almis personal blog

Schiefe Bilder

Es ist Juli, wieder mal Zeit für einen Beitrag mit ESC-Content.

Marius Bär trat heuer mit Boys do cry für die Schweiz an. War jetzt nicht rasend erfolgreich der Song, aber darum gehts gar nicht , sondern um die Sprache.

Im ESC Songcheck sagte Marcel Stober über den Song: “Liebe Schweiz, wir müssen hier mal kurz eine Textanalyse machen. Im Refrain singt er Flugzeuge können abstürzen, Flüsse können austrocknen, Berge können bröckeln – das sind alles Naturkatastrophen, und dann vergleicht er das mit: Und Jungs weinen. Ist das also auch eine Naturkatastrophe, wenn Jungs plötzlich anfangen zu weinen? Ich weiß, was er sagen möchte, ich glaub aber nicht, dass er das sagt, was sagen möchte.”

Sein Songcheck-Kollege Broder dazu: “Etwas zu overdramatic vom Text her und etwas underdramatic vom Song her.”

Das hat mich sehr stark an mein Literaturkritik Seminar auf der Uni erinnert. Da haben wir darüber gesprochen, wie man Literatur tatsächlich obejktiv bewerten kann, nach gewissen Parametern und nicht nur “nach Gefühl”, was mir quasi gefühlt nicht gefällt. Wir haben dazu den Text Mimili von Heinrich Clauren analysiert, der so eine ähnliche Analogie in seiner Erzählung untergebracht hat, der verliebte Protagonist: “(…) in der Brust eine Kugel, im Kopf eine Hiebwunde, im Herzen Mimili.” Das – so hat uns die Vortragende damals gesagt, ist ein schiefes Bild und in weiterer Folge, wenn sowas oft angewendet wird, dann Kitsch.

Soweit mein Senf zu Stobers zutreffender Textanalyse.

Twitter – back again

In der “Corona-Zeit” bin ich bei Twitter ausgestiegen. Die Stimmung war derart aufgeheizt, ich habs nicht mehr ausgehalten. Vor einigen Wochen bin ich zurückgegangen und bin erst mal 1000 Leuten (sic!) entfolgt. Das hat schon mal geholfen. Außerdem hab ich mir neue Wohlfühl-Accounts zum Folgen gesucht – sehr viel ESC-Zeugs. Jedenfalls lese ich jetzt wieder ab und zu und lieber dort mit.

Anlässlich der Hochzeit des deutschen Politikers Christian Lindner konnte man aber wieder schön beobachten, was Twitter ausmacht. Lindner hat groß auf Sylt geheiratet und nun gabs verschiedene, sagen wir mal, Meinungsströme.

  1. Diese Hochzeit ist dekadent und viel zu pompös in dieser Zeit, wo das Fußvolk verzichten soll
  2. Alle, die Meinung 1 vertreten, sind bloß neidisch. #Neidgesellschaft
  3. Sollten zwei Menschen, die beide aus der Kirche ausgetreten sind, kirchlich heiraten (dürfen)?
  4. Warum reisen soviele klimatechnisch bedenklich mit dem Privatflieger an -> woraus wieder eine eigene Klimakrise/Klimaleugnung/ Long Klima (haha) Diskussion entsponnen werden kann
  5. Haben wir keine anderen Sorgen als diese Hochzeit?

Wenn man das so liest und keinen Spaß damit hat, ist man auf Twitter eindeutig falsch.

Mir macht ja eher sowas Spaß:

Ich hab tatsächlich 42 Likes dafür bekommen. Den Film hat offenbar wirklich niemand verstanden und er kam – laut eines anderen Mitdiskutanten – nur deshalb nicht auf obige Liste, weil ihn zu wenig Leute gesehen haben.

100 Jahre Oskar Werner

Am Mittwoch wollte ich zur Oskar Werner Ausstellung. Ich hab mir also meine Arbeit so eingeteilt, dass ich mit dem Bus um 13.27 hinfahren kann, die Ausstellung im Metro Kulturhaus öffnet um 14 Uhr. Als ich um 13.16 die Wohnung verlassen, hatte ich nicht mal die Idee, einen Regenschirm mitzunehmen, weil es zwar bewölkt war, aber nicht nach Regen aussah und weil auch nichts gröberes angesagt war. Zur Bushaltestelle brauche ich ungefähr fünf Minuten. Kurz bevor ich dort war, begann es tröpfeltn und binnen zwei Minuten entwickelte sich daraus ein kleines Unwetter mit Starkregen.

Ich hatte nun die Optionen: Zurück nach Hause gehen, wobei ich waschelnass werden würde, dann würd ich mich aufwärmen und abwarten, überlegen, welchen Bus ich als nächstes nehmen würde – die Busse fahren nur alle 20 Minuten und zufuss erschien mir bei dem Straßenzustand nicht als Option, oder so halbnasse in den Bus einsteigen und hoffen, dass ich bis zum Erreichen des Metro Kulturhauses getrocknet wäre. Habe mich dann für Option 2 entschieden, was eine gute Idee war, weil in der Innenstadt wars sonnig und fast heiß. Allerdings waren meine schönen Stoffballerinas wie Betonpatscherl, so angesaugt mit Wasser. Sie trockneten zwar auch schnell, aber die Feuchtigkeit zog weiter in meine Gelenke und für den Rest des Tages taten mir die Beine weh (Aus dem Tagebuch einer Seniorin)

Jedenfalls war die Ausstellung toll. Als ich eintraf, war ich die zweite Besucherin. Danach kam noch eine Person, das wars. Die Ausstellung befindet sich auf drei Ebenen, wobei Ebene 1 zu vernachlässigen ist – oder wie jemand ins Gästebuch schrieb, das war eher irritiertend. Einfach eine Projektion von Oskar Werner und ein paar Zuschreibungen zu ihm an den Wänden, eine Kurzbio. Okaaay. Im zweiten Stock erfährt man dann aber sehr ausführlich das wichtigste zu seinem Lebenslauf. Geboren 1922, enge Beziehng zur (alleinerziehenden) Mutter,die sich das Leben nehmen wollte als er acht Jahre war, dann Kriegsausbruch – er fahnenflüchtig und auch bereits Vater, also das sind schon mal ziemliche “Startschwierigkeiten” würde ich sagen. Gleichzeitig etablierte er sich schnell als Hörspielsprecher und Schauspieler. Von Anfang an zeichnete ihn aber auch ein hoher Anspruch an sich selbst und andere aus, weshalb er viele Projekte absagte, aus Verträgen ausstieg etc. Schließlich eine Art Flucht nach Liechtenstein, wo er ein Haus hatte.

Etwas, das ich tatsächlich nicht wusste, ist die Geschichte um den Ifflandring. Er war – trotzdem er den Nationalismus komplett ablehnte – sehr gut mit dem Schaupsieler Werner Krauß befreundet, der kollaborierte. Die beiden spielten auch oft zusammen. Krauß war sein Vorbild und es er starb, gingen alle, wohl auch Oskar Werner selbst, davon aus, dass der Ifflandring-Träger ihm, Werner, den Ring vermachen würde. Dem war nicht so. Den Ring bekam Josef Meinrad, der damals noch nicht so bekannt war1. Auch wenn Oskar Werner versucht, souverän damit umzugehen, war er wahrscheinlich sehr gekränkt und gedemütigt. Und, wenn wir uns ehrlich sind, Souveränität gehörte generell nicht unbedingt zu seinen Stärken. Werner drehte dann vermehrt Filme und ging (kurz) nach Hollywood. Später wollte ein eigenes Theaterfestival ins Leben rufen, was scheiterte, er wurde nochmal Vater. Vor allem aber trank er viel zuviel. Sein Ruhm verblasste, weil er unter Alkoholeinfluss auftrat. Fast alle, Familie, Freunde, wendeten sich von ihm ab. Mit 62 Jahren starb er an einem Herzinfarkt.

Der dritte Stock des Metrokulturhauses widmet sich Werners’ Werken in Film und Theater. Es gibt eine große Tafel, auf der alle Produktionen aufgelistet sind, die er ablehnt hat oder die nicht zustandegekommen sind. Auch solche, an denen er gerne beteiligt gewesen wäre, aber es dann aus verschiedenen Gründen nicht war. Symptomatisch für Werners Kompromisslosigkeit. Ungeachtet dessen drehte Oskar Werner einige Filme, die heute Kultcharakter haben wie Das Narrenschiff, Der Spion der aus der Kälte kam, Jules und Jim und (den liebe ich sehr): Fahrenheit 451. Allerdings zerstritt er sich dabei mit Regisseur Francois Truffaut, mit dem er ursprünglich sogar befreundet gewesen war, aufgrund von unterschiedlichen Auffassungen über seine Figur Montag. Oskar Werner hatte in diesem Fall den Autor von Fahrenheit 451 – Ray Bradbury – auf seiner Seite, der ihm schrieb: “I know you have reservations about Fahrenheit 451 as do I”. Sein letzter großer Film/TV Aufritt war in Columbo in der Folge Playback. Auch Kult.

Als ich die Ausstellung fertig abgegangen war, hab ich im Shop gestöbert und mir dann auch das Buch zur Ausstellung 100 Jahre Oskar Werner gekauft. Es ist also möglich, dass ich nochmal auf das Thema zurückkommen werde. Man kann sich die Ausstellung noch bis Ende Jänner 2023 ansehen. Es lohnt sich! Disclaimer: Not a sponsored post (as usual)

1 nachdem Meinrad den Ring erhalten hatte, ging das Gerücht um, dass er seinerseits Oskar Werner als Nachfolger bestimmte. Angeblich änderte er 1984 – als Werner starb – seinen Willen. Aber wie gesagt: Gossip.

F1 Quali

Am Wochenende war ja wieder mal Formel 1.

Der Sohn so: “Handy weg, jetzt ist Qualifying.”

Ich so: “Ah so ja.”

Ich lege das Handy weg, lege mich auf Sofa und schließe die Augen

Sohn: “Was machst du jetzt?”

Ich: “Du hast ja gesagt es ist Quali – also schlafen.”

Fand wieder nur ich lustig.

Bester Dialog

Heute wurde der Bachmannpreis verliehen und zwar an Ana Marwan. Mir gefällt ihr Text sehr gut.

Den besten Dialog der diesjährigen TDDL lieferten Vea Kaiser und Philipp Tingler, die sich gegenseitig nicht besonders grün sind, zumindest in der Außenperspektive. Es ging dabei um den Text von Elias Hirschl.

Vea: Es wird nie gesagt, dass der Sprecher, die Sprecherin (des Textes, Anm.) eine Frau ist, das kann genauso ein Mann sein.

Tingler: Nicht wirklich.

Vea: Es gibt keinen Hinweis darauf, ich hab es extra nochmal gelesen.

Tingler: Sie ist auf Tinder.

Vea: Na und?

Tingler: Wenn sie ein Mann wäre, wäre sie auf grindr um Jonas zu finden und nicht auf Tinder.

Vea: Da kenn ich mich zuwenig aus

Tingler: Ja offenbar. Das ist der Hinweis.

Vea: (…) Das eine schließt das andere nicht aus, weil das ist ja die Welt von übermorgen, vielleicht sind dann übermorgen auch Männer auf Tinder.

Tingler: Es sind Männer auf Tinder – schon jetzt.

Vea: Männer, die Männer suchen.

Tingler: Aha.

Selfemployment Goodies

Was ich an meiner Selbstständigkeit wirklich sehr liebe: Dass ich soviel mit ganz unterschiedlichen Themenbereichen zu tun habe, weil ich für ganz unterschiedliche Auftraggeber schreibe, die alle noch dazu so lieb zu mir sind.

Deshalb kriege ich dann beispielsweise vom TCM Institut Gewürze und Rezepte als Goodies geschickt, deshalb kann ich mir Dokumentationen über die NS Zeit ansehen, an denen ich mitgewirkt habe, und werde im Abspann erwähnt, deshalb darf ich Access Conciousness Kurse ausprobieren und – aktuell – kriege ich Freikarten für die Young Masters, die jungen Talente aus dem mdw talent lab. Die hatten heute ein Konzert in Schlosstheater Schönbrunn und meine liebe Auftraggeberin und Leiterin des Talent Lab hat mich eingeladen.

Gespielt wurde von Charles Gounod über Mendelssohn-Bartholdy und Astor Piazzola bis zu Hans Zimmer (sic!) alles mögliche Querbeet. Und natürlich, wie könnte es anders sein, hat die Masse bei einem Stück aus Pirates of the Caribbean – The Curse of the Black Pearl – am meisten gejubelt. Ja mei, das ist eben irgendwie mehr catchy als das Concertino in D-Dur für Querflöte, op 107, da gehen die Leute richtig ab, es ist einfach so. Deshalb wurde Zimmer ja schon 12 mal oder sofür den Oscar nominiert – und hat ihn dieses Jahr dann auch endlich erhalten.

Ich selbst kenn mich mit klassischer Musik nicht übermäßig aus – ich mein, ich höre bei der Hin- und Rückfahrt zu der Veranstaltung meine ESC-Playlist (sic!) – aber meine Arbeit für die MDW beschäftigt sich eher mit der psychologischen Komponente, also wie junge MusikerInnen mit ihrem Talent, dem vielen Üben, dem Druck und den damit einhergehenden Herausforderungen umgehen. Aber es ist für mich auch schön, meinen Horizont auch diesbezüglich zu erweitern, wenn ich ein solches Konzert besuche.

UK & die ESC Gastgeberlandsuche

Endlich kann ich wieder über den ESC schreiben, es ist ja schon wieder vier Wochen her – der Diskussion über den Austragungsort 2023 sei Dank. Die EBU hat gestern verlautbart, dass die Ukraine den Bewerb nicht hosten kann und somit Verhandlungen mit dem Land des Zweitplatzierten, was die UK ist, zu führen. Die Folge ist ein riesiges Chaos, weil die Ukraine – oder zumindest gewisse Proponenten – den Bewerb selbst austragen wollen und Boris Johnson seinerseits abwinkt… ach Kinder! Dann nehmt halt Schottland.

Aber was wirklich schön an dieser Diskussion ist: Endlich bekommt Sam Ryder, der Zweitplatzierte, ein bisschen Medienpräsenz. Denn sind wir uns ehrlich: Sein zweiter Platz ging ziemlich unter. Und er hätte unter anderen Umständen den ESC 2022 ziemlich sicher gewonnen. Der Song war super, er hat total gut gesungen und performt und geschafft, dass UK beim ESC endlich wieder positive Schlagzeilen gemacht hat, nachdem das Land ja in den letzten Jahren bis Jahrzehnten eher unter der allgemeinen Wahrnehmungsschwelle lief, weil die Songs wirklich so uninspiriert waren: letzter Platz 2019 und 2021 und davor lief es auch nicht viel besser.

Beim Songcheck von Eurovision. de meinte der Moderator Stefan Spiegel: “Was war dieses Jahr bloß los in UK, warum schicken sie keinen schlechten Song? Ich glaube, jeder schlechte Songwriter durfte jetzt mal und nun haben sie einfach keinen mehr.” Radiomoderator Constantin Zöller. “Ich hätte nie gedacht, dass ich das jemals sage, aber mein Lieblingsbeitrag in diesem Jahr kommt aus Großbritannien.” Jane Comerford, Sängerin und selbst 2006 ESC-Kandidatin: “Was für ein großartiger Song. Und was für ein großartiger Sänger.” Marcel Stober, ESC Podcaster: Großbritannien: “Man erwartet nichts und kriegt dann das. Mega, mega. Ich wünsche mir linke Seite, ich wünsche mir Top 5, ich wünsche mir einen Sieg für Großbritannien.”

Neues Leben, sechzehn

Für mein Haus hab ich mir eine Lichterkette bestellt, an die man Fotos anbringen kann. Jetzt will ich aber nicht nur Fotos aufhängen, sondern auch Sprüche und ähnliches und dafür einiges bestellt. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Oder so:

Und mit LaLaLand Bezug:

Click to enlarge

Neues Leben, fünfzehn

Die letze Woche war irgendwie nicht gut, obwohl es Highlights gab, zum Beispiel Freunde in größer Runde zum Grillen treffen, erstes Mal nach Corona wieder. Trotzdem war ich jeden Tag noch ein bisschen gedrückter. Ich hab dann M. geschrieben: Wieso gehts mir jetzt wieder schlechter, soll das nicht anders laufen? Und sie hat geantwortet: Vielleicht geht es mal ein wenig bergab, bevor es wieder besser wird. Sie hat vermutlich recht. Ich bin mir auch sicher, dass in irgendeiner Reflexion über Phasen der Trauer garantiert sowas auch drinnensteht. Also glaub ich einmal daran.

Jedenfalls hatte ich dann am Freitag wirklich einen Tiefpunkt, durch etwas anderes ausgelöst, wo ich dann wirklich schlimm weinen musste, fast so ein kleiner Mini Nervenzusammenbruch und das, wo ich abends von L. ins Konzerthaus eingeladen war. Bis zum Abend weinte ich nicht mehr, ich schaffte es sogar mich akzetabel zurecht zu machen mit Kleid und meinen (teuren) italienischen Sommer-Ballerinas, aber meine Augen taten mir weh und ich blinzelte gefühlt die ganze Zeit. Aber sonst war es wirklich sehr nett. Wir tranken Aperol Spritz und aßen hervorragend, inklusive warmer Schokokuchen zum Dessert. Das Konzert war dann auch interessant: Rachmaninov und so (ja, die Russen wieder!). Ich verstehe nicht viel von klassischer Musik, aber die eineinhalb Stunden vergingen schnell für mich.

Danach beschlossen wir, zu Fuß zur Schnellbahnstation Rennweg zu gehen, und auf dem Weg dahin fanden wir ein Tablet. Und dadurch hab ich mich wirklich so gut amüsiert wie schon lange nicht mehr, weil alles so absurd war.

Das Tablet lag vor einem geschlossenen Lokal auf einer Art Bank und dabei ein Zettel, eine Liste von Tagungsteilnehmern was uns zu dem Schluss brachte, dass wohl einem der Teilnehmer dieser Tagung das Tablet gehören muss. Mein Sohn würd jetzt sagen: No shit, Sherlock. Jedenfalls hat L. dann im Hotel angerufen, wo die Tagung stattgefunden hat und ich habe derweil die Person gegoogelt – und tatsächlich: Der Tagungsleiter wohnte dort, war aber gerade nicht im Haus. Kurzerhand sind wir dann hingegangen – strange in ein nobles Hotel in der eigenen Stadt zu marschieren, immerhin gut gekleidet – und haben alles nochmal erklärt und das Tablet dann dem Portier anvertraut. Kurz darauf schon haben wir uns geärgert, dass wir unsere Kontaktdaten gar nicht hinterlassen haben und haben gemutmaßt, dass jetzt gesagt wird: Ja, also dieses Tablet haben vorher zwei junge hübsche Damen abgegeben, da mussten wir sehr über uns lachen. Harhar. Das war schön.