almis personal blog

Royal Wedding

Immer wenn ich was über die künftige Hochzeit von Prinz Harry lese, muss ich an die Schilderung der Hochzeit von Charles und Diana in Sue Townsends Buch The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13 3/4 denken, das ich als Jugendliche mit Begeisterung gelesen habe.

Adrian Mole ist ein Kind aus dem Arbeitermilieu in Leicester der 1980er Jahre. Er sieht sich aber selbst als Intellektueller. Er schreibt Gedichte und betreibt, seiner Meinung nach, Gesellschaftskritik. Tatsächlich ist er oft sehr naiv und unbedarft, was die Komik des Buches auch ausmacht.

Jedenfalls ist 1981 das Thema Royal Wedding und Adrian schildert, wie die Straße, in der er lebt, abgesperrt wird, um dort mit Nachbarn aus allen Nationen zu feiern. Am 29. Juli 1981 notiert er in seinem Tagebuch “How proud I am to be English.” Am 30. Juli: “I have seen the royal wedding repeats seven times on television.” Und am 31. Juli: “Sick to death of royal wedding.”

Dank Internet und Social Media, kommt man im Jahr 2018 wohl schon früher an diesen Punkt.

All aboard, vier

Mein Lieblingstweet zum ESC gestern:

Die Zweitplatzierte, Eleni Foureia aus Zypern, fand ich übrigens auch ganz gut. Vor allem gefällt mir, wenn so ein Sommerhitze-Lungo-Mare taugliches Lied irgendwie doch ein paar außergewöhnliche Schlenkerer macht und Begriffe wie “Hidden Agenda” in ihren Lyrics hat. Das ist dann doch irgendwie ein bisschen sophisticated und mehr als 08/15 Pop.

Viel mehr als 08/15 Pop hatte auch Italien zu bieten. Sehr Song Contest und Bühnen-untaugliches Lied eigentlich, wie schon mal erwähnt, von Etmal Meta und Fabrizio Moro, aber auch sehr eindringlicher, beklemmender Text, wobei der natürlich italienisch ist, was ja nicht soviele Europäer sprechen. Aber vielleicht fühlt man die Eindringlichkeit auch raus, wenn sie über die Rambla in Barcelona singen, über der die Sonne nicht mehr die gleiche ist, und darüber, dass es keine friedlichen Bomben gibt (“E non esiste bomba pacifista”). Ingesamt echt eigenwillig, aber natürlich total am Puls der Zeit, wenn man in der Songcontest Pause über einen weiteren Anschlag in Frankreich hört…Immerhin Rang 5 am Ende, der Song kam vor allem beim Publikum sehr gut an.

Für den Norweger Alexander Rybak hat es nicht zu einem zweiten Song Contest Sieg gereicht, sein Liedtitel How to write a song ist ja schon reichlich aufgelegt für Spott, wenns nicht so toll läuft (a la: “Ja, dann schreib halt einen guten…”). Ich weiß nicht, was einen reitet, nochmal am ESC teilzunehmen, wenn man bereits einmal siegreich war. Sehr selten hat das funktioniert, Johnny Logan hat zwar sogar dreimal gewonnen (einmal als Songwriter), aber das ist dann doch die Ausnahme. Recht erfolgreich war noch Carola nach ihrem Sieg mit Fångad av en stormvind (1991), 2006 wurde sie immerhin Fünfte. Und Rybaks Fairytale war anno 2009 halt auch wesentlich orgineller.

Für einen abschließenden Blick auf den ESC 2018 kann man Marco Schreuders Betrachtung zu rate ziehen, die ich sehr lesenswert finde.

Nächstes Jahr in Jerusalem (oder doch Tel Aviv)?

All aboard, drei

Na gut, ich bin heuer mit allen Prognosen und Erklärungsversuchen bezüglich Song Contest Ergebnis aber sowas von daneben gelegen und das war eigentlich sehr erfreulich. Denn, und ich habs wirklich nicht erwartet, Österreich wurde Dritter. Nach der Jury-Wertung lagen “wir” sogar auf Rang 1.

Ich hab es schon nach Conchitas Sieg gesagt, die Kinder heutzutage kriegen ein ganz anderes Song Contest Mindset mit, denen muss man ganz schön eindringlich klar machen, wie schlecht Österreich immer war, sonst glauben sie einem das gar nicht oder wie ich gestern zum Kind gesagt hab: “Das war das 2. beste österreichische Ergebnis, das ich in 42 Jahren miterlebt habe. Wir haben echt ur oft auch null Punkte bekommen!!!” Und dann schaut einen das Kind so verblüfft an wie bei Großmutter erzählt vom Krieg.

Wobei man sagen muss, dass dieses politisch Punkte hin und herschieben sich großteils echt aufgehört hat. Abgesehen von Griechenland und Zypern natürlich. Bester Moment des Abends, als die Jurypunkte-Verleserin von Griechenland einen Zettel in der Hand hält, auf dem steht, wer 12 Punkte von Griechenland bekommt und seit gefühlt 80 Jahren ist das natürlich immer Zypern und alle sagen vor dem Fernseher Zypern, Zypern und sie muss tatsächlich vom Zettel ablesen und es ist, Überraschung, Zypern.

Was ist zum Siegerlied zu sagen, dem ich ja vor einigen Tagen den Sieg abgesprochen habe. Nun ja, die Live- Performance gestern war um einiges besser als im Halbfinale, ich finds zwar immer noch nicht sehr bühnentauglich, aber prinzipiell gefällt mir das Lied und es ist ein Reißer bei Kindern, wie ich gestern feststellen durfte (neben Tschechien übrigens). Natürlich polarisiert es sehr, aber Sängerin Netta meinte gestern, Vorjahressieger Sobral (der das Lied als “horrible” bezeichnet hat), hat ihr bei der Übergabe des Siegespokals Respekt entgegen gebracht.

Apropos Sobral, der schaut eigentlich ziemlich gut aus, nach seiner Herztransplantation und ist auch live aufgetreten. Übrigens waren das portugiesische Rahmenprogramm und die Songs sehr landestypisch – also ziemlich eigenwillig und schwer depressiv – was einen meiner Freunde in der Whatsapp Gruppe zur Aussage: “Gefälliger happy Pop, der einen gleich mitreißt” veranlasste (harhar).

Insgesamt war so ein spannender Abend, wie ich das überhaupt gar nicht erwartet hatte. I like.

All aboard, zwei

Das erste Semifinale ist vorbei und Letztjahressieger Salvador Sobral hat sich schon zu Favorit Israel zu Wort gemeldet, der Song von Netta sei nämlich “horrible”.

Ich glaube seit gestern übrigens nicht mehr, dass sie gewinnt, denn im Gegensatz zu Sobral finde ich den Song nicht schlecht, aber er kommt auf der Bühne überhaupt nicht rüber. Toy ist ein Song fürs Radio und den ESC gewinnt normalerweise nur jemand, der einen auf der Bühne komplett in seinen Bann ziehen kann.

Insofern sind die Chancen von Cesar Sampson gestiegen, der mit seiner Performance live überzeugt, und dessen Song auf der Bühne viel besser wirkt als im Radio.

Schön im ersten Semifinale war der Moment, als einige der letzjährigen ESC Teilnehmer als Tribut an Sobral Amar pelos dois interpretiert haben. Das war schon ein eindrucksvoller Song, der auch sehr vorteilhaft altert, wie ich finde.

Morgen dann Semifinale 2.

All aboard, eins

Es ist wieder mal Song Contest Woche und wie man an meiner Blog(un)tätigkeit merkt, hab ich gerade eigentlich nicht so wirklich Zeit dafür. Daher hab ich quasi erst gestern begonnen, mich mit dem ESC zu beschäftigen, der heuer – nach dem beeindruckenden Sieg von Salvador Sobral – in Lissabon stattfindet.

Heute ist das erste Semifinale und wenn man den Experten glaubt (siehe Marco Schreuders tolles Song Contest Tagebuch beim Standard), ein extrem dichtes, weil fast alle favorisierten Songs in dieses 1. Halbfinale gelost wurden. Was für unseren Starter Cesar Sampson nicht unbedingt optimal ist, weil er ist auch heute dran, harhar.

Was gibt es zu unsrem Song zu sagen. Nun ja, er heißt Nobody but you und ist solide. Ich persönlich mag ihn lieber als Running on Air von Nathan Trent voriges Jahr, aber ein bisschen erinnert er mich auch an diesen. Rocco Clein von Viva hätte ihn vielleicht als energielosen Hotelbar Soul bezeichnet, obwohl er dazu wohl etwas zu lebhaft ist. Herr Sampson singt tadellos, aber irgendwie fehlt dem Song das gewisse Etwas. Dabei hat er hier und da eine Wendung eingebaut, die mehr verspricht, aber der Refrain ist irgendwie zu vorhersehbar

Heute tritt auch die bisher große Favoritin des Bewerbs an, Netta aus Israel, mit Toy. Hier mischt sich Beth Ditto Attitüde mit #metoo und Männerbashing en gros und en detail. Dazu ein bisschen stranges Gegacker (Israel ist immer für etwas Weirdness beim ESC zu haben). Beim ersten Mal hören denkt man sich, WTF, aber bei weiteren Hördurchgängen setzt sich das Lied schon recht gut im Gehörgang fest und wird sicher ziemlich weit vorne landen. Ob es für den Sieg reicht, wird man sehen. Es wäre jedenfalls ein ziemliches Kontrastprogramm zum letztjährigen Siegertitel Amor pelos dois.

Italien ist – wie eh immer – fix gesetzt, und versucht es heuer mit ernsthafter Gesellschaftskritik, der Song heißt Non mi avete fatto niente (ungefähr: Ihr habt mir nichts angetan). Und na ja, also ähm. Mir persönlich hat Occidentali’s Karma, der selbstironische Blick von Francesco Gabbani voriges Jahr auf unsere Zeit um einiges besser gefallen, aber Occidentali’s Karma wird sowieso einer meiner ewigen ESC-Favoriten bleiben; der aktuelle Song ist jetzt nicht schlecht und man muss Italien zugute halten, dass sie sich quasi jedes Jahr neu erfinden und immer was anderes, neues probieren. Ich denk aber, wie auch immer man das Lied prinzipiell findet, es ist zu schnell gesungen, für einen ESC-Sieg¹.

 


¹Das Problem hatte IMO 2014 schon Emma Marrone (mit La mia Citta) – ein super Song, aber absolut bühnenuntauglich.

Im Auto

In der Verfilmung der Operette Die Fledermaus spielt Otto Schenk den Gerichtsdiener Frosch und da gibt es eine Szene, die eigentlich ziemlich blöd ist, aber die ich jedesmal wieder lustig finde, nämlich als der Frosch das Büro seines Chefs verlassen will und statt der Tür den Kasten aufmacht und dann total verzweifelt ruft: “Herr Direktor, wir sind eingemauert.”

Gestern hatte ich so einen Frosch-Moment im Garten, als ich die Zündung meines Autos eingeschaltet hab, um die Außenspiegel neu einzustellen, das Radio hat sich dann auch gleich aufgedreht und die Kimaanlage, es war also relativ laut. Jedenfalls löse ich dann die Handbremse und rolle vom Parkplatz und denk mir: Oh mein Gott, was ist mit meiner Lenkung los, das Auto lässt sich nicht mehr lenken, da ist was gebrochen, was wohl die Reparatur kostet, zahlt sich das überhaupt aus? Bis mir dann aufgefallen ist, dass ich den Motor noch gar nicht gestartet hatte… (und ich war im Gegensatz zum Frosch in der Fledermaus komplett nüchtern)

Apropos Radio, als ich dann nachhause gefahren bin, war auf Ö3 eine Sendung der besten One-Hit-Wonders, sowas liebe ich ja, weil da fallen einem die ganzen Songs wieder ein, die man schon fast vergessen hat, zu denen man aber noch immer fehlerlos mitsingen kann, wie zb zu Edwyn Collins und A Girl like you. Die Moderatorin hat, bisschen gemein, gesagt: Der werkelt immer noch in London herum und schreibt Songs (Subtext: Nur niemand kennt sie mehr).

Danach kam Crazy von Gnarls Barkly (einem Song, der soweit ich mich erinnere, sowohl bei FM4 als auch bei Ö3 rauf und runter gespielt wurde und das muss man erstmal schaffen), Too shy von Kajagoogo, Kung Fu Fighting von Carl Douglas und dann Mhmmmbob von Hanson, dieser Brüderband, die jetzt selber gemeinsam 12 Kinder haben, wie die Moderatorin informierte. Als sie damals diesen Hit hatten, waren sie selber noch Kinder und sie sangen: “That’s a secret no one knows”, was irgendwie ein Pleonasmus ist, weil sonst wärs ja kein secret, aber gut, sie waren beim Texten ja gefühlt erst acht Jahre alt. Dann folgte noch Dragostea tin te, wo ich gegrübelt habe, ob das tatsächlich Liebe im Fliederbusch heißt, oder ob das ein anderes Gewächs ist. Und One Night in Bangkok und Runaway Train, aber da musste ich dann aussteigen, was eh gut ist, weil der Song erinnert mich immer an das ur traurige Video von Soul Asylum, das ich nicht aushalte.

Und sonst war das lange Wochenende auch sehr schön. Harhar.

Step by Step

Letztens war meine Steplehrerin in der Bezirkszeitung von Margareten. Sie sieht immer noch ziemlich so aus als Anfang der 90ziger, als sie mir das Steppen beibrachte, übrigens auch in Favoriten, wie in der Zeitung zu lesen.

Ich habe mit sechs Jahren mit Ballett begonnen, weil meine beste Freundin das auch gemacht hat. Mein Herz hab ich nicht dran verloren, aber wie einiges in meiner Kindheit hab ich nicht soviel hinterfragt, wieso ich es eigentlich tue. Später, so mit 13, 14 habe ich mit Jazztanz begonnen, wie die meisten in meiner Ballettgruppe. Das hat mir viel besser gefallen, aber in der Pubertät fiel es mir nicht unbedingt leicht, mich auf die Art zu bewegen, die Jazztanz erfordert. Trotzdem oder gerade deshalb war es gut, dass ich es gemacht hab.

Steppen hab ich mir selber ausgesucht, das machten anfangs wirklich noch ganz wenige in der Ballettschule, wir waren vielleicht fünf in der Anfängergruppe und fünf bei den Fortgeschrittenen. Steppen wollte ich lernen, weil ich das in den amerikanischen Musicalfilmen gesehen hab, sowas wie Fred Astraire und Ginger Rogers und “Dancing in the rain” von Gene Kelley fand ich überhaupt immer genial.

Wir gingen zum Steppen immer ins Unterschoß der Schule, da gabs ein extra Kammerl, wo wir melodisch vor uns hin klappern konnten. Mit Dagmar wars immer sehr lustig, sie hatte so eine lockere Art, anders als die anderen Lehrerinnen war sie eher eine Freundin für uns. Die erste Choreografie, die Dagmar mit uns einstudiert hat, und die wir dann am Jahresende aufgeführt haben, war so cool und hat so lässig gewirkt, obwohl wir alle ja noch nicht wirklich viel konnten, dass sich im nächsten Jahr dutzende andere aus der Ballettschule zum Steppen angemeldet haben und im Extrakammerl wurde es fast eng.

Steppen ist nicht so einfach wie es ausschaut. Ich finde bis heute, man kann bei Jazz viel mehr “faken”, wenn man die Basics beherrscht als bei Steppen, weil die Bandbreite einfach (zumindest gefühlsmäßig) größer ist, in dem, wie man tanzen kann. Steppen ist weniger einnehmend auf den ersten Blick, es kann auch recht hölzern wirken, da hat es ein bisschen was von Flamenco für mich. Fast hab den Steptanz ein bisschen vergessen gehabt, bis letztes Jahr zum Film La La Land, als es der Choreografin m.E. auch gelungen ist, mit zwei (an sich) Nicht-Tänzern sehr einnehmende Dinge einzustudieren. Gut, sie mussten nebenbei dazu auch noch singen. Mittels You Tube Tutorials hab ich mir ein bisschen was aus dem Film selbst beigebracht und dadurch wieder gemerkt, was mich damals dran fasziniert hat.

Danke Dagmar.

Alles über Beziehungen

Lange hab ich mich auf den (halbwegs) neuen Roman von Doris Knecht gefreut, Alles über Beziehungen, weil: ich lese ihre Kolumnen sehr gerne, ihre Kolumnensammlungen über das Leben mit ihren Kindern finde ich sehr amüsant und klug. Und ich lese gerne über Beziehungen, das ist sogar das, was mich am meisten interessiert in der Literatur, im Film und auch sonst.

Bei Alles über Beziehungen gefällt mir der Titel also schon ziemlich gut, weil er mich einerseits neugierig macht, andererseits aber auch gleich eine gewisse Ironie transportiert, denn wie soll denn das gehen, alles über Beziehungen in einem Buch mit knapp 300 Seiten. Wirklich alles kann da nicht enthalten sein, dass es aber so wenig ist, hat mich dann doch etwas überrascht.

Es geht um Viktor, Theatermacher (bzw. seit kurzem auch Indendant) einen Mann in den besten Jahren, dh er wird demnächst 50. Er hat fünf Kinder von drei Frauen, seine aktuelle Lebensgefährtin Magda möchte ihn gerne heiraten, aber Viktor möchte eigentlich nicht. Das mit der kleinen Familie ist schon ok, er kommt gerne abends heim, vor allem, wenn er dann nicht mehr soviel mit allem zu tun hat, aber große Teile seiner Freizeit verbringt er lieber mit, erraten: anderen Frauen. Und anderen Suchtmitteln.

Nun denkt man sich ok, das ist vielleicht ein Klischee, ein Sexsüchtiger gut, aber vielleicht erfährt man ja etwas von seinem Innenleben, vielleicht erfährt man, wie er zu dem wurde, der er ist und warum er handelt wie er handelt und was er tatsächlich fühlt, aber tatsächlich erfährt man vor allem eines und das sehr ausführlich: wie er seine diversen Freundinnen, nun ja, beglückt. Es ist nicht so, dass das uninteressant wäre oder Knecht nicht gut übers Vögeln schreiben kann, um in ihrem Jargon zu bleiben, das kann sie sehr wohl und ich lese das auch gern, aber ausschließlich nur Sex, nur Kratzen an der Oberfläche, das ist doch etwas mager, man merkt sich kaum, welche Frau welche ist, so wie im Weezer-Song Tired of Sex: “Monday night i am making Jen, Tuesday night im am making Lyn usw.” Wie auch schon beim Antonia Baum Buch frage ich mich: Wo ist der Erkenntnisgewinn?

Der Plot dümpelt vor sich hin. Ich habe mal gelesen, ein Autor sollte seine Hauptperson immer in die schlimmste Situation seines Lebens bringen und dann aufzeichnen, was die Person in dieser schlimmsten Situation tut, ansonsten ist es schade um das Buch. Und das macht Knecht eben nicht oder nur zum Schein. Viktor bleibt Viktor, ein offenbar mittelmäßig attraktiver Mann, mittelmäßig gut im Bett (warum er so ein Frauenmagnet ist bleibt weitgehend unklar), mittelmäßig sympathisch, empathisch, durchschnittlich in allem, außer in seinem Narzissmus, und wirklich in die Krise, so in Richtung Karthasis kommt er auch nur peripher.

Im Buch schreibt eine seiner Geliebten, Lisbeth, Viktor einmal eine kyrptische SMS, mit nur einem Satz: “Das können wir besser”. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Froschrettung

Als wir letztens im Garten begonnen haben, unseren Pool wieder sommertauglich zu machen, hat das Kind direkt daneben einen Frosch entdeckt. Das war jetzt nicht so überraschend, da diverse Nachbarn heuer anscheinend alle schon sehr viele Frösche bei sich im Garten gefunden haben, und das ist auch nicht unbedingt unüberhörbar.

Wohin also mit dem Kerlchen, eine Co-Existenz in unserem Pool war nicht die allererste Wahl, aber irgendwo Wasser-nahe sollte es schon sein. Aja genau, wir wohnen ja an der alten Donau.

Also den leicht paralysierten Frosch in eine Transportbox gepackt…

…ins Auto gesetzt…von Liesing nach Floridsdorf gefahren…

…und in die Freiheit entlassen…

Er war sehr glücklich, zumindest sah es so aus, als er sofort weggeschwommen ist. Und das Kind war dann auch glücklich.

Von Nervensägen

Heut hab ich auf Instagram gesehen, wie eine Schwangere das Buch Warum französische Kinder keine Nervensägen sind von Pamela Druckerman liest, weil es von sovielen empfohlen wurde. Ich habe mir auch schon überlegt, dieses kontroversiell diskutierte Werk zu lesen, aber ehrlich gesagt find ich den Titel schon so daneben, dass ich mich dazu bis dato nicht überwinden konnte.

Ich habe eigentlich wenig Kontakt zu Franzosen und – innen, und noch weniger zu französischen Eltern, nur einmal ist mir eine französische Familie beim Urlaub in Bibione aufgefallen. Und zwar deshalb, weil die kleine Tochter, sie mag vielleicht zwei oder zweieinhalb gewesen sein, stundenlang quasi unbewegt auf der Liege neben ihren Eltern gesessen ist.

Ich war mit meinem Kind (und der Oma) erstmals länger am Meer auf Mallorca, als er fast sechs war und er ist keine fünf Minuten auf der Liege gesessen, geschweige denn gelegen. Die Freundinnen meiner Mutter, die auch mit im Urlaub waren, haben immer gesagt, jetzt muss er doch mal müde sein und sie haben mit mir gewettet, dass er einmal einschlafen wird und haben diese Wette knapp vorm Abflug – nach einer Woche nonstop Halligalli – gewonnen. Aber das war nur komplette Kapitulation wegen absoluter Übermüdung. Mein ausgeschlafenes Kind verbringt auch heute noch kaum je Zeit auf einer Liege.

Wie war es also diesen Franzosen möglich, dass ein so kleines Kind so ruhig auf der Liege sitzt, dass die beiden stundenlang in ihren Büchern und Zeitschriften lesen konnte (ja ich war etwas neidisch). Und dann sah ich warum. Irgendwann wollten die Eltern nämlich gehen und das Mädchen wollte aber endlich ins Wasser und es ist ein bisschen “weggelaufen” – eh nur zwei Schritte Richtung Pool und hat dabei ein bisschen gejammert und da kam die Mutter und gab ihr ein paar auf den Po, und das keineswegs sanft, und der Vater hat ganz böse geschaut und dann fügte sich die Kleine gleich wieder ihrem Schicksal; ich fand diese Szene ziemlich fuchtbar und hätte am liebsten was gesagt und frag mich bis heute, ob ich hätte etwas sagen hätte sollen.

Ich will von diesem Einzelfall sicher nicht auf alle französischen Eltern schließen, aber ich muss immer dran denken, wenn von den disziplinierten französischen Erziehung die Rede ist und dann will ich davon lieber doch nichts wissen.