almis personal blog

Maneskin in Wien

Vor zwei Jahren haben Maneskin das San Remo Festival gewonnen und haben entschieden, dass sie auch zum Songcontest fahren. Ich mag ja die italienischen Beiträge für den ESC praktisch immer sehr, war aber zunächst ehrlich gesagt nicht sonderlich begeistert vom Song Zitti e buoni. Außerdem war ich überzeugt, dass eine so relativ wenig eingängige Rocknummer keine Chance auf den Sieg haben würde.

Das alles kann man retrospektiv als ziemlichen Blödsinn betrachten, denn wie wir alle wissen, haben Maneskin den Songcontest nicht nur gewonnen, sondern auch gleich eine Weltkarriere gestartet und letztlich hab ich Zitti e buoni irgendwann auch in Dauerschleife gehört. K. hat mich nach dem Sieg gefragt, ob wir mal zu einem Konzert gehen, wenn sie nach Wien kommen. Aber dann war ja immer noch Corona und ich weiß nicht was, jedenfalls haben wir die Karten vor eineinhalb Jahren für 28. April 2023 gekauft und waren uns nicht mal sicher, ob die Band bis dahin noch zusammen sein würde.

In diesen eineinhalb Jahren ist soviel in meinem Leben passiert, nicht alles davon war gut, tatsächlich war am 28. dann zu allem Überfluss auch noch das Begräbnis meines Vaters, aber um 19 Uhr standen K. und ich tatsächlich vor der Stadthalle. Oder wir standen vor dem Park vor der Stadthalle, wo eine Menschenschlange angestellt war und es heftig regnete. Wir sahen uns an und stellten fest, dass wir nicht mehr genug Lebenszeit zur Verfügung hatten, um uns ans Ende der Schlange zu stellen und gingen einfach gleich direkt zum Eingang, unbehelligt. Dort wurde man selbst und die Tasche, die man mithatte, genauestens inspiziert. Die ganzen jungen Menschen vor uns mussten ihre Regenschirme draußen vor der Halle liegen lassen, ich habe schon von meinem Schirm Abschied genommen. Aber wenn man Ende 40 ist, wird zwar auch in die Tasche geschaut, aber der Regenschirm drinnen nicht beanstandet. Na gut, dann waren wir in der Halle und haben uns erstmal einen weißen Spritzer gekauft und uns ganz hinten in die Halle gestellt, neben die Leute vom Ton.

Ich war schon ewig nicht mehr auf einem Konzert, noch länger war ich nicht mehr auf einem Stehplatz, aber ich muss sagen: es hat sich gelohnt. Maneskin haben eine echt kurzweilige und energiegeladene Show geboten. Auch wenn ich nicht der Hardcore Fan bin, kannte ich die meisten Songs wie Beggin’ (von dem Maneskin sagten, dass es uns und ihnen bereits zum Hals raushängt, oder vielleicht doch nicht?), I wanna be your slave, Coraline, The Loneliest usw. und auch die Songs, die ich nicht kannte, waren mitreißend. Zur Interpretation meines Lieblingssongs Vent’ Anni (ironischerweise ein ruhiges, melancholisches Lied, ich mein dafür geht man auf ein Rockkonzert harhar) kamen Sänger und Gitarrist nach hinten zu uns auf die “billige Plätzen” und performten akustisch, dort auf dem Podest neben den Tontechnikern.

Maneskin mit “Vent Anni” hinten bei den billigen Plätzen

Das war schon sehr super. Dann wurde der Bassistin vom Sänger noch ein Teller mit Schlagobers über den Kopf geleert, weil sie Geburtstag hatte – was sie so semi gut fand. Aber mehr Action kann man sich doch echt nicht erwarten? Es war ein sehr schöner Abend und K. und ich fühlten uns von der Konzertbeschreibung im Kurier: “Leuchtende Augen haben dabei nicht nur die Mädchen, die nach vorn drängeln, um David anzuhimmeln, sondern auch die vielen älteren Semester, die hinten in ihren Metallica und Deep Purple Shirts vor Freude grinsten ” nicht angesprochen. Schließlich trug keine von uns dieses oder jenes Shirt. Harhar.

Nur eine Anregung haben wir, falls Manskin das hier lesen sollten: Bitte wieder mehr italienische Songs schreiben, danke.

Ohne Titel

Am Gründonnerstag ist das Kind für einige Tage auf Urlaub gefahren. Ich wiederum auf die Nationalblibliothek. Ich hatte vor, ein paar Tage zu schreiben. Auf dem Heimweg habe ich den Stephansdom in sehr schönem Licht gesehen und ein Foto gemacht. Ich wusste nicht, dass es der letzte Abend im Leben meines Papas sein würde. In der Nacht kam die SMS.

Das Ganze war nicht überraschend. Mein Papa war seit über 20 Jahren manchmal mehr manchmal weniger krebskrank. In den letzten Jahren war es ein ständiges Auf und Ab. Er hat mit Mitte 70 noch eine neue Therapie bekommen, die man normalerweise nur bis 65 Jahre bekommt, aufgrund seines guten körperlichen Zustands. Das hat ihm imponiert und motiviert. Sein Kampfgeist und Lebenswille ist etwas, wofür ich ihn wirklich bewundere. Kurz bevor er gestorben ist, gehörte er zu ca. fünf Prozent, die in diesem Stadium der Therapie noch am Leben waren. Er wurde 81 Jahre alt.

Stephansdom, 6. April 2023

Ich weiß, dass sich viele Menschen erwarten, dass man als Tochter sehr betroffen über den Tod des eigenen Vaters ist. Ich habe auch dementsprechende Nachrichten bekommen und das war schwierig für mich. Natürlich bin ich traurig. Aber weniger über den Tod an sich, mit dem man rechnen muss, wenn die eigenen Eltern ein gewisses Alter haben und schwerkrank sind. Trauriger bin ich über die Beziehung, die ich zu meinem Vater hatte, gerade in den letzten Jahren. Denn: Es war eben keine Beziehung mehr.

Er hat sich Schritt für Schritt aus meinem Leben zurückgezogen. Warum, das weiß ich nicht. Als das Kind noch klein war, habe ich ihn oft zum Kaffee eingeladen oder vorgeschlagen, dass wir spazieren gehen können. Er hat immer abgelehnt. Wenn wir uns sahen, dann immer kurz und im Türrahmen. Später nur noch zu Weihnachten. Seit Corona gar nicht mehr. Zu meinem Kind, seinem Enkel, gab es keine nennenswerte Verbindung. Das hat mich betroffen gemacht. Ich hätte es mir anders gewünscht. Aber ich konnte es nicht ändern. Es gab keinen Streit, er konnte mir nie den Grund für sein Verhalten nennen – obwohl ich mehrfach gefragt habe.

Das ist etwas, was mir in meinem Leben öfter begegnet ist. Dinge sind passiert, die ich mir nicht erklären konnte und die auch mir niemand erklärt hat. Sehr schmerzhafte Dinge. Im letzten Jahr habe ich viel nachgedacht. Ich kann immer noch nicht behaupten, dass ich alles verstehe, was in meinem Leben so vor sich gegangen ist, aber ich verstehe immerhin, dass ich manche Dingen einfach akzeptieren muss. Immerhin bin ich soweit, dass ich mir nicht mehr selbst für alles die Schuld gebe. Man kann niemanden zwingen, Teil des eigenen Lebens zu sein, wenn dieser das nicht möchte.

Als das Kind wieder zuhause war, haben wir uns eine Pizza bestellt. Ich esse ziemlich selten Pizza, ich bin eher Team Pasta. Jedenfalls essen wir so zusammen und ich sage zum Kind: “Wer Pizza isst, der isst auch kleine Kinder.” Das hat mein Papa immer gesagt. Er hatte sehr viele skurille Sprüche für jede Lebenslage. Und so werde ich mich erinnern, an einen Menschen mit interessanten Aussagen, der mir ansonsten aber rätselhaft geblieben ist.

ESC Finnland

Wäre Loreen nicht, wäre Finnland heuer wohl Favorit für den Sieg.

Cha Cha Cha ist ein richtiger Fanliebling und wird von den Nerds gefeiert. Ich weiß einerseits nicht genau warum, kann mich dem andererseits aber auch nicht ganz entziehen, um ehrlich zu sein. Cha Cha Cha ist irgendwie Genre-fluid, am Anfang Techno-Metal, am Ende wandelt es sich zu Eurodance, ich mag eigentlich beide Genres nicht unbedingt, trotzdem kriegt es mich irgendwie. Ich schwanke außerdem sehr, das entweder als etwas für die Dorfdisco zu halten oder aber als intellektullen Geniestreich anzusehen. Vielleicht ist das auch das Erfolgsgeheimnis.

Cesar Sampson sagt in den Songchecks darüber: “Der Songcontest braucht Informationen, die schnell ins Hirn reingehen, Dinge, die man sich schnell merkt. Nicht so langsame Grower, die nach einer Woche zum Lieblingssong reifen, sondern welche die gleich mal einen Eindruck hinterlassen. Ich glaube, das Mission Statement ist gelungen.”

Zur Bühnenshow ist zu sagen, dass ich da schon wieder Parallelen zu einem anderen (fast) ESC Beitrag gefunden habe, nämlich zu Maruv, die mit Siren Song 2019 beinahe für die Ukraine angetreten wären, dann aber von den eigenen Verantwortlichen zurückgezogen wurde, weil sie irgendwann in Russland aufgetreten ist ok, wie auch immer. Maruv war damals bei den ESC Hardlinern sehr gehypt, und hätte vermutlich ziemlich gut abgeschnitten. Jedenfalls erinnert mich Käärijäs Bühnenshow sehr an die Performance von Maruv, vor allem die Interaktion mit seinen Bühnenpartnerinnen (die Bühnenraupe etwa). Ende der Nerd-Durchsage.

Wird das gewinnen? Weiß ich nicht. Wird das in die Top 3 kommen? Ganz sicher.

ESC Slowenien

Die slowenische Band Joker Out (mit dem Bandnamen hatten sie mich gleich, den find ich super) bringt das in den ESC, was wir von den Niederlanden nicht bekommen: Lebensfreude. Zwar verstehe ich den Text nicht, aber ich unterstelle einem Song, der eine derartige Fröhlichkeit und Ausgelassenheit ausstrahlt und dann noch den Titel Carpe Diem trägt, dass er uns etwas lebensbejahendes mitteilen will.

Ich kann mich noch gut erinnern, dass Grissemann und Stermann 1997 den Auftritt der Gruppe V.I.P folgendermaßen kommentierten: “Eine Boygroup aus Ungarn? Das ist doch ein Widerspruch in sich, das ist klar, dass das nichts wird” Böse, aber auch harhar. Nun 26 Jahre später (*hust*) haben wir eine slowenische Boyband und das funktioniert für mich erstaunlich gut.

Zwar sind die Vocals vielleicht nicht die überzeugendsten in diesem ESC, aber ich mag den Vibe und ich mag auch das Video, das ein bisschen was von Grand Budapest Hotel hat und gleichzeitig auch was vom Beitrag aus Moldau voriges Jahr. Was insofern witzig ist, weil Moldau letztes Jahr mit Trenuletul mich auch schon an Wes Andersons Film erinnert hat. Und das Element: Eine Autoritätsperson kommt ursprünglich vorbei, um die Party zu beenden, lässt sich dann aber mitreißen und macht mit, ist auch übernommen. Aber vielleicht bin ich auch viel nerdiger als Joker Out und die kennen das Video von Zdob si Zdub gar nicht. Harhar.

Jedenfalls mag ich das.

AIR

Gestern habe ich Air gesehen, den neuen Film von Ben Affleck. Ben Affleck als Schauspieler ist ja ein bisschen “umstritten”, aber als Regisseur hat er wirklich schon sehr gelungene Filme verantwortet wie etwa Argo und The Town oder Gone Baby Gone. Und er hat, nicht zu vergessen, einen Drehbuchoscar gemeinsam mit seinem Freund Matt Damon für Good Will Hunting erhalten; Damon spielt auch immer wieder in Affleck Filmen mit und in Air hat er die Hauptrolle.

Matt Damon verkörpert Sonny Vaccaro, den Brandmanager von Nike im Jahr 1984. Nike liegt als Unternehmen weit hinter Adidas und Converse zurück und vor allem im Basketball-Bereich sind sie nicht konkurrenzfähig. Nike CEO Phil Knight (Affleck selbst) und alle anderen Verantwortlichen wollen mehrere aussichtsreiche Spieler als Werbeträger verpflichten – Vaccaro ist dagegen. Er möchte das gesamte Budget für einen einzigen verwenden: Michael Jordan, den er als mit Abstand größtes Talent sieht. Man darf nicht vergessen: Der Name Michael Jordan bedeutet 1984 nicht das was er 2023 bedeutet. Jordan war damals nicht mehr als ein Hoffnungsträger. Er hätte sich im nächsten Spiel verletzen und seine Laufbahn beenden können; oder einfach ein ewiges Talent bleiben. Niemand wusste damals, dass er zum besten Basketballspieler aller Zeiten werden würde. Air zeichnet also den Weg bis zum Vertragsabschluss nach – denn wir wissen ja alle, wie es ausgegangen ist, der Überraschungsfaktor hält sich also in Grenzen.

Aber: Affleck hat mit Air einen wirklich unterhaltsamen Crowdpleaser geschaffenen, der auch für Cineasten sehenswert ist. Und das ist bei weitem nicht so einfach wie es klingt. Denn man muss es erstmal schaffen, Spannung in einem Plot zu erzeugen, wenn ohnehin schon jeder Zuseher weiß, wie die Sache ausgeht. Das gelingt Affleck vor allem damit, Vaccaro die Macht zu geben, das ganze Unternehmen Nike, und damit vor allem Vaccaros gute (nicht nur Geschäfts)Freunde, direkt mit in den Abgrund zu reißen, wenn er sich irrt. Denn alle wissen, wenn sie Vaccaro vertrauen und es geht schief, ist jeder seinen Job los. Eine Menge Verantwortung, eine Menge Nervenkitzel.

Man muss es auch erstmal schaffen, wirklich amüsante Dialoge zu schreiben – bereits in den ersten Minuten haben die Leute in meiner Vorstellung mehrmals gelacht, auch ich – und gleichzeitig dabei niemals auf billiges Amüsement zu setzen, sondern auf kluge und sehr schnelle Wortwechsel, die den Zuseher fordern, auch wirklich zuzuhören. Und man muss es außerdem schaffen, praktisch jede Rolle so zu besetzen, dass man sich keine andere Person in eben dieser Rolle vorstellen könnte. Schön, speziell Jason Bateman und Chris Messina (der einen wirklich interessanten Typen in Six Feet Under gespielt hat) wiederzusehen.

Dazu kommt, dass Affleck alle Menschen mit einem 80ziger-Faible erfreut (mich!), weil er den Film mit Money for Nothing von den Dire Straits eröffnet, und es ihm dabei gelingt, sich noch während der Opening Credits, quasi im Vorbeigehen, an allen 80ziger Jahre Klischees abzuarbeiten – Rubik’s Cube, Knightrider, Aerobic, Dauerwelle, Slinkys, Ronald Reagen, Trivial Pursuit et al – sodass man beim Beginn der ersten Szene wirklich das Gefühl hat, man befindet sich direkt im Jahr 1984.

Air ist kein Sportfilm, auch kein Film über Michael Jordan, der übrigens nie direkt gezeigt wird und kein Wort spricht, es reden immer nur seine Eltern (die Mutter: Viola Davis), ja es ist nicht einmal ein Film über Sneakers. Am ehesten ist es ein Workplace-Movie, der Menschen porträtiert, die an eine Sache glauben und dafür Risken eingehen. Aber dabei – und das gefält mir am besten an Air – sich selbst niemals tierisch ernst nimmt. Die großen Inspirationsreden werden zwar gehalten, aber auch ironisch kommentiert, was ihren Wert nicht schmälert, dabei aber das Pathos beseitelässt, das allzu oft amerikanische Filme vergiftet.

OV (aber sicher anstrengend ob der vielen Informationen) und OmU ist empfehlenswert:

P.S Danke an Benjamin für den Hinweis, dass Affleck NICHT bei Gone Girl Regie geführt hat, wie hier zuerst angegeben – das war nämlich David Fincher. Mea culpa!

ESC Armenien/Aserbaidschan

Für Armenien tritt Brunette mit Future Lover an.

Hierbei handelt es sich wieder einmal um einen Beitrag, der der Devise “Form follows function” überhaupt nicht folgt. Brunette erzählt, wie sie sich ihren zukünftigen Gebliebten vorstellt, er soll Kunst machen und Bücher lesen und mit ihr im Cafe sitzen. Ja eh, find ich auch sehr schön, aber so wie sie sich im Video gibt, mit dem knappen, schrillen Outfit und recht Club-tauglichen Outfit, den langen Fingernägel und den Silberringen, nehm ich ihr die beschaulichen Zukunftspläne nicht ganz ab.

Die Zeilen: “Three minutes making impossible plans. Seven minutes of unnecessary panic attacks” finde ich sehr charmant, aber auch die transportiert sie – mit dieser obercoolen und selbstbewussten Attitude – für mich nicht. Ich würde sie eher mit Baskenmütze und Schottenrock sehen, so etwas wie Ali Mac Graw in Love Story getragen hat.

Oder eben sowas, was die Zwillinge Turan und Tural aus Aserbaidschan anhaben. Die sind nämlich sehr down to earth in jeder Beziehung. Nachdem Aserbaidschan in den letzten Jahren oft sehr generische Songs von schwedischen Songwritern performt haben, die mit der Aserbaidschanischen Musikszene wirklich gar nichts zu tun hatten, kommt heuer zur Abwechslung handgemachte Musik. Zwar ist der Song Tell Me More nicht ganz rund – auf den Rap-Part hätte ich zum Beispiel sehr gut verzichten können – aber wenn sie dann so gemeinsam singen, hat es diesen etwas unbeholfenen, aber sympathischen Vibe, als würden sie in einem kleinen Club in Baku vor 20 Personen auftreten. Die Wettquoten spiegeln dementsprechend aber auch keinen Massen-Appeal wider…

Hier eine kurze Reminiszens an Jedward, das letzte Zwillingsbrüderpaar beim ESC. Ja genau, die zwei hyperaktiven Iren, die 2011 den immerhin 8. Platz erringen konnten (die beste irische Platzierung der letzten 20 ESC Jahre.)

ESC Niederlande

Die Niederlande haben sich seit ihrem Sieg 2019 mit Arcade von Duncan Laurence praktisch ununterbrochen der (fehlenden) psychischen Gesundheit von Menschen gewidmet. Arcade hat m.E. weniger wegen dem Song an sich gewonnen, sondern wegen dem Gefühl, das er transporiert hat “Loving you is a losing game” – ja, das fühlt man/frau. Grow – der Lost Song 2020 von Jeangu Macrooy hatte im Video ohnehin gleich eine Gruppentherapie und S10 letztes Jahr mit De Diepte war, laut Interpretin, eine Ode an die Traurigkeit – und so klang es auch.

Auch heuer bleibt es in dieser Tonalität, denn Mia Nicolai und Dion Cooper singen Burning Daylight, und es geht gleich folgendermaßen los: “I don’t find any joy anymore, from the same old cycle. I don’t know what made me happy before. From all to zero” Ja, das klingt schon mal verdächtig nach Feelgood Song des Jahres.

Ich denke, die Songcheckerinnen werden sagen, dass der Song natürlich viel zu unauffällig für den ESC ist. Denn wenn man schon was balladeskes bringt, dann sollte es so eher in Richtung Halo-Beyonce Hymne gehen, sodass jeder den Atem anhält; sonst ist die Gefahr groß, dass es zwischen den anderen 24, 25 Songs einfach untergeht, in seiner ganzen niedergeschlagenen Tristesse

Interessanterweise war ich vorige Woche im Donauzentrum und am Weg dorthin hab ich eben Burning Daylight gehört und dann, als ich ins erste Geschäft gehe, welchen Song spielt es? Genau. Womit wir dann beim Thema Radiotauglichkeit wären, auch immer eine heiß diskutierte Kategorie. Denn ein radiotauglicher Song muss nicht zwangsläufig gut auf der ESC-Bühne abschneiden.

Die Niederlande treten im Semifinale 1 an, im stärkeren der beiden Semifinali und sind im Moment Wackelkandidaten. Ich fände es aber schön, wenn sie weiterkommen.