almis personal blog

Ferienstart

Am Freitag gabs ein erfreuliches Zeugnis (Notenschnitt 2,0 irgendwas, knaaapp, harhar).

Danach hatte ich kurz einmal acht junge Männer in der Wohnung, die quasi ihre Zeugnisse irgendwohin warfen, sich Badesachen anzogen und in die alte Donau schwimmen gingen. So startet man die Ferien! An diesem Tag sah sich das Kind dann auch noch den F1 Film an. Sein Fazit: Witzig, aber unrealistisch. Na gut, Brad Pitt ist ja schon mal ungefähr 20 Jahre zu alt für einen Formel 1 Rennfahrer. Der Hund von Lewis Hamilton, Roscoe, hat auch einen Acting-Credit bekommen, das finde ich süß.

Am Samstag habe ich, wie schon erwähnt, Bachmannpreis geschaut. Letztendlich hat Natascha Gangl mit Da Sta gewonnen. Das war wirklich ein guter Text für eine Performance, mit seinen ganzen Sprachspielereien, aber so für mich zum Lesen war das irgendwie zu experimentell. Meine beiden Favoriten haben aber eh auch Preise bekommen.

Die Jurorenrunde der TDDL auf meinem Laptop

Diesmal waren die Jury-Diskussion nicht so extrem hart wie sie das früher schon einmal waren. Ich möchte übrigens, dass Philipp Tingler Juror bleibt, ich finde ihn so amüsant und edgy, wobei auf Social Media anscheinend Leute festgestellt hatten, er habe sich verändert. Moderator Fässlacher zu Tingler: Ist das gut? Tingler: Eine Veränderung ist nicht per se gut, man kann ja auch zum Monster werden. Harhar.

Außerdem darf ich jetzt den ganzen Sommer mit der U6 hin und her pendeln, weil die Schnellbahn ja (wieder) gesperrt ist. Das macht mich nicht besonders froh. Und es lädt immer ein bisschen dazu ein, fast wie Geburtstag und Neujahr, darüber zu reflektieren: Wie war das Leben vor einem Jahr? Wie ist es mir da gegangen, als ich (endlos) in der Ubahn gesessen bin? Habe ich mich weiterentwickelt? Ich denke schon, aber manchmal kommt es mir viel zu langsam vor. Immer wieder stecke ich doch in ähnlichen Gedankenspiralen fest. Manchmal bin ich ratlos.

Manches will ich aber, auch immer, nah bei mir haben. Es sind, man ahnt es, die Erinnerungen an den einen Menschen. Das hat sich nicht geändert.

Sonnwendwochenende

Am Donnerstag war das GNTM Finale, wie immer viel zu lang und redundant, aber das Ergebnis hat schon gepasst. Naja, jetzt brauche ich den TV gar nicht mehr aufdrehen bis September.

Am Freitag war ich mit L. frühstücken. Auch das letzte Mal bis zum Herbst. Dem Anlass entsprechend waren wir im Haas & Haas hinter der Stephanskirche, ganz nobel. Es gab Lachs und Avocado auf Roggenbrot mit porchiertem Ei und dann haben wir uns noch einen Getreide-Obst Frühstück geteilt. Ich schreibe ja derzeit Skripten für einen TCM Ernährungslehrgang und so ein Brei wird immer als das perfekte Frühstück beschrieben. Bei meinem persönlichen Frühstück spielt aber meistens eher Marmelade eine Rolle harhar.

Das Ambiente im Haas & Haas ist wunderschön:

Innenhof vom Haas & Haas

Am Samstag habe ich dann im Garten Home Office gemacht. Ich weiß nicht, irgendwie staut sich die Arbeit derzeit bei mir, egal wie ich es angehe. Aber als Selbstständige will man sich ja auch nicht über zu viel Arbeit beklagen. Vorm Schlafengehen habe ich noch dem Kind geschrieben, er soll mir eine Whatsapp schicken, wenn er gut vom Donauinselfest daheim ist, auch wenn ich schon schlafe. So bekam ich gegen ein Uhr nachts eine Nachricht: Wo ist meine Badehose? Ähm. Ok whatever. Harhar.

Meine Lichterkette bei Nacht

Heute war ich am Vormittag auf dem Friedhof spazieren. Ich bin immer wieder sehr froh, dass ich vom Garten aus nur wenige Minuten brauche, um zum Grab meiner Großeltern und auch zu meinem Papa zu gehen, der zwei Reihen weiter liegt.

Später habe ich ein bisschen weitergearbeitet, danach hatte ich Patchworkfamilienbesuch, die Essen mitgebracht haben, und ich habe noch etwas Zeit im Wasser verbracht, das mittlerweile schon 32 Grad hat. Die Woche beschließe ich zufrieden, ich fühle mich ganz gut. Und wie immer denke ich vor dem Einschlafen an jemanden.

Treffen der Generationen

Am Wochenende waren das Kind und ich mit der Oma in der Pizzera Al Capriccio, gleich bei uns im Wildgarten (unbezahlte Werbung) Mittagessen. Das Lokal wird von Italienern geführt und es schmeckt nicht nur extrem gut, es wird auch total stilvoll serviert. Ich bin immer sehr froh, dass das Kind auch so gerne isst und essen geht wie ich, harhar.

Spagetthi Carbonara und Lasagne mit fancy Garnierung und Strohhalmen

Das ganze Ambiente ist so mediteran-sommerlich, das Lokal ist echt eine Bereicherung in der Gegend und am Ende gibts dann noch Grappa oder Limoncello nach Wahl aufs Haus, zumindest für Stammgäste.

Beim Essen wurde philosophiert, die Oma erzählte etwas über eine Bekannte und formulierte den poetischen Satz: “Die hat gar keine Zeit für ihr Leben”. Später fragte das Kind die Oma übers Alter aus und sie meinte: “Alt sein ist eh gut, man kann halt nicht mehr so und muss wissen, wann es genug ist. Diesen Punkt ignoriere ich meistens.” Harhar. Ich so: “Words of wisdom.”

Der nette Gastgarten der Pizzeria

Im Garten haben wir dann versucht, das neue Magenta TV, was sich wundersamer Weise irgendwie verstellt hat, wieder zum Laufen zu bringen. Ein 17-jähriger, eine 49- und eine 78-Jährige, und etwas passiv aggressive Vibes von weiblicher Seite, also jeder Comedy-Autor hätte seine Freude gehabt, bei der Schreierei und dem Chaos, irgendwann haben wir nur noch gelacht. Letztlich hat es aber, durch viel unkontrolliertes Drücken auf der Fernbedienung meinerseits, wieder funktioniert.

Außerdem sind die Kirschen reif, wir haben gemeinsam gepflückt. Sie sind jetzt in dem Stadium, das direkt vor dem Stadium kommt, wo, wenn du unterm Baum liegst, diverse Würme auf dich herunter fallen. Auch jetzt schon sollte man vor dem Verzehr, auf keinen Fall in die Kirsche hineinschauen, harhar, ja es ist einfach so, vertraut mir.

Schön sind sie schon

Das Treffen der Generationen klang dann harmonisch-sommerlich und mit einem Besuch im Pool aus.

In other news

Die letzte Schularbeit (Mathe!) ist gut vorbeigegangen. Das Kind wollte schon 20 Minuten vor dem Ende als Erster dabgeben. Ok ja, das habe ich auch manchmal gemacht, aber aus anderen Gründen harhar. Der Professor meinte dann aber so: Nein, das liest du dir jetzt nochmal durch, auch wenn du dir schon eine Pizzaschnitte kaufen gehen willst. Harhar, das finde ich sehr amüsant.

Damit ist das Schuljahr so gut wie vorbei und ich bin froh, auch das hat mich jetzt schon zunehmend geschlaucht. Nicht, dass man in der Oberstufe noch soo viel damit zu tun hat, aber es ist halt trotzdem dauernd was. Man versucht, das Kind vor Mitternacht ins Bett zu stampern, in der Früh wieder aus selbigem heraus zu bekommen und an dieses und jenes zu erinnern.

Nun steht aber etwas ganz neues an, nämlich der Führerschein. Die Motivation ist enorm, im Juli ist der Intensivkurs, da hat er auch schon etliche Fahrstunden, bevor er auf Urlaub fliegt. Wenn er erstmal den Führerschein hat, wird er mich dann überall hinbringen, sagt er. Ich so: Ur lieb, ich habe aber eh eine Jahreskarte. Und wer weiß, ob dir das Autofahren überhaupt liegt? Er: Ich werde super fahren.

So kenne ich ihn, harhar.

Details

Nachdem ich anlässlich der Papstwahl an meinen Opa erinnert worden bin und auch gerade im Buch Die Geschichten in uns über die Charakterentwicklung von Figuren lese, wie wichtig es ist, diese mit vielen Details auszustatten, ist mir ein Detail zu meinem Opa eingefallen.

Natürlich gibt es unzählige Merkmale, die seine Person ausgemacht haben, etwa dass er einen Regenschirm “Parapluie” genannt hat, dass er meinte, es bringe Unglück, wenn man Schuhe auf einen Tisch stellt, dass er mir gerne Ham and Eggs und Tee mit ein bisschen Rum gemacht hat und sein konstantes Fluchen, wenn er an seiner Nähmaschine gearbeitet hat. Aber besonders gern erinnere mich daran wie er mich – ich war noch recht klein – immer auf seine Füße gestellt hat und so mit mit mir durchs Wohnzimmer getanzt ist.

Mehr als 35 Jahre Jahre später hat jemand erstmals seine Füße auf meine gestellt, ganz vorsichtig, und hier war es wie eine ganz besondere Um”armung”. Dabei habe ich an die Geborgenheit mit meinem Opa gedacht und jetzt denke ich an die Geborgenheit in diesen Momenten und an die Parallelen, vor allem, wie glücklich ich jeweils war und wie sehr ich dachte, dass diese beiden Situationen zusammengehören. Ich weiß gar nicht, ob ich das damals ausgesprochen habe. Eines von vielen Details von jemand, die ich alle nie vergessen möchte.

Tracking

Ich lese manchmal in Frauengruppen auf Facebook, dass es doch viele Mütter gibt, die ihre Kinder mit irgendwelchen Apps überwachen, wenn sie unterwegs sind. Ich find das ganz furchtbar. Falls jemand das liest, der mit mir befreundet ist und das auch macht, sorry. Harhar. Wenn du es machst, kein Problem, ich bin ja auch ein großer Fan von leben und leben lassen. Aber ich würde es nicht machen.

Erstens, weil ich dem Kind vertraue und ihm das auch vermitteln will. Zweitens, weil ich eh nichts machen könnte, wenn dem Kind was passiert und ich sehe, er ist in der Straße so und so, drei Kilometer entfernt. Und drittens, weil es mich echt nicht interessiert, wo er unterwegs ist. Ehrlich. Ich hab selbst gern meinen Freiraum und ich will, dass das Kind seinen hat. Wenn er mir nachher was erzählt super, wenn nicht, auch gut.

Ich mein, man rennt seinem Kind eh vier, fünf Jahre permanent nach und kann teilweise nicht mal alleine aufs Klo. Man packt sein Kind, wenn es auf die Straße laufen will, die Hand aufs Bügeleisen legt, wenn es im Begriff ist, die Pfanne vom Herd zu ziehen oder in Steckdosen greift, wenn es zu hoch klettert, mit Steinen schmeißt, sich in der Nähe von Gewässern, Fenstern aufhält, etcetera. Wenn man ein vorsichtiges Kind hat, hat man wahrscheinlich einen ruhigeren Job, aber wenn das nicht der Fall ist, dann sagt man schon manchmal so etwas wie: “Und wenn du diese Tabletten schluckst, dann kommt nachher die Rettung, steckt dir einen Schlauch in den Hals und pumpt deinen Magen aus.” Und dann schaut einen das Kind trotzdem irgendwie begeistert an, harhar.

Ich finde, wenn ein Kind alt genug ist, dass es alleine das Haus verlassen und unterwegs sein kann, dann muss es sowieso mit der Welt draussen fertig werden. Und das traue ich ihm dann auch absolut zu. Oder wie die Instagram Psychologin schrieb: “Raising a teen isn’t about tracking every step they take. It’s about teaching them to step wisely, even when we’re not there to guide them”. Word.

Gestern/Heute

Gestern recht früh aufgestanden, das Kind nochmal Physik abgeprüft (alles super gelaufen), und danach ins Hidden Kitchen.

Nachdem es geregnet hat, sind wir nicht zu Fuß von Wien Mitte gegangen wie sonst immer, sondern mit der Ubahn gefahren. Es ist zur Frühstückszeit immer noch nicht extrem viel los, um es vorsichtig zu formulieren, also kommet alle harhar. Es ist wirklich sehr gut.

Banana Split – diesmal mit Erd- und Heidelbeeren

Danach gab es noch ein “böses” Croissant, das heißt wirklich so. Rund zwei Euro teurer als ein herkömmliches, dafür auch viel mehr Kalorien.

Das böse Croissant, schaut eigentlich eh harmlos aus

Den Rest des Tages habe ich mit dem Schreiben von Kursskripten verbracht. Etwas, das ich neuerdings jeden Monat mache und am Monatsende wirds oft zeitlich ein bisschen eng. Ach ja und am Abend hab ich guilty pleasure mäßig Germanys Next Topmodell geschaut. Ich musste halt bügeln. *hust*

Heute war wieder Gehen angesagt. Nachdem das Wetter nicht so super war, hat die Wandergruppe den Klettersteig verschoben (da wär ich nicht mitgefahren) und wir sind einmal um die alte Donau gegangen. Das ist nicht anstrengend, nur recht weit.

Anfangen hat es an der unteren alten Donau:

Blick auf die Donaucity und ein paar fotogene Boote
Der stylische Gastgarten vom Bootshaus

In dieser Gegend habe ich einmal einen schönen Flächenwidmungsspaziergang gemacht:

Wenn du von deinem Garten aus einen direkten Blick auf die Uno City hast:

Interessante Architektur entlang der alten Donau, das erinnert mich stilistisch irgendwie an A Clockwork Orange.

Am Ende wieder “daheim” an der oberen alten Donau gelandet. Und da wurde es dann langsam auch ein bisschen sonniger und wärmer.

Im Vordergrund: Schwan. Im Hintergrund: Die Donaufelder Pfarrkirche.
Blick vom Birner Steig auf die oberen alte Donau

Ingesamt über zehn Kilometer gegangen, 15.000 Schritte, drei Stunden draußen unterwegs.

Nicht im Bild: Der Bananensplit bei Bortolotti. Harhar.

Karwoche 3

Außerdem noch am Wochenende auf dem Programm: Ein Patchworkfamilienausflug. Siehe: oarge Wanderreise der anderen im kommenden Sommer. Ich bin unter Vorbehalt mitgegangen, nämlich, dass ich vielleicht umdrehen muss harhar. Destination: Ysperklamm. Aber nicht den Rundweg, sondern zum Gipfel rauf und wieder runter. Erster Stopp: Frühstück Mc Cafe.

Riesiger Cappuchino, fast so groß wie im Cafe Schopenhauer

Nach eineinhalb Stunden Fahrt waren wir dann im sonnigen, für mich immer auch etwas sperrigen Waldviertel. Der Fluß im Wald war wirklich super wildromantisch, echt schön. Die Wanderung selbst: Gar nicht meines. Nur Stiegen, Stiegen, Stiegen steigen, dazwischen ein paar Steine, auf die man klettern muss. Es geht irrsinnig in die Beine. Aber gut, die Wandertruppe muss das trainieren, ich verstehe es. Aber mir persönlich taugt es nicht. harhar.

Wasser und Stiegen, Stiegen und Wasser

Jemand sagte dann zu mir: So spürt man sich mal. Und ich: Ich spür mich eh viel zu sehr. Mein Ziel ist, mich viel weniger zu spüren. Harhar.

Kurz vor dem Gipfel, nach 80 Minuten recht zügig bergaufgehen, hab ich dann w.o. gegeben, weil mir total übel geworden ist. Die Fitnessuhr zeigte zu diesem Zeitpunkt Puls 180. War mir dann zu heikel, dass ich in die Schlucht kotze. Ich bin dann mit einer armen Person, die sich geopfert hat aufzupassen, dass ich nicht irgendwo im Wald liegen bleibe, wieder abgestiegen. Danke für die Unterstützung.

Steine nicht zu vergessen

Das Zurückgehen war dann aber sehr angenehm und mit jedem Schritt habe ich mich besser gefühlt. Mein Glück war, das Gasthaus war unten, nicht oben, sonst hätte ich kein Essen gehabt. Man sieht, mir war nicht sehr lang übel, harhar. Jedenfalls haben wir uns dort auf die Terasse gesetzt, die anderen sind aber dann aber fünf Minuten später auch schon da gewesen, also soo weit wäre es bis oben wirklich nicht mehr gewesen.

…und Wasser

Essen war rustikal-gut, danach haben wir uns wieder auf den Heimweg gemacht, wo ich den Rest des Abends nur noch am Sofa gelegen bin. Das, finde ich, ist immer der beste Moment einer Wanderung. Man ist erschöpft, es tut einem alles weh und man schläft danach wie ein Stein.

Ich empfehle die Wanderung ausdrücklich für Menschen mit einem Stiegen-Fetisch.