almis personal blog

Fragen über Fragen

Heute gab es bei Stad-Land-Mama einen Artikel einer Frühchen-Mutter, die berichtet, wie sehr sie nach der Geburt ihres Kindes unter neugierigen, unsensiblen Fragen aus dem Umfeld gelitten hat.

Sie geht recht streng mit den Fragern um, ich denke, gerade Leute, die einem vielleicht nicht so nahe stehen und/oder die noch nie mit dem Thema Frühgeburt in Berührung gekommen sind, wissen es oft wirklich nicht besser, wenn sie “unpassende” Fragen stellen. Ich habe das, in meinem Fall, oft nicht so eng gesehen, oftmals sind Fragen ja auch nur dazu da, um irgendwie Kontakt herzustellen. Und wer weiß schon im ersten Moment, was er wirklich dazu sagen soll. Da kann ich schon nachvollziehen, dass man mal etwas ungeschickt agiert.

Mich hat damals ein bisschen gestört, dass manche Leute dachten, ich wäre jetzt Fachfrau für Frühgeburten, nur weil ich mein Kind gerade drei Monate zu früh auf die Welt gebracht hatte. Im Laufe der Zeit lernt man natürlich viel und kennt sich nach einer Weile tatsächlich einigermaßen gut aus, aber nicht ein, zwei, drei Tage nach der Geburt. Da ist man erstmal verwirrt, erschöpft, erschlagen, ratlos und vor allem verzweifelt. Vielleicht trifft es noch eher auf Eltern zu, die während der Schwangerschaft bereits Gründe zur Annahme hatten, dass ihr ein Kind ein Frühchen wird, und die sich daher mit dem Thema beschäfigt haben. Aber wenn es überraschend kommt, ist das in der Regel nicht der Fall.

Die Frage nach dem Zeitpunkt der Entlassung – die die Autorin erwähnt – habe ich auch sehr oft gehört. Wobei ich die Frage an sich nicht schlimm finde. Schlimm wird sie dann, wenn sie täglich von derselben Person kommt, obwohl diese weiß, dass das Kind noch voll beatmet wird und in kritischem Allgemeinzustand ist. Sehr verletzend habe ich auch die wiederholte Frage empfunden: Wann kannst du ihn denn endlich halten? Auch hier ist die Frage selbst nicht so schlimm wie die dauernde Wiederholung. Natürlich wünscht man sich als Mutter nichts mehr als sein Kind endlich in den Arm zu nehmen, aber das ist wie beim Gras, das nicht schneller wächst, wenn man dran zieht. Ein Kind, das im Brutkasten gerade so halbwegs gut zurechtkommt, kann man nicht einfach mal jemanden in den Arm drücken, nur damit der sich besser fühlt. Natürlich sind sechs Wochen bis zum “Erstkontakt” (so war es bei uns) lang und natürlich kann man sich das als Außenstehender nicht so vorstellen, zumal man vielleicht selbst ein Kind hat, das man direkt nach der Geburt auf die Brust gelegt bekommen hat.

Generell muss man als Frühchen Mama – wie im Artikel beschrieben – sehr früh lernen, sein Kind absolut gar nicht mit anderen Babys und Kleinkindern zu vergleichen. Außer, man will monate- bis jahrelang frustriert sein, weil das Kind logischerweise entwicklungsmäßig sehr hinterher hinkt. Es gibt auch Leute, die bereits in der Phase der Intensivstation fragen, warum das Nachbarbaby xy bereits entlassen wird, obwohl es ja nach dem eigenen geboren wurde. Tja, weil das Nachbarbaby xy zwar ein Frühchen ist, aber aus der 35. Woche. Und man kann 25 Wochen-Frühchen schwerlich mit einem 35 Wochen-Frühchen vergleichen. Bei Frühchen machen zwei Wochen Unterschied bei der Schwangerschaftswoche schon sehr viel aus.

Generell gilt, was uns der Arzt auf der Neonatologie gesagt hat, sowohl für Eltern eines Frühchens als auch für das ganze Umfeld: “Ihr werdet Geduld brauchen.” Und wenn man Frühchen-Eltern unterstützen will und nicht weiß wie, ist es sicher am besten, wenn man nicht drängt und stresst und die eigene Neugierde etwas hintenanstellt. Wenn man unbedingt etwas fragen möchte, dann kann ich aber folgende Frage uneingeschränkt empfehlen: “Brauchst du jemand zum reden?”

Mitte der Woche

Diese Woche ist nicht gerade das bisherige Highlight im Jänner.

Sonntag Abend Zahnschmerzen aus der Hölle. Heute Zahnarzttermin, wo wir eröffnet wird, dass meine unteren Weisheitszähne möglicherweise rausoperiert gehören. Operiert deshalb, weil sie quer im Kiefer stehen und auf die anderen Zähne drücken. Sieht am Röntgenbild ziemlich unschön aus, wenn einem das die Ärztin so unter die Nase hält. Harhar. Dabei war ich ja wegen eines abgebrochenen Zahns dort und nicht deshalb, das habe ich ihr auch gleich gesagt. Darauf die Assistentin: “Das wollten sie jetzt gar nicht hören, oder?” Aber sowas von nicht. Die Weisheitszähne machen mir keine Schmerzen, zumindest noch nicht.

Außerdem ist das Kind ziemlich krank, was selten der Fall ist, und ich versuche irgendwie von der Couch aus zu arbeiten, und dazwischen schnell einkaufen zu gehen und kleine post its an die Wohnungstür zu hängen, an denen ich die Nachbarskinder bitte, nicht um sieben Uhr früh Sturm zu läuten wie sonst.

Highlights erwarte ich diese Woche also nicht mehr, schon gar nicht am 20.1., das Aufregendste für mich wird wohl bleiben, dass UHBK Christian Kern einmal in der Nacht einen Tweet von mir gefavt hat. In dem Tweet ging es zwar um ihn (dass ich “mit ihm” auf dem Muse Konzert war), aber ich hab ihn nicht gementioned, aber er hat meinen Tweet trotzdem gesehen und gelikt. Eigentlich sehr nett¹.

Also doch bisher eine erfolgreiche Woche. Think pink.


¹Unsere Sprache verroht und wird immer mehr von Anglizismen durchzogen.

Automesse

Gestern hatte ich die spontane Idee, mit dem Kind auf die Automesse in Wien zu gehen. Und vorher Pizza essen. Nachdem der Nachbarsjunge bei uns geschlafen hatte und noch da war als wir das besprachen, passierte das, was passieren musste. Und kurz vor halb 12 bin ich mit den beiden los.

Das Mittagessen war sehr lecker und danach gings mit der U2 bis Krieau, direkt zur Location. Angeblich gabs bei der Individualanreise teilweise Stau und längere Wartezeiten. In der Ubahn war jedenfalls einiges los. Das Kind ist ein großer Bugattifan, allerdings nicht der Einzige. Als wir die Ubahn verließen, ging hinter uns ein etwas älterer Bub, dessen einzige Sorge war, ob wohl der neue Bugatti ausgestellt sein würde. Ich sagte meinen beiden Begleitern, dass ich mich besonders auf die neuen Skoda-Modelle freuen würde, was skeptisches Stirnrunzeln zur Folge hatte.

Nach entern des Messe-Zentrums – Kinder bis 10 sind übrigens gratis, Erwachsene zahlen am Wochenende 11 Euro, wenn sie die Karte schon am PC kaufen und ausdrucken oder via Smartphone mitbringen, sonst ein paar Euros mehr – merkte man schon, dass tatsächlich sehr viel Andrang herrschte. Auch deshalb ist es besser, man bringt seine Karte schon mit und muss sich nicht an der Kassa anstellen. Am Anfang war alles uninteressant, außer die Bugattiecke. Und da stand er, der neue Chiron, läppische 2,4 Millionen Euro wert. Direkt hin durfte man auch nicht, nur am Zaun stehen, und ihn von dort aus anschmachten. Chic ist er schon, vorallem die Farbe.

Nachdem das also erledigt war, haben wir uns den Rest der Ausstellung angeschaut (ok, einmal ging es dann auch später noch zum Bugatti), und da gabs auch noch einiges zu sehen und v.a. auch “probezusitzen”. Praktisch alle großen Marken waren vertreten und es gab auch einige interaktive Stationen, zb. die Assistenzsysteme von VW testen.

Besondere Begeisterung löste auch ein Sportwagen von Alfa Romeo aus, ich muss allerdings anmerken, dass man da so tief drinnen sitzt, dass man mit 40 plus ohne fremde Hilfe nicht mehr aussteigen wird können, das bitte beim Kauf zu berücksichtigen.

Insgesamt waren wir drei Stunden dort und wir hätten es auch noch länger ausgehalten, allerdings war es doch ziemlich anstrengend, warm und irgendwann schmerzten auch die Füße etwas. Aber jedenfalls eine Ausstellung, die wir nächstes Jahr wahrscheinlich wieder besuchen werden.

Wunschgeschlecht?

Heute geisterte ein Text über die sozialen Medien, der einiges an Aufsehen erregte. Da hatte eine werdene Mutter geschrieben, wie entäuscht sie war, als sie erfuhr, dass ihr zweites Kind ein Junge werden würde und nicht – wie erhofft – ein Mädchen. Die Mutter äußerte sich sehr negativ über das “Outing” und schrieb, sie empfände jetzt gar keine Freude mehr auf ihr Baby und frage sich, ob sie es so lieben würde können wie ihre Tochter. Gleichzeitig war ihr sehr bewusst, wie problematisch diese Gefühle waren. Sie reflektierte das genau.

Dann erschien ein 2. Text auf einem Mama-Blog, wo quasi über die Worte und Gefühle dieser ersten Mutter gerichtet wurde. Wie könne das sein, sowas über sein Kind zu schreiben und sie solle doch froh sein, dass sie ein gesundes Kind erwartet, andere haben das Glück nicht und sowieso und überhaupt, was, wenn das Kind später mal diesen Text lesen würde, es war insgesamt sehr wertend.

Es ist nicht so, dass mich Text 1 nicht auch irgendwie betroffen gemacht hatte, durch seine drastische Wortwahl. Ich hab mir selber nie einen Buben oder ein Mädchen gewünscht, ich hatte da keine Präferenz. Ich war – schon lange bevor ich schwanger wurde – sehr sicher, dass ich einen Buben bekommen würde, aus der Familienkonstellation (sehr viele männliche Nachkommen) heraus. Insofern fühlte ich mich eigentlich nur bestätigt, als die Ärztin in der 18. Woche auf einen Jungen tippte. Vielleicht hätte ich ein paar Momente gebraucht, mich darauf einzustellen, wenn sie gesagt hätte, es wäre ein Mädchen. Aber letztendlich denke ich bei den meisten Dingen im Leben, auf die man eigentlich keinen Einfluss hat, dass ich sie so nehmen will, wie sie kommen, ich bin damit immer gut gefahren. Selbst wenn es möglich wäre, sich das Geschlecht des Kindes frei zu wählen, würde ich davon nicht Gebrauch machen wollen.

Anyway: ich kenne im echten Leben einige, die sich das jeweils andere Geschlecht für ihr Kind gewünscht und teilweise auch ihre Enttäuschung artikuliert haben haben, und alle diese Mütter (und auch Väter) sind wunderbare Eltern geworden. Nach der Geburt ist es, meiner Beobachtung nach, unerheblich, ob man das “richtige Geschlecht” bekommen hat oder nicht. Das Leben mit einem Neugeborenen bietet soviele Herausforderungen, dass das Thema sowieso bald in den Hintergrund rückt. Und letztlich liebt man sein Kind so wie es ist, das schließt natürlich auch das Geschlecht mit ein. Natürlich mag es Ausnahmen geben, aber nur aufgrund eines einzelnen Blogposts einer Frau, deren Kind noch nicht mal geboren ist, Zeter und Mordio zu schreiten, erscheint mir stark übertrieben.

Ich finde es schade, dass hier bei manchen der Reflex einsetzt, die ehrliche Schilderung einer Schwangeren so abzukanzeln. Ja, vielleicht hatte man diese Gefühle selbst nicht und kann sie auch nicht nachvollziehen, aber ich behaupte mal, jeder hatte schon mal Gefühle, für die er sich geschämt hat, die ihm falsch erschienen, die vielleicht objektiv auch falsch oder ungehörig waren. Und dennoch waren diese Gefühle da. Wir sind alle Menschen und wir machen Fehler. Wir sind nicht auf alles stolz, was wir tun und denken. Im Idealfall reflektieren wir unser Verhalten und lernen dazu. Und deshalb finde ich es schade, Fronten zu errichten, als einfach mehr zu akzeptieren, was nicht bedeutet, dass man alles verstehen oder gutheißen muss.

Heidi reloaded

Aus der Rubrik: Sachen, die sich Mama wünscht und dann dem Kind zu Weihnachten schenkt:

Ich hatte als Kind zehn Heidi-Kassetten (sic!), und es waren genau dieselben Stimmen und Musik. Ich habe sie zu Tode gehört. Nun kann ich mich in Reminiszenen verlieren. Bin gespannt, ob das Kind mitmacht.

Den aktuellen Heidi-Film haben wir ja im Kino gesehen.

New year

Nachdem der 1.1 immer so ein trüber und kraftloser Tag ist (egal, was man macht, finde ich), haben wir den heutigen, sehr sonnigen 2. Jänner genutzt und einen langen Winterspaziergang gemacht.

Nachdem das Kind im Dezember mal mit seiner Nachmittagsgruppe zur Millenium-City zu Fuß gegangen ist – es hatte da frisch geschneit und war wohl sehr schön – sind wir diesen Weg heute in die andere Richtung gegangen, von der Millenium City zu uns nachhause. Obwohl es leichte Minusgrade hatte, war es, dank Sonnenschein, ein sehr angenehmer Spaziergang, der uns über die neue und dann über die alte Donau geführt hat.

“Mama, warum knipst du den Mistkübel?”

dsc_2095

Blick auf die neue Donau:

dsc_2094Die Donaufelder Pfarrkirche im sanften Sonnenlicht

dsc_2100Ein bisschen Platz zum Schwimmen haben die Enten noch, weite Teile der Donau sind aber schon zugefroren. Eislaufen aber auf eigene Gefahr! (seit diesem Jahr gibts da ein extra Schild)

dsc_2101Das Kind: “2000 Fotos später” – aber so ein Spaziergang will dokumentiert werden.

dsc_2105Hier müssen die Schwäne teilweise schon stehen oder auf dem Eis sitzen:

dsc_2111 Schön war das!

Bye bye 2016

Es ist eigentlich schon alles zu 2016 gesagt worden, nur noch nicht von allen. Daher melde ich mich jetzt auch noch zu Wort. Harhar.

Viele mochten 2016 ja nicht, weil in diesem Jahr sehr schlimme Dinge passiert sind, eine Häufung an Todesfällen, Terrorismus, politischer Extremismus/Dilettantismus – andere waren enttäuscht, dass über dieses Jahr so geschimpft wird, weil sie zum Beispiel ein Kind bekommen haben und 2016 nicht als “Scheißjahr” in kollektiver Erinnerung behalten möchten.

dsc_2082

Das ist sehr verständlich. Ich war 2016 auf einigen Hochzeiten und Taufen. Für eine Menge Menschen war das Jahr besonders im besten Sinn. Im übrigen glaube ich, dass kein einziges Jahr nur mit positiven oder nur mit negativen Attributen versehen werden kann. Wie meistens im Leben beinhaltet jedes Jahr beide Anteile. Wie auch schlimme Ereignisse selbst ja oft einen Lerneffekt bei Menschen erzielen, viel mehr als glückliche Zeiten das tun. Und einen oft dankbarer zurücklassen für das, was man hat.

Für mich war 2016 ein produktives, oft herausforderndes Jahr. Ein Jahr, in dem ich mich, so denke ich, weiterentwickelt habe #thisisforty brachte bisher mehr Gelassenheit, und wo ich auch dem Kind dabei zusehen konnte, wie er sich geradezu rasant entwickelt. Wie jedes Jahr am Ende denke ich mir, dass ich froh bin, dass er größer wird und man besser, anders miteinander kommunizieren kann, andere Dinge miteinander teilen und erleben kann.

Schön habe ich auch gefunden, dass ich dieses Jahr einiges positives Feedback bekommen habe, beruflich und auch privat, erst in den letzten Tagen ein Kompliment bekommen, das mich sprachlos im besten Sinn zurückgelassen hat.

dsc_2079

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein friedvolles 2017 mit vielen positiven Momenten, die im Gedächtnis haften bleiben.

 

Kleine Momente des Glücks

Letzte Woche hab ich das Kind aus der Schule abgeholt.

Ich: “Es regnet ziemlich und ich bin nicht mit dem Auto da, sondern hab den Roller mit.”

Er: “Wow, endlich! Ich freu mich.”

Ich: “Du bist sehr einfach zufrieden zu stellen.”

Er: “Ich habe meine Brille mit”¹

Ich: “Oh super!”

Er: “Du bist sehr einfach zufrieden zu stellen.”

 



 

¹ nicht in der Klasse vergessen

Im Bezirksmuseum

Vergangene Woche war ich mit der Klasse des Kindes im Bezirksmuseum Floridsdorf. Das war für mich sowas wie ein symbolischer Akt. Warum ist schnell erklärt.

Als wir damals eine Volksschule suchten, begann ich mir erstmals richtig Gedanken über unseren Wohnort zu machen. Wir wollten eher keine Privatschule, auch keine verschränkte Ganztagsschule, aber die herkömmlichen öffentlichen Volksschulen in der Umgebung waren nicht so nach unserem Geschmack. Ich hab mir eine sehr sympathische offene Volksschule im 23. Bezirk angesehen und auch im 3. Bezirk wäre eine Möglichkeit gewesen. Aber abgesehen davon, dass die Freunde dann relativ weit weg gewohnt hätten, hab ich mir plötzlich überlegt, dass das Kind dann in ein Bezirksmuseum gehen würde, in dessen Bezirk es gar nicht wohnte und vielleicht auch niemals wohnen würde. Und der Gedanke behagte mir nicht. Mir wurde bewusst, dass das Kind nun in ein Alter kam, in dem der Wohnort eine immer wichtigere Rolle spielen würde. Als wir dann nach Floridsdorf umgezogen waren, besuchte ich am Tag der offenen Tür einfach die nächstliegende öffentliche Schule und hatte die Wahl getroffen. So einfach war es plötzlich.

dsc_1901

Deshalb war es irgendwie ein feiner Tag, vergangene Woche zum Lehrausgang mit zu gehen (es lenkte auch vom die Nacht davor US-president elect ab) – und gehen ist hierbei auch wichtig, denn von der Schule zum Museum wanderten wir eine halbe Stunde mal hin, vorbei an den großen Floridsdorfer Ausfallstraßen, unter einer Autobahnauffahrt durch. Die Lehrerin hatte einen guten Weg gesucht, mittels dem wir nicht die ganze Prager Straße entlang gingen. Auf der Prager Straße sind Menschen nämlich eher lästiges Beiwerk, oder – abgewandelt von Pretty Woman – die Prager Straße ist nicht nett zu Menschen, sie ist nett zu Autos.

Jedenfalls kamen wir dann zu einem wirklich schönen Gebäude, nämlich dem Mautner Schlössl (nach Georg Heinrich Ritter von Mautner Markhof), in dem das Museum seinen Sitz hat. Im Museum teilten wir die Klasse in zwei Gruppen und wurden von jeweils einem Kundigen durch die Räume geführt. Aber erst, nachdem wir lernten (also in dem Fall ich auch) welche Bezirksteile auf dem Floridsdorfer Wappen zu sehen sind. Das wären dann: Floridsdorf, Groß Jedlersdorf, Jedlesee, Stammersdorf, Strebersdorf und Leopoldau.

Unser Bezirksteil, Donaufeld, ist auf dem Wappen nicht abgebildet, aus dem einfachen Grund, weil dieser Teil des Bezirks damals noch zu Leopoldau gehörte und großteils nur aus “G’stettn” bestand (also grob gesagt Wiese, Wildwuchs, unbebautes Land). Hier in der Gegend gibt es auch heute noch relativ viele Freiflächen mit Feldern und Gärtnereien.

dsc_1864

Ein Teil des Museums widmet sich dem häuslichen Leben damals, ein anderer dem öffentlichen Verkehr. Es gibt alte Fotos und Landkarten und ein Zimmer, das dem Bürgermeister und späteren Bundespräsidenten Franz Jonas gewidmet ist, der aus Floridsdorf stammte. Im Bezirk gibt es einen Hauptplatz gleich beim Bahnhof, der nach Jonas benannt wurde. Er wird in seiner Uninspiriertheit nur noch durch die Ratlosigkeit des administrativen Hauptplatzes “am Spitz” – mit dem sehr hübschen und innendrin mystischen Amtsgebäude – übertroffen. Da wäre noch was zu tun, um das Ganze etwas attraktiver zu gestalten. Floridsdorf war – vor seiner Eingemeindung in Wien, die erst 1905 erfolgte – im Gespräch als Landeshauptstadt von Niederösterreich.

cv9o8ygxeaa1zmv-jpg-large

Damals, als es weder die U3, noch die U6 gab (die heute als Endstation Floridsdorf hat) und die U1 auch nur bis Kagran ging, statt wie heute nach Leopoldau.

dsc_1869

Die interessante Straßenbahnlienie 31/5, die einen Teil der Strecke des 5-ers fuhr und damals die einzige Verbindung von “Wien” nach Flodo war.

Auch nach dem Besuch des Bezirksmuseums bin ich jetzt keine waschechte Floridsdorferin, aber die Initiation wäre dann wohl erledigt. Hehe, nein, es war ein wirklich spannender und lehrreicher Vormittag. Auch die Kinder haben aufmerksam gelauscht.

Herbstferien

Dieses Jahr gab es in Wien erstmals Herbstferien.¹ Wobei: so stimmt das nicht. Erstens hatten in der vergangenen Woche nicht alle Schüler durchgängig frei und zweitens waren es keine richtigen Ferien, sondern viele Schulen nutzen ihre schulautonomen Tage, um daraus eine Ferienwoche, folgend auf den 1.November-Feiertag und 2. November schulfrei zu generieren. Wie auch immer: wir hatten letzte Woche frei. Und wir haben die Tage gut genutzt.

Am Montag, zu Halloween, fand der alljährliche Umzug der Kinder im Haus statt. Diesmal war die Runde allerdings deutlich kleiner, weil doch einige auf Urlaub gefahren sind. Aber Süßigkeiten wurden dennoch genug gesammelt, nicht, dass das Kind die essen würde harhar, aber das Sammeln macht Spaß. Am Dienstag machten wir unsere übliche Tour zu den Gräbern, vor allem meiner Großeltern. Diesmal war absolut kein Allerheiligenwetter, sondern es war sonnig und recht warm, sodass wir im Anschluss noch letzte “Aufräumarbeiten” im Garten durchführten.

Den Mittwoch verbrachte das Kind mit den Großeltern und ich hab bisschen gekocht, Honorarnoten geschrieben und Zeitung gelesen. Danach war noch ein Nachbarskind da. Am Donnerstag brachen wir schon um neun Uhr früh mit einigen Nachbarn zum Monki Park auf, der um 10 Uhr geöffnet wurde, und den wir bis 16 Uhr nicht verließen, abgesehen von einem kurzen Mittagessen. Interessanterweise war am Nachmittag viel weniger los, da am Vormittag ein paar Hortgruppen mit Kindern, die eben nicht frei hatten, den Indoor-Spielplatz enterten. Die Kinder hüpften zwei Stunden fast non stop am Trampolin. Nach so einem Tag ist man als Eltern, obwohl eh nicht viel tuend, erschöpft wie nach einer Wanderung. Am Freitag gings ins Donauzentraum. Das neue Gregs Tagebuch kaufen und rutschen – ja, es gibt dort eine recht neue Riesenrutsche, wo mir schon der Anblick weiche Knie macht.

dsc_1838

Am Abend haben wir dann die ORF-Show Die große Chance der Chöre geschaut. Nicht, dass ich das schon jemals gesehen hätte, und die letzte ORF-Casting Show, die ich verfolgt habe, war glaub ich Taxi Orange, aber diesmal nahm ein Chor aus meinem Lieblings(urlaubs)dorf teil und das durfte ich auf keinen Fall verpassen. Nämlich die Young Roses aus:

dsc_1859

Die Tochter meiner Freundin singt mit und ich habe mich sehr gefreut, dass sie – mit einem Song von Andreas Gabalier – ins Halbfinale aufgestiegen sind. Ich bin gespannt, was sie als nächstes singen werden. Ihr Reportoire erstreckt sich nämlich auch auf slowenische Lieder. Ich halte ihnen jedenfalls sehr die Daumen.

Am Samstag war ich mit dem Kind italienisch mittagessen und dann im Kino, Burg Schreckenstein. Ich muss sagen, dass ich sehr positiv überrascht vom deutschen Kinderfilm bin. Schon die Rico, Oskar… Filme hatten einen erfrischen lockeren und “alternativen” Ansatz und auch der Film über den “Wettstreit” zwischen einem Jungs- gegen ein Mädelsinternat ist gelungen, witzig, trifft den Ton, die Sprache von Vor-Pubertären, nach dem Motto: “Wir sind nicht auf dieser Welt, um zu tun was anderen gefällt!” Es ist auch ein Wettstreit zwischen sehr konservativer und weltoffener Erziehung. Und: Harald Schmidt spielt in einer Nebenrolle einen schrägen Grafen. Echt nett.

mv5byjg3yzvkmgetymeyns00mzk1lwfhnzgtmji0mmnkzjqzntc3xkeyxkfqcgdeqxvymjq3nzuxotm-_v1_uy268_cr30182268_al_

Heute waren wir wieder mal in der Kirche und nochmal essen und morgen geht die Schule und Arbeit wieder los.

¹Dank einer aufmerksamen Leserin weiß ich: es war nicht das erste Mal!