen:

DSC_1622

Man darf zum Beispiel das Kuvert nicht mehr selbst in die Urne werfen, man darf sich dabei auch nicht filmen lassen (das betrifft jetzt eher Politiker), vor allem aber darf man am 2. Oktober nun gar nicht wählen. Ähem. Neuer Wahltermin (ohne Gewähr) ist am 4. Dezember.

Die Pressekonferenz betreffend die Wahlverschiebung ging auch locker als Posse ohne Musik durch. Selten hat man soviel über die Öffnung von Kuverts und die Beschaffenheit von Klebstoff erfahren. Obwohl man darüber eigentlich nie etwas wissen wollte. Oder wie van der Bellen in seiner Pressekonferenz sagte: Dieses Land hat ein Problem. Klebstoff.

September

Ich hab schon wieder ganz vergessen, wie dicht der September immer ist. Schulanfang mit den entsprechenden Begleiterscheinungen (wieder früh aufstehen, jede Menge Sachen besorgen, Elternabend), paralleler Start von mehreren neuen Arbeitsprojekten, Vorbereitungen für den Geburtstag des Kindes, dieses mal auch ein neuer (Jazzdance)Kurs für mich (der erste seit dem Jahre Schnee) und ein paar Festitvitäten.

Das Kind hat jedenfalls in der Schule ein nettes Resümee über seine Ferien gezogen:

DSC_1609

Plantschen

“Wir” plantschen während der Schulzeit nicht nur wochenends im Pool, sondern unter Woche auch mal in der alten Donau (walking distance 5 Minuten):

DSC_0966

Allerdings hat das bisher herrschende Wetter dazu geführt, dass die Kinder heuer relativ spät dran waren mit dem ersten Bad dort, letztes Jahr – zum Vergleich – erfolgte der Erstkontakt bereits Mitte April. Was bin ich froh, dass der Sohn nun schwimmen kann und man nicht die halbe Zeit mit Schwimmflügerl aufblasen, anlegen und alle zwei Minuten (gefühlt) mit Nachjustieren verbringt.

DSC_0967

Habemus Bundespräsident

Nach dem spannenden Wahlsonntag, wurde es ein fast ebenso aufreibender Wahlmontagnachmittag. Nachdem sie gegen 15 Uhr auf twitter die Gerüchte verdichteten, dass Van der Bellen das Rennen machen könnte, wurde eine Sonder-Zib in Kürze angekündigt.

Normalerweise schalten wir den Fernseher zu der Zeit nicht ein, daher weiß ich auch nicht, ob es da regelmäßig Weißblaue Geschichten spielt, oder ob das nur gestern der Fall war, jedenfalls war das insofern sehr lustig, als wohl hunderttausende Österreicher gestern irgendwelche Uralt-Folgen der beschaulichen bayrischen Serie gesehen haben. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass hierzu zahllose Witzchen gemacht wurden, manche interpretierten übermotiviert in die antiken Folgen auch einen aktuellen politischen Bezug. Der beste Tweet hierzu kam vielleicht von Journalist Guido Tartarotti:

 

Was hätte man da alles senden können, im Bewusstsein, soviele Seher aufmerksam vor den Schirmen zu haben, aber ok. War es eben das. Die Firmen, die Werbung zu diesem Zeitpunkt gebucht haben, konnten sich jedenfalls freuen.

Nachdem man erfahren hat, dass Floridsdorf mehrheitlich doch noch auf Van der Bellen umgeschwenkt hat (das war btw. bei der letzten Nationalratswahl auch so, dass die Briefwähler die politische Färbung noch verändert haben) und Simmering damit als einziger Wiener Bezirk (knapp) Hofer vorne hatte, wurde – NACH etlichem Herumreden und Vorlesen des Facbook Postings von Norbert Hofer, in dem er seine Niederlage schon eingestand – auch endlich vom BMI der neue Bundespräsident Alexander van der Bellen bekanntgegeben. Leichte Geburt wars keine, aber sauspannend (oder auch “arschknapp” mit 49,7 zu 50,3 Prozent) allemal.

DSC_0901

Gelassenheit

Gestern war ich mit einem Nachbarn und insgesamt vier Kindern zwischen sieben und acht rollern bei uns an der alten Donau. Die Kinder waren außer Rand und Band (as usual), aber wir hatten sie immer im Blick.

Einmal sind sie allerdings in Richtung Straße um eine Kurve gefahren und damit aus unserem Sichtfeld.

Nachbar: Na ja, sie wissen ja, dass sie bei der Straße stehenbleiben müssen. Und ich hör keine Schreie…

Ich: …und auch keine quietschenden Reifen…

Nachbar: ….niemand weint…

Ich: …und es hat auch kein Auto gehupt….

Nachbar: Also alles bestens.

Hab kürzlich auf Twitter gelesen, im ersten Jahr als Eltern lernt man auf Schlaf zu verzichten, im zweiten auf Freizeit und im dritten auf Kontrolle. Dann kann man alles. Da ist schon was dran. Allerdings kann die spätere Gelassenheit auch mit Erschöpfung verwechselt werden. Harhar.

Still alive

Ja, ich lebe noch, hab aber nach wie vor soviele Projekte, dass ich hier kaum zum schreiben komme. Eine Auftraggeberin mailte mir erst vorgestern: “Heidi, uns wird nie wieder langweilig…” Was natürlich super ist.

Wenn ich nicht arbeite, nehme ich Pakete für die Nachbarn an und kriege dafür Schokolade:

DSC_0260

Bzw. ich springe als Babysitterin ein und kriege dafür Teetassen – und Schokolade. Das wäre zwar nicht notwendig, freut mich aber natürlich:

DSC_0282

Ansonsten gibt es derzeit einige Geburtstagsfeiern (mostly “this is forty”) und das Kind braucht Frühblüher für die Schule, deshalb waren wir gestern im Garten, wo tatsächlich schon die Krokusse und die Maiglöckchen blühen:

DSC_0278

Obwohl es derzeit noch relativ frisch ist, in Wien.

DSC_0279

(W)intermezzo

Heute schwitzt man draußen schon wieder fast (11 Grad), vergangenen Samstag gab es aber – zumindest von den Kinder heißersehnt – wieder ordentlich Schnee.

Am Vormittag begann es zuerst zaghaft zu schneien, bald jedoch wurde der Schneefall dichter und am Nachmittag war Winter-wonderland. Das stellt sich in den letzten Jahren übrigens immer recht zuverlässig genau ein Monat nach Weihnachten ein.

Auf der alten Donau – die aufgrund der tiefen Temperaturen der vergangenen Tage teilweise (!) gefroren war – tummelten sich Eisläufer, Spaziergänge und auch viele Hunde. Teilweise waren am Rand aber auch Schwäne schwimmend unterwegs, was mich etwas misstrauisch stimmte.

23.01.16 - 1

Schön anzusehen war es allemal, auch wenn der Donauturm verstecken spielte:

23.01.16 - 5

Das Kind hat jedenfalls die sicherere Variante gewählt, und ist rodeln gegangen…

DSC_0105