almis personal blog

LIZVC 37

Die erste Corona Ferienwoche ist vorbei, Kind ist immer noch überglücklich und ich frage mich, wieso ist jetzt gefühlt mehr zu tun als in den ganzen Homeschool/Schichtbetrieb Wochen zuvor? Anscheinend muss man sich auf die Ferien auch dann eingrooven, wenn eh seit Monaten Ausnahmezustand herrscht.

Das Kind geht ein paar Tage Campen mit einem Freund und Familie, ansonsten sehr bewegliche Ferienplanung. Der Sommer in Wien lässt auch noch etwas zu wünschen übrig. Zwar bin ich sehr froh, dass es nicht tagelang 35 Grad plus hat, das ziemlich wechselhafte Wetter fördert allerdings auch nicht gerade die Planbarkeit, passt aber irgendwie sehr gut zu diesem strangen Jahr 2020, das uns immer wieder deutlich machen will, was John Lennon schon 1981 sang “Life is what happens to you, while you are busy making other plans.”

Mitte der Woche war ich nachts am Hauptbahnhof um jemand abzuholen und es war richtig kalt am Bahnsteig, obwohl der Tag fast heiß gewesen war. Auf Bahnhöfen bin ich gerne, im Gegensatz zu Flughäfen, da kriege ich immer so ein beklemmendes Gefühl im Bauch und bei jedem Flugzeug Start hoffe ich, dass die Maschine nicht gleich in einen niederösterreichischen Acker runterkracht. Und es ist auch so ein Brimborium, zum Flughafen zu fahren, er liegt ja noch nicht mal mehr in Wien, während man sich einfach in eine S-Bahn setzen kann und direkt am Hauptbahnhof aussteigt. Die Journalistin und Twitterantin Julia Pühringer hat heute für den Standard aufgeschrieben, weshalb man am Westbahnhof schmust und am Hauptbahnhof nicht. Aber im O-Wagen, der direkt am HBF vorbeifährt, könnte man es schon, oder? Na gut, streng genommen kann man es im öffentlichen Nahverkehr derzeit gar nicht weil: NMS-Pflicht!

LIZVC 36

Gestern also Zeugnis des “Corona-Semesters”. Mein Kind hat etwas geschafft, was ich im Gymnasium niemals geschafft habe, einen ausgezeichneten Erfolg zu haben. Ich hab ihm eh gesagt, dass ich bissl eifersüchtig bin. Harhar. Für die Zeugnisübergabe sah sich die Klasse übrigens doch noch einmal – und ein letztes Mal – vollzählig. Weil in der 3. dann der Wechsel in den (für uns) Real-Zweig ansteht. Der Klassenvorstand bleibt aber (für uns) gleich. Das ist schön.

Das Kind war jedenfalls sehr happy und dann gleich mit seinem Freund und dessen Vater im Cafehaus auf ein Ei im Glas und Billardspielen. Ich hatte kinderfrei und war Mittagessen in der zaghaften Sonne und dann auf der ersten Post-Corona outdoor Führung Westbahn Areal. Ich finde das immer recht interessant, hoffe aber gleichzeitig, dass mich keiner auf Fachspezifisches anspricht, da ich mich bei Architektur ja nicht sonderlich gut auskenne. Aber ich werde besser.

Die Führung klang bei kühlen Getränken im schattigen Garten des Sophienspital aus. Und viel später am Abend hab ich eine Honigmelone aufgeschnitten und im Schein des Mondes auf einer Pawlatsche verspeist.

Was uns Corona vielleicht auch (wieder) gelehrt hat: genieße das was ist, wenn es ist. Wer weiß, was als nächstes passiert.

LIZVC 35

Am Wochenende wurde ich auf einen Wiener Gasto Gutschein eingeladen. Das hat problemlos funktioniert, man braucht auch keinen Meldezettel, Ausweis oder sonstiges. Und ich hab sogar ein (Waldviertler) Schnitzel gegessen.

Meiner Mama dagegen wurde offenbar ihrer aus dem Postkasten gefladdert. Das ist bei ihr nicht so ungewöhnlich, da wurden auch schon diverse Zeitschriften gestohlen usw. Ähm. Mal sehen, angeblich kann man den Gutschein auch sperren lassen, wenn er weiterhin nicht ankommt, mittels eines Kontaktformulars auf der Gastogutschein Seite. Ich werde euch auf dem laufenden halten, wie/ob das funktioniert.

Der letzte Schultag des “Corona-Semesters” ist morgen – Freitag noch Zeugnis – und das Kind ist wieder mal völlig enthusiasmiert, weil es endlich Ferien hat und weil es ein neues PC-Keyboard hat und weil er mit seinem Freund zum Schulschluss in ein Innenstadt-Cafe gehen wird. Ja, für viele Kinder war Schule in Coronazeiten nicht einfach. Mein Kind gehört allerdings nicht dazu.

LIZVC 35

Gestern war ein richtiger Sommertag, wie es heuer noch nicht viele gab, und den Nachmittag habe ich im Pötzleinsdorfer Schloßpark verbracht. Als echte Wienerin war ich da noch nie in 44 Jahren harhar. Leider muss ich sagen, echt schön und auch ruhig und beschaulich.

Danach waren wir noch beim Heurigen Pötzi, echt schön gemütlich zum Sitzen, mit einem uralten Baum beim Eingang und danach Eisessen beim Gefrorenes, die wirklich interessante und hippe Eissorten haben, wie Omas Kuchen, Zitrone-Basilikum oder Orangen-Ingwer, auch wenn ich mich persönlich eher an die Klassiker halte. Das Eis ist jedenfalls köstlich. Disclaimer: Werbung, für die ich wieder mal kein Geld bekomme.

LIZVC 34

Neues diese Woche: Das Kind hat Burger machen gelernt. Weil ja nicht sooft Schule ist, kocht er jetzt mit dem Nachbar manchmal zusammen. Und lernt mir dann, wie man einen guten Burger würzt, die dazugehörige Sauce zubereitet, die Burger Laberl aufbäckt usw.

Gestern hatten wir dann einen anderen Freund zu Besuch, dem dann das alles kredenzt wurde. Am Abend war #EurovisonAgain, aber ich war nicht zuhause. Werde dennoch morgen was dazu posten, denn es wurde das Jahr 2018 gefeatured, was ein echt gutes ESC Jahr war, IMO.

Heute dann den sommerlichen Tag bei – sehr spätem – Outdoor Frühstück genossen, lange draußen gesessen und dann die Kliniken im alten AKH besichtigt, die ja leider trotz Protesten abgerissen werden sollen.

Wäre sehr schade drum. Allerdings wird die Petition gegen den Abriss gerade im Petitionsausschuss der Stadt Wien behandelt.

EurovisionAgain91

Unter dem Namen EurovisonAgain veröffentlicht der offizielle Songcontest Kanal in der letzten Zeit Samstags alte ESC-Sendungen. Kurz vorher wird verraten, welches Jahr gestreamt wird, und da kann man dann dann mit gleichgesinnten Nerds auf twitter oder anderswo den damaligen Bewerb quasi “live” verfolgen. Wie der echte ESC startet er um 21 Uhr und endet nach Mitternacht. Auch das ganze Voting wird übertragen.

Gestern hab ich das erstmals gesehen, weil ich Samstag daheim war und es wurde ein Topjahr ausgewählt, 1991. Dieses Jahr ist aus mehreren Gründen denkwürdig. Zum einen habe ich die Songs mit meiner damaligen besten Freundin N. im Gymnasium rauf und runter gehört, wir waren solche Hardcore Fans. Zum anderen hatte der Bewerb fast zwei Siegerinnen. Am Ende des Abends gab es nämlich einen Punktegleichstand zwischen der Schwedin Carola und ihrem Song Fangad av en stormwind und der Französin Amina mit C’est le dernier qui a parle qui a raison (bitte die Hatscheks dazudenken) Sie hatten auch beide viermal die Höchstpunktezahl bekommen, was ja normal den Ausschlag bei Gleichstand gibt. Letztendlich siegte Carola, weil sie öfter zehn Punkte bekommen hatte. Die beiden Lieder waren wie Tag und Nacht. Carolas Song vermittelte eine fast aggressive Fröhlichkeit, wenn auch gut gesungen und mit viel Einsatz vorgetragen; während Amina ein eher sperriges (und wunderschönes) arabisch anmutendes Lied zum besten gab. Aminas Song ist nicht nur wesentlich besser gealtert, es klingt auch heute noch sehr zeitgemäß. Aber schon damals hat es ziemlich stark polarisiert.

Der Bewerb war aber noch aus weiteren Gründen bemerkenswert. Er fand in Rom statt, weil 1990 Toto Cutugno mit Insieme den Bewerb in Zagreb gewonnen hat. Und es war so chaotisch, dass es schon wieder kultig war. Toto selbst moderierte mit Gigliola Cinquetti, die selbst 1964 den Songcontest mit Non ho l’eta gewonnen hatte. Während Cinquetti versuchte, dem ganzen – trotz Ton und Kameraproblemen – einen seriösen Anstrich zu geben, stolperte Cutogno (gefühlt) komplett unvorbereitet durch den ganzen Abend, was sehr lustig war. Es gipfelte dann in einem bizarren Voting, bei dem Cutogno nicht nur Schwierigkeiten hatte “Royaume-Uni” richtig auszusprechen. Aber das machte auch den Charme aus und hey, Rom als Austragsort, da ist halt alles etwas anders. Ach ja, die Moderatoren moderierten komplett auf Italienisch, nach dem Motto: who cares, wir sind in Italien. Harhar.

Marco Schreuder vom Merci Cherie Podcast hat gestern getwittert:

Und er hat recht!

P.S. Österreich hat übrigens auch teilgenommen, es war das Venedig im Regen Jahr…

LIZVC 33

Am Freitag hab ich mein Geburtstagsfrühstück mit meiner Freundin L. nachgeholt. Im Hidden Kitchen.

Ein klassisches Hipster Frühstück (harhar) mit Lachs, Gurke, Himbeermarmaelade, roter Rüben Aufstich, Brownie und Kresse zum selbst abschneiden.

Schön, dass L wieder da ist, sie war die Hauptdarstellerin in meinem ersten LIZVC Blogeintrag, die bei mir einen Heulanfall ausgelöst hat, als sie geschrieben hat, sie ziehen jetzt auf unbestimmte Zeit nach Niederösterreich. Und es klang so wie die Ewigkeit und ein Tag. Aber jetzt ist sie wieder back in town, zumindest bis Schulschluss und das ist gut.

Außerdem hab ich gesehen, dass Vapiano als (offenbar) Vapiano wieder aufsperrt.

Ich bin gespannt.

LIZVC 32

Gestern war ich aus, Abendessen in einem Gastgarten – schön lauschig und mild wars, aber nur drei Tische besetzt, in einem Garten, der ungefähr 20 Tische zu bieten hat. Einen Boom in der Gastro gibt es also nicht unbedingt.

Ähnlich dann um 22.30 Uhr in der Ubahn. Ich habe acht Minuten auf die Ubahn gewartet und am Bahnsteig war während dieser ganzen Zeit niemand, mitten in der Innenstadt:

Schön war es.

LIZVC 31

Das Kind hatte diese Woche wieder Schule. Sie fiel auf einen Dienstag. Harhar. Es gefiel ihm na ja. Laut ihm war es wie in einem Operationssaal. Und es lief alles recht gemütlich ab. Nächste Woche wirds dann schon stressiger, da ist drei Tage Schule, bevor dann wieder eine Woche frei ist. Also prinzipiell finde ich diese Rhytmus ja ganz angenehm. Weil ich persönlich hab das Aufstehen um 6.15 jetzt auch nicht extrem vermisst.

Ansonsten hab ich ziemlich viele Aufträge im Moment – Corona ist für mich also arbeitstechnisch ziemlich vorbei. Was natürlich positiv ist. Außerdem hab ich schon zwei Gaststätten besucht, nachdem diese wieder geöffnet sind, aber immer im (halb)Freien – das fühlte sich ganz gut und ok an. Und die Treffen waren sehr nett.

Und heute hatte ich den idealen Start ins Wochenende. Früh wach gewesen, Kind schlief noch, Frühstück mit (von mir selbst) gebackenem Kuchen und Ei und dann ewig am Sofa herumlümmeln und von Spotify für mich ausgesuchte alte Song Contest Songs anhören. Erinnert sich noch wer an Fiumi di Parole (Italien 1997) – was Grissemann anno dazumal mit “Buchstabensuppe” übersetzt hat (tatsächlich: Redefluss/Schwall) Herrlich. Dann gekocht, aufgeräumt, gearbeitet.

Ich mag das gern, so ohne Stress, unspektakulär. Und so gehts weiter, mit schönen Sachen. Es war nicht alles schlecht im Lockdown. Harhar.

Und wieder ESC

Am Samstag war ja der Songcontest nicht, dafür eine Menge ESC Ersatzsendungen, von denen ich keine gesehen habe.

Ich habe nur gesehen, wie der leider-doch-nicht Teilnehmer Diodato seinen Song Fai Rumore für Italien in der leeren Arena di Verona gesungen hat und das war wunderbar.

Vielleicht auch dem Vermeiden von Lampenfieber förderlich, so ganz alleine in der großen Arena.