almis personal blog

Gegendert

Unlängst habe ich gehört, wie sich jemand selbst als “Studierender” gegendert hat.

Ich stehe dem Gendern in seinen immer extremeren Auswüchsen kritisch gegenüber, weil ich wirklich finde, dass es vor allem literarische Texte fast unlesbar macht und ihrer Schönheit beraubt. Gendert von mir aus alle amtlichen Gebrauchstexte und ähnliches im Zuge der Gleichberechtigung, die liest eh keiner aus Freude. Jedenfalls verstehe ich gar nicht, wenn sich jemand selbst gendert, denn er oder sie hat ja eindeutig ein Geschlecht (naja ok, anderes Thema)

Und gestern finde ich zufällig beim Bücher schlichten meinen ersten Kurzroman aus dem Jahr 1989 (sic!) wieder. Nicht nur, dass ich im Vorwort den Inhalt spoilere, stoße ich tatsächlich dort auch auf folgenden Satz: “Bis sie eines Tages einen intellektuellen Germanistikstudierenden (…) kennenlernt.”

Oh mein Gott, sagt mir nicht, ich habe damit angefangen.

Lebowitz bei Fallon

Gestern bin ich in meiner X Timeline zufällig über den Auftritt von Fran Lebowitz bei Jimmy Fallon gestolpert.

Wer Lebowitz nicht kennt, kann zum Beispiel meine Kolumne über die Doku-Serie, die Martin Scorsese über sie gedreht hat, lesen oder die Serie selbst auf Netflix ansehen, sie ist genial und heißt Pretend it’s a city. Sieben Episoden in denen Lebowitz einfach nur ihre Ansichten zu allen möglichen Themen zum besten gibt . Es ist so klug und witzig und – was ich sehr an ihr schätze – sie hat zwar starke Meinungen, aber ist dabei nie dogmatisch und belehrend.

Nun war sie also bei Jimmy Fallon und hat darüber geklagt, dass sie die heißen Temperaturen schwer aushält und deshalb eine Klimaanlage hat.

“I know, it’s bad for the environment. I don’t care. Because I feel I am good for the environment. I have no children. (…) I don’t own an oil company. I don’t have a plane – like some very big environmentalists that we all know.”

Dann erzählt sie, dass sie Kochen hasst. Am schlimmsten während der Pandemie wäre für sie gewesen, dass die Restaurants geschlossen waren.

“During the lockdown, when all restaurants were closed which was – ok I know, that was not the worst thing about Covid; people died, horrible, okay. But the next worst thing was no restaurants.”

Am Ende erwähnt Fallon, dass er vor kurzem den Papst getroffen hätte und Lebowitz hätte darauf gesagt, sie hätte gerne seinen Job und Fallon dachte, sie meinte seinen, Fallons Job. Lebowitz darauf:

“Why would I enjoy your job? Let me put it this way: I could have your job. But even though I wanted to be the pope, I don’t expect to be. I am well aware a jewish woman is not going to be the pope.”

Lebowitz kann man im November live im Gartenbaukino in Wien sehen (unbezahlte Werbung). Ich weiß ja, wieso sie derzeit so oft auftritt, sie hat es Scorsese erzählt. Sie hat eine sehr große Wohnung in New York gekauft, die sie sich eigentlich nicht leisten kann, um alle ihre Bücher unterzubringen und nun muss sie arbeiten. Harhar.

70.000

Froh kann ich vermelden, dass mein Text nun die magische 70.000 Wörter Schwelle überschritten hat.

Eine der Schreibklausen mit Blick ins Grüne

Aufmerksame Leser werden sich denken: Moment mal, hatte sie nicht schon vor zwei Jahren 50.000 Wörter?!?? Ja, das ist richtig, aber die ersten 50.000 sind ja bekanntlich die einfachsten, harhar.

Naja, ich weiß es auch nicht genau, es kam halt immer etwas dazwischen. Größere Jobprojekte, ein Bandscheibenvorfall, Zeiten, in denen man nicht weiterweiß (im doppelten Sinn), Zeiten der generellen Unfokussiertheit, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme, you name it. Generell ist es einfacher, Fragmente in Notizbücher zu kritzeln, als dann wirklich eine durchgängige und schlüssige Handlung zu erarbeiten. Und natürlich auch, das sagte mein Englischprofessor (RIP) immer: Writing is rewriting. Manches fällt daher auch wieder raus.

Heuer läuft es aber besser, ich versuche regelmäßig zu schreiben, auch hier im Blog, und das funktioniert gut.

Nekropolis

Gestern war ich auf der Weltpremiere von Nekropolis, der neuen Ostfilm-Dokumentation von Regisseur Alexander Millecker, an der ich mitgearbeitet habe. Darin geht es um die Funde von über 22.000 Skeletten unter dem St. Pöltner Domplatz, die in fast zehn Jahren Arbeit geborgen und wissenschaftlich bearbeitet wurden bzw. werden.

Diesmal hatten wir Wetterglück und die Veranstaltung konnte Open Air stattfinden. Gegen 23 Uhr wurde es sogar ein bisschen kühl.

Nekropolis Premiere am St. Pöltner Domplatz, 11. Juli 2024

Schon cool, seinen Namen mal auf der großen Leinwand zu sehen. Musste ich natürlich zu Dokumentationszwecken festhalten. Harhar.

Im August wird Nekropolis nochmal Open Air aufgeführt und hat dann auch einen Kinostart, zumindest in St. Pölten.

Über Bozen

Unlängst hat mich eine Freundin nach Tipps zu einem Tag in Bozen gefragt. Und obwohl ich 2007 über zwei Monate täglich in Bozen war, obwohl das Kind dort geboren wurde und ich ein Buch geschrieben habe, das Geboren in Bozen heißt (Werbung in eigener Sache), kann ich zu der Stadt erstaunlich wenig sagen, außer, dass sie hübsch ist und wirklich malerisch zwischen Weinbergen gelegen ist.

Bevor das Kind geboren wurde, wollte man mich ja eigentlich nach Innsbruck ausfliegen. Nachdem der ÖAMTC aber zu lange überlegte (unbezahlte Werbung harhar), beschloss der Arzt in Brixen, dass ich nach Bozen kommen würde mit den Worten: Wenn sie in Afrika wären, müssten sie das Kind ja auch in Afrika bekommen. Interessante Analogie.

Jedenfalls wurde das Kind dann dort geboren und ich fuhr täglich mit dem Zug von Brixen nach Bozen, und während dieser vielleicht halbstündigen Fahrt, ändert sich die Sprache, die vornehmlich gesprochen wurde, auf wundersame Weise. Bei der Bushaltestelle am Bahnhof Bozen gab es ein Schild, auf dem stand, dass man keine Fahrräder anlehnen sollte. Das Schild konnte man damals kaum lesen, weil so viele Räder davor lehnten. Es gab dort Pizzaschnitten, die so schmeckten, als wäre es das einfachste der Welt, Pizzaschnitten zu backen. Die Menschen froren bei neun Grad plus im Dezember (“E molto freddo!”) trotz dicker Daunenjacken. Ein Stadtteil klang wie ein Kinderreim (Zwölfmalgreien). Ich musste oft laufen, um meinen Zug zu erwischen und dabei meine Schwangerschafthose festhalten, die mir da schon etwas zu groß war. Einmal war der Zug verspätet und ich hatte Zeit dazu, am Bahnsteig zu weinen (nicht wegen der Verspätung). Das sind im großen und ganzen die Dinge, die mir über Bozen in Erinnerung sind und sie sind, fürchte ich, nicht touristisch verwertbar.

Oder wie ich in meinem Buch geschrieben habe:

“Für Andrea (meine Zimmernachbarin, Anm.) war Bozen so fremd wie für mich. Oder vielleicht noch fremder. Anders fremd. Sie kannte es und hatte festgestellt, dass es fremd war. Für mich war Bozen fremd im Sinne von unbekannt. Ich hatte es dadurch trotzdem leichter, denn ich hatte keine Vorurteile und Erwartungen.

Geboren in Bozen, Seite 61

Letztendlich hätte Bozen die Kulisse der größten Tragödie meines Lebens werden können, so ist es nur eine Stadt, die ich kaum kenne.

Vice versa

Das Kind knipst Max Verstappen auf dem Red Bull Ring in Spielberg, ich darf das Foto mit freundlicher Genehmigung des Fotografens herzeigen

versus

Ich schaue Ingeborg Bachmannpreis (aber natürlich auch bisschen Formel 1)

Apropos Bachmannpreis Bullshit Bingo. Eine Kandidatin hat sich nicht nur ins Jurygespräch eingeschaltet, sie hat sogar ihren eigenen Text erklärt. Das würde ich nicht machen. Einerseits weil ich nicht glaube, dass man das, was der Autor oder die Autorin sagen will, 1:1 herausfinden muss, andererseits, weil jeder Text auch mit dem Leser persönlich zutun hat, weil jeder seine ureigene Interpretation für sich selbst schaffen kann und soll. Ich nehme Möglichkeiten, wenn ich zu viel erkläre und auch ein bisschen den Zauber, den Literatur immer auch hat, im ein-bisschen-nebulosem.

Allerdings habe ich jetzt auch nicht die Befürchtung der Journalisten, die nach der Lesung dazu befragt wurden, dass das jetzt ein Dauerzustand wird, dass Autoren anfangen mit den Juroren über ihre Texte zu diskutieren. Die meisten Autoren schreiben lieber als sie reden, da bin ich ganz sicher, harhar.

Schreibmaschinen

Schreibmaschinen haben mich immer schon fasziniert, ich wollte auf ihnen dicke Bücher schreiben.

Ich kann mich daran erinnern, als mir mein Papa damals, als ich so 11 oder 12 Jahre alt war, eine aus seiner Firma mitgebracht hat, die dort nicht mehr gebraucht wurde. Sie stand bei meinen Großeltern, wo ich große Teile meiner Kindheit verbrachte, irgendeines Morgens am Frühstückstisch. Ich habe dann selbst probiert, mir das Maschinenschreiben beizubringen. Habe es allerdings erst viel später gut geschafft, als meine Freundin mit der HAK anfing und mir ihr Lehrbuch geborgt hat

Das neue Poster in meinem Gartenbüro, so hab ich quasi als Mädchen meine 1. Schreibmaschine begrüßt harhar

Heute haben wir etwas effizientieres als Schreibmaschinen, nämlich Computer, aber ich habe dafür auf meinem Computer einen Schreibmaschinen-Snoopy, der mich beim Browsen begleitet.

Übrigens wusste ich bis vor kurzem gar nicht, dass Snoopy ein leidenschaftlicher Schriftsteller ist und immer, auf seiner Hundehütte sitzend, über irgendwelchen Texten brütet.

Und jetzt eine Welt-Überleitung: Das Kind wurde im Krankenhaus in Bozen von einer Ärztin “il nostro Snoopy” (unser Snoopy) genannt. Warum weiß ich nicht oder es war lost in translation bzw. ich hab es einfach nicht verstanden harhar, jedenfalls hier noch ein Foto vom Kind mit einer Schreibmaschine aus dem Jahr 2015 bei der Christine Nöstlinger Ausstellung.

Loving Highsmith

Nachdem ich mich gerade durch das Gesamtwerk von Patricia Highsmith lese, eine vorläufige Zwischenbilanz.

Patricia Highsmiths biografische Verortung ist ziemlich skurill. Sie wurde nämlich in Texas geboren und ist in der Schweiz gestorben. Das kam dadurch zustande, dass sie einen Großteil ihres Lebens in Europa verbrachte, das ihr mehr entsprach als die USA. Sie lebte längere Zeit in Italien, Frankreich, Großbritannien und eben der Schweiz. Sehr früh begann sie, sich für die menschliche Psyche zu interessieren. Vielleicht auch deshalb, weil ihre Mutter ihr erzählt hatte, dass sie ursprünglich versucht hatte, sie – Highsmith – abzutreiben, weil sie eben kein gewünschtes Kind war. Und sowas ist ja wirklich Grund genug. Sie las “The Human Mind”, das populärwissenschaftliche Werk des deutsch-amerikanischen Psychiaters Karl Menninger, der unter anderem über Kleptomanen, Pyromanen und Serienmörder dozierte. Highsmith war davon fasziniert.

Ihren Durchbruch schaffte Highsmith dadurch, dass gleich ihr erster Roman Strangers on a train von Alfred Hitchcock (!) verfilmt wurde. Nun sind ihre Werke aber keine Kriminalromane im eigentlichen Sinn. Bzw. befinden sie sich in einer Art Zwischenwelt. Für Literaten erscheinen ihre Texte zu “poppig” erzählt, für Fans von Kriminalromanen wiederum ist sind sie zu literarisch. Ich persönlich liebe ihre Art zu schreiben. Tatsächlich schreibt sie aber keine Whodunit’s sondern Whydunits, weil sie sich eben dafür interessiert, warum Menschen zu Tätern werden. Moralische Aspekte beschäftigen Highsmith dabei maximal peripher.

Manchmal passiert aber auch nichts dergleichen in den Romanen. Das bedeutet, wenn man ein Buch von Highsmith liest, kann es auch sein, dass überhaupt kein Mord geschieht oder nur nebenbei, als Andeutung. Oder als Unfall. Und das ist das eigentlich spannende. Wenn “nichts” passiert, ist es auch egal, es ist trotzdem ein Lesevergnügen, denn sicher ist, dass der Leser viel über den Charakter einer Figur erfahren wird und auch viel darüber, welche Kleidung sie trägt, was sie liest, welche Musik sie hört, was isst und trinkt, und wohin sie reist. Highsmiths’ Romane spielen häufig an den Orten, wo sie tatsächlich auch lebte oder wo sie hinreiste, und haben sehr viel Lokalkolorit. Selbst Salzburg ist dabei (Ripley Under Ground).

Ihr berühmtester Protagonist ist sicher Tom Ripley, über den ich in der letzten Zeit aus aktuellem Anlass öfters geschrieben habe. Nach The talented Mr. Ripley gab es noch vier weitere Romane mit ihm. Ich bin gerade beim dritten Roman und muss sagen, da braucht man schon eine ordentliche Suspension of Disbelieve dafür – ein Fachausdruck, den ich erst vor kurzem gelernt habe. Er besagt, dass man quasi seine eigene Logik außer Kraft setzen muss, um Dinge zu glauben, die dem rationalen Denken normalerweise widersprechen würde. Wenn man das nicht tut, dann kann man das Buch quasi nicht weiterlesen, weil es einem zu absurd erscheint. Das ist bei Ripley wirklich vonnöten, das muss ich schon sagen. Die Ripley Romane sind auch wesentlich “actionreicher” als viele andere ihrer Bücher. Aber er ist tatsächlich eine sehr faszinierende Figur.

Mank

Als ich über Pauline Kaels Biografie recherchiert habe, hab ich auch gelesen, dass sie ein Buch über Citizen Kane namens Raising Kane und Orson Welles geschrieben hat, in dem sie Orson Welles quasi vorwirft, dass dieser sich alle Lorbeeren für den bahnbrechenden Film selbst umgehängt hat, er war ja Hauptdarsteller und Regisseur, und auf den tatsächlichen Drehbuchautor Herman Mankiewicz (genannt Mank) “vergessen” hat.

David Fincher wiederum hat einen – durch Corona beinahe komplett untergegangen – Film über eben diesen Drehbuchautor gemacht, der Film heißt Mank und hatte 2020 kaum einen Kino Release. Er erzählt die Geschichte der Zeit als Mank Citizien Kane schrieb – von Orson Welles beauftragt, alleine mit einer Physiotherapeutin (er hatte ein gebrochenes Bein) und einer Sekretärin in einem verlassenen Haus in der Mojave Wüste. Dazu erfährt man in Rückblenden einiges über sein Leben. Mank war schwerer Alkoholiker und sollte in Klausur quasi überwacht werden, damit er sich auf das Schreiben konzentrierte. Plan war, die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines reichen Mannes aus verschiedenen Perspektiven zu erzählen. Mank gehörte damals dem Freundeskreis von MGM Boss Louis Mayer und dessen engem Vertrauen, dem Millionär und Zeitungsverleger William R. Hearst, an. Aus Wut darüber, dass alle ihre (politischen) Ideale nach und nach verrieten, entschied Mank sich, Hearst als Vorbild für den Protagonisten in Citizen Kane zu nehmen…

Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mal über einen Fincher Film sagen würde, aber Mank ist zwar ein guter Film, mir aber fast ein bisschen zu akademisch. Man hat das Gefühl, es bräuchte eigentlich nach jeder Szene eine Reihe von Fußnoten. Wenn man wenig über das Hollywood der 1930-er und 1940-er weiß und Citizen Kane nicht kennt (oder, wie ich, schon vor Ewigkeiten gesehen hat), ist es teilweise schwer, alles an den elaborierten Dialogen zu verstehen. Hier gilt aber wieder “form follows function” – etwas, das Mank im Film an einer Stelle auch sagt. Denn: Citizen Kane wäre damals dann fast nicht gedreht worden, weil das Drehbuch so komplex und sperrig war. Der Film war auch ein Flop an den Kassen, bis er dann Kultstatus erlangte und bis heute als einer der besten Filme überhaupt gilt.

Gary Oldman als Mank ist wie immer super, wenn er einen höchst facettenreichen und intelligenten, gleichzeitig aber dysfunktionalen bis kaputten Typ spielen muss. Amanda Seyfried, die ich bisher nur aus eher leichten Komödien kannte, ist hier erstaunlich tiefgründig als Geliebte von Hearst und sieht auch so aus, als käme sie direkt aus dieser Zeit. Ja und spannend ist natürlich, dass hier – ähnlich wie heuer bei Priscilla von Sofia Coppola – die für die Öffentlichkeit weitaus bekanntere Person (Orson Welles) kaum vorkommt. Der Film stellt sich total auf die Seite von Mank.

Mank hatte, wie gesagt, einige Mühe, sich in die Credits hineinzureklamieren, was darin gipfelte, dass beide, er und Welles, dann gemeinsam den Drehbuchoscar gewannen, aber niemand zur Verleihung erschienen ist. Als Mankiewicz einen Tag später vor die Kameras trat und den Oscar in Empfang nahm sagte er: “I am very happy to accept this award in the manner in which this screenplay was written, which is to say, in the absence of Orson Welles.” Als der Journalist ihn daraufhin fragt, wieso Welles dann als Autor genannt wurde, entgegnete Mank: “Well, that my friend, is the magic of the movies.”

Ein Beispiel jedenfalls wieder dafür, dass die Entstehung eines Werkes einen ebenso spannenden Filmstoff abgeben kann wie das Werk selbst. Aber vorher, wenn möglich, nochmal Citizen Kane ansehen.

Gedanken

Heute hatte ich ein interessantes Treffen. Irgendwann mitten in der Coronazeit hab ich begonnen, für einen neuen Auftraggeber zu arbeiten. Wir haben seitdem immer nur geschrieben bzw. telefoniert und uns nie bisher getroffen. Zuerst war eben Corona und dann ergab es sich irgendwie auch nicht, weil sie auch in einem sehr hektischen Geschäftsfeld arbeiten, aber für heute wurde ich eingeladen, in ihr Büro gleich in der Nähe vom Stadtpark.

Stadtpark 17. April 2024 – wieder mal viel zu früh dran und noch schnell 5.000 Schritte gegangen harhar

Ich finde es ja extrem nervig, dass ich vor solchen Gelegenheiten nicht so gut schlafe und nervös bin und viel zu früh dran bin ich sowieso; ich mein, es ist ja kein Vorstellungsgespräch, ich mache den Job jetzt bereits drei Jahre. Die Chefin, der Chef sind beide lieb, sie sind zufrieden mit meiner Arbeit. Und ich freue mich ja, diese Menschen auch persönlich kennenzulernen. Aber ich denke dann immer, hoffentlich enttäusche ich niemanden und hoffentlich stehle ich niemanden die Zeit und ja, ich weiß, dass es lächerlich ist, aber can’t help. Ich habe zwar bessere Coping-Mechanismen als früher, das heißt, man merkt es mir nicht so an, aber es ist trotzdem so, dass ich mir viel zuviele Gedanken mache.

Meine Freundin K. hat mir vor kurzem dazu gesagt, das wäre halt ich, ich bin halt nicht “cool” und mir sind Sachen halt nicht wurscht und ich steigere mich halt in Dinge hinein, aber das wären ja auch gute Eigenschaften und ich könne das auch positiv sehen, so ein Mensch sei ich eben, der sich “einen Kopf macht”. Das hat mir geholfen, diese Verhaltensweise nicht so zu problematisieren. Aber einen Blogpost muss ich trotzdem dazu schreiben, das ist halt auch sowas wie Therapie.

Das Treffen bzw. Frühstück war dann auch wirklich total nett und es wird auch die nächsten Jahre viel interessante Arbeit geben und ich bin eine Stütze und das ist ja sehr schön zu hören.