almis personal blog

When I get older, losing my hair

Das Kind heute so zu mir: “Was magst du lieber, Deutschrap oder Ami-Rap?”

Ich: “Das kommt drauf an.”

Kind: “Also ich mag lieber Ami Rap.”

Ich: “Na ja, es gibt auch ganz guten deutschen Rap.”

Kind: “Und was zum Beispiel?”

Ich: “Äh, puh… die Fantastischen Vier?”

Kind: “Ich mein nicht, was vor 20 Jahren war.”

ENDE

P.S. Eigentlich schon eher 25 Jahre…

LIZVC 38

Wenn ich Urlaub zuhause will, gehe ich zb in die Bücherei. Das bringt mich komplett runter, eine zeitlang in den Regalen zu stöbern, Inhaltsangaben zu lesen, in die Romane rein zu schmökern und mich dann für ein paar Bücher zu entscheiden, die ich mit heim nehme.

In der Bücherei muss man sich beim Reingehen die Hände desinfizieren. Die Bücherei Weisselbad in Floridsdorf ist sehr großzügig und hat sogar einen kleinen Garten, es standen alle Türen offen und es war also gut durchgelüftet. Es war sehr wenig los, aber die meisten der Besucher trugen einen MNS, weshalb ich meinen dann auch verwendete. In der Bücherei gibt es keine Babyelfanten, sondern:

Ich bin eine sehr anspruchsvolle Leserin. Wenn ich mir ein Buch aussuche, dann informiere ich mich zuerst über den Inhalt. Sagt der mir zu, lese ich die ersten Zeilen eines Buches, und dann noch etwas aus der Mitte. Wenn mich der Schreibstil nicht anspricht, dann nehme ich das Buch nicht mit. Ich lese auch kein Buch fertig, das mich nicht packt. Am liebsten lese ich über menschliche Beziehungen, Partnerschaften, Familien-Konstallationen. Es muss nichts großartiges passieren, was die Handlung betrifft, es muss nur den richtigen Ton treffen.

Heute hab ich mir folgendes ausgesucht:

LIZVC 37

Die erste Corona Ferienwoche ist vorbei, Kind ist immer noch überglücklich und ich frage mich, wieso ist jetzt gefühlt mehr zu tun als in den ganzen Homeschool/Schichtbetrieb Wochen zuvor? Anscheinend muss man sich auf die Ferien auch dann eingrooven, wenn eh seit Monaten Ausnahmezustand herrscht.

Das Kind geht ein paar Tage Campen mit einem Freund und Familie, ansonsten sehr bewegliche Ferienplanung. Der Sommer in Wien lässt auch noch etwas zu wünschen übrig. Zwar bin ich sehr froh, dass es nicht tagelang 35 Grad plus hat, das ziemlich wechselhafte Wetter fördert allerdings auch nicht gerade die Planbarkeit, passt aber irgendwie sehr gut zu diesem strangen Jahr 2020, das uns immer wieder deutlich machen will, was John Lennon schon 1981 sang “Life is what happens to you, while you are busy making other plans.”

Mitte der Woche war ich nachts am Hauptbahnhof um jemand abzuholen und es war richtig kalt am Bahnsteig, obwohl der Tag fast heiß gewesen war. Auf Bahnhöfen bin ich gerne, im Gegensatz zu Flughäfen, da kriege ich immer so ein beklemmendes Gefühl im Bauch und bei jedem Flugzeug Start hoffe ich, dass die Maschine nicht gleich in einen niederösterreichischen Acker runterkracht. Und es ist auch so ein Brimborium, zum Flughafen zu fahren, er liegt ja noch nicht mal mehr in Wien, während man sich einfach in eine S-Bahn setzen kann und direkt am Hauptbahnhof aussteigt. Die Journalistin und Twitterantin Julia Pühringer hat heute für den Standard aufgeschrieben, weshalb man am Westbahnhof schmust und am Hauptbahnhof nicht. Aber im O-Wagen, der direkt am HBF vorbeifährt, könnte man es schon, oder? Na gut, streng genommen kann man es im öffentlichen Nahverkehr derzeit gar nicht weil: NMS-Pflicht!

Take me to church

Ich höre nur im Auto Radio oder wenn ich im Garten bin. Und oft stoße ich da auf Lieder aus meiner Kindheit, die mir irgendwie bekannt vorkommen. Und bin dann ganz glücklich, dass ich sie wiedergefunden habe. Das waren in Songs wie Living Thing, Arthur’s Theme oder auch More than this.

Heute dachte ich, ich hätte einen Song von Elton John, den ich irgendwo schon mal gehört hatte, wieder gefunden. Als ich dann gegogelt habe, komme ich drauf, dass der Song erstens nicht von Elton John ist, zweitens gar nicht so alt (2014!) und drittens der meist gestreamte Song auf Spotify in diesem Jahr. Was mich zur Frage bringt, unter welchem Stein ich 2014 gelebt habe, um das zu verpassen?

Jedenfalls handelt es sich um Hozier (immerhin ein Ire, wenn schon nicht aus UK, wie Elton John) und seinen Song Take me to church. Der Song ist auch textlich sehr interessant, kritisiert er doch die Ablehnung der Homosexualität durch die Kirche. Und ist quasi ein Plädoyer für den Liebsakt, egal zwischen welchen Partnern er stattfindet, als etwas positives – menschliches, wunderschönes darzustellen. Sowas ist mir ja immer sehr sympathisch.

LIZVC 36

Gestern also Zeugnis des “Corona-Semesters”. Mein Kind hat etwas geschafft, was ich im Gymnasium niemals geschafft habe, einen ausgezeichneten Erfolg zu haben. Ich hab ihm eh gesagt, dass ich bissl eifersüchtig bin. Harhar. Für die Zeugnisübergabe sah sich die Klasse übrigens doch noch einmal – und ein letztes Mal – vollzählig. Weil in der 3. dann der Wechsel in den (für uns) Real-Zweig ansteht. Der Klassenvorstand bleibt aber (für uns) gleich. Das ist schön.

Das Kind war jedenfalls sehr happy und dann gleich mit seinem Freund und dessen Vater im Cafehaus auf ein Ei im Glas und Billardspielen. Ich hatte kinderfrei und war Mittagessen in der zaghaften Sonne und dann auf der ersten Post-Corona outdoor Führung Westbahn Areal. Ich finde das immer recht interessant, hoffe aber gleichzeitig, dass mich keiner auf Fachspezifisches anspricht, da ich mich bei Architektur ja nicht sonderlich gut auskenne. Aber ich werde besser.

Die Führung klang bei kühlen Getränken im schattigen Garten des Sophienspital aus. Und viel später am Abend hab ich eine Honigmelone aufgeschnitten und im Schein des Mondes auf einer Pawlatsche verspeist.

Was uns Corona vielleicht auch (wieder) gelehrt hat: genieße das was ist, wenn es ist. Wer weiß, was als nächstes passiert.

LIZVC 35

Am Wochenende wurde ich auf einen Wiener Gasto Gutschein eingeladen. Das hat problemlos funktioniert, man braucht auch keinen Meldezettel, Ausweis oder sonstiges. Und ich hab sogar ein (Waldviertler) Schnitzel gegessen.

Meiner Mama dagegen wurde offenbar ihrer aus dem Postkasten gefladdert. Das ist bei ihr nicht so ungewöhnlich, da wurden auch schon diverse Zeitschriften gestohlen usw. Ähm. Mal sehen, angeblich kann man den Gutschein auch sperren lassen, wenn er weiterhin nicht ankommt, mittels eines Kontaktformulars auf der Gastogutschein Seite. Ich werde euch auf dem laufenden halten, wie/ob das funktioniert.

Der letzte Schultag des “Corona-Semesters” ist morgen – Freitag noch Zeugnis – und das Kind ist wieder mal völlig enthusiasmiert, weil es endlich Ferien hat und weil es ein neues PC-Keyboard hat und weil er mit seinem Freund zum Schulschluss in ein Innenstadt-Cafe gehen wird. Ja, für viele Kinder war Schule in Coronazeiten nicht einfach. Mein Kind gehört allerdings nicht dazu.

The Story of Fire Saga

Auf Netflix gibt es seit Freitag den Songcontest Film mit Will Ferell und Rachel McAdmas The Stroy of Fire Saga zu sehen.

Da denkt man sich vielleicht: Örks ein Film über den Songcontest mit einem amerikanischen Schauspieler Duo in den Hauptrollen? Da denkt man dann gleich an Sylvester Stallone und seinen verunglückten Formel 1 Film. Aber The Story of Fire Saga funktioniert erstaunlich gut und was das beste ist: auch wenn er die Klischees des ESC durchaus aufnimmt, geht er doch sehr liebevoll mit dem Eurovision Song Contest um und ist insgesamt zwar kein filmisches Meisterwerk, aber ein durch und durch liebenswerter Feelgood Movie geworden.

Worum geht es also? Der Isländer Lars (Will Ferell) hat immer schon im ESC Trost gefunden – nachdem er als kleiner Junge den Tod seiner Mutter verkraften musste und immer ein schwieriges Verhältnis zu seinem schrulligen Vater (Pierce Brosnan, der wieder mal zeigt, dass er sich selbst nicht ganz ernst nimmt) hatte. Er nimmt sich vor, einmal den Songcontest zu gewinnen. Und er teilt diesen Traum mit seiner Freundin Sigrit (Rachel McAdams). Beide werden ein eher belächeltes Musik-Duo, denen es in skuriller Weise gelingt, die isländischen Kandidaten für den ESC 2020 in Edinburgh zu werden.

Wir begleiten sie also nach Edinburgh zu den Proben, wir erfahren von ihren Sehnsüchten und Hoffnungen, und wir sehen ganz viele Songcontest-Stars in gut gelaunten Gastauftritten und hören viel Musik – nicht nur diverse alte Pop-Hadern und Song Contest Songs, sondern auch Musik, die extra für den Film geschrieben wurde. Und keine schlechte Musik. The Story of Fire Saga ist keine Dokumentation, aber catcht den ESC Spirit doch an vielen Stellen. Vor allem schafft er es, den ESC Diversitätsgedanken “jeder soll das sein dürfen, was er ist”, schön zu transportieren. Natürlich kann man gewisse Schwächen und Inkonsistenzen finden, wenn man das möchte, man kann sich aber auch einfach nur zurücklehnen und amüsieren.

Am besten haben mir persönlich die Gastauftritte früherer TeilnehmerInnen gefallen besonders das Sing-Along Segment, aber auch den hübsch inszenierten Gastauftritt von Salvador Sobral mit seinem 2017 Gewinnersong Amar pelos dois. Gut sind aber auch die extra für den Film komponierten Songs, richtige Ohrwürmer. Je mehr man sich mit dem Songcontest auskennt, desto mehr sieht man auch die Insider Jokes – wie beispielsweise den Kommentator William Lee Adams, der mit Wiwibloggs eine Youtube Plattform erschaffen hat, die eigentlich alles analysiert, was mit dem ESC zusammenhängt und absolutes Nerd-Kultpotential besitzt

Fazit: auf jedenfall sehenswert, wenn man ESC-Affinität hat und nicht alles tierisch ernst nimmt (was vermutlich zusammenhängt).

TDDL, vier

Wie erwartet hat Helga Schubert den diesjährigen Bachmannpreis gewonnen und das zurecht. Es war sehr rührend, wie berührt sie selbst davon war. Und ein Glück war das außergewöhnliche Setting, zuhause, für sie obendrein, weil sie ihren pflegebedürftigen Mann nicht alleine lassen musste.

Erstaunlicher war für mich eher, dass Lydia Haider mit ihrer Hundevergiftungssuada tatsächlich den Publikumspreis gewonnen hat. Das erstaunt mich doch einigermaßen – ich habe für Hanna Herbst gevotet. Und als beste JurorIn hab ich Insa Winke, weil sie ihre Argumente immer begründet hat, taktvoll und feinsinnig die Texte besprochen hat. Wobei ich zugeben muss, dass Philipp Tingler schon auch einen enormen Unterhaltungswert hatte, trotz seiner Untergriffigkeit und Überheblichkeit. Aber zuviel Harmonie ist in der Jurydiskussion halt auch immer eher fad.

Die Männer hatten heuer eher das Nachsehen. Außer Egon Christian Leitner, der den Kelag Preis bekam, konnte niemand reüssieren. Das war aber auch der Text, der mich von den männlichen Autoren am meisten angesprochen hat.

TDDL, drei

Der dritte Lesetag hat echt oarg begonnen. Ich saß quasi noch beim Kaffee am Sofa, da drehte Lydia Haider auf. Ein Wienerischer Text übers Hundevergiften (oder so) – ich muss ehrlich sagen, ich hab kaum etwas verstanden. Also akustisch schon, aber sonst wars sehr. Ich weiß es nicht. Jedenfalls gut zum Aufwachen, wenn man noch schläfrig war.

Laura Freudenthaler anschließend kam bei den Juroren sehr gut an. Das Kind taumelte aus seinem Zimmer und meinte: “Die ist so unmotiviert. Sie sollte mitreißender sein.” Und ich muss ihm da ein bisschen zustimmen. So richtig warm geworden bin ich mit dem Text nicht. Im Gegensatz zum nachfolgenden von Katja Schönherr. In ihrem Text ging es unter anderem darum, dass im Zoo ein Affe ein Schild hochhält, wegen dessen Text alle eskalieren, nur wird bis zum Ende nicht verraten, was auf dem Schild steht. Da musste ich an Pulp Fiction denken und den Koffer, wo niemand wusste, was drinnen war.

Der letzte Text von Meral Kureyshi hinterließ mich wieder mal eher ratlos. Aber ein Satz ist mir in guter Erinnerung geblieben, weil schön absurde Formulierung: “Er prallte in das Auto vor ihm, niemand wurde verletzt, nur der rote Mercedes hatte einen Totalschaden und mein Vater war tot.”

Jetzt muss ich überlegen für wen ich beim Publikumspreise abstimme. Meine Favoritinnen (kein Binnen I notwendig) dieses Jahr sind: Helga Schubert, Hanna Herbst und Katja Schönherr.

TDDL, zwei

Heute haben mir ziemlich viele Texte gefallen und ich glaube, wir haben eine erste Favoritin für den Bachmannpreis. Dabei handelt es sich um die 80 (!) jährige Helga Schubert, die einen Text über das Leben und Sterben einer Mutter las, und über die Beziehung ihrer Tochter zu ihr.

Oben hätte ich fast geschrieben “ihrer Mutter” und damit nehme ich schon die Jurydiskussion vorweg, die tatsächlich über den Autobiografie Begriff in der Literatur und in der Literaturkritik geführt wurde. Prinzipiell wird es nicht so gerne gesehen, wenn der/die ProtagonistIN mit der/dem AutorIN gleichgesetzt wird, das war schon zu meiner Studienzeit so. Auch wenn in diesem Fall die Protagonstin wie die Autorin heißt, im gleichen Jahr geboren wurde usw. Auch heute gab es wieder einen tollen Tweet dazu, weil der Text von Helga Schubert eigentlich sehr “klassisches”, unverstelltes Erzählen war. Jo Schneider schrieb:

Und er hatte natürlich recht.

Anschließend an Schubert las Hanna Herbst, eine Twitterantin und damit auch quasi Ikone in diesem Medium, einen Text über ihren – ach nein: EINEN – Vater und seine Tochter. Ich fand Es wird einmal eine sehr schöne Ansammlung von Bildern voller Lebensgefühl. Etwa als sie über dessen Lieblingszeit, das Futur 2, schreibt “Wir werden glücklich gewesen sein.”. Und, dass er sich freute als Bob Dylan den Liteaturnobelpreis gewann. Und, dass man nicht zuviel Alkohol trinken soll und icht zuwenig: “Gerade nur ein kleines bisschen über dem Boden schweben”.

Interessant auch der Text von Egon Christian Leitner Immer im Krieg, über – wenn man so will – die Wirtschaftlichkeit von Menschen, von Magersucht und Therapien. Unterteilt in Tagebucheinträge, die aber kein Datum tragen, sondern nur mit Tag/Monat/Jahr überschrieben sind. Interessant.

Interessant auf seine eigene Art und Weise auch der Text von Levin Westermann und dann – und dann geht die Sonne unter und wieder auf und auch sonst passieren Dinge in atemberaubender Gleichförmigkeit, die fast an Thomas Bernhard erinnert hätte, nur ist Westermann sehr entfernt von jeglicher Ironie. Obwohl ich nicht genau weiß warum, hat mich dieser Text irgendwie berührt.