almis personal blog

Eine vollständige Liste

Früher habe ich sehr gerne die Doris Knecht Kolumnen im Falter gelesen.

Knecht ist zehn Jahre älter als ich, ihre Zwillinge fünf Jahre älter als mein Kind und es war sehr inspirierend und auch ziemlich lustig, was sie jahrelang über das Aufwachsen ihrer Kinder, die Mutterrolle, aber auch ihren Beruf, das Schreiben berichtet hat. Sie hat dann begonnen, Romane zu veröffentlichen. Ich mochte auch da ihre Sprache sehr, aber mir blieben ihre Figuren immer ein bisschen fremd und auch der Verlauf der Handlung hat mich meistens irritiert und oft nicht wirklich überzeugt. Später fand ich leider auch ihre Kolumnen nicht mehr so lesenswert für mich persönlich, weil von den Kindern kaum mehr die Rede war, dafür viel von “Haltung”. Unsere Ansichten waren nicht mehr ähnlich wie früher und ich fand sie auch ein bisschen zu sehr “mein Standpunkt ist der richtige”- mäßig. Das mag ich nicht so gerne.

Knechts letzter Roman heißt Eine vollständige Liste aller Dingen, die ich vergessen habe. Klingt sehr nach Popliteratur, hat mich aber auch sofort neugierig gemacht. Allerdings war das Buch auf Monate in allen Büchereien verliehen, also habe ich wieder ein bisschen drauf vergessen. Letztens war ich aber wieder in der Bücherei, um mir etwas anderes auszuborgen und da fiel mir das Buch zufällig ins Auge. Ich habe es ausgeborgt, gelesen und muss sagen: Es ist, meiner Meinung nach, mit riesen Abstand das beste Buch, das Doris Knecht je geschrieben hat.

Meine Büchereiausgabe, mit den unvermeidlichen Zitat-Lesezeichen

Doris Knecht beschreibt nämlich sich oder eine leicht (aber ich denke wirklich nur leicht) fiktionale Version von sich selbst. Also eine Frau Ende 50, deren Kinder dabei sind, auszuziehen, die vor dem “Empty Nest Syndrom” steht und sich mit allem auseinandersetzen muss, was da dazugehört und sich auch fragen muss, ob sie weiterhin alleine in der großen und ziemlich teuren Familienwohnung bleiben kann. Und dann geht es los. Die Protagonistin reflektiert über ihr eigenes Aufwachsen am Land, ihre Kernfamilie, ihre Flucht nach Wien, ihr Grätzel dort, ihre Jugend, Beziehungen (inklusive der Trennung vom Vater der Kinder), auch ihre Drogenerfahrungen (da gibt es eine Überraschung!) und Abtreibungen, die Frühgeburt ihrer Kinder. Und das ist alles sehr authentisch, sehr ehrlich und endlich so, wie man sich eine Protagonistin wirklich vorstellt, zum richtig Reindenken und Anfassen.

Schön finde ich auch, wie sie (die Protagonistin) damit umgeht, dass eine ihrer Töchter nicht als sie selbst in dem Buch vorkommen will. Daraufhin beschließt die Protagonistin, aus einer Tochter einen Sohn zu machen, nämlich “Max”. Gefällt mir nicht, sagt die Tochter und darauf die Protagonistin: “Na ja sorry, aber dich gibts gar nicht mehr.” Harhar. Im nächsten Kapitel kommt dann einfach statt Luzi der Max vor. Als die Protagonistin über ihre Mutter schreibt, korrigiert sie sich gleich selbst, weil sie findet, dass die Mutter zu karikaturesk geraten ist, zu wenig Zwischentöne hat, für ihre eigene Mutter. Und dann berichtet sie eben über die Zwischentöne. Diese Art zu schreiben, nämlich den eigenen “Struggle” mit aufzunehmen finde ich immer sehr interessant und inspierend.

Einmal erzählt die Protagonistin einem Freund von ihrem Ex, die Trennung ist zwei Jahre her und die Protagonistin erinnert sich an vieles kaum noch und es wäre auch nicht mehr wichtig. “Ich bin selber überrascht, früher dauerte so etwas länger.” Diese Erfahrung teile ich persönlich gar nicht, im Gegenteil. An anderer Stelle schildert Knecht Dinge, die sie in einer Art metapsychischem Raum unterbringt, den sie dann länger nicht betritt. Sie beschreibt, was alles in diesem Raum ist und das ist sehr poetisch, auch schmerzlich.

Tja und so bin ich begeistert von diesem Buch, sehr begeistert, wie die Protagonistin mit dem neuen Leben umgeht, und auch über die Differenziertheit, die ich in den Knecht’schen Kolumnen der letzten Jahre leider etwas vermisst habe. Ich kann diesen Roman nur sehr empfehlen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

sixteen − nine =