almis personal blog

Fields of Gold

Um Mitternacht habe ich mit dem Kind diskutiert, ob er jetzt schon 17 Jahre alt ist oder es erst um kurz nach 15 Uhr wird.

Ich musste daran denken, dass damals um ungefähr 14 Uhr – es war zu diesem Zeitpunkt, wie soll ich sagen, schon recht unangenehm und es waren unglaublich viele Leute da, Hebammen, Ärzte, Schwestern – gegen 14 Uhr jedenfalls säuselte Sting Fields of Gold aus dem CD-Player-Lautsprecher im Kreißsaal. Ich konnte mir nicht verkneifen zu bemerken: “Wie gut, dass ich Sting ohnehin schon hasse.” Irgendwer von den Anwesenden hat dann dankenswerterweise den CD-Player ausgeschaltet. Harhar.

Jetzt ist das Kind jedenfalls 17 und freut sich des Lebens.

Vorbei

Heute hat mich jemand in der Gartenanlage angesprochen mit dem ich kaum zu tun habe, und hat mich gefragt wie es denn “dem Kleinen” gehe. Ich habe geantwortet: “Gut, aber er ist schon größer als ich.” “Ja”, sagt der Mann, “ich frage, weil er ein Frühchen war.”

Da war ich erstaunt, dass er das überhaupt weiß und auch noch weiß, ich mein, das ist fast 17 Jahre her. Der Mann ist 90 Jahre alt. Fand es aber sehr lieb von ihm.

Dass das Kind ein Frühchen war, hat mich einige Jahre natürlich unmittelbar betroffen und einige weitere Jahre so beschäftigt, dass ich darüber geschrieben habe. Aber heute kommt es mir oft vor, als wäre das in einem anderen Leben gewesen.

Unlängst habe ich sogar überlegt wie der Arzt im Preyer’schen Kinderspital hieß, der mir – als das Kind ca. acht Monate alt war – prophezeit hat, dass er wahrscheinlich kaum gehen lernen und keine normale Schule besuchen werde können. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er sich wirklich mit dem Kind beschäftigt hat, er wollte vielmehr nur seine apokalyptische Prophezeiung loswerden. Das hab ich ihm dann auch gesagt, wenn ich hypothetische Schreckensszenarien wissen will, dann kann ich auch googlen. Harhar. Ich war so wütend auf diesen Arzt und jetzt weiß ich seinen Namen nicht mehr, ich glaube damit ist die Vergangenheitsbewältigung abgeschlossen.

Schreibmaschinen

Schreibmaschinen haben mich immer schon fasziniert, ich wollte auf ihnen dicke Bücher schreiben.

Ich kann mich daran erinnern, als mir mein Papa damals, als ich so 11 oder 12 Jahre alt war, eine aus seiner Firma mitgebracht hat, die dort nicht mehr gebraucht wurde. Sie stand bei meinen Großeltern, wo ich große Teile meiner Kindheit verbrachte, irgendeines Morgens am Frühstückstisch. Ich habe dann selbst probiert, mir das Maschinenschreiben beizubringen. Habe es allerdings erst viel später gut geschafft, als meine Freundin mit der HAK anfing und mir ihr Lehrbuch geborgt hat

Das neue Poster in meinem Gartenbüro, so hab ich quasi als Mädchen meine 1. Schreibmaschine begrüßt harhar

Heute haben wir etwas effizientieres als Schreibmaschinen, nämlich Computer, aber ich habe dafür auf meinem Computer einen Schreibmaschinen-Snoopy, der mich beim Browsen begleitet.

Übrigens wusste ich bis vor kurzem gar nicht, dass Snoopy ein leidenschaftlicher Schriftsteller ist und immer, auf seiner Hundehütte sitzend, über irgendwelchen Texten brütet.

Und jetzt eine Welt-Überleitung: Das Kind wurde im Krankenhaus in Bozen von einer Ärztin “il nostro Snoopy” (unser Snoopy) genannt. Warum weiß ich nicht oder es war lost in translation bzw. ich hab es einfach nicht verstanden harhar, jedenfalls hier noch ein Foto vom Kind mit einer Schreibmaschine aus dem Jahr 2015 bei der Christine Nöstlinger Ausstellung.

15

Heut ist der Sohn 15 geworden. Er hat sich Steakessen gewünscht, um zu feiern, gestern Abend.

Mein Steak:

Peppersteak mit Rösti und Kräuterbutter, 200 Gramm

Versus Steak des Kindes:

Rib Eye, 400 Gramm

Danach:

Warmer Schokokuchen

Es war sehr gut. Danach bin ich in den Garten gefahren und habe einen Tweet für den Alltagspoeten abgesetzt (true stroy!):

Heute haben viele Menschen gratuliert, unter anderem eine (der) Hebamme(n) des Kindes (bzw. von mir) aus Bozen, was ich total lieb fand. Sie kommt ja auch in meinem Buch vor. Unter anderem, weil sie viele Wochen nach der Geburt – es wird so Mitte November gewesen sein – auf die Intensivstation gekommen ist, mich dort nicht gesehen hat, aber in den Brutkasten vom Kind geschaut hat und eine anwesende Schwester gefragt hat: “E come sta A.?” Also wie gehts ihm. Das fand ich so lieb und rührend, dass ich fast geweint hätte oder auch hab, ich weiß es nicht mehr, muss in meinem Buch nachlesen harhar.

Api

Dank meiner Frühgeburt hätte ich gestern die 75.000 Euro Frage bei Wer wird Millionär mühelos beantworten können:

Dass ich das weiß, kommt daher, dass ich im Krankenhaus Bozen gefragt wurde, wogegen ich allergisch bin. Und ich sagte: Penicilin und Bienen. Und die italienische Krankenschwester draufhin, offenbar mit diesem Wort nicht vertraut, verständnislos-fragend: “Bienen”? Und ich, obwohl ich gebrochen Italienisch kann, hatte aber keine Ahnung, was Bienen heißt. Worauf meine Bettnachbarin, anscheinend bilingual am besten von uns dreien aufgestellt zu Hilfe kam: “Api!”

Tja und deswegen hätte ich diese Frage beantworten können, harhar.

Alles gut

Heute vor 13 Jahren war der letzte Tag, an dem ich nicht Mama war.

Jahrelang hab ich den ganzen September ambivalente Gefühle gehabt. Wurde von der Spätsommerluft und dem Stand der Sonne getriggert. Das hörte mit jedem Jahr mehr auf und heuer hab ich kaum was gefühlt. Weil auch viele andere Themen das gerade heuer überlagern.

Bis ich heute in aller Frühe, um halb sieben, die Fotos von meiner damaligen Bettnachbarin im Krankenhaus Bozen sah. Ihr Sohn M. wurde heute vor 13 Jahren geboren. Auf ihrem Whatsapp Status hat sie ein Bild gepostet, in dem sie mit M. die Marsupio (Känguruhtherapie) macht. Sie sitzt da in dem weißen Kittel, den wir auf der Intensivstation immer angezogen haben, vor der Wand mit den braunen Fliesen, auf der Brust ihr winziges Baby. Und sie hat diesen Gesichtsausdruck zwischen Babyblues und Glücklich-sein und der Frage: wie bin ich bloß hierher geraten. Und das war dann doch wieder ein ziemlich emotionaler Flashback für mich.

Aber M. geht es wunderbar. Es ist alles gut.

Der schmale Grat

Gestern in der Früh hab ich ein Interview mit Reinhold Messner gelesen, in dem er unter anderem erzählt hat, dass sein Bruder Hubert wegen Corona aus der Pension zurückgekehrt sei, um wieder im Krankenhaus zu arbeiten. Das hat mich deshalb interessiert, weil Hubert Messner der Arzt des Kindes war, der ihn auf seiner Station nach der Frühgeburt behandelt hat. Und ihm das Leben gerettet hat.

Als ich daraufhin dann gegoogelt habe, hab ich erfahren, dass Hubert Messner gemeinsam mit einem Journalisten seine Autobiografie geschrieben hat Der schmale Grat. Als Arzt und Abenteurer zwischen Leben und Tod. Die ist Anfang März erschienen, aber nachdem zu diesem Zeitpunkt Corona voll Fahrt aufgenommen hat, ist das alles in den Hintergrund getreten. Sonst hätte man vielleicht darüber mehr erfahren.

Jedenfalls hab ich mir noch am gleichen Tag das Buch gekauft und ausgelesen. Messner beschreibt nicht nur sein Leben als Arzt, sondern auch als Abenteurer – er hat mit Reinhold mehrere Expeditionen unternommen – mal erfolgreich, mal nicht erfolgreich, immer lebensgefährlich. Das ist sehr spannend zu lesen. Noch spannender ist für mich natürlich der Teil in dem es um seinen Beruf als Neonatologe geht.

Ich werde von dem Buch noch mehr erzählen, aber eines ist mir beim Lesen besonders in Erinnerung geblieben: es ist ein großer Unterschied bei den Eltern ob ein Baby zu früh geboren wird oder ob es während der Geburt in eine lebensbedrohliche Situation kommt und dann Patient der Neonatolgie wird. Im ersten Fall erscheint das Krankenhaus und die Ärzte als Retter, als Anker, als positive Kraft; im zweiten Fall empfinden die Eltern das Krankenhaus manchmal als Verursacher des Leides, das sie ertragen müssen, auch wenn kein medizinischer Fehler passiert ist. Im zweiten Fall wird die Schuld wesentlich öfter beim medizinischen Personal gesucht und dieses auch verklagt. Im zweiten Fall fällt es den Eltern schwerer ihr Schicksal zu akzeptiren

Messer schreibt dazu:

Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass sich gerade Eltern, bei denen es während einer Termingeburt zu Komplikationen kommt, oft gegen das Kind entscheiden. Bei Frühgeburten entscheiden sich Eltern meistens dafür, auch ein Kind mit Hirnschäden ins Leben begleiten zu wollen.

(Messner Hubert: Der Schmale Grat, S. 188)

Ich habe darüber gestern lange nachgedacht. Ich glaube, es liegt darin begründet, dass Frühgeburten doch oft eine gewisse Vorlaufzeit haben. Auch bei mir, wo es doch relativ überraschend war, weil die Schwangerschaft bis dahin problemlos verlaufen war, verging noch fast eine Woche bis zur Geburt. In dieser Zeit hadert man auch sehr mit seinem Schicksal. Man will es nicht wahrhaben. Man “versteht” nicht, was passiert. Letztendlich hat man aber doch Zeit, sich an den Gedanken zu gewöhnen und zumindest ich habe mich aufs Kämpfen eingestellt. Ich denke, es ist wesentlich schwieriger “unvorbereitet” ins Krankenhaus zu gehen, eine unkomplizierte Geburt zu erwarten und dann komplett ins kalte Wasser gestoßen zu werden. Es fehlt einem dann die Zeit, sich auf die neue Situation vorzubereiten.

Cool

Die letzten zehn Jahre war ich immer mehr oder weniger nachdenklich, wenn der Geburtstag des Kindes sich genähert hat. Wegen der Umstände damals und der Verzweiflung, jedesmal Mitte September hat mich die Septemberluft getriggert, und die Ängste waren wieder von neuem da. Wobei das tatsächlich auch mit jedem Jahr weniger geworden ist.

Heuer dann wohl die ultimative “Heilung” von diesen Zuständen, gerade in dem Jahr, wo die Tage des Geburstagscountdowns so fallen, wie sie 2007 auch waren, also der Mittwoch als der Tag, an dem die Frühgeburt quasi begonnen hat, ist auch dieses Jahr ein Mittwoch gewesen.

Und ich sag so zum Kind: “Übrigens genau jetzt um diese Zeit vor elf Jahren bin ich mit dir im Bauch im Hubschauber nach Bozen gefolgen.”

Und er so: “Cool.”

Jo. Eh. Jetzt schon.

Fragen über Fragen

Heute gab es bei Stad-Land-Mama einen Artikel einer Frühchen-Mutter, die berichtet, wie sehr sie nach der Geburt ihres Kindes unter neugierigen, unsensiblen Fragen aus dem Umfeld gelitten hat.

Sie geht recht streng mit den Fragern um, ich denke, gerade Leute, die einem vielleicht nicht so nahe stehen und/oder die noch nie mit dem Thema Frühgeburt in Berührung gekommen sind, wissen es oft wirklich nicht besser, wenn sie “unpassende” Fragen stellen. Ich habe das, in meinem Fall, oft nicht so eng gesehen, oftmals sind Fragen ja auch nur dazu da, um irgendwie Kontakt herzustellen. Und wer weiß schon im ersten Moment, was er wirklich dazu sagen soll. Da kann ich schon nachvollziehen, dass man mal etwas ungeschickt agiert.

Mich hat damals ein bisschen gestört, dass manche Leute dachten, ich wäre jetzt Fachfrau für Frühgeburten, nur weil ich mein Kind gerade drei Monate zu früh auf die Welt gebracht hatte. Im Laufe der Zeit lernt man natürlich viel und kennt sich nach einer Weile tatsächlich einigermaßen gut aus, aber nicht ein, zwei, drei Tage nach der Geburt. Da ist man erstmal verwirrt, erschöpft, erschlagen, ratlos und vor allem verzweifelt. Vielleicht trifft es noch eher auf Eltern zu, die während der Schwangerschaft bereits Gründe zur Annahme hatten, dass ihr ein Kind ein Frühchen wird, und die sich daher mit dem Thema beschäfigt haben. Aber wenn es überraschend kommt, ist das in der Regel nicht der Fall.

Die Frage nach dem Zeitpunkt der Entlassung – die die Autorin erwähnt – habe ich auch sehr oft gehört. Wobei ich die Frage an sich nicht schlimm finde. Schlimm wird sie dann, wenn sie täglich von derselben Person kommt, obwohl diese weiß, dass das Kind noch voll beatmet wird und in kritischem Allgemeinzustand ist. Sehr verletzend habe ich auch die wiederholte Frage empfunden: Wann kannst du ihn denn endlich halten? Auch hier ist die Frage selbst nicht so schlimm wie die dauernde Wiederholung. Natürlich wünscht man sich als Mutter nichts mehr als sein Kind endlich in den Arm zu nehmen, aber das ist wie beim Gras, das nicht schneller wächst, wenn man dran zieht. Ein Kind, das im Brutkasten gerade so halbwegs gut zurechtkommt, kann man nicht einfach mal jemanden in den Arm drücken, nur damit der sich besser fühlt. Natürlich sind sechs Wochen bis zum “Erstkontakt” (so war es bei uns) lang und natürlich kann man sich das als Außenstehender nicht so vorstellen, zumal man vielleicht selbst ein Kind hat, das man direkt nach der Geburt auf die Brust gelegt bekommen hat.

Generell muss man als Frühchen Mama – wie im Artikel beschrieben – sehr früh lernen, sein Kind absolut gar nicht mit anderen Babys und Kleinkindern zu vergleichen. Außer, man will monate- bis jahrelang frustriert sein, weil das Kind logischerweise entwicklungsmäßig sehr hinterher hinkt. Es gibt auch Leute, die bereits in der Phase der Intensivstation fragen, warum das Nachbarbaby xy bereits entlassen wird, obwohl es ja nach dem eigenen geboren wurde. Tja, weil das Nachbarbaby xy zwar ein Frühchen ist, aber aus der 35. Woche. Und man kann 25 Wochen-Frühchen schwerlich mit einem 35 Wochen-Frühchen vergleichen. Bei Frühchen machen zwei Wochen Unterschied bei der Schwangerschaftswoche schon sehr viel aus.

Generell gilt, was uns der Arzt auf der Neonatologie gesagt hat, sowohl für Eltern eines Frühchens als auch für das ganze Umfeld: “Ihr werdet Geduld brauchen.” Und wenn man Frühchen-Eltern unterstützen will und nicht weiß wie, ist es sicher am besten, wenn man nicht drängt und stresst und die eigene Neugierde etwas hintenanstellt. Wenn man unbedingt etwas fragen möchte, dann kann ich aber folgende Frage uneingeschränkt empfehlen: “Brauchst du jemand zum reden?”

Welt-Frühgeborenentag

Heute durfte ich – anlässlich des Welt-Frühchentags auf dem bekannten deutschen Blog Stadt-Land Mama unsere Geschichte erzählen und auch auf mein Buch hinweisen. Das ist toll.

dsc00869

Auf dem Foto war das Kind übrigens genau einen Monat alt. Aber noch immer sehr winzig und intubiert.

An einem Tag wie diesen wünsche ich allen “aktuellen” Frühchen-Eltern soviel Glück wie wir das hatten. Ich bin dafür immer noch täglich dankbar.