almis personal blog

Wien Museum

In den Ferien waren wir auch noch mit der Oma im Wien Museum, das ja seit seiner Neueröffnung gratis zu besichtigen ist (exklusive Sonderausstellungen). Also zuerst waren wir am Karlsplatz asiatisch essen, denn ein Oma-Ausflug ist nur echt, wenn wir uns vorher ordentlich gestärkt haben.

Das Museum ist wirklich sehr schön neu ausgebaut worden und richtig geräumig, ein krasser Gegensatz zum Haus der Geschichte, das wir in den Herbstferien besucht haben und das extrem viel auf sehr engem Raum präsentiert. Überhaupt gestaltet sich die Abgrenzung HdG und Wien Museum m.E. relativ schwierig. Wir sind zuerst in den dritten Stock gefahren (1900 bis Gegenwart), weil uns das auch am meisten interessiert.

Da haben wir gleich mal den “Doppelgänger” von meinem Opa entdeckt.

Der Regisseur und Schauspieler Willi Forst (1903-1980)

Ja, das ist Willi Forst, ein Schauspielstar der 1930-er Jahre. Seine berühmtesten Filme habe ich mit meinen Großeltern gesehen. Forst spielte während des zweiten Weltkriegs eine relativ neutrale Rolle. Er durfte weiterdrehen, machte aber nur wenige und keine politischen Filme und lehnte die Hauptrolle in Jud Süß ab. Goebbels mochte Willi Forst nicht. Mein Opa hat öfters erzählt, dass er mit Forst verwechselt und um Autogramme gebeten wurde. Ob er welche gegeben hat weiß ich nicht, ausschließen würde ich es aber nicht, harhar.

Dann haben wir folgendes Plakat gesehen:

Das Kind so: “Das ist Propaganda”. Da kann ich jetzt nicht widersprechen. Das rote Wien ist natürlich ein großes Thema im Museum, die Errungenschaften wie Volksbildung (Büchereien, Volkshochschulen), Wohnraum (Gemeindebauten), die Frage, wie soll Wien städtebaulich gestaltet werden, die ja bis heute ein immerwährender Diskussionsprozess ist, Stichwort Eingemeindungen, Bodenversiegelung und natürlich Denkmalschutz.

Sehr gut hat mir die interaktive Ecke gefallen, in der man selbst beschreiben kann, was man an Wien liebt und was weniger, mit Fragen wie: “Wo siehst du in Wien die meisten Leute lächeln?”, “Wo fühlst du dich in Wien gar nicht wohl?” oder “Wie freundlich oder unfreundlich (grantig) fühlst du dich selber?” Auf einer Wien-Karte kann man sein Lieblingsgrätzel mittels Punkten lokalisieren, etcetera. Es ist relativ lustig, was die Leute da teilweise schreiben, beispielsweise, die Leute lächeln am meisten “bei Billa” (wahrscheinlich weil es dort was zu essen gibt). Jedenfalls ein schönes Stimmungsbild.

Blick aus dem Museum, es war 14.30, schaut aber aus wie in der Dämmerung

Der zweite Stock widmet sich der Zeit 1700-1900, das Erdgeschoss geht zurück bis in die Römerzeit, die Oma und das Kind sagten mir unabhängig voneinander “das ist nicht so meines” bzw. “das fühl ich irgendwie nicht so” Harhar. Es sind halt viele “Steine” und da musste ich an jemand besonderen denken, der als Kind gerne Ruinen besichtigt hat. Manchmal vermisst man jemand sehr und überall sind Erinnerungen, was wiederum auch schön ist.

Der Souveniershop im Museum ist noch ein bisschen verbesserungswürdig, wir haben diesmal gar nichts gefunden, nicht mal eine Ansichtskarte. Das DKT-Spiel Das klimaneutrale Talent war immerhin amüsant. Aber sonst wieder ein gelungener Ferienausflug.

Easter Break

Mit einem Teenager im Haus gestalten sich die Ferien folgendermaßen: 12 Uhr Mittags – 1. Weckversuch. 12.30: Zweiter Weckversuch. 13: Tagwaaaache! Aber bevor jetzt jemand neidisch wird: dafür ist der Teenager ja auch bis ichschlafedaschonlängst auf.

Aber halt: einmal in diesen Ferien sind wir doch schon um 9 Uhr außer Haus gegangen, um Freundin des Teenies samt Anhang – aka die Partie, mit denen wir seit acht Jahren ausgehen – zu treffen und den Ostermarkt Schönbrunn zu besuchen, das Motto scheint zu sein: Same Eggs, different year.

Es war ein herrlicher Tag, der wärmste und sonnigste der Woche. Wir sind dann noch durch den Schlosspark spaziert und kamen auf ziemlich viele Schritte. Dabei wurden so unsterbliche Dialoge geführt, wie über diesen einen Vater einer Mitschülerin, der jetzt eine 25-jährige Freundin hat. Und mein Sohn zu mir: “Und wie alt ist der Vater?” Und ich so: “Na ja, zwei, drei Jahre jünger als ich ungefähr.” Und der Sohn: “Boah, der gönnt sich” Und ich so: “?!!!???” Also wer noch keine Teenagerkinder hat, bitte bereitet euch auf solche wahrlich erbaulichen Kommentare vor. Harhar.

Hier das Schloss Schönbrunn, in dem ich vor 24 Jahren (uff!) gearbeitet habe. Das habe auch auf Insta unter “Mein Ex Arbeitsplatz” gepostet, worauf eine Arbeitskollegin aus Deutschland reagiert hat, das ist ja schön, wenn man noch nach soviele Jahren und über Landesgrenzen hinweg verbunden ist.

Neustart

Gestern wär ein wunderschöner erster Schultag gewesen, für ganz neu Ankömmlinge, es war sonnig, es war warm, die Luft war angenehm, der ideale Spätsommertag aus dem Bilderbuch.

Da der Sohn einen ganz unspektakulärer ersten Tag hatte – vierte Klasse Gymnasium – war ich mit einer anderen Mama Kaffee trinken. Dann sind wir vor der Schule gestanden, weil sie ihre Kinder abholt, um mit ihnen per Auto nach Niederösterreich zu fahren. Wir haben noch geplaudert und ich hab nicht auf meinen Sohn gewartet. Da kommt ein mir bekannter Teenie und sagt zu mir: “Der A. kommt gleich.” Und ich: “Ich wart gar nicht auf den A., ich quatsche hier nur cool mit jemandem”. Ich will ja nicht, dass der Sohn ein Imageproblem bekommt, harhar.

Und dann kam der A. doch und nachdem ich ihn jetzt zwei Monate quasi rund um die Uhr in seinem natürlichen Habitat gesehen habe, kam er mir jetzt – vor der Schule – richtig groß und gereift vor und auch irgendwie ganz fremd. Aber auf eine gute Art. Als wäre er in den zwei Stunden Schule gerade erwachsen geworden, quasi in meiner Abwesenheit.

Being Guido Brunetti

Mittlerweile bin ich bei Commissario Brunettis fünftem Fall in Venedig angekommen, also hab ich ja noch knapp zwanzig vor mir.

Ich mag Guido Brunetti einfach, und wie unaufgeregt, gleichzeitig aber sehr korrekt und kultiviert er seine Fälle in Venedig löst. Wenn man ein Fan davon ist, dass der Verbrecher am Ende seine gerechte Strafe bekommt, dann sind die Donna Leon Krimis aber vielleicht nicht das richtige. Und das nicht, weil Brunetti ein schlechter Kommissar ist – im Gegenteil, er findet den oder die Täter bisher immer – dennoch ist es durch die mafiösen Strukturen in Italien nicht automatisch so, dass die Verantwortlichen auch zur Rechenschaft gezogen werden können. Es gibt immer jemand Höheren, der die Fäden zieht und das oft zu verhindern weiß, wenn es irgendjemand noch Höherem nicht behagt…ich hoffe persönlich inständig, dass das pessimistische Bild der italienischen Exekutive und Legislative stark überzeichnet ist. Sehr stark.

Ansonsten mag ich die detaillierten Venedigbeschreibungen, die echt spannend sind, wenn man die Stadt kennt und sich dort auch schon dutzende Male verlaufen hat, ja zwanzig Minuten im Kreis gerannt ist, nur am Ende wieder am selben Ausgangspunkt zu stehen; und ich mag den trockenen Humor der Bücher –

Einmal etwa legt Brunetti einem Zeugen diverse Fotos vor, dieser blättert sie durch und meint, die sehen alle aus wie Verbrecher; sein Kunde hätte den Eindruck seines rechtschaffenen und seriösen Bürgers gemacht, so wie ein Politiker. Darauf denkt Brunetti: Ist dieser Mann wirklich gebürtiger Italiener?

Einmal drapiert Frau Brunetti zuhause Tomaten im Kreis zwischen Mozerella auf einem Teller, Brunetti kommt nachhause und fragt: “Gibt es heute etwas Caprese zum Abendessen?” und seine Frau antwortet ihm: “Es wundert mich nicht mehr, dass du zur Polizei gegangen bist.”

Ach ja, eine Menge Italienisches steckt auch in den Bücher, also abgesehen von Venedig, dem Essen, dem Café, und den großen Gesten. Es sind zahlreiche italienische Ausdrücke und auch Sätze eingestreut. Wenn man nicht Italienisch kann, macht das aber auch nichts. Das meiste wird übersetzt oder umschrieben. Oder man erfühlt einfach, was gemeint ist.

Rotkäppchen reloaded

Adrian hat vom Nikolo ein witziges Rotkäppchen Buch bekommen, die Zeichnungen sind sehr originell. Der Wolf ist schon böse, macht aber irgendwie einen auf cooler Gangsta. Wie er da am Baum steht und Rotkäppchen abpasst:

20131209_114821

Das Ende der Geschichte ist dann auch etwas abgemildert, für den Wolf. Wahrscheinlich erschien der Illustratorin mit Steinen im Bauch dann doch nicht mehr ganz so zeitgemäß – oder es ging ihr zu sehr in die Splatter-Richtung.

What’s it all about, zwei

Die Michael Caine Bio liest sich immer noch gut, er hat einen sehr trockenen, britischen Humor. Mittlerweile ist Caine 40 und war bereits für zwei Oscars nominiert (also im Buch, tatsächlich ist er ja schon etwas älter)

In seinem Privatleben tun sich richtig Parallelen zwischen uns – Caine und mir –  auf. Er hat nämlich auch in Las Vegas geheiratet und schildert, wie sie die Formalitäten binnen 20 Minuten im Clark County Office erledigt hatten, das Prozedere war offenbar schon 1973 so. Seine Frau und er wollten nämlich keinen Hochzeitszirkus. Ironischerweise befand sich ihre Trauungskapelle dann direkt gegenüber gleichnamigem Hotel (Circus, Circus, das es noch gibt) Sie heirateten in der Little green chapel: laut Caine war das einzig Grüne daran ein Stückchen Kunstrasen, das um die Kapelle herum drapiert war.

Seine Frau war damals schon mit der kleinen Tochter schwanger, die einige Monate später zur Welt kam. Zuerst schien alles normal, Baby und Mutter waren nach der Geburt wohlauf, doch dann kam es zu Komplikationen und die Lungen des Mädchens kollabierte. Sie wurde auf eine Neugeborenen-Intensivstation gebracht, wo Caine sie sofort besuchte und wo sie einen Finger nahm und fest drückte. Und Caine hoffte, dass sie es schaffen würde.

Als er und ich heute morgen beim Frühstück darüber redeten, hat uns das beide ziemlich erwischt. Vielleicht kein Thema für sieben Uhr morgens, aber es ist schon arg, wie präsent die eigenen Erinnerungen plötzlich wieder sind, wenn man ähnliche Geschichten hört und Geschichten mit neugeborenen Babys auf der Intensivstationen haben immer gewisse Parallelen.

Jedenfalls hat Caines Tochter ihren schwierigen Start ins Leben gemeistert und wird jetzt selbst bald vierzig.

What’s it all about, eins

Michael Caine war vor kurzem aus Anlaß der Viennale erstmals (!) in Wien und fiel aus einem Taxi. Das geschah aufgrund von einigen Mißverständlssen. Ich hoffe, das hat den Eindruck nicht getrübt. Jedenfalls waren die Journalisten begeistert über sein Auftreten, seine sympathsiche Art und seine Eloquenz.

Ich hab mir daraufhin (und weil ich ihn immer schon gern mochte) seine erste Biographie What’s it all about bestellt – einen zweiten Teil gibt es nämlich auch schon – und bin erstaunt, welches ereignisreiche Leben Caine geführt hat. Und dabei bin ich noch nicht mal bei dem Punkt, wo er tatsächlich Karriere machte. Caine wuchs in eher ärmlichen Verhältnissen in London auf, hatte aber eine schöne und behütete Kindheit. Während des Kriegs zog er mit Mutter und Bruder aufs Land, um vor den Bombardements geschützt zu sein. Es folgte der verhasste Kriegsdienst in Korea, eine fast tödliche Malariainfektion und seine ersten Gehversuche im lokalen Theater, wo er zunächst mal einen Betrunkenen spielen sollte. Was er völlig falsch gemacht hatte, denn er lallte und torkelte über die Bühne. Worauf sein Regisseur meinte, er solle sich einmal einen Betrunkenen genau anschauen, der versuche nämlich immer, besonders korrekt zu sprechen und gerade zu laufen.

Nach einem Spitalsaufenthalt kehrt Caine zurück zu diesem Theater und findet das Haus geschlossen. Er sieht und hört nichts mehr von seinem ersten Mentor. Bis zu dem Zeitpunkt viele Jahre später – Caine lebt inzwischen in Beverly Hills – als er ein Telegramm aus einem Londoner Hospiz erhält: hier wäre ein Patient, der angebe, Michael Caine (eigentlich Maurice Micklewhite) entdeckt zu haben. Ob das stimme und falls ja, ob Caine nicht eine kleine Summe überweise können, um den Mann seine letzten Tage angenehmer zu gestalten. Caine schreibt sofort zurück, das die Angaben stimmen und schickt einen Scheck über 5.000 Dollar. Der kommt postwended uneingelöst zurück, der Direktor schreibt Caine, dass der Patient überglücklich über Caines Brief gewesen sei und stolz jedem zeigte, dass er tatsächlich dem Oscarpreisträger Starthilfe gegeben hatte. Dann sei er zu Bett gegangen und in derselben Nacht gestorben.

epubli

die verlagssuche gestaltet sich – wie erwartet zäh. ein verlag hat sich bis dato gemeldet und zwar mit einer absage. gutes buchprojekt, passt aber leider nicht ins programm. ja eh. ich meine, netter als frühere absagen, aber doch.

deshalb spiele ich mit dem gedanken, mein manuskript ausschließlich als ebook zu veröffentlichen. ich bin durch die inspiration einer freundin auf epubli gestoßen: dort kann man für 19.90 euro pro jahr ein ebook herausbringen, das dann auch eine ISBN nummer bekommt und weltweit heruntergeladen werden kann. man bestimmt einen verkauspreis und bekommt dann einen teil davon, einen teil bekommt epubli. das klingt für mich fair, ich suche aber noch nach einem haken, den es eventuell gibt. der spiegel hat kürzlich auch von epubli und seinen erfolgsautoren berichtet.

ich hätte vor, es im fall des falles zu einem günstigen preis zu veröffentlichen. das marketing mache ich dann selbst. wozu hab ich einen blog und poste auf facebook und twitter? harhar. aber ein lektorat würde ich mir leisten (wird dort auch angeboten), selbstständigkeit läuft ja derzeit gut.

mir scheint das eine gute alternative zu “herkömmlichen” verlagen zu sein, eigentlich etwas, was auf lange sicht die branche revolutionieren wird. muss mich da aber noch genauer einlesen.

jedenfalls to do im august: das manuskript nochmal überarbeiten und aufpolieren. dann sehen wir weiter.

the help

wie angekündigt habe ich im urlaub the help von kathryn stockett gelesen und das buch, in dem schwarze hausangestellte in den 1960ziger jahren über ihr leben und ihre arbeit erzählen, war wesentlich amüsanter als zeruya shalevs familienroman für den rest des lebens (der aber auch hervorragend war, nur auf ganz andere weise).

jedenfalls hat mich the help richtig gefesselt. zunächst mal, weil mir überhaupt nicht bewusst war, sie stark die unterdrückung von schwarzen vor gerade mal 50 jahren noch war. teilweise auf subtile art und weise. wenn man bedenkt, dass es seit einigen jahren einen schwarzen präsidenten gibt, kommt es einem völlig absurd vor, dass im jackson der sechziger jahre noch eigene toiletten für hausbedienste gebaut wurden, damit sie nicht die gleichen räumlichkeiten wie ihre arbeitgeber benutzen. zu groß war die angst vor angeblich “anderen” viren, die schwarze in sich tragen. es wurde vor den schwarzen so dargestellt, als wäre es auch zu ihrem eigenen schutz und keine xenophobe handlung.

das eigentlich erstaunlich ist aber, wie sehr betuchte weiße familien damals zwar auf schwarze herabgeschaut haben, ihnen allerdings gleichzeitig das wertvollste anvertraut haben, was sie hatten: ihre kinder. die schwarzen hausmädchen waren – neben putzhilfen und köchinnen – vor allem nannys. und sehr oft waren sie ein vollwertiger mutterersatz für die kinder, die sie beaufsichigten, denn die mütter empfanden ihre kinder oft eher als status symbole – wie den reichen ehemann – und nicht als menschen, an deren leben sie wirklich teilhaben wollten, denen sie zeit und liebe schenken konnten. es ist bitter, wenn eines der dienstmädchen sagt, wie sehr sie “ihre” kinder liebte und wie traurig es ist, wenn diese kinder irgendwann so werden wie ihre mütter.

the help ist aber nicht nur die geschichte der hausmädchen, sondern auch der weißen außenseiterinnen, die sich weigern, so zu leben wie weiße frauen damals leben sollten, so zu denken, wie es schicklich war. die anfingen, dinge zu hinterfragen und sich aufzulehnen. es ist die geschichte von frauen, die sich emanzipieren wollten und sich damit in große gefahr begeben haben. wie skeeter phelan, die junge frau, die die dienstmädchen interviewte und alle geschichten, die ihr erzählt wurden, in einem, diesem buch verarbeitete.

ich bin gespannt auf den film!