almis personal blog

Safety Issues

Auf Twitter hat ein kanadischer Musikjournalist, dem ich gerne folge, weil er immer interessante Fragen stellt, unlängst dieses von seinen Followern wissen wollen:

Da kamen oft Dinge, die mit Autos zu tun haben – hinten am Pick Up Truck sitzen zum Beispiel, oder ohne Gurt im Auto fahren sowie einiges, was Rauchen betrifft – Rauchen im Büro, im Krankenhaus, aber auch Schokoladenzigaretten für Kinder; sehr oft wurden “Lawn Darts” genannt, was ich erst googlen musste. Aber tatsächlich schrieben die Leute auch sehr häufig sowas wie: Comedy, Fun, Free Speech und Common Sense. Interessant.

Daran musste ich denken, als ich kurz darauf im Kurier ein “Pro und Contra” las, zum Thema: Soll man bei der Fußball WM die Nationalflagge schwenken dürfen. Solche Diskurse führen wir ernsthaft im Jahr 2024? Ich mein: echt jetzt?

Früher war nicht alles besser. Sich als Mensch um mehr Sensibilität und Bewusstsein zu bemühen ist eine gute Idee. Aber irgendwo auf dem Weg haben wir komplett die Verhältnismäßigkeit verloren. Oder wie die Pop-Poeten der 1980er Jahre, Aha, sagten bzw sangen: “It’s not better to be safe than sorry.” Zumindest nicht immer und um jeden Preis.

The Village, zwei

Nach Roger Ebert sage jetzt ich meine Meinung, SPOILER, im Zweifelsfall bitte nicht weiterlesen.

Zu den guten Aspekten des Filmes zählt seine Besetzung mit Darstellern wie William Hurt, Sigourney Weaver, Adrien Brody, Joaquin Phoenix etc. Ich glaube, ich habe Brendon Gleeson noch nie so sympathisch gesehen wie in diesem Film. Auch transportiert The Village so eine Art creepy Grundstimmung, die sehr gut funktioniert, obwohl es (Gott sei Dank) kein Horrorfilm ist. Der Plottwist selbst ist zwar vom Überraschungfaktor her gelungen, wirft aber dann eine Menge an Fragen auf, letzte Spoilerwarnung: Der Film spielt tatsächlich im Jahr 2004 und die Dorfgemeinschaft ist von einer Gruppe von Menschen gegründet worden, die ca 25 bis 30 Jahre vorher aus der Zivilgesellschaft ausgestiegen ist. Der Grund dafür ist, dass jeder von ihnen eine nahestehende Person durch eine Gewalttat verloren hat und sie dadurch den Glauben an die USA und ihre Strukturen aufgegeben haben. Sie haben eine Parallelgesellschaft gegründet, in der Verbrechen und Schmerz keine Rolle spielen sollen.

Gut und schön, aber wieso muss ich mich hier historisch korrekt verhalten und das 19. Jahrhundert komplett imitieren? Ok, der quasi-Chef William Hurt ist Geschichtsprofessor, aber muss ich penibel genau einhalten, welche technischen Geräte und medizinischen Errungenschaften es um 1890 gab und alles andere verbannen? Und wenn ich das tue, warum? Müssen Menschen an Krankheiten sterben, gegen die es bereits wirksame Medizin geben würde? Und – um Pia Reiser zu zitieren – müssen alle so furchtbar angezogen sein? Harhar. Man könnte ja auch eine Gemeinschaft gründen, die zwar technik- und digitalisierungskritisch ist und “einfach” lebt, aber gewisse Vorzüge dennoch mitnimmt; aber gut, vielleicht kriegt man das ideologisch tatsächlich nicht zusammen.

Die Schilderung der Dorfgemeinschaft ist mir jedenfalls viel zu klischeehaft-naturalistisch. Die meisten Bewohner wirken – sorry – mehr oder weniger naiv bis verhaltensauffällig und die Dialoge sind großteils furchtbar. Dazu sind die Namen so sprechend, dass sie auch super in einem Nestroy Stück funktionieren würden. Die Familie, die aus dem USA der Gegenwart hinausgeht heißt “Walker”. Diejenige, die später über eine Mauer klettern muss, heißt “Ivy”. Und der, der einer Blinden zur Seite steht, heißt “Lucius”. Da denke ich mir immer, eine Nummer kleiner wäre auch ok gewesen. Apropos blind: natürlich muss es am Ende eine blinde Person sein, die den Wald durchquert und wir sprechen hier von einem Fußweg über einen Tag; das ist wirklich gelinde gesagt ziemlich unplausibel.

The Village wurde damals von vielen als “post- 9/11”-Film rezipiert und man könnte ihn so interpretieren, dass die Abschottung des Dorfes, der Rückzug vor der Welt, die Sehnsucht nach Sicherheit etwas vom Zeitgeist der frühen Nullerjahre hat, in denen die USA den “war on terror” führt. Dem Volk wird eine Bedrohung von außen (im Film die “Those We Do Not Speak Of”, die von den Dorfältesten nur erfunden wurden) vorgegaukelt, damit nichts hinterfragt wird und sich alle nur in gewissen engen Grenzen bewegen; damit ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt wird, dass sich gegen andere “draußen” richtet. Hier wird Freiheit gegen (vermeintliche) Sicherheit getauscht. Im fm4 Filmpodcast wird The Village als “Metaphernfilm” bezeichnet und das ist wirklich zutreffend.

Positiv kann vermerkt werden, dass Shyamalan seine kleine Dorfutopie nicht als die Weisheit letzter Schluss verkauft. Denn natürlich leben auch dort Menschen, die menschliche Dinge tun, die Emotionen haben, die Eifersucht und innere Konflikte verspüren – weil man das Leben an sich mit Unfällen und Krankheiten, Gefahren, psychischen Problemen und Behinderungen nicht einfach aussperren kann. Natürlich ist auch eine solche Gemeinschaft letztendlich nicht vor Gewalt gefeit, was der Film auch ausdekliniert. Weil das Leben eben immer, egal was man tut, eines ist: komplex. Und das ist ja auch gut so.

Dunkelkammer

Ich bin immer auf der Suche nach neuen Podcasts für meine täglichen eineinhalbstündigen (Bandscheibenvorfall-Prophylaxe) Spaziergänge, sehr oft höre ich natürlich was zum Thema Film oder ESC.

Letzte Woche hat halb Twitter dieselbe Podcast-Folge gehört und ich dann natürlich auch, nämlich eine Dunkelkammer Ausgabe mit Veronika Bohrn-Mena. Der Journalist Michael Nikbakhsh nennt diesen, seinen PC den Investigativ Podcast. Und Bohrn-Mena durfte sich dort zu Lena Schilling äußern. Mittlerweile ist das eh schon wieder von neuen Ereignissen überholt worden. Die Geschichte, die Bohrn-Mena schildert, ist recht kompliziert und voller Emotionen und ich habe dabei die ganze Zeit versucht, die essentiellen Informationen zu filtern und zu verstehen. Will da auch gar nicht mehr dazu sagen, es kann sich eh jeder seine Meinung bilden.

Voll gefühlt habe ich allerdings die Passage, als es Bohrn-Mena übel aufstößt, dass Schilling das, was sie tat mit, der “Sorge um eine Freundin” etikettiert und das auch mehrfach wiederholt. Das ist tatsächlich eine Formulierung, die mich persönlich sehr triggert. Nicht, dass es schlecht ist, wenn Freundinnen sich umeinander kümmern, natürlich nicht, aber ich bevorzuge sowas wie: Wie kann ich für dich da sein? Die genannte Formulierung dagegen hat etwas paternalistisches, unter derem Deckmantel werden mitunter recht übergriffige, eigene starke Meinungen mitgeteilt, die auf jemanden treffen, der eh gerade total am Ende ist und dessen Leben dann auch noch fast in Frage gestellt wird. Ich selbst habe bei diesem Satz das Gefühl, als würde mir meine eigene Perspektive genommen werden. Ich habe außerdem den Eindruck, als gehe es dabei eher um die Person, die den Satz ausspricht als um die, die unterstützt werden soll.

Ich hab ja gesagt, es triggert mich, harhar.

Erfolgserlebnis

Gestern hatte ich ein positives Erlebnis, das mit einem Ball zu tun hat. Solche Erlebnisse waren in meinem Leben eher selten (war immer im Team wird-als-Letzte-gewählt bei Völkerball und Volleyball, in Basketball war ich besser). Ich hab aber immer viel lieber Leichathletik gemacht, da war ich die Ausnahme in meiner Klasse.

Jedenfalls gehe ich am Sportplatz des Gymnasiums vorbei, das auch das Kind besucht, da rufen mich Jugendliche (eh auch im Alter vom Kind), ob ich ihnen den Fußball zurückwerfen kann, der ihnen über den Zaun geflogen ist. Gut, den Ball hatte ich schnell auf dem gegenüberliegenden Parkplatz gefunden aber nun ja, jetzt musste ich den Ball ja wieder zu ihnen rüberwerfen, boah instant Angst vor der Blamage. Weil der Zaun ist natürlich schon recht hoch, sonst würden ja andauernd Bälle auf der Straße landen. Beim ersten Versuch habe ich es auch nicht geschafft, kleiner Schweißausbruch. Dann bin ich etwas zurückgegangen, also auf die Straße, um mehr “Anlauf” zu haben, keine Ahnung, ob das physikalisch tatsächlich was bringt, aber psycholgisch anscheinend schon, denn ich habe es geschafft und beim zweiten Mal den Ball über den Zaun befördert. Die Jugendlichen haben sich bedankt und ich hab so getan, als ob ich eh ur easy jederzeit Bälle über hohe Zäune schmeiße.

Das erzähle ich daheim dann dem Kind und er so wow, bei uns ist letztens auch einer rübergeflogen und der Passant hat ihn zwar auch gefunden, aber nicht geschafft, ihn rüberzuwerfen. Sie mussten ihn dann selber holen gehen. Made my day! Harhar.

Die PED

Jetzt sind wir alle sehr froh, dass der ESC vorbei ist, und es hier auch wieder um andere Themen gehen wird. Naja, ich bin ehrlich gesagt nicht so froh, habe jetzt natürlich ein bisschen die PED (Post-Eurovision-Depression), aber Gott sei Dank gibt es ja Podcasts, die alles noch nachbesprechen und im Grunde auch das ganze Jahr weiterlaufen, wenn auch nicht in der Dichte der letzten Tage und Wochen.

Super zum Beispiel die Reflexionen vom Merci Cherie Podcastteam und ORF Moderator Andi Knoll (unbezahlte Werbung), die sich sehr differenziert mit den speziellen Problematiken des heurigen Bewerbs auseinandersetzen. Knoll sagt: “Die Dinge sind nicht schwarz und weiß, das kann man nicht runterbrechen auf eine billige polemische Geste oder eine Äußerung. (…) Komplexe Zusammenhänge beim Songcontest klären zu wollen ist sehr gefährlich.” Schreuder ist dafür, sich auch mal nicht zu äußern bzw. nicht von jedem Teilnehmer eine Aussage zu allem zu verlangen, Zitat: “Ich kann nicht von einer 17-jährigen Zypriotin verlangen, dass sie den Nahostkonflikt löst.”

Aber eigentlich wollte ich ja das Thema wechseln. Das Kinoprogramm schaut derzeit allerdings nicht so feel-good-mäßig aus. Ich würde mir irgendwie gerne Zwischen uns das Leben anschauen, aber es ist eine schwierige Beziehungsgeschichte, ob mich das fröhlich macht? Wie wäre es mit Robot Dreams? Da kommen mir schon die Tränen, wenn ich nur das Filmplakat sehe und die Beschreibung lese. Der Protagonist heißt “Hund”, ist einsam, und kauft sich deshalb einen Roboter als Freund. Schluck.

Ich glaub, ich lese doch erstmal bei Patrica Highsmith weiter, ein oder zwei Morde werden mir jetzt guttun. Harhar.

Nächste Schritte

Kurze ESC-Pause für eine sentimentale Einschaltung.

Da hat man gerade noch dem Kind das Flascherl gegeben, es herumgetragen und ist ihm (oft!) hinterher gelaufen, als er abgehaut ist, wollte ihn an seiner Kapuze schnappen und hatte dann eben diese in der Hand, weil man die abknöpfeln konnte. Danke an die Kinderkleidunghersteller, ihr macht es uns auch nicht leichter. Ja, und jetzt hat er seinen ersten Sommerjob, mit heute fix, den er sich selbst organisiert hat, weil er sich ein neues Handy kaufen wollte.

Aber tatsächlich stimmt das gar nicht, ich bin eh nicht sentimental, ich finde das super und es ist ja kein Geheimnis, dass ich es toll mit einem großen Kind finde. Und außerdem wurde ich von ihm schon zum Essen eingeladen, weil er hat dann ja mehr Geld. Harhar.

Jugendlich

Weil ich mich wieder mal über Aussagen auf Social Media geärgert habe – Ok, es mag sein, dass ich mir leicht rede, weil ich mit “meinem” Jugendlichen keine Themen habe, weil er so unkompliziert und auch so ausgeglichen ist und weil er im Grunde genommen das Leben viel leichter nimmt als ich selber. Wir haben es meistens sehr lustig.

Aber wenn ich lese, wie Eltern sich über ihre jugendlichen Kinder in Foren und Gruppen unterhalten, dann denke ich mir oft, es ist schon auch ein bisschen Einstellungssache, wie man mit dieser Zeit umgeht. Alleine schon die Begrifflichkeiten, wenn ich mein Kind unironisch “Pubertier” nenne und alles abwerte, was er oder sie macht, wenn ich schon mit der Erwartungshaltung reingehe, dass alles ganz schlimm werden wird, und dass es sich erst bessert, wenn das Kind auszieht (habe ich tatsächlich schon mehrfach gelesen) das ist dann schon auch eine selbsterfüllende Prophezeihung.

Ich verstehe nicht, wieso man sein eigenes Kind plötzlich als fremd bzw. als Alien empfindet und quasi nur noch in der dritten Person von ihm oder ihr spricht. Am besten noch mit allen anderen um einen herum, anstatt mit dem Kind selbst. Dass man alles Mögliche verbietet und androht und womöglich noch die Interessen des Kindes schlechtredet, anstatt versuchen zu verstehen, was das Kind daran fasziniert, mit einem Wort: dem Kind das Leben in den eigenen vier Wänden möglichst unterträglich macht, so als wäre man selbst der trotzige Jugendliche, der irgendeinen Machtkampf führt, wieso? Und es geht nicht darum, seinem Kind nicht auch mal ehrlich zu sagen, wenn einen etwas nervt und wenn gewisse Sachen nicht gehen, aber das kann man doch auch einfach besprechen. Man muss nicht alles von vornherein problematisieren und bewerten.

Da bin ich auch immer froh, dass ich meinen Blog habe, wo ich ungestört “ranten” kann, wie “mein” Jugendlicher sagen würde.

Das sagt man so

Weil ich gerade von meinem Vater geredet habe, er war bekannt für vielleicht nicht unbedingt moralisch unterfütterte Lebensweisheiten, dafür aber solche, die sehr lakonisch oder skurill waren. Zum Beispiel: Dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt. Oder: Durch Arbeit ist noch niemand reich geworden. Sowie: Farben sind Zeichen einfachen Geistes. Ich weiß bis heute nicht genau, was er damit gemeint hat, aber er hat es einmal gesagt, als ich gerade etwas mit einem Leuchtmarker in einem Buch markiert habe. Harhar.

Dann gibt es natürlich noch diese Redensarten, die einem das Leben oder die Betrachtung des Lebens erleichtern bzw. die einen trösten sollen. Mit einigen davon kann ich gut etwas anfangen, mit manchen aber auch nichts, wie zum Beispiel: Ende gut, alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende. Das hat Oscar Wilde gesagt und ich verstehe es nicht wirklich. Bedeutet es, dass alles, wirklich alles irgendwann gut im Sinne von “heil” wird? Oder bedeutet es, dass man irgendwann einfach alles akzeptiert, und es so “gut”, im Sinne von “akzeptabel” wird? Also sowas wie eine Paraphrase von Die Zeit heilt alle Wunden?

Ein Spruch, den ich definitiv für mich nicht unterschreiben kann ist jener, der im Ursprung vom deutschen Aphoristiker Wilhelm Vogel stammt: Man lernt den vollen Wert eines Menschen erst schätzen, wenn man das Anrecht auf ihn verloren hat. Ich habe zu jeder Zeit zu schätzen gewusst, was ich an einem Menschen habe. Und ich glaube auch daran, dass Verbindungen bestehen bleiben, wenn sich auch die Form ändert. Der Gedanke ist schön.

Konfliktbewältigung

Ich (zum Kind): “Du gehst mir heute echt total auf die Nerven!”

Kind (zu mir): “Du gehst mir heute auch total auf die Nerven!”

Fünf Sekunden Stille. Wir gehen nebeneinander her.

Kind (das schon um ein Stück größer ist als ich, legt die Hand um meine Schulter): “Ohhh!”

Ich (lege den Kopf auf seine Schulter): “Ohhh!”

Konflikt gelöst. Große Kinder sind toll und zuweilen auch reifer als man selbst.

Der Anzeigenhauptmeister

Durch das Kind wurde ich auf den sogenannten “Anzeigenhauptmeister” aufmerksam.

Das ist ein 18-jähriger Azubi, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in jeder deutschen Stadt Autobesitzer anzuzeigen, deren Fahrzeuge falsch parken Und zwar nicht im Sinne von verkehrsbehindernd, sondern eher so zehn Zentimeter zu weit links oder zwei Minuten zu lange. Natürlich kann man sagen, das ist extrem ungut und oft trifft er damit Menschen, die eh wenig Geld haben; ich finde es aber vor allem deprimierend, weil ich mir denke, dass der junge Mann eher eine Umarmung oder ein Gespräch bräuchte, als von den Medien, aka Spiegel TV, dem (digitalen) Mob zum Verzehr vorgeworfen zu werden, weil seine Geschichte geht gerade viral.

Ich hab mir dann wieder gedacht, das ist der Grund, weshalb ich dann doch nicht Sozialarbeiterin geworden bin, was ich als Jugendliche mal in Betracht gezogen habe, weil ich sowas nie rational, objektiv und etwas aus Distanz betrachten kann, sondern immer nur emotional und herzzerbrechend und das wäre dann, glaub ich, für niemanden wirklich so ideal gewesen.