almis personal blog

Go to sleep

Go to sleep (zu deutsch: “Ich will schlafen”) ist ein Roman der britischen Autorin Helen Walsh. Vorsicht: kleinere Spoiler.

Walsh erzählt von der schwangeren Rachel, die sich auf ihr Baby freut, wenn dieses auch das Produkt eines One Night Stands ist. Doch die Sozialarbeiterin, ist sich sicher, dass sie der neuen Aufgabe gewachsen sein wird, auch ohne Mann an ihrer Seite. Doch dann ist Joe da – und nichts ist so, wie sie sich das vorgestellt hat…

Der Roman wurde vor einiger Zeit sehr kontroversiell in den Medien diskutiert, denn er bricht ein Tabu: er erzählt über eine junge Frau, die an den Herausforderungen scheitert, der sich jede frische Mutter stellen muss. Joe weint viel und Rachel ist überfordert und durch den Schlafmangel beinahe unzurechnungsfähig, am Boden zerstört, doch will niemanden zur Last fallen, ihre eigene Mutter ist früh verstorben und damit fehlt auch ein “Role Modell”, wie sie öfters durchklingen lässt.

Das Buch hat einige gute Aspekte, etwa den, einen Gegenpol zu entwerfen, zu dem weichgespülten Bild, das Medien und Gesellschaft über junge Mütter und Säuglinge immer noch vermitteln. Da nuckelt das Baby nämlich immer zufrieden an der Brust und alles ist gut. Dass – im Gegenteil – viele Frauen in den ersten Monaten zuhause fast verzweifeln, wird kaum thematisiert. Weil es nicht sein darf und nun stellt euch nicht an. Leider schießt Helen Walsh in ihrem Buch dann aber doch einige Male so deutlich über das Ziel hinaus, dass das Bild in die andere Richtung kippt.

Beispiel Wehen: ok, ich mag eine hohe Schmerztoleranz haben, aber für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass Rachel schon bei den ersten, völlig unregelmäßigen Eröffnungswehen, die halbstündlich kommen, fast zusammenbricht und davon derart zu Boden gerissen wird, als würde sie kein Kind bekommen, sondern von einem Zombie besessen sein. Dass man irgendwann im weiteren Verlauf der Geburt zu Boden geht, gut, das mag sein. Aber ganz am Beginn? Wenn es so wäre, wäre man relativ rasch ohnmächtig.

Beispiel postnatale Depression: ich kenne real Frauen, die damit stark zu kämpfen hatten. Aber keine davon hätte – wie Walsh’ Heldin – wenige Tage nach der Geburt einfach so außer Haus gehen und das Kind bei ihrem Vater “vergessen” können. Fast im Gegenteil: gerade depressive Frauen fürchten sehr um ihr Kind. Und apropos wenige Tage – Rachel ist schon nach 4, 5 Tagen Mutterschaft so abgekämpft und ausgelaugt als wären bereits mehrere nervenzerfetzende Wochen vergangen. Und man möchte Rachel zurufen, dass sie sich abends lieber hinlegen und schlafen sollte, als bis tief in die späte Nacht in ihrer Wohnung herumzuwuseln und sich dann zu wundern, dass ihr Kind nach ein paar Stunden schon wieder wach ist.

Der Roman als ganzes ist schwer zu beurteilen – in manchen Teilen kann man ihn als gut gelungen bezeichnen, als Gesamtwerk weist er jedoch einige Mängel auf. Nicht nur im Bezug auf die oben beschriebenen Schwächen: Walsh erzählt m.E. auch viel zuviel Nebensächliches aus Rachels Vergangenheit, das kaum Relevanz für ihre Geschichte hat. Dennoch hat mich der Text aber irgendwie gefesselt – ich würde ihn aber keinesfalls Schwangeren oder solche, die es bald werden wollen, empfehlen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

7 + 6 =