Es war wieder mal Zeit für Kino und diesmal war mir wirklich nach einem Film, der mir ganz viel “fuzzy feeling” mitgibt. Also habe ich mich für Un Mondo a Parte entschieden. Das heißt eigentlich übersetzt “Eine Welt für sich”, aber die Kommission, die die deutschen Verleihtitel festlegt, hat sich für das generische “Willkommen in den Bergen” entschieden. Na ja, von mir aus. Ich habe ihn trotzdem auf Italienisch (mit Untertiteln) gesehen und das ist auch wichtig fürs Lokalkolorit.
Der Film, bei dem Riccardo Milani Regie führte und der der erfolgsreichste in Italien 2024 war, handelt vom Lehrer Michele (Antonio Albanese), der seit 35 Jahren in Rom unterrichtet und die Nase voll von den Schnöseln dort hat. Er will ein einfaches Leben, er will in die Natur und endlich ist es soweit: Er wird in die Abbruzzen versetzt, in ein Volksschule am Ende der Welt, mit sieben Schülern, immer von der Schließung bedroht. Seine Kollegin und Vize-Direktorin Agnese (Virginia Raffaele) macht ihn mit den Gepflogen- und auch den Schwierigkeiten vertraut, die im Bergdorf Rupe auf ihn warten…
SPOILER MÖGLICH !!!

Das ist jetzt natürlich nichts, was man noch nie gesehen hat. Wir kennen sowohl Culture-Clash Plots zuhauf und auch Geschichten von ambitionierten Lehrern, die zu Helden werden. Wenn man sich die Handlung durchliest und das Plakat sieht, kann man sich schon ungefähr vorstellen, was alles passieren wird. Insofern war dieser Film auch ein Risiko, weil mit ein bisschen “Erkenntnisgewinn” will man ja dann doch nach Hause gehen. Und die erfreuliche Nachricht ist, den bietet der Film absolut, denn trotzdem er diese Momente hat, in denen er auf die Knöpfe drückt, die in dieser Konstellation eben gedrückt werden, ist er wirklich sehr witzig, ideologiefrei und erstaunlich differenziert erzählt.
Sehr schön ist beispielsweise mit welcher naiven Euphorie Michele sich auf den Weg macht – und wie sehr er in seinem Auto, im Schnee steckengeblieben, vor den umherstreifenden heulenden Wölfen zittert. Er kann weder einen Ofen anheizen noch hat er das entsprechende Schuhwerk für ein Leben in den Bergen. Nachdem er den Kindern erzählt, sie müssten schon vor dem Frühstück die Welt retten, bekommt er den entsprechenden Gegenwind der Eltern, Marke: “Ach ein Wissenschaftler!” In Rupe hat man nämlich ganz andere Sorgen, vor allem die Perspektivlosigkeit der Jugend und demzufolge Dorfflucht, was die Bevölkerung ständig schrumpfen lässt, ein ewiger Teufelskreis. Aber die Dichotomie wird ohne Gesinnungskampf aufgelöst und zwar so, dass tatsächlich beide Seiten einen Schritt aufeinanderzumachen.
Wenn sich Menschen in Rupe begegnen, stoßen sie einen undefinierbaren Laut aus. Michele fragt einmal, was das für ein Geräusch sei und ihm wird erklärt, das wäre ein Gruß. Bald darauf geht er auch so Dorf, ein “Bo” hier, ein “Bo” dort; er ist angekommen. Meine Lieblingsszene ist aber die, wo die Kinder Michele erklären, wie die “Cesidio” Schule zu ihrem Namen gekommen ist. Den trug nämlich ein (natürlich sonstwo komplett unbekannter) Hirtenpoet, aber die Kinder wissen alles von ihm und wechseln sich problemlos mit der Weitergabe von Informationen über ihn ab. Michele meint dann in der Pause zu Agnese: “In Rom war ich an der Alberto Moravio Schule und kein einziges Kind und niemand von den Eltern wusste wer Alberto Moravia war.” Harhar. Regisseur Milani ist selbst Römer.
Was ich nicht auf meiner Bingokarte hatte: Es kommt der ESC Song Not the same – der Beitrag aus Australien (!) 2022 in einer Coverversion vor. Warum gerade dieser, keine Ahnung. Vielleicht ist Milani ein Songcontest Fan? Jedenfalls ist Un Mondo a Parte ein sehr gut gespielter, amüsanter, feelgood Film, der einem das Gefühl gibt, dass die Welt trotz widriger Umstände, hin und wieder, da und dort, doch auch in Ordnung ist. Und das kommt einem manchmal gerade recht.
Leave a Reply