Der Leykam Verlag geriet in den letzten Tagen in die Schlagzeilen.
Falls es jemand nicht mitgekriegt hat, die Autorin Mareike Fallwickl gibt in Kürze mit Eva Reisinger ein Buch heraus, das sich Das Penismuseum (sic!) nennt und in dem mehrere Autorinnen ihre Sicht auf Frau sein in der heutigen Zeit schildern. Die Beschreibung lautet: “Wütend, unberechenbar und ungezähmt – die Frauenfiguren von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger haben genug. Sie lassen sich nichts mehr gefallen, verhalten sich anders, als die Gesellschaft es von ihnen erwartet, sie leben anders, lieben anders, hassen anders.”
Ich mochte Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl überhaupt nicht, vor allem nicht die “Lösungen”, für die der Roman steht. Ich habe aber noch extra anderes von ihr gelesen, das ich erheblich besser fand, weil weniger orthodox. Ideologie frisst oft Verhältnismäßigkeit und manchmal auch Literatur. Und das lässt sich auch 1:1 auf das übertragen, was gerade bei Leykam los ist. Denn eigentlich hätte auch die Autorin Gertraud Klemm einen Beitrag zu Das Penismuseum leisten sollen, aber sie wurde nun gecancelt, weil random Menschen im Internet sie transfeindlich finden, dabei geht es unter anderem um den Begriff “Frau”. Deshalb wurde sie von Leykam und den Co-Autorinnen sofort reflexhaft vor den Bus geworfen.
Man kann sich gerne die inkriminierten Passagen von Klemm durchlesen, die Presse hat sie abgedruckt, und sich selbst eine Meinung bilden. Sie werden als “trans-ausschließend, radikalfeministisch” bezeichnet. Natürlich ist es nicht notwendig, die Ansichten von Klemm zu teilen. Aber seit wann schaffen wir es nicht mehr, Perspektiven, die nicht den unseren entsprechen, zuzulassen? Seit wann wird nicht mal mehr diskutiert? Es kann und soll doch nicht nur eine Einheitsmeinung geben und alles, was vom aktuellen Meinungs-Mainstream abweicht, gebrandmarkt werden als in letzter Konsequenz dann immer rechts(radikal), faschistisch. Das kennen wir ja schon von Corona, es ist das Totschlagargument schlechthin.
Ich erachte das als ganz gefährliche Entwicklung und, was die derzeitigen Protagonisten und in dem Fall vor allem -Innen, die im Moment auf der “richtigen” Seite stehen, vergessen: Auch sie können jederzeit, sollten sie etwas “Unvernünftiges” sagen oder schreiben, oder irgenwann vor zig Jahren geschrieben oder geäußert haben, was dem dann aktuellen Narrativ zuwiderläuft, genau dasselbe Schicksal wie Klemm erleiden. Ich persönlich möchte nicht in einer Welt leben, in der der Meinungskorridor immer enger und enger wird und damit die Welt selbst.