almis personal blog

No more thoughts and prayers

Am Valentinstag ein neuerliches Mass-Shooting in den USA, diesmal in Florida.

Da musste ich daran denken, was Late Night Show Host Trevor Noah vor einigen Monaten nach dem Schussattentat in Las Vegas gesagt hat und auch wenn die Situation eine andere war, der Kern der Botschaft stimmt nach wie vor und ich frage mich, wie oft man sich diesen Beitrag anschauen muss, bevor in den USA endlich einmal auch nur andiskutiert wird, die Waffengesetze zu ändern:

Denn wie Noah richtig feststellt: es wird immer irgendjemand anderem dafür die Schuld gegeben, Menschen mit psychischen Problemen, Schwarzen, Moslems, Rechtsradikalen und im Fall von Las Vegas: Hotel Security. Hotel Security ist schuld, dass 58 Leute tot sind. Und solange man nicht die richtigen Fragen stellt, wird es alle paar Wochen sinnlose Todesopfer geben. Vor allem an Schulen.

Auf Instagram haben sich Menschen wie Schauspielerin Reese Witherspoon zu Wort gemeldet, und meinte, Schüler und Pädagogen sollten täglich ohne Angst in die Schulen gehen können. Und die Frau von Alec Baldwin hat Angst um die Sicherheit ihrer Tochter, die bald eingeschult wird. Es ist wahrscheinlich für die meisten Eltern anfangs nicht einfach, ihre Kinder loszulassen, und ihre eigenen Erfahrungen in der Welt draußen machen zu lassen. Die ersten wirklich selbstständigen Erfahrungen ohne Eltern machen sie normalerweise in pädagogischen Insititutionen. Wie beruhigend ist es da, sie dort gut aufgehoben zu wissen. Und wie schlimm muss es sein, dauernd damit rechnen zu müssen, dass etwas derartiges den eigenen Kinder passieren könnte.

Wenn man in die USA reist, ist das etwas besonderes. Ich bin selbst staunend die Westküste hinunter gefahren, so beeindruckend ist dieses Land, so faszinierend die Eindrücke, die man gewinnen kann. Eines Abends waren wir irgendwo in Oregon und fragten die Vermieterin im Motel was man abends hier in diesem kleinen Dörfchen tun könnte. Tja, meinte sie, entweder ins Casino gehen oder zu Walmart. Wir haben uns für Walmart entschieden, ein riesiger Supermarkt, wo man neben Obst und Milch, Hühnchen, Küchenrollen und Rasenmähern eben auch alle möglichen Schusswaffen kaufen kann. Einfach so.

Und auch das bedeutet, durch dieses Land zu reisen, zu wissen, dass man in jedem besseren Supermarkt einfach Schusswaffen erwerben kann. Ja, ich bin ein ängstlicher, manchmal auch paranoider Mensch, und ich habe während der Reise hin und wieder gedacht, was wenn wir jetzt gerade am falschen Ort sind? Was, wenn gerade jetzt jemand die Kontrolle verliert und ausrastet? Das gestaltet sich möglicherweise anders als wenn jemand in Wien ausrastet. Auch dieses komische Gefühl, so unterschwellig vorhanden, ist – zumindest für mich – ein Begleiter dieser US-Reise gewesen. Und ich weiß nicht, ob das unbedingt so sein sollte. Und ob es nicht etwas mehr bräuchte als thoughts and prayers.

Pronunciation Guide

Im Zuge der Oscar-Nominierungen hab ich einen interessanten Artikel darüber gelesen, wie man die schwierigen Namen von gewissen Nominees denn richtig ausspricht.

Allen voran natürlich der Namen der irischen Hauptdarstellerin von Lady Bird, Saoirse Ronan. Ich gebe zu, ich hab jetzt schon öfters gehört, wie man diesen Namen richtig ausspricht, aber sich das zu merken ist wirklich nicht ganz einfach. In einem Gespräch mit Ellen de Generes wird nochmal genau erklärt, wie das richtig geht.

Das Gespräch ist überhaupt sehenswert, weil Miss Ronan beschreibt, wie in einem Dubliner Nagelstudio von ihrer Golden Globe Nominierung erfahren hat und gar nicht mitbekommen hat, wie falsch Dennis Quaid ihren Namen ausgesprochen hat:

Wie Ellen richtig sagt, “The spelling makes no sense.” Na ja, vielleicht so ein Irland-Ding, wobei “Saoirse” (ich muss sogar jetzt jedesmal wieder nachschauen, wie man den Namen schreibt) anscheinend gar nicht so häufig in Dublin zu hören ist. Vielleicht kann ja meine Freundin Irene in Irland darüber Auskunft geben, wieviele Saoirses sie kennt.

In dem Artikel werden noch einige wertvolle Aussprache-Hinweise zu Namen wie Daniel Kaluuya oder Timothee Chalamet gegeben. Obwohl ich ja (halbwegs) Italienisch kann, find ich den Namen des Call me by your name Regisseures Luca Guadagnino auch nicht ganz einfach auszusprechen, ehrlich gesagt.

Es gibt aber auch Fälle – so bei den Oscars 2014 – wo John Travolta die Sängerin Idina Menzel hätte ankündigen sollen, der Teleprompter den Namen allerdings in Lautschrift verschriftlicht hat und das Travolta offensichtlich so überfordert hat, dass er die “wickedly talented Adele Dazeeem” ankündigte. Wer auch immer das sein soll. Dieser Moment wird Travolta wohl ewig verfolgen, das wurde ein Kult-Moment in der Oscargeschichte, aber er hat es eh mit Humor genommen.

Lost in translation

Aus der Rubrik: Lost in translation.

Da erklären englische Zeitungen ihren Lesern den neuen Innenminister Herbert Kickl als bisheringen Marketingexperten seiner Partei, und bringen dabei seine Zitat legendären Slogans wie “Daham statt Islam” als Beispiel. Dieser wird übrigens übersetzt als “Home instead of Islam”.

Wie genial oder nicht genial mal den Slogan auch finden mag, den Lesern des Guardian wird sich wahrscheinlich nicht wirklich erschließen, was an dem Slogan besonders bemerkenswert oder orignell sein soll.

By the Sea

Heute hab ich auf orf.on gelesen, dass Angelina Jolie mit dem Film By the Sea, in dem sie Regie führte, eigentlich ihre Ehe mit Brad Pitt retten wollte.

Das hat ja nicht so ganz funktioniert und der Film selbst wurde von der Kritik auch ziemlich zerzaust. Ich hab ihn nicht gesehen, weil der Trailer mich schon unendlich deprimiert hat und solche Filme meide ich dann mit großer Freude.

Aber jedenfalls hat mich die heutige Meldung wieder daran erinnert, dass bei der Oscarverleihung 2016 – die ja ein Zeichen gegen #Oscarssowhite setzen wollte – ein Showblock von Host Chris Rock darin bestand, schwarze Kinobesucher in Compton nach ihren filmischen Vorlieben zu befragen. Das war einerseits witzig, andererseits auch durchaus der angestrebten Diversity zuträglich.

Mein Lieblingsmoment war aber, als Rock eine schwarze junge Frau fragt, was ihr liebster “White-Movie” des Jahres war und sie so: “By the Sea with Brad Pitt and Angelina Jolie”. Und Chris Rock so: “Wow – not even they would say that.”

#metoo, drei

Gestern gabs anlässlich des Falls Pilz ein “Im Zentrum” zum Thema sexuelle Belästigung.

Und es hat der Sache leider nicht wirklich geholfen. Weil manchen manche Dinge anscheinend immer noch sehr unklar sind. Und ich weiß auch nicht, ob das probate Mittel ist, Frauen zu sagen, was sie alles tun können, um sich zu wehren. Ich denke mal, jede Frau wird sich gegen Belästigung ohnehin so wehren, wie es ihr auch möglich ist, entsprechend ihres Alters und ihrer Persönlichkeit, auch entsprechend der Art der Belästigung und der Person des Belästigers, auch wo diese stattfindet. Aber die Belästigung wird dadurch nicht ungeschehen gemacht, wenn man sich erfolgreich dagegen verteidigt und wie kommen eigentlich Frauen dazu in die Situation zu kommen, sich wehren zu müssen? Oder sich dann vorhalten zu lassen, man habe sich halt vermutlich zuwenig gewehrt. Nennt mich naiv, aber das ist nicht der Punkt, wo man ansetzen sollte.

Mich zipft es beispielsweise extrem an, dass es für mich als Frau seit frühester Jugend normal ist, Angst zu haben, nachts alleine nachhause zu gehen. Mich zipft es an, Angst zu haben, aus der Straßenbahn auszusteigen und mich umzusehen, ob mir eh niemand Zwielichtiger entgegenkommt, ob mir eh niemand folgt und mittlerweile das Handy in der Hand zu halten, um sofort im Notfall irgendwen anrufen zu können. Das ist zugegeben besser geworden, seit ich in einer anderen Gegend lebe, diese Angst. Aber ganz weg geht das nicht.

Mich zipft es an, dass ich sechs Monate in einem Unternehmen gearbeitet habe, in der mich der Portier jeden verdammten Morgen blöd angeredet hat, zweideutig, extrem aufdringlich und mir einmal auch nachgegangen ist. Mich zipft es auch an, dass ich meinem damaligen Chef erst nach diesem mich-verfolgen, also nach sehr langer Zeit davon gesagt habe, weil ich mir dabei dumm vorgekommen bin und schwach und ich wollte ja erwachsen sein. Und ja, das mit dem Chef reden hat genützt. Würde ich heute sofort machen, ich bin aber auch nicht mehr 20.

Auch wurde mir unter den Rock gegriffen, auf der Straße um ein Uhr nachmittags, quasi total in der Öffentlichlichkeit ohne, dass es irgendwen gejuckt hat, und einmal in einem Haus, wo ich mit zwei Burschen kurzfristig alleine war, die zwei haben mich dabei festgehalten, und das zipft mich nicht an, sondern macht mich immer noch komplett fassungslos. Damals war ich 12 oder 13, und das meine erste Begegnung mit Sexualität wenn man so will; und es waren keine Männer, sondern Jugendliche, ein bisschen älter als ich. Und gegen die beiden hab ich mich gewehrt, sogar sehr, ich hab versucht sie wegzustoßen und gebissen hab ich sie, und trotzdem hat es sehr lange gedauert, bis ich an ihnen vorbei aus dem Haus raus bin und wären sie älter gewesen und hätten sie es drauf angelegt noch andere Dinge zu tun, hätt ich realistischerweise keine Chance dagegen gehabt. Und ich habe niemand davon erzählt, weil ich mich geschämt habe. Soviel zum Thema, wieso kommt das oft erst Jahre später raus. Und auch jetzt fällt es mir nicht sonderlich leicht, hier darüber zu schreiben, obwohl es mich nicht nachhaltig traumatisiert hat oder mein Sexualleben negativ beeinflusst hat.

Besonders zipft es mich daher an, wenn Frauen wie Nina Proll, aber auch genügend andere Frauen jetzt sagen, ist doch alles nicht so schlimm, machen wir doch nicht so einen Wind, ist doch ein Kompliment. Eine Belästigung ist kein Kompliment, sie ist verletzend und demütigend und um die eigene Person geht es da schon mal gar nicht. Ja, es ist schon klar, es gibt bei diesem Thema, wie bei jedem anderem Thema auch Ambivalenzen, und nicht nur schwarz und weiß, darüber kann man auch diskutieren, aber es geht doch vor allem, gerade jetzt, sehr um Bewusstseinsbildung um ein Umdenken, um gesellschaftliche Veränderungen. Und ich glaube, das sehen auch sehr viele Männer so.

Und morgen schreib ich dann für Uncut was zum Thema Kevin Spacey. Und das ist durchaus schmerzlich. Stay tuned.

Doppelzimmer mit Horwath

Gestern, zu Allerheiligen sendete fm4 ein Doppelzimmer (noch sechs Tage zum nachhören) mit Alexander Horwath, nunmehr Ex-Direktor des Filmmuseums.

Ich bin ja eine bekennende Horwath Fanin, seit ich ihn von der Oscar-Co-Moderation im ORF kenne. Erstens, weil er ein wirklich Auskenner ist und ich immer wieder von ihm lerne, wenn er über Film spricht und zweitens, fast genauso wichtig, er nicht nur ein Liebhaber des Arthouse Kinos ist (dem ich auch sehr viel abgewinnen kann), sondern auch das (gute) Hollywood Kino sehr schätzt. Das finde ich immer schön, wenn so jemand nicht die Nase rümpft über den scheinbaren Kommerz, denn nicht jeder US-amerikanische Film ist per se schlecht, nur weil es sich um eine Hollywood-Produktion handelt.

Im Doppelzimmer mit Elisabeth Scharang darf Horwath nun zwei Stunden (mit natürlich einigen Musikunterbrechungen) über Film und sich selbst sprechen und es war wie immer sehr aufschlussreich und schön zum zuhören. Er findet zb dass der Western als Genre uns noch einiges zu sagen hätte, ihm ist aber bewusst, dass das Genre nicht gerade in aller Munde ist, derzeit. Den letzten Tarantino Western The Hateful Eight mochte Horwath aber zum Beispiel nicht so besonders, weil er ihn als zu postmodern empfindet, “als dreifach ums Eck gewickelter Western” und wohl als “Western to end all Westerns” konzipiert war, also als quasi überdrüber Western, in dem alles reingepackt ist, nur der alte tatsächliche Western-Spirit weniger.

Sehr witzig fand ich auch, dass er einen Song von Jeanne Moreau mitgebracht hat, nämlich Le tourbillon den ich selber sehr mag, auch wenn ich kein Wort verstehe, da ich nicht französisch kann, aus dem Film Jules und Jim und den ich komischerweise vor gut einer Woche zufällig in meinen youtube Bookmarks wieder gefunden habe. Horwath denkt laut darüber nach wie das ist, einen Song quasi unmittelbar im Film zu singen und nicht als Soundtrack über eine Szene zu legen und welche Wirkung das hat. Im Fall von Jules und Jim eine sehr bedeutsame natürlich.

Interessant ist auch, als Scharang ihn fragt, wie das für ihn so war mit Sexualität, die man meist quasi durch Film kennenlernt, bevor man sie selbst praktiziert. Das hab ich mich auch schon lange gefragt, weil ich eine Freundin hatte, die ihr Beziehungsleben immer in Relation zu dem stellte, was sie im Kino so sah und das war sehr oft natürlich viel zu idealistisch und ziemlich realitätsfern. Scharang meinte, das Kino habe ihr viele Dinge beigebracht, diesbezüglich, auch “viel Blödsinn” – Horwath hat dazu einen anderen Zugang. Er hat damals die Klischee-Filme vermieden und lieber Bogart und Bacall geschaut. Was hat er dabei gelernt, fragt Scharang: “Geste, Pause, Stille.” (…) Ich bin ein Quassler. (…) Wenn man auch weiß, wo man ein Wort sagt und wie man besser schweigt (…) Wie eine Geste fünf ganze Sätze ersetzen kann.”

Super, dass genau nach dieser Gesprächspassage mein Lieblingssong als Tween folgte, den ich immer noch total gern mag, nämlich Do you remember the first time von Pulp, passt zur nerdigen Selbstbeschreibung von Horwath, denk ich. Eine intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Thema erster Sex, aufgrund der mutmaßlichen Wiederbegegnung des Song-Protagonisten mit dessen erster Freundin. Man kann da sehr viel interpretieren in die Lyrics, und das ist immer spannend.

Spannend ist auch, dass Horwath derzeit noch nicht weiß, was er als nächstes beruflich machen wird oder will. Und das findet er gerade auch sehr gut so. Denn jetzt, mit 52, war es ihm wichtig, “in einem Lebensabschnitt zu sein, in dem man nicht weiß, was der nächste Lebensabschnitt sein wird, das war mir wichtig, so einen Moment nochmal zu erhaschen, (…) dass es nochmal einen Moment gibt, wo man nicht weiß, wie es weitergeht.”

Ich hoffe jedenfalls, weiterhin von ihm zu hören und auch auf weitere Einsätze als Oscar-Co-Moderator.

No future diesseits und jenseits das Teichs

Nachdem ich letztens was von guilty pleasure Songs geschrieben habe, hab ich irgendwo im Netz in eine Auflistung von ebensolchen gefunden. Unter anderem war da You get what you give von den New Radicals.

Das ist für mich kein guilty plearsure Song, im Gegenteil. Es ist so, dass ich You get what you give von den New Radicals wirklich überhaupt nicht leiden kann, um es mal nett zu formulieren. Ich hab mir den Song dann aber trotzdem nochmal angehört um mein Missfallen quasi zu verifizieren und ja, ich finde den Song – um Tartarotti zu zitieren – immer noch fürchterlichst. Er hat diese no future auf US-amerikanisch Attitüde, die Kids wissen ihren Frust über alles nicht anders zu kanalisieren als teure Autos, genauer Mercedes Benz’, zu demolieren und alle zu beschimpfen, obwohl sie eigentlich Liebe brauchen. Am Ende zählt der Sänger quasi in Rollenprosa auf, wer ihn aller nervt und “Fake” ist, nämlich: “Hanson, Courtney Love und Marylin Manson” (reim dich, oder ich fress dich!).

Das hat mich dann aber an einen anderen Song erinnert, der quasi no-future auf britisch ist, nämlich The Dark of the Matinee von Franz Ferdinand.

Und diesen Song mag ich gerne, weil er in seiner Gesellschaftskritik viel spitzfindinger ist als die öde New Radicals Nummer. Auch in good old UK sind die Jugendlichen etwas orientierungslos, die schulische Ausbildung wird kritisch betrachtet und der Protagonist macht seinem Unmut Luft, in dem er seinem love interest erzählt, was ihn alles nervt:

“Accidentally, I
Charm you and tell you
Of the boys I hate
All the girls I hate
All the words I hate
All the clothes I hate
How I’ll never be anything I hate”

Soweit so schlecht, aber dann die Reaktion des love interests:

“You smile, mention something that you like
Oh how you’d have a happy life
If you did the things you like”

So einfach kanns manchmal sein. Und dann wird der Protagonist des Songs aufgrund der geänderten positiven Lebenseinstellung irgendein Künstler, der selber nicht so genau weiß, welche Kunst er ausübt, damit aber enormen Erfolg hat, und auf BBC2 dem legendären Moderator Terry Wogan ein Interview zu seinem nebulösem Tun geben darf.

Das find ich ziemlich originell.

#metoo, zwei

Gestern hat sich die Schauspielerin Nina Proll bemüßigt gefühlt, etwas zu #metoo zu sagen. Dann brach ein ziemlicher Shitstorm los. Ich würde gerne sagen, dass hier überreagiert wurde und sie das nicht verdient hat, aber das fällt mir schon eher schwer.

Abgesehen davon, dass sie so ein sensibles Thema, das ja offenbar doch sehr viele Frauen betrifft mit dem Holzhammer bearbeitet, finden sich im Text auch ziemlich widersprüchliche Aussagen. Beispielsweise sagt sie einleitend, ihr selber ist das in 20 Jahren Filmkarriere noch nie passiert, dass es Grenzüberschreitungen gab, etwas später dann, dass sie sich für ältere Männer nie interessiert hat und es ihr deshalb egal war, wenn diese ihr “Avancen” gemacht haben.

Dann schreibt sie, jede Frau kann ja selbst bestimmen, in welche Abhängigkeiten von einem Mann sie sich begibt. Das ist wirklich blanker Hohn, denn nicht jede Frau, die sexuell belästigt oder missbraucht wird, ist in der Position, “einfach” nein sagen zu können, wie sie salopp vorschlägt. Etwa weil sie minderjährig ist, weil Missbrauch in der Familie passiert, weil sie eingeschüchert, bedroht, gewaltsam zu etwas gezwungen wird, etc. Wäre es so einfach mit: “Ein nein ist ein nein, daran hält sich jeder” zu erledigen, gäbe es ja diese ganze Problematik überhaupt nicht.

Und schließlich wirft Nina Proll alles durcheinander, wenn sie sagt, dann darf ja kein Mann mehr mit einer Frau flirten, weil er ja dann sofort in ein Eck gestellt wird. Ich frage mich wirklich wie schwer es sein kann, einen Flirt und sexuelle Belästigung zu unterscheiden. Ein Flirt lebt nämlich substantiell von seiner Gegenseitigkeit, davon eben genau die Reaktionen des Gegenübers abzuwarten und wiederum darauf zu reagieren. Und nicht wie ein Bulldozer alles niederzuwalzen, weil das “Objekt der Begierde” vor allem eines ist: Mittel zum Zweck.

Polemisch zu sagen, dann schaffen wir Sex ab, dann gibts keine Probleme mehr, zieht die ganze #metoo Bewegung komplett ins Lächerliche und verhöht die Frauen, die sich (vielleicht endlich!) trauen, Zustände zu benennen und sich selbst nicht mehr schuldig zu fühlen. Sex ist etwas wunderschönes, wenn er zwischen Menschen stattfindet, die das beide wollen. Es geht hier aber gar nicht um Sex per se, sondern um Machtmissbrauch, um Grenzüberschreitungen, um Gewalt und Erniedrigung. Schade, dass Frau Proll das offenbar absolut nicht nachvollziehen kann und mehr noch, anderen ihre Erfahrungen abspricht.

1986

Ich mag das, wie Kurier-Journalist Guido Tartarotti schreibt, weil er es wunderbar, wenn auch sehr unaufgeregt, schafft, Stimmungen und wenn man so will Zeitgeist einzufangen.

Als die Grünen in Österreich jetzt vor kurzem aus dem Parlament gewählt worden sind, hat er einen Text dazu verfasst, dass für ihn jetzt tatsächlich irgendwie erst das Jahr 1986 beendet ist, das Jahr, in denen die Grünen erstmals ins Parlament einzogen. Und mit nur ein paar Sätzen spannt er den Bogen von damals nach heute und jeder, der 1986 irgendwie in einer ähnlichen Altersgruppe war, kann wohl damit was anfangen.

Ich kann mich zum Beispiel erinnern, dass ich mit meinen Eltern und Freunden mit Kindern wandern war, auf irgendeinem Wiener Hausberg und als wir oben waren, hat es plötzlich zu regnen begonnen. Wir haben uns unter Bäumen untergestellt, aber bis heute frag ich mich, ob wir Kinder nicht einfach auch in den Regen gelaufen sind und die Zunge rausgestreckt haben, um den Regen zu schmecken, wie wir es oft taten. Warum mich das beschäftigt?

Weil einige Tage (sic!) danach wurde im Fernsehen bekannt gegeben, dass es einen Störfall im Reaktor von Tschernobyl gegeben hatte, und der Regen, in dem wir damals quasi tanzten, womöglich ziemlich radioaktiv verseucht war. Ich kann mich erinnern, dass meine Eltern mich daraufhin dazu angehalten haben, nicht in der Wiese in unserem Garten zu spielen, aber ich glaube, so richtig daran gehalten hab ich mich nicht, ich habe die ganze Tragweite der Sache nicht verstanden oder für überzogen gehalten. Wie man als Kind halt denkt, man ist unbesiegbar. Immerhin dürfte diese Katastrophe aber das Aus für Atomkraft in Österreich bedeutet haben.

Ich habe dann mit Tartarotti auf Twitter über das Lied “Solo por ti”, das er im Text erwähnt und damals ein Hit war, diskuiert, mir hat das damals nämlich gefallen. Wobei ich es, bis zu der Erwähnung im Text, komplett vergessen hatte. Wir hatten damals eine Bekannte, die in einem Plattengeschäft gearbeitet hat und mir immer die aktuellen Hits – wie auch diesen –  auf Musikkassette überspielt hat, die ich mir dann stundenlang auf meinem Kassettenrecorder (das klingt alles extrem Vintage, merk ich gerade) angehört habe. Tartarotti fand den Song “fürchterlichst”. Das mag aber daran liegen, dass er damals 18 war und ich eben erst zehn. Ich glaube, im Endeffekt hat er schon einen Punkt, es hat etwas von guilty pleasure Hörvergnügen. Harhar.

#metoo

Weil der #metoo Hashtag grad ein ziemlich großes und wichtiges  Thema auf twitter und nicht nur dort ist, verlink ich hier etwas, was ich gestern auf twitter gepostet habe.

In dem verlinkten Artikel befinden sich interessante Überlegungen einer Bekannten, die ich teilen kann, und auch die Sichtweise, dass mir Gott sei Dank nie etwas Schlimmeres passiert ist, aber die Alltagsbelästigungen deshalb nicht nichts sind oder unwichtig oder gar schon als “normal” zu klassifizieren wären.

Obwohl es uns Frauen tatsächlich oft so vorkommen mag.