almis personal blog

Lost Piggy

Jetzt bin ich schon eine Woche 39 und mein Geburtstag am vergangenden Donnerstag war ziemlich schrecklich.

So furchtbar, dass ich meinen ersten Morgen mit 39 mit total geschwollenen Augen begrüßt habe. Man sollte in diesem Alter lieber nicht mehr weinen. Am Vortag nämlich hat Adrian sein Lieblings-Stoffschwein in der Straßenbahn vergessen und wir waren alle total traurig.  Das Schwein lebte seit gut eineinhalb Jahren bei uns und hat tagtäglich mit uns mitgelebt. Obwohl wir, als wir seinen Verlust bemerkt haben, diverse Straßenbahnfahrer angehalten und nachgefragt haben, ich gleich im Internet gepostet habe und auch das Fundbüro der Wiener Linien eingeschaltet habe – es war und ist verschwunden.

Aber gottseidank haben wir wunderbare Menschen um uns herum und als ich meine Freundin P., deren Sohn dasselbe Schwein besitzt (und welches der Grund war, dass Adrian SEIN Schwein wollte), fragte, wo sie ihres damals gekauft hatte (in “unserem” Geschäft gibt es das nicht mehr), da eröffnete sie mir, dass K. Adrian sein Schwein schenken möchte. Ist das nicht total lieb? Es war ihm so ein großer Trost. Gleich am Freitag wurde das Schwein beim Portier ihrer Firma hinterlegt und ich ging es holen.

Nicht, dass deshalb alles sofort vergessen war. Aber es hat geholfen. Sehr. Danke! So nahm mein Neunundreißiger doch noch eine schöne Wendung!

Vorlesen zwei

Mittlerweile hat sich unser abendliches Vorleseritual verfestigt und wir haben schon zahlreiche Bücher ausgelesen. Zwei sehr unterschiedliche Bücher aus der Kindheit in den Achtziger Jahren möchte ich heute etwas näher vorstellen.

16.03.15 - 1

Die Kindergeschichten von Peter Bichsel stammen von Mr. Almi. Und die sind sehr schräg! Da gibt es zum Beispiel die Geschichte von Mann, der nichts mehr wissen wollte. Der setzte sich in ein Zimmer und wandte sich von der Welt ab. Dann fiel ihm aber ein, dass er viele Dinge ja noch gar nicht weiß, die er wissen muss, damit er dann von ihnen sagen kann, dass er nichts mehr von ihnen wissen will. Wie zb. die chinesische Sprache. Also lernt der Protagonist Chinesisch.

Oder in der Geschichte vom Erfinder, der irgendwo alleine ein Wald lebt und Dinge erfindet. Einmal erfindet er den Fernseher. Als er nun in die Stadt geht und seine Erfindung präsentieren will, kommt er drauf, dass es den Fernseher schon gibt. Also geht er nachhause und erfindet alle Dinge, die er in der Stadt gesehen hat, wie das Auto oder die Rolltreppe neu. Und in der Geschichte vom Jodok spricht der Großvater nur vom Onkel Jodok und irgendwann werden auch die Verben zu “Jodok” und dann die Substantive und bald bestehen die Sätze nur noch aus der Aneinanderreihung von “Jodok”. Ich sage ja: schräg. Oder: avantgardistisch.

Das andere Buch, Mädchen dürfen pfeifen, Buben dürfen weinen, meines, ist eines, dass man als sozialkritisch und auf Gender-Mainstreaming ausgerichtet bezeichnen kann, zu einer Zeit, als es das Wort noch gar nicht gab. Es geht um schwierige familäre Situationen wie Scheidung und Patchwork, es geht um Gleichberechtigung und vor allem geht es um den Tod. Also nicht richtig um den Tod selbst, aber in praktisch jeder Geschichte ist jemand (oder auch viele) tot. Mr. Almi fragte beim Betreten des Zimmer schon immer, wer denn jetzt wieder gestorben sei. Harhar.  Ein Buch, das als Zeitdokument sehr interessant ist, als Vorlesebuch vielleicht etwas düster.

Jetzt gerade lesen wir ein Buch, das das Gegenteil davon ist, nämlich herzerfrischend witzig. Und es ist von einer meiner LieblingskinderbuchautorInnen, Christine Nöstlinger:

16.03.15 - 1

Brillentroubles

Seit einem Monat hat Adrian jetzt eine Brille und heute, als ich diese beiläufig mit meinem ähm, Shirt putzen will, putze ich auf der einen Seite ins Leere. Das linke Brillenglas ist pfutsch. Arglll!

Adrian meint sich zu erinnern, dass er es am Weg von der Schule nachhause verloren hat, jedenfalls hat er da so ein Geräusch gehört. Er kann mir die Stelle, an der er das Glas vermutet, sehr gut beschreiben. Es ist kurz vor sechs, noch nicht ganz dunkel und so beschließen wir, unser Glück zu versuchen. Nachbarsbub L., der gerade bei uns ist, beendet hastig das Knüpfen eines Loom-Armbandes. Da will er natürlich auch dabei sein. Zumal er super im Finden von Sachen ist, wie er sagt. Und er nimmt auch seine Lupe mit. Als er kurz in seine Wohnung geht, um seiner Mama Bescheid zu sagen (Gewand muss er nicht holen, das ist auch bei uns), lässt seine kleine Schwester A. ihre Erdbeeren stehen und will auch mitkommen. Also ziehen wir zu viert los.

Das ist, wie erwartet, nicht unanstrengend. Auf das eigene Kind auf der Straße aufpassen ist recht easy, weil man weiß, worauf man achten muss. Auf andere Kinder, die zwar schon im (Vor)schulalter sind, aber doch noch nicht alleine unterwegs sind, muss man schon genau schauen. Und das, während die zwei Jungs mit zwei Ästen kämpfen und A. mir etwas von Pferden erzählt. Ja ich weiß, rosa/hellblau Falle, Gendermainstraeming usw., aber ich hab mir das nicht ausgedacht, ich beschreibe nur.

Endlich sind wir also an der Stelle angekommen, an der das Brillenglas wohl verloren gegangen sein muss, leider handelt es sich dabei um die Mitte einer Straße. Gottseidank ist es hier in Flodo, in unserem Viertel, nicht gerade übermäßig belebt, das Verkehrsaufkommen ist überschaubar. Wir suchen also alle, finden alles mögliche wie alte Kaugummis und kleine Steine und Zuckerlpapier, nur ein Brillenglas, das ist nicht dabei. Etwas anderes zu erhoffen, hätte ich nicht gewagt, trotzdem wollte ich es versuchen. A. muss jetzt dringend aufs WC, dh wir müssen dann ohnehin auch den Heimweg antreten. Immerhin war es ein ganz netter Abendspaziergang.

Bin nun gespannt, wie das weitere Prozedere in diesem Fall ist. Wir befinden uns ja jetzt erst am Anfang der Garantielaufzeit. Also eigentlich sollte die Abwicklung kein Problem darstellen. Ich hoffe nur, das ist nicht der Anfang von vielen Episoden von “ich habe mein(e) Brille(nglas) verloren/verbogen/zerkratzt/eingedellt”. Harhar. Auf Holz klopf.

Vorlesen

Jetzt sind wir – eher spät wie ich finde – bei der abendlichen Vorlesestunde angekommen. Lange Zeit hat Adrian das Vorlesen nicht so begeistert, also abseits von Büchern mit sehr vielen Bildern, “nur” Text hat ihn nicht so angesprochen. Aber jetzt dafür ist er höchst interessiert und mag dieses Ritual vor dem Schlafengehen sehr.

Ich habe dafür meine eigenen Lieblingskinderbücher ausgegraben und gleich mal mit dem Buch Neues aus dem Haus Marillengasse 4 gestartet. Dass es ein Lieblingsbuch von mir war, sieht man an den Schokoflecken auf manchen Seiten. Ähem. Jedenfalls handelt das Buch von den Bewohnern des Hauses Marillengasse 4, vornehmlich von den (zahlreichen) Kindern. Manche Geschichten wurden früher auch für Schul-Lesebücher verwendet.

04.03.15 - 1

Das Buch ist sehr witzig und auch sehr Wienerisch. Es gibt viele Ausdrücke, die auf den Ort des Geschehens hinweisen, beispielsweise hat die Frau Bierer ein Taschapperl. Entgegen der ersten Annahme handelt es sich dabei aber nicht um ein Kind, sondern um ihr permanent kaputtes kleines Auto. Der Papa vom Wolfi ist klaß, der Rudi Rabenberger sagt Kruzitürken (was eventuell nicht mehr ganz PC ist) und die Frau Lehrerin hat einen Janker, usw.

Interessant sind manche Dinge, die sich in dreißig Jahren geändert haben. Natürlich erstmal gab es damals statt Schilling noch Euro. Und es gab Telefonzellen, wo man öffentlich telefonieren konnte. Es gibt ein Kind einer geschiedenen Frau, deren Eltern wieder (andere) heiraten und das scheint hier noch etwas außergewöhnlich zu sein. Was aber am erstaunlichsten ist: Kinder durften erst ab 14 Jahren als Gäste ein Krankenhaus betreten, es ist aber kein Problem für die 9, 10 jährigen Kinder in der Trafik Zigarren zu kaufen. Da sagt die Trafikantin nur “Ihr werdet Bauchweh kriegen”. Die Kinder haben die Zigarren zwar eh nur als Geschenk gekauft, aber das wusste die Verkäuferin ja nicht.

Früher war also doch nicht alles besser!

Semesterferien, vier

Zum Abschluss der Ferien waren wir dann vergangenen Sonntag noch in der Mira Lobe/Susi Weigel Ausstellung Das kleine Ich bin Ich im Wien-Museum.

Das kleine Ich bin Ich ist ja so etwas wie nationaler Lesestoff für alle Kindergartenkinder. Es handelt sich dabei bekanntermaßen um ein Tier, das nicht weiß, was es eigentlich ist. Es trifft viele verschiedene Tiere, mit denen es jeweils ein paar Eigenschaften teilt, letztendlich ist es aber weder ein Frosch, noch ein Pferd, Fisch oder ein Hund. Es ist ganz verzweifelt, weil es nirgends dazugehört, bis es letztendlich draufkommt, natürlich gibt es mich, denn Ich bin ich. Hach. Eine schöne Botschaft.

20150208_143039

Die Ausstellung beschäftigt sich aber nicht nur mit dem, wenn man so will, Hauptwerk der Autorin Lobe und ihrer bevorzugten Zeichnerin Susi Weigel, sondern gibt auch einen Einblick darüber, wieviele andere Bücher die beiden zusammen verfasst haben. Ich selbst besitze sehr viele Bücher der beiden (Der Dackelmann hat recht, Der kleine Drache Fridolin, Das Städchen Drumherum, Die Omama im Apfelbaum, Lollo, Morgen komme ich in die Schule…) und sie haben alle diesen unverwechselbaren Charme und Witz, und geben einem nie das Gefühl, die kindliche Leserschaft irgendwie von oben herab zu betrachten.

20150208_152920

Die Ausstellung beinhaltet “hängende Bücher” mit darunterstehenden kleinen Sesseln, wo man Bücher lesen und auch vorlesen kann, Interviews und Beiträge zum hören mit Kopfhörern, viele Skizzen, biografische Informationen und – am wichtigsten für Adrian und einige andere anwesende Knider in seinem Alter: eine echte Schreibmaschine, an der man selber tippen kann. Was an dieser Ausstellung tatsächlich noch zu verbessern wäre: eine zweite Schreibmaschine bereitstellen!!

20150208_145232

To sum it up: Das waren wohl die schönsten Semesterferien meines Lebens. Eigne mich wohl eher zum Elter, denn zum Kind…

Semesterferien, drei

Dann waren wir bei Adrians besten Kindergartenfreund eingeladen. Eigentlich sollte man und will man sich ja viel öfters sehen, aber so einfach ist das gar nicht mehr, wenn die Kinder dann in die Schule gehen und unter der Woche nicht mehr soviel Zeit für Unternehmungen bleibt. Deshalb bin ich besonders froh, dass wir immer noch in regelmäßigem Kontakt sind. Das Treffen war auch wieder mal total nett und entspannt. Die Kids beschäftigen sich selbst, die Mamas konnten quatschen…

Am Freitag sind wir dann in die Therme Laa gefahren. Ich habe herausgefunden, dass ich noch eine Menge Gutscheine dafür habe, das waren damals nämlich Geschenke zur Promotion. Jedenfalls war die Sorge, dass wegen der Semesterferien zuviel los sein könnte, relativ unbegründet. Es war natürlich nicht leer, aber als wir gegen elf ankamen, war noch mehr als die Hälfte des Parkplatzes frei (und es gab schon Zeiten, da kreisten am späten Vormittag schon die Autos, um doch noch irgendwie eine Lücke zu finden….)

Bin nicht sicher, woran das liegt, billig ist so ein Thermentag ja wirklich nicht gerade. Mit einem recht normalen Mittagessen (Pasta, Getränke) kommt man zu dritt doch auf knapp 100 Euro.  Aber trotzdem ist so ein Thermenbesuch doch ziemlich herrlich. Wir waren eigentlich durchgehend von elf bis zur Abfahrt kurz vor 18 Uhr im Wasser. Vor allem der “Wildwasserbereich”, ein Strudel, von dem man sich mitziehen lassen kann, hat es Adrian angetan. Aber auch rauszuschwimmen, wenn die Sonne scheint, es draußen aber nur 2, 3 Grad hat, ist ziemlich reizvoll.

Ich mag an Laa, dass es keine reine (Klein)KindTherme ist, andererseits aber auch nicht so nobel und gediegen, dass man mit einem lebhaften Kind automatisch zum Außenseiter wird. Nachdem ich nach dem Besuch noch einige weitere Gutscheine gefunden habe, werden wir wohl bald wieder fahren.

Semesterferien, zwei

Die Ferien gingen ereignisreich weiter, mit einem Burgeressen anlässlich des Superbowls (den haben wir allerdings nicht geschaut) und mit dem Besuch des Stückes Das kleine Ich bin ich, am Spielort Volkshochschule Floridsdorf. Fast so interessant wie das Stück war für Adrian die Anfahrt dorthin, denn wir haben eine (für uns) neue Buslinie, den 31 A, ausprobiert.

Am Dienstag haben wir den ganzen Tag im Familiy Fun in Wien 22 verbracht. Ich kenne in Wien schon diverse Indoorspielplätze (Bogi Park, Monki Park, Fun 4 Kids) aber sieben Stunden nonstop war ich noch in keinem. Da ist der Familiy fun anscheinend etwas ganz besonderes. Es gibt tatsächlich viele sehr unterschiedliche Stationen, die teilweise an das Angebot im Prater erinnern – Bootfahren zb oder das schiefe Zimmer:

20150203_103314

Das war übrigens wirklich nicht ganz ohne, vor allem um halb zehn Uhr Vormittags, wenn der eigene Kreislauf noch brach liegt. Am Nachmittag ist dann das Problem, dass schon sehr viele Menschen in diesem Dunkellabyrinth waren, und das Zimmer dann schon etwas geruchsintensiv ist.

Man kann im familiy fun Klettern, Trampolin springen mit Seilsicherung und ohne, Softbälle durch eine Art Kanone schießen, Mega-Lego bauen, natürlich auch Kartfahren, rutschen, wutzeln, Airhockey spielen, und ähm, da musste ich jetzt auf der Homepage nachschauen, wie Adrians Lieblingsattraktion heißt, auf der er ungefähr vier der sieben Stunden verbrachte: Wabbelberg. Das hat ihm wieder und wieder soviel Freude gemacht, es war echt schön zu sehen. Ich bin auch draufgeklettert und es ist gar nicht so leicht, sich da auf den Beinen zu halten.

Den Family Fun hat Adrian übrigens durch einen Schulausflug kennengelernt und da er relativ nahe zu unserer Wohnung liegt, nehme ich an, dass es nicht unser letzter Besuch gewesen sein wird.

P.S. Auch das Essen ist durchaus empfehlenswert und wird frisch gekocht. Die Auswahl ist sehr gut (Pizza, Pasta, Spare Ribs). Nein, das ist kein sponsered post. Harhar.

Semesterferien, eins

Die Ferien haben wir Samstag mit einem Essen in der Pizzeria eröffnet.

Danach habe ich mir endlich Eislaufschuhe gekauft. Nachdem wir in der letzten Zeit öfters gehen, zahlte es sich aus, in einem Sport-Outlet in ein eigenes Paar zu investieren, als jedesmal 6,7 Euro fürs Ausleihen zu bezahlen. Zudem ist es auch immer mehr oder weniger umständlich, je nachdem wie man hingeht. Am Samstag waren wir nicht in Klosterneuburg, wie sonst meistens, sondern auf dem Rathausplatz beim Eistraum.

20150201_101450

Samstag in den Ferien Rathausplatz, das hört sich nach einem Wagnis an. Es war tatsächlich auch ziemlich viel los, aber es war auch sehr nett, die Kulisse ist halt schon einmalig und zudem war es ein recht milder Nachmittag, ideal, um sich mehere Stunden im Freien aufhalten zu können.

20150131_173945

Zum Abschluß wollten “wir” (ich ja weniger) den neuen speziellen Aussichtsturm neben dem Rathaus befahren. City Skyliner nennt sich das. Man hat tatsächlich einen besonderen Blick über Wien und vor allem auch aufs Rathaus und auf die bunt beleuchtenden Eisflächen drumherum. Das ganze Gefährt dreht sich sanft (!) und ist etwas spooky, wenn man nicht ganz schwindelfrei ist, ich hab es aber trotzdem nicht bereut, das “Risiko” eingegangen zu sein.

20150131_184803

Wie der Eistraum wird auch der City Sklyliner bis 8. März für eine Fahrt geöffnet sein.