Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the all-in-one-wp-security-and-firewall domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/share/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6114
uncut – almis personal blog
almis personal blog

Viennale 1

Heute sah ich also die ersten beiden Filme auf der Viennale.

Zuerst Volveréis in der Urania, einen kleinen, total liebeswerten, spanischen Film über ein Paar, das sich nach 15 Jahren Beziehung trennt und zu diesem Zweck ein Fest feiern will, wie andere eine Hochzeit. Hier trifft sich meine Vorliebe für Beziehungsgeschichten mit meinem Faible für Absurdes. Von der ersten Szene an hat der Film den richtigen Ton, ist komisch und tragisch zugleich und gibt einem dieses warme und geborgene Gefühl, in einem Film ganz zuhause zu sein. Wir waren zu dritt aus dem Uncut-Team dort und wir fanden ihn alle gut und hoffen, dass er einen Österreichstart bekommt, obwohl er sehr low key ist. Ich werde bald ein Review dazu schreiben.

Uraniakino am 23. Oktober, vor Volveréis

Danach sah ich im Gartenbaukino alleine A Real Pain, von und mit Jesse Eisenberg, den man ja eher als Schauspieler kennt – er hat beispielsweise Mark Zuckerberg in The Social Network verkörpert. Und bei diesem Film war es leider ein bisschen umgekehrt. Schon die erste Szene hat für mich nicht gestimmt und mit jeder weiteren Szene hat sich dieser Eindruck verfestigt. Es geht hier um zwei Cousins, die nach dem Tod ihrer Großmutter eine Tour durch deren Geburtsland Polen machen. Und der Cousin – verkörpert von Kieran Culkin – war mir so dermaßen unsympathisch, dass es einen Qual war, ihm 90 Minuten lang zuzusehen, harhar.

Danach hab ich im Gartenbaukino einer Dame eine verbilligte Karte für Emilia Perez morgen abgekauft, was ein Risikospiel ist, weil ich davor beim Zahnarzt bin. Ich hoffe, die Spritze hält bis zum Filmende.

Nach dem Heimkommen habe dem Kind eine Portion Backhendel herausgebacken – das glamuröse Leben einer Filmkritikerin, harhar.

Vorfreude: The Brutalist

Morgen geht für mich die Viennale los, ich darf für Uncut ein paar Filme besprechen und ich freue mich sehr. Kino ist mein happy place und meine therapeutische Einrichtung gleichermaßen, ich sage es wie es ist.

Am allermeisten fiebere ich schon seit Wochen auf The Brutalist von Brady Corbet hin, den ich als Regisseur bisher überhaupt nicht kannte und obwohl Pia Reiser in der fm4 Filmpodcast Vorfreude-Episode gesagt hat: “3 Stunden 35 und so ein komplizierter Plot ist natürlich nicht das, wo die Leute die Kinos einrennen werden, glaube ich.” Also ich auf alle Fälle schon, harhar.

Der Trailer ist wirklich wahnsinnig toll und sehr ungewöhnlich, mir kommen da fast die Tränen, warum auch immer (gut, im Moment bin ich generell ein bisschen durch den Wind). Ich hoffe, dass der Film, ähnlich wie der Trailer, in gewisser Weise auch das Kino neu erfinden wird, wie ich durchaus auch schon gelesen habe. Außerdem hoffe ich, dass meine Prognose über Adrien Brody aufgeht und er mit diesem Film im großen Stil zurückkommt. Äußerlich hat er sich erstaunlich wenig verändert, seit The Pianist.

Diese euphorische Kurzeinschätzung dazu habe ich mir gespeichert:

Mit Architektur verbinde ich persönlich halt auch sehr viele Dinge und Erinnerungen und das kommt irgendwie gerade alles zusammen. Und das ist aufwühlend und schön.

Braff Reminiszenz

So, noch kurz was zu Garden State. Zehn Jahre danach durfte ich Zach Braff dann für Uncut interviewen.

Also nicht nur ich, wir waren vielleicht 12, 13 Menschen, die an einem Roundtable in einem Innenstadt Hotel teilnahmen, anlässlich seines damals zweiten Filmes Wish I was here. Diesen Film hat Braff mittels Crowdfunding finanziert, da ihm niemand Geld für ein Skript geben wollte, in dem auf der ersten Seite eine “Jeschiwa” vorkommt und auf der zweiten Seite schon wieder.

Insgesamt war er damals aber ziemlich frustiert vom Crowdfunding Prozess an sich und leider hat er bis heute, wieder zehn Jahre später, keinen weiteren Film nach einem eigenen Drehbruch gemacht, was ich sehr schade finde. Ich würde so gerne die Geschichte eines ratlosen 50-jährigen sehen, der Braff bald sein wird; er ist so ein Mensch, der der Welt immer etwas ratlos gegenüberstehen wird und das finde ich ja sehr sympathisch und nachvollziehbar.

Braff war total nett bei dem Interview und ich habe jetzt meine Fragensammlung wieder gefunden, die gar nicht so schlecht war. Leider bin ich zu folgender, ur tollen Frage nicht mehr gekommen, die lautete: “In the film, you tell your brother, who wears an astronaut suit, it’s hard to hide in a fish bowl, because everybody can see you. Is that some kind of reference to the Pink Floyd Song „Wish you were here“, which sounds similar to the movie title?” Im Song heißt es ja bekanntlich: “We are two lost souls, swimming in a fish bowl.” Super, nicht? Harhar.

Am Ende durften wir dann noch alle Fotos mit ihm machen und er meinte: “The women smell better!” Thanks, Zach.

Interview mit Zack Braff im September 2014 (c) Uncut

Kinds of Kindness

Nachdem die Hauptkritik zu Kinds of Kindness bei Uncut schon vorhanden war, habe ich eine Kurzkritik verfasst.

Some of them want to use you/ Some of them want to get used by you/ Some of them want to abuse you/ Some of them want to be abused

Mit den Worten von Eurythmics, die den Film auch eröffnen, erzählt Giorgos Lanthimos in drei Kapiteln alles andere als konventionelle Geschichten, vielmehr handelt es sich um eine Art freie Assoziationskette voll bizarrer, surrealer und grotesker Elemente. Dennoch können wir uns jeweils an einem vagen Handlungsstrang festhalten.

Emma Stone, Jesse Plemons, William Dafoe und Konsorten verkörpern unterschiedliche Menschen auf der Suche nach Liebe – oder dem, was sie dafür halten. Dabei spielt hässliche Freizeitkleidung ebenso eine Rolle wie zertrümmerte Tennisschläger, schlecht gezogene Lidstriche, Amateurvideos, riskante Fahrmanöver und eine Prosektur.

Lanthimos interessiert sich dabei aber nicht für die Psyche seiner Figuren, sondern liefert lieber avantgardistische Detailbeobachtungen, popkulturelle Zitate und eine Menge an verquerter Symbolik, der man erst eine Bedeutung wird abringen müssen – sofern das überhaupt gelingen kann.

Poor Things erscheint im Vergleich dazu wie eine mild-nostalgische Erinnerung wenn Kinds of Kindness seine entschlossene und kompromisslose Radikalität auspackt, die allerdings nicht die Schwere von Lanthimos’ früheren Werke vermittelt, sondern im Gegenteil über weite Strecken herrlich böse-unterhaltsam ist.

Ein neuer Level von “Bonkers”.

Wie immer auch auf Uncut nachtzulesen.

P.S. Die Pressevorstellung war in OV, ich habe mir schon Sorgen gemacht, weil ich Untertitel gewöhnt bin. Man versteht aber tatsächlich praktisch alles.

P.P.S Der Teaser, der einiges an Stimmung vermittelt.

Ripley neu

Vor einigen Tagen hatte eine neue Miniserie auf Netflix Premiere – Ripley, basierend auf dem Patricia Highsmith Roman Der talentierte Mr. Ripley (unbezahlte Werbung)

Sie umfasst acht Teile, jeder Teil dauert etwa eine Stunde (mal etwas kürzer, mal etwas länger), und wenn man bedenkt, dass der Roman jetzt nicht extrem dick ist, ist das ganz schön viel. Nachdem ich sowohl den Roman erst kürzlich gelesen, als auch die Verfilmung von Anthony Minghella aus dem Jahr 1999 gesehen habe, war ich sehr gespannt, was Regisseur und Drehbuchautor Steve Zaillian daraus gemacht hat. Zudem spielt Andrew Scott (der “hot priest” aus Fleabag) die Titelrolle. Ich habe zwei Abende mit Ripley verbracht und einige Zeit in der Sonne, um darüber zu schreiben.

Viel kann ich noch nicht verraten, weil ich alles in meiner Kolumne für Uncut ausführlich besprochen habe, aber gerade die ersten Folgen waren durchaus herausfordernd. Weil die Serie ist langsam, wirklich langsam erzählt. Und das sage ich als jemand, der damit an sich kein Problem hat. Und: Sie ist komplett schwarz/weiß gedreht. Sie ist sehr düster und quasi das komplette Gegenteil zum Minghella-Film, der bunt und voller Lebensfreude war.

Einer der besten Freunde von Dickie Greenleaf (im Film Jude Law), jener Dickie, den Tom Ripley (Matt Damon) in Italien aufspüren und nach Hause bringen soll, ist Frederick Miles (Philipp Seymour Hoffmann). Miles ist ein richtig oberflächliches amerikanisches Arschloch, das sich einbildet, der bessere Italiener und überhaupt ein Geschenk Gottes an die Welt zu zu sein, komplett von sich eingenommen und total neben der Spur. Und so großartig gespielt! Auf Twitter wurde das gerade gewürdigt:

Solche Szenen sieht man in Ripley nicht. Freddie Miles wird in der neuen Version von einer nonbinären Person (Eliot Sumner, das Kind von Sting) gespielt, der/die zwar eindrucksvoll ziemlich abseitig agiert, aber quasi das komplette Gegenteil des flamboyanten Schwerenöters der Vorlage (und des Filmes) ist.

Ein User schreibt in der Internet Movie Database über Ripley: “I’m 5 episodes in and I want to jump off a tall building.” Harhar. So schlimm fand ich es jetzt nicht, aber ich habe doch einige Fragen. Bald in meiner Kolumne zu lesen, die ich hier, wie man merkt, anteasere.

Das Filmjahr 23

Wir bei Uncut haben unsere Lieblingsfilme 2023 zusammengestellt.

Obwohl ich Oppenheimer ja schon im Sommer besprochen habe, noch ein paar Worte zu meiner Nummer 1 aus diesem Jahr. Christopher Nolan ist es hoch anzurechnen, dass er einen drei Stunden Film mit unentwegten Zeitsprüngen und teilweise in schwarz/weiß gedreht, mit schnellen und anspruchsvollen Dialogen, dessen Hauptfigur ein Quantenphysiker ist, tatsächlich als Popcornkino verkaufen konnte. Ja, Oppenheimer hat natürlich die oppulenten Bilder und Explosionen, aber es ist alles andere als ein Film zum Berieseln lassen. Und Cilian Murphy hat die m.E. relativ schwierige Aufgabe, Robert Oppenheimer überzeugend darzustellen, ist dieser doch in gewisser Weise ein Mann ohne Eigenschaften. Er ist weder heroisch, noch duckmäuserisch, nicht außergewöhnlich charismatisch, aber auch nicht uninteressant, er reflektiert seine Erfindung intensiv, kommt aber im Prinzip zu keinem wirklichen Ergebnis. Er schwankt zwischen Stolz und Zweifel. Er ist immer irgendwo dazwischen und dieses “dazwischen” zu porträtieren, ist, glaube ich, schon eine ziemliche Kunst.

Mein Platz 2 ist Passages. Ein Indie-Beziehungsfilm, der natürlich im Gegensatz zu Oppenheimer sehr “low key” ist, mich aber fasziniert hat und bei dem ich immer noch erstaunt bin, was für ein Arschloch Franz Rogowski doch darstellt. Platz 3 belegt Anatomie eines Falles, über den habe ich noch gar nicht erzählt. Sandra Hüller ist großartig als Romanautorin, die verdächtig wird, ihren Mann umgebracht zu haben. Bei diesem Film wiederum bin ich immer noch erstaunt, dass der französische Staatsanwalt im Prozess wie ein Rechtsradikaler aussieht. Mein Platz 4 ist Air. Ein intelligenter und humorvoller Crowdpleaser mit Niveau – wovon es deutlich mehr geben sollte. Platz 5 schließlich The Holdovers. Einfach ein wunderbarer kleiner Wohlfühlfilm, obwohl er menschliche Probleme nicht ausspart, ganz im Gegenteil.

Aus dem Streaming/Festivalbereich habe ich noch Saltburn empfohlen, das Review hab ich eben erst gepostet. Bin immer noch geplättet von der surealen Ästhetik dieses Films. Dazu noch Theater Camp, der hoffentlich nächstes Jahr in unsere Kinos kommen wird, voller doppelbödiger Witze und Slow, ein schöner, ganz unspektakulärer Liebesfilm, der (wieder mal) von einem Paar erzählt, das zusammensein will, aber eigentlich nicht zusammensein kann.

Für mich war das ein hervorragendes Filmjahr, ich fand auch Maestro, Past Lives, Fallen Leaves, May December, TAR, Banshees of the Inisherin und Asteroid City sehenswert, auch wenn sie nicht die Topplätze belegt haben, bei unserer Uncut-Wertung, aber ich muss ja eine Auswahl treffen. Und gerade komme ich aus dem Preview von Poor Things – in ein paar Tagen mehr.

Manche für mich noch interessante Filme für dieses Filmjahr laufen erst an, wie zum Beispiel All of us Strangers (mit dem Hot Priest aus Fleabag und Paul Mescal aus Aftersun und Normal People), American Fiction oder The Zone of Interest (nochmal Sandra Hüller). Die deutsche Schauspielerin hat somit gute Chance in zwei Oscar-Kategorien nominiert zu werden (beste Haupt- bzw. Nebendarstellerin).

Heidi@Home: RIP Matthew Perry

Eigentlich hatte ich vor, heute ganz in Ruhe zu Frühstücken. Mit Kuchen und Ei und Kaffee und dabei, wie jeden Morgen, X zu lesen und das Wordle zu machen. Doch nachdem ich im Morgengrauen wach wurde, war das Erste, das ich gelesen habe, dass Matthew Perry gestorben ist.

Also hab ich schon im Bett angefangen, seinen Nachruf zu schreiben, habe beim Frühstück weitergemacht, dann am PC finalisiert, korrekturgelesen und so schnell wie möglich an Uncut weitergeleitet. Nicht weil ich musste, sondern weil es mir ein Bedürfnis war. Und weil ich wirklich traurig war.

Ich kann seine Biografie Friends, Lovers and the Big Terrible Thing nur empfehlen. Sie ist nicht nur (trotz allem) witzig, sie ist vor allem ehrlich und inspirierend. Und man lernt den Menschen Matthew Perry näher kennen, der für uns alle immer Chandler Bing war. Hier mein Nachruf.

Noch was zu Anderson

Es ist sehr interessant, wenn man selbst eine Kritik schreibt (über Asteroid City, siehe letzter Blogeintrag), die kurz vor dem offiziellen Kinostart erscheint und dann nach und nach lauter andere Reviews lesen darf (von Menschen, die mutmaßlich eh auch in der gleichen Vorstellung waren).

Um es uns allen aber beim nächsten Wes Anderson Werk schwerer zu machen, würde ich vorschlagen, folgende Begriffe dabei dann nicht verwenden zu dürfen:

  • Meta
  • Nerd
  • Symmetrie
  • Hipster
  • Subtext
  • Schrullig

Ich mein, ich hab da selber dann eh auch ein Problem. Harhar.

Interessant fand ich aber, dass nur Michael Omasta vom Falter es – so wie ich -geschafft hat The Royal Tenenbaums in seiner Kritik zu erwähnen und zwar wirklich ziemlich ähnlich wie ich (und wir haben nicht gegenseitig abgeschrieben), nämlich folgendermaßen:

Fans von Andersons überragendem Frühwerk “The Royal Tenenbaums” (2001) werden sich dieses Motivs [des Witwers, Anm.] erinnern. Auch dort gab es schon so einen sad dad, nur dass Ben Stillers Figur – und seine zwei Söhne – durch den Verlust sichtlich traumatisiert waren. Im aktuellen Film reicht es fast nur noch für den Gag vom traurigen Loser und dem dominanten Schwiegervater.

Falter Nr. 24/23 – Michael Omasta “Ein Herz für Nerds”, Seite 31

Wahrscheinlich liebt er den Film auch so wie ich und kann daher nicht über Anderson schreiben, ohne dieses Werk zu erwähnen.