almis personal blog

Freitagabend im Mai

Freitagabend hatten L. und ich Karten fürs Burgtheater. Es war einer der ersten richtig warmen Tage des Jahres und wir beschlossen, vorher ins Landtmann zu gehen, draußen zu sitzen, Suppe zu essen und uns mit Aperol abzufüllen. Harhar. Der Aperol war sehr stark, praktisch oder auch tatsächlich ohne Soda, wir torkelten dann ein bisschen ins Theater, was eh nicht so schlimm war, weil das direkt neben dem Landmann liegt.

Suppen im Landtmann, den Aperol hab ich vergessen zu fotografieren

Wir sahen Die Ärztin von Robert Icke. “Sehr frei”, wie es hieß “nach Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler”. Professor Bernhardi aus dem Jahr 1912 ist eines der wenigen Werke von Schnitzler, das sich nicht mit der Psychologie von menschlichen Beziehungen (plus Duellen etc) beschäftigt, sondern mit Religion, Antisemitismus und Diskriminierung. Der jüdische Arzt Bernhardi verweigert einem katholischen Priester den Besuch einer (aufgrund einer missglückten Abtreibung) sterbenden jungen Frau, weil er sie in ihren letzten Minuten nicht in Panik vor dem Tod versetzen will. Die ganze Situation wird nach dem Ableben der Frau von Konkurrenten und Politik instrumentalisiert, die Motive von Bernhardi werden als religiös motiviert kritisiert, während er seine Entscheidung als rein humanistisch begründet rechtfertigt.

Burgtheater Wien, 5. Mai 2023

Bei Icke ist Bernhardi eine jüdische lesbische Frau, die Ärzteschaft ist divers, wobei die POC im Ensemble die Weißen spielen und die Weißen die POC, ein männlicher Darsteller ist eigentlich eine Frau und insofern könnte das Stück ja nicht zeitgenössischer sein, weil das Spiel mit den Identäten und die Wahl solcher ja der letzte heiße Scheiß ist. Ich bin ja nicht so ein Fan der Idee von 72 verschiedenen Geschlechtern, die man im Zweifel jährlich wechseln kann, aber im Stück funktioniert dieses Spiel schon ganz gut, weil es irritiert und zum Nachdenken anregt. Ich mag außerdem an dem Stück, dass es letztendlich wesentlich unplaktiver daherkommt, als man vermuten könnte und weil es sich eindeutiger Antworten verweigert.

Denn: Hat die Ärztin wirklich nur aus Empathie mit einer Sterbenden so gehandelt wie sie gehandelt hat? Oder hat sie, weil selbst säkulare Jüdin, zwar nicht dem Priester aufgrund der anderen Religion den Einlass verweigert, wohl aber deshalb, weil sie Religion insgesamt als unbedeutend im Leben ansieht? Und weil sie selbst, wäre sie an der Stelle des Mädchens gewesen, jegliche religöse Begleitung während ihrer letzten Minuten zutiefst verabscheut hätte? Ist sie wirklich nur und primär Ärztin, wie sie selbst sagt? Und: Geht es ihren Gegnern wirklich um das Schicksal des Mädchens oder ist der Vorfall nicht eher eine willkommene Gelegenheit für ihre Konkurrenten, ihre Karriere und ihren Einfluss zu beschneiden und sich selbst eine bessere Position zu verschaffen? Viel Stoff zum Nachdenken.

Buntes Rathaus am 5. Mai 2023

Im Juni nochmal am Burgtheater zu sehen (unbezahlte Werbung).

AIR

Gestern habe ich Air gesehen, den neuen Film von Ben Affleck. Ben Affleck als Schauspieler ist ja ein bisschen “umstritten”, aber als Regisseur hat er wirklich schon sehr gelungene Filme verantwortet wie etwa Argo und The Town oder Gone Baby Gone. Und er hat, nicht zu vergessen, einen Drehbuchoscar gemeinsam mit seinem Freund Matt Damon für Good Will Hunting erhalten; Damon spielt auch immer wieder in Affleck Filmen mit und in Air hat er die Hauptrolle.

Matt Damon verkörpert Sonny Vaccaro, den Brandmanager von Nike im Jahr 1984. Nike liegt als Unternehmen weit hinter Adidas und Converse zurück und vor allem im Basketball-Bereich sind sie nicht konkurrenzfähig. Nike CEO Phil Knight (Affleck selbst) und alle anderen Verantwortlichen wollen mehrere aussichtsreiche Spieler als Werbeträger verpflichten – Vaccaro ist dagegen. Er möchte das gesamte Budget für einen einzigen verwenden: Michael Jordan, den er als mit Abstand größtes Talent sieht. Man darf nicht vergessen: Der Name Michael Jordan bedeutet 1984 nicht das was er 2023 bedeutet. Jordan war damals nicht mehr als ein Hoffnungsträger. Er hätte sich im nächsten Spiel verletzen und seine Laufbahn beenden können; oder einfach ein ewiges Talent bleiben. Niemand wusste damals, dass er zum besten Basketballspieler aller Zeiten werden würde. Air zeichnet also den Weg bis zum Vertragsabschluss nach – denn wir wissen ja alle, wie es ausgegangen ist, der Überraschungsfaktor hält sich also in Grenzen.

Aber: Affleck hat mit Air einen wirklich unterhaltsamen Crowdpleaser geschaffenen, der auch für Cineasten sehenswert ist. Und das ist bei weitem nicht so einfach wie es klingt. Denn man muss es erstmal schaffen, Spannung in einem Plot zu erzeugen, wenn ohnehin schon jeder Zuseher weiß, wie die Sache ausgeht. Das gelingt Affleck vor allem damit, Vaccaro die Macht zu geben, das ganze Unternehmen Nike, und damit vor allem Vaccaros gute (nicht nur Geschäfts)Freunde, direkt mit in den Abgrund zu reißen, wenn er sich irrt. Denn alle wissen, wenn sie Vaccaro vertrauen und es geht schief, ist jeder seinen Job los. Eine Menge Verantwortung, eine Menge Nervenkitzel.

Man muss es auch erstmal schaffen, wirklich amüsante Dialoge zu schreiben – bereits in den ersten Minuten haben die Leute in meiner Vorstellung mehrmals gelacht, auch ich – und gleichzeitig dabei niemals auf billiges Amüsement zu setzen, sondern auf kluge und sehr schnelle Wortwechsel, die den Zuseher fordern, auch wirklich zuzuhören. Und man muss es außerdem schaffen, praktisch jede Rolle so zu besetzen, dass man sich keine andere Person in eben dieser Rolle vorstellen könnte. Schön, speziell Jason Bateman und Chris Messina (der einen wirklich interessanten Typen in Six Feet Under gespielt hat) wiederzusehen.

Dazu kommt, dass Affleck alle Menschen mit einem 80ziger-Faible erfreut (mich!), weil er den Film mit Money for Nothing von den Dire Straits eröffnet, und es ihm dabei gelingt, sich noch während der Opening Credits, quasi im Vorbeigehen, an allen 80ziger Jahre Klischees abzuarbeiten – Rubik’s Cube, Knightrider, Aerobic, Dauerwelle, Slinkys, Ronald Reagen, Trivial Pursuit et al – sodass man beim Beginn der ersten Szene wirklich das Gefühl hat, man befindet sich direkt im Jahr 1984.

Air ist kein Sportfilm, auch kein Film über Michael Jordan, der übrigens nie direkt gezeigt wird und kein Wort spricht, es reden immer nur seine Eltern (die Mutter: Viola Davis), ja es ist nicht einmal ein Film über Sneakers. Am ehesten ist es ein Workplace-Movie, der Menschen porträtiert, die an eine Sache glauben und dafür Risken eingehen. Aber dabei – und das gefält mir am besten an Air – sich selbst niemals tierisch ernst nimmt. Die großen Inspirationsreden werden zwar gehalten, aber auch ironisch kommentiert, was ihren Wert nicht schmälert, dabei aber das Pathos beseitelässt, das allzu oft amerikanische Filme vergiftet.

OV (aber sicher anstrengend ob der vielen Informationen) und OmU ist empfehlenswert:

P.S Danke an Benjamin für den Hinweis, dass Affleck NICHT bei Gone Girl Regie geführt hat, wie hier zuerst angegeben – das war nämlich David Fincher. Mea culpa!

Briefwechsel Bachmann/Frisch

Am Mittwoch war ich bei einer Veranstaltung des Literaturmuseums. Es wurde von zwei Schauspielern aus dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch vorgelesen und dann haben zwei der Herausgeber darüber gesprochen.

Zunächst mal: Ich war on time dort, es gab keine Anmeldung und als Germanistin bin ich es doch eher gewöhnt, dass Veranstaltungen selten überlaufen sind. Nicht so diesmal. Der Saal war voll, es gab keine Sitzplätze mehr, es mussten Stockerl geholt werden, der Vorraum war dann auch ziemlich gut gefüllt, also schon sehr erstaunlich, dass dieses Thema ein solcher Banger ist. Die Stellen, die vorgelesen wurden, waren relativ “bezeichnend” für die Entwicklung der Beziehung, die von 1958 bis 1963 dauerte, daheim angekommen, hab ich gesehen, dass ich einige Stellen davon selber in meinem Buch markiert hatte.

Spannend wurde es aber danach, als die Herausgeber diskutierten und es lässt sich zusammenfassen, dass die österreichischen Herausgeber eher auf Bachmanns Seite stehen, die aus der Schweiz (von denen niemand anwesend war, aber sie wurden von den Österreichern öfter mal erwähnt) auf der Seite von Frisch. Man muss halt sagen, dass das Narrativ, dass der “Technokrat” Frisch Bachmann zerstört hat, eher in unseren Zeitgeist passt, wo der alte weiße Mann per se an allem schuld ist; nur, wenn man die 600 Seiten gelesen hat, muss man halt auch feststellen: So war es nicht. Der Titel “Wir haben es nicht gut gemacht” – diesen Satz schreibt Frisch am Ende der Beziehung – ist zutreffend. Beide sind gleichermaßen für diese Beziehung und ihr Ende verantwortlich, m.E. nach.

Herausgeber Hans Höller sagte beispielweise über Frisch, na ja, die Beziehung hat ja in Wahrheit gar nicht diese vollen fünf Jahre gedauert, weil Frisch ja im Herbst 1962 schon mit seiner späteren Ehefrau Marianne zusammen war; dabei blendet er wohl aus, dass Ingeborg Bachmann bereits 1959 eine Affäre mit Hans Magnus Enzensberger und später eine mit dem italienischen Germanisten Paolo Chiarini hatte, von dem sie Frisch schrieb, dass sie diesen “sehr gerne habe”. Das hat Frisch einen großen Schmerz zugefügt, auch wenn sie eine mehr oder weniger offene Beziehung hatten. Auch bekrittelt Höller, dass Frisch mit Marianne ein Haus bezogen hat, mit Bachmann “nur” eine Wohnung. Ich weiß zwar nicht genau, wieso eine gemeinsame Wohnung ein kleinerer Liebesbeweis als ein Haus sein soll, aber dazu muss man grundsätzlich sagen, dass Frisch Bachmann ja heiraten wollte, sie sich aber absolut nicht als Ehefrau sah und ihm das auch in einem der Briefe geschrieben hat. Man kann Frisch da also nicht mangelndes Commitment vorhalten, wenn dieses von Bachmann gar nicht gewünscht war.

Höller wirft Frisch auch vor, dass er Bachmann beobachtet hatte, und dann Dinge in seinen Bücher, v.a. in Mein Name sei Gantenbein verarbeitet hatte; Bachmann wiederum hat das Verhalten von Frisch angeblich in Der Fall Franza und auch Malina einfließen lassen. Na ja, dann sind sie eh wieder quitt. Und im übrigen denke ich, dass jeder Schriftsteller, jede Schriftstellerin die Dinge, die sie erlebt, auch in ihren Werken verarbeitet, die einen mehr und offensichtlicher, die anderen weniger. Dann betonen die Herausgeber, dass Bachmann soviel Arbeit mit dem Überarbeiten des Gantenbein hatte – was sicherlich stimmt, andererseits überließ Frisch ihr das Manuskript vor der Veröffentlichung und ließ sie zu persönlichen Stellen auch durchaus streichen bzw ändern.

Beide hatten Probleme mit dem Zusammenleben an sich, sie konnte nicht arbeiten, wenn er anwesend war, auch er flüchtete immer wieder und zog sich von ihr zurück, zeitweise lebte sie in der Schweiz und er in Rom, dann sehnten sie sich nacheinander, nur um dann wieder aneinander zu verzweifeln. Ja, das ist tragisch und traurig, aber ich sehe keine einseitige “Schuld” bei Frisch. Beide hatten ihre Baustellen und Unzulänglichkeiten. Es ist eine wechselseitige Verwundung, wenn man diese Briefe liest, manchmal ist das auch für einen als Leser hart und schmerzvoll. Die Verarbeitung einer Trennung ist für viele Menschen eine enorme Herausforderung, es liegt auch an jedem selbst, wie er oder sie damit umgeht, diese Verantwortung sollte jede(r) für sich selbst übernehmen und auch den eigenen Anteil berücksichtigen.

Verpuppt

Diese Woche hab ich mir online eine Lesung von der Bachmannpreisträgerin 2022 Ana Marwan zu ihrem neuen Roman Verpuppt angesehen. Der Roman wurde aus dem Slowenischen übertragen, sie hat aber die Übersetzung nicht selbst gemacht. Nun hat der Moderator Manfred Müller sie gefragt wie das so ist, wenn sie ihren Text einen Tag auf Slowenisch, am anderen auf Deutsch liest. Ana Marwan sagte, sie habe lange darüber nachgedacht, wie sie das Gefühl beschreiben solle:

Es ist so wie wenn man klein ist und einen Kanarienvogel hat und dieser stirbt und die Eltern ersetzen ihn durch einen neuen und niemand merkt wirklich den Unterschied, aber du selbst weißt es ganz genau.

Und im Nachsatz:

Als ich das bei meiner letzten Lesung auf einer Bühne das erste Mal erzählt habe, hab ich fast geweint. Ich weiß nicht warum. Ich hatte nie einen Kanarienvogel.

Jedenfalls eine sehr schöne Metapher.

San Remo & Madame

Diese Woche findet das alljährliche San Remo Musikfestival statt, das ist sowas wie der Songcontest in Italien. Also San Remo ist den Italienern tatsächlich wichtiger als der ESC. Aber der Sieger von San Remo fährt dann (in der Regel, es sei denn, er will nicht) als italienischer Vertreter zum Song Contest.

San Remo läuft fünf Tage hintereinander, immer von ca. 21 Uhr bis ich weiß nicht, 2 oder 3 Uhr früh, so lange bleib ich nicht auf. Es werden nicht nur die Kandidaten präsentiert, die antreten, sondern es treten alle möglichen italienischen (Alt)-Stars auf und singen und reden irrsinnig viel, wie diesmal zum Beispiel Schauspieler Roberto Benigni, der 1999 den Oscar für La vita e bella gewonnen hat. Manche werden sich noch an seinen Auftritt erinnern. Auch bei San Remo ist er unstoppbar, was diesen schönen Tweet begründet:

San Remo ist für die herausragende Qualität seiner Songs bekannt, Italien versteht was von Musik, es ist immer eine Freude. Diesmal scheint Marco Mengoni Favorit zu sein, der – die Nerds werden sich erinnern – bereits 2013 für Italien angetreten ist, mit dem Song L’essenziale. Bei dem Lied kriege ich immer Gusto auf Pizza und Rotwein. Er wurde damals 7. Dieses Jahr tritt er mit Due Vite an und stilistsich hat er sich sehr verändert, also vor allem Outfit-mäßig. 2013 war er noch so Typ Glanzanzug, heuer ist es mehr so Ganzkörper-Leder.

Der Song ist recht schön, wenn auch nicht revolutionär – richtig toll find ich Madame mit Il bene nel male. Wäre auch wieder mal ein Song über eine toxische Beziehung, wie sie voriges Jahr beim ESC sehr oft vorgekommen sind, zum Leidwesen mancher Kommentatoren harhar. Aber das ist so ein richtig aktuelles Stück Musik finde ich, der ganze Auftritt, der bittersüße Text, insgesamt so unaufdringlich gut. Mag ich sehr.

Kurze Oscar Durchsage

Vor lauter Sundance komm ich fast gar nicht dazu – for a change – etwas zu den Oscars zu schreiben.

Bitte wieso schau ich mir seit Wochen potentielle Kandidaten an, wenn dann Avatar: The Way of Water und Top Gun Maverick nominiert wird? Harhar. Nein, Steven Spielberg hat das schon richtig erläutert, dass eben 2009 The Dark Knight nicht nominiert wurde, weil es eben nur fünf Plätze für “Best Film” gibt und das hatte viel Aufregung zur Folge. Deshalb wurde das 2010 auf (maximal) zehn erweitert, was ich gut finde, weil es die Diversität fördert. Ich habe nun aber tatsächlich nur The Banshees of Inisherin und Triangle of Sadness gesehen. Der derzeitige Favorit Everywhere everything all at once läuft ja schon seit längerem nicht mehr, wird aber vermutlich bald wieder irgendwo zu sehen sein. All Quiet on the Western Front ist jetzt nicht so wirklich mein Genre und Elvis hat mich auch nicht gereizt. TAR, Woman Talking und The Fabelmans werde ich mir aber auf alle Fälle noch anschauen, wenn sie dann anlaufen.

Mein (bisher) liebster Film des letzten Kinojahres – Aftersun – wurde in dieser Kategorie leider nicht nominiert, dafür gab es eine ziemlich überraschende Nominierung für Paul Mescal. Paul Mescal hat bisher noch nicht allzuviele Filme gedreht, aber er gilt irgendwie schon als Indie-Ikone, zumindest für mich, denn er hat in der Serie Normal People gespielt, die auf dem Buch von Sarah Rooney basiert, das ich liebe. Und in Lost Daughter, dem Film von Maggie Gyllenhaal, dessen Buch (von Elena Ferrante) ich auch gelesen habe. Und er hat ein Musikvideo unter der Regie von Phoebe Waller-Bridge (Fleabag) gedreht, noch cooler wirds nicht mehr. Und er war wirklich ganz großartig in seiner Verletzlichkeit in Aftersun.

Bei den Damen gabs auch eine Überraschung, auf die man in den sozialen Netzwerken schon “gewartet” hatte, denn es gab eine Kampagne für die Schauspieler Andrea Risebourough, deren kleiner To Leslie einfach gar kein Marketing hatte und nirgendswo aufgeschienen ist. Aber vor einigen Wochen haben Stars wie Kate Winslet, Jane Fonda, Gwneyth Paltrow und andere dieser Preisklasse getwittert, wie super Risebourough in der Rolle nicht sei. Daraus wurde dann ein Meme, wo u.a. Papst Franziskus sie ebenfalls lobt und zum Schluss: “God has called Andrea Riseborough’s performance in To Leslie ‘the greatest display of acting of all time’ ”. Das war schon sehr lustig. Ob sie wirklich aufgrund dieser Mobilmachung gewählt wurde, kann man natürlich nicht sagen, ich musste spontan an die Nominierung (und letztendlich Gewinn) von Hilary Swank für Boys don’t cry (mit seiner Transgender-Thematik seiner Zeit um Jahre voraus), denken, der war auch sehr klein und ein Underdog, hatte aber doch schon ein paar Nominierungen mehr im Vorfeld gehabt. Geschadet hat diese Kampagne in keinem Fall.

Alle Nominierungen sind hier.

Sundance Festival – gesamt

Ach schön ist es um diese Jahreszeit in Utah…

An der oberen alten Donau, 22.1.2023

Also ich bin natürlich nicht live vor Ort bei Sundance, sondern online und jetzt kommen praktisch täglich neue Berichte vom Festival und Reviews; einen guten Überblick darüber gibt es auf folgender Uncut-Seite. Weil ich die einzige Akkreditierung habe, schaue ich viele Filme derzeit und es ist toll.

Ach ja und in Wien hat es am Wochenende tatsächlich viel geschneit, war so gar nicht zu erwarten.

ESC auf Discord

Aus der Rubrik: Mein Kind erklärt mir das Internet. Plus: Die ESC Vorausscheidungs Saison kommt in volle Blüte.

Gestern hab ich mir Discord installiert bzw. habe meinen Sohn um Hilfe gebeten. Eigentlich brauche ich Discord nur, weil dort die ESC-Vorentscheide gestreamt werden bzw. Links zu den Streams online gestellt werden und das wollte ich nutzen. Das Kind: “Bitte wie machst du das, das geht ganz anders.” Ja, glaub ich sofort. Na jedenfalls öffnen sich bei Discord gefühlt 25 Fenster und es ist alles mega unübersichtlich für eine ältere Person wie mich, aber ich habe es dann geschafft, mir den belgischen Vorentscheid Eurosong anzusehen. Gewonnen hat ein gewisser Gustaph mit Because of you. Das tut jetzt niemandem weh und ist ganz unterhaltsam, wird den ESC aber nicht gewinnen, da lehn ich mich mal weit aus dem Fenster. Harhar.

Es ist jetzt aber auch nicht das artsy Bond-Lied, das Belgien in den letzten Jahren gern zum ESC geschickt hat. Sehr lustig fand ich in dem Zusammenhang die Besprechung des Lost Songs von 2020 im Songcheck, damals wollten Hooverphonic mit Release me antreten:

Marcel Stober mit der Analyse: “Ja. Bei Belgien hatte ich große Angst, als Hooverphonic als erster Act überhaupt für 2020 bekannt gegeben worden, weil ich befürchtet habe, uhh, es wird Belgien wie Belgien immer ist, es wird eine Bond Nummer, die ist irgendwie ganz nett, aber sie bleibt nicht genug hängen, um ins Finale zu kommen, und es ist genau so geworden! Es ist exakt so.”

Als Hooverphonic dann 2021 mit einer anderen Sängerin tatsächlich angetreten sind, sind sie ins Finale gekommen, letztendlich aber auf Platz 19 gelandet. Ich fand The Wrong Place aber super und habe ihn in meiner verstörende Videos Rubrik gefeatured.