Am Samstag war ja der Songcontest nicht, dafür eine Menge ESC Ersatzsendungen, von denen ich keine gesehen habe.
Ich habe nur gesehen, wie der leider-doch-nicht Teilnehmer Diodato seinen Song Fai Rumore für Italien in der leeren Arena di Verona gesungen hat und das war wunderbar.
Vielleicht auch dem Vermeiden von Lampenfieber förderlich, so ganz alleine in der großen Arena.
Weil ich es vergessen hatte zu erwähnen: natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder den Schreibwettbewerb wortlaut, diesmal ist das Thema “Kontakt”. Und ja, ich hoffe, das ergibt nicht nur Geschichten, die sich mit Corona auseinandersetzen #ausgründen. Auf twitter hat mir eine liebe Bekannte geschrieben: “Diesmal gewinnen wir“, weil wir beide schon zweimal mitgemacht haben und es jedes mal nicht auf die Longlist geschafft haben. Ich nehme an, es ist verlorene Liebesmüh, aber ich werde es wieder versuchen, und bei meiner Geschichte geht es nicht um Corona, sondern um das, was mich am allermeisten immer wieder aufs neue interessiert: menschliche Beziehungen.
Während ich das schreibe, höre ich gerade die Marathonlesung von Albert Camus “Die Pest“. Diverse Promis lesen den gesamten Roman, insgesamt über zehn Stunden lang. Es ist faszinierend, wie stark die Parallelen zur derzeitigen Corona-Situation sind. Die Pest bricht in der algerischen Stadt Oran aus, begonnen hat es mit einigen toten Ratten, ganz harmlos. Zuerst kommt das Verleugnen und Unterschätzen der Situation, dann die Ausgangsbeschränkungen, die Auslagerung der Leichen an andere Orte, Begräbnisse ohne Besucher, der Zusammenbruch der Wirtschaft, die rasante Zunahme der Arbeitslosigkeit; Betrachtungen über Korruption und menschlichen Zusammenhaltes.
Abgesehen von diesen Parallelen ist die Beobachtungsgabe und Formulierungskunst Camus’ erstaunlich. Etwa mit kleinen Sätzen wie “Das übrige Mittagessen verging auf der Suche nach einem Gesprächsthema.”
Die Pest-Lesung wird ab morgen einen Monat online abrufbar sein.
Kreativ geht es weiter, mit Zeichenunterricht, Vorgabe: der Spagetthiesser. Da musste ich gleich an Sophia Loren denken und habe mir ein Foto von ihr zum Vorbild genommen.
Langsam finde ich Gefallen an dem Zeichen- und Werkunterricht. Spooky
Was ist noch zu den Nominierten zu sagen: Also Tom Hanks ist wieder mal an der Reihe, der auch eine durchaus wechselvolle Oscar-Historie hat. Er ist zum sechsten Mal nominiert und hat 1994/95 back-to-back Oscars gewonnen – für Philadelphia und Forrest Gump. Seit 2001 aber völlige Ebbe, obwohl er ja die letzten 19 Jahre nicht untätig war. Relativ ungewöhnlich, für jemanden, der quasi ein Kritiker-Darling war. Wie auch immer: 2020 ist es wieder soweit, er ist als Nebendarsteller nominiert, für seinen Film A beautiful day in the neighbourhood.
Das erste Mal nominiert ist Antonio Banderas – und ich freue mich sehr darüber, weil ich ihn unbeschreiblich gut fand, in Leid und Herrlichkeit. Auch wenn ich den Almodovar Vorgänger Julieta noch eine Spur intensiver empfunden habe, es ist einfach der Film von Banderas, auch wenn er gegen Phoenix keine Chance haben wird.
Bereits zum vierten mal ist Saoirse Ronan nominiert und das im zarten Alter von 25. Wer wissen will, wie man ihren Namen richtig ausspricht, ich habe schon mal darüber gebloggt, merke es mir aber trotzdem auch nie. Sie selbst sagt, ihre Name sei “ridiculous”. Und, auch spektakulär: Scarlett Johansson ist erstmals nominiert, und das gleich zweimal, sowohl als beste Hauptdarstellerin für Marriage Story, wie auch als beste Nebendarstellerin für Jojo Rabbit.
Eine interessante Doppelnominierung der anderen Art gibt es in der Kategorie bester männlicher Nebendarsteller. Da sind sowohl Al Pacino wie auch Joe Pesci für The Irishman nominiert. In dieser Kategorie haben übrigens alle Nominierten bereits einen Oscar zuhause stehen, Brad Pitt allerdings als Produzent (12 years a slave)
Gestern wurden die Oscar Nominierungen bekannt gegeben und wie jedes Jahr gehen damit auch einige Kontroversen einher.
Die größte dieses Jahr: Wieder keine Regisseurin nominiert, obwohl Greta Gerwigs Film Little Women für sechs Oscars insgesamt nominiert wurde. Fairerweise muss man dazu sagen, dass Gerwigs Ehemann Noah Baumabch für seinen Film Marriage Story ebensooft nominiert wurde – aber ebenfalls nicht in der Kategorie Regie. So kann es hier zumindest keine Konflikte geben. Und obwohl beide für einen Drehbuchoscar nominiert sind, gibt es auch hier keine Probleme, denn Baumbach hat ein Originaldrehbuch geschrieben und Gerwig eines adaptiert, also zwei unterschiedliche Kategorien.
Darin liegt auch schon eines der Argumente, weshalb Gerwig nicht Regie-Oscar worthy sei: sie hat ein Buch verfilmt, das vor ihr bereits fünfmal verfilmt wurde. Über dieses Argument habe ich lange nachgedacht, letztendlich ist das aber für mich kein Grund. Fast im Gegenteil: einen Stoff so neu zu verfilmen, dass er eine andere Sichtweise und Perspektive bietet als die Vorgängerversionen, erscheint mir nicht besonders einfach zu sein. Und wenn wir uns erinnern: Martin Scorsese bekam seinen bisher einzigen Regieoscar (The Departed) tatsächlich auch für ein Remake. Und zwar für das Remake eines Filmes und nicht einer Buchneuverfilmung.
Dann gab es noch das Argument, dass Gerwig nicht die beste Frau im Filmgeschäft dieses Jahres war, es hätte da noch andere gegeben, deren Filme nicht mal irgendwo nominiert waren, weil eben auch Hollywood voller alter weißer Männer sei, die gerne andere weiße Männer nominieren. Prinzipiell ist es schon gut, wenn man darüber spricht, denn bisher hat wirklich nur eine Frau den Regieoscar gewonnen (Kathryn Bigelow 2010 für einen Kriegsfilm The Hurt Locker) – und insgesamt waren erst fünf Frauen insgesamt für einen Regieoscar nominiert: Lina Wertmüller 1977 (Sieben Schönheiten), Jane Campion 1994 (Das Piano), Sofia Coppola 2004 (Lost in Translation) und Greta Gerwig (sic) 2018 (Lady Bird)
Prinzipiell kann man aber schon sagen, dass Gerwig jetzt nicht gerade die schlechteste Karriere in Hollywood hinlegt.
Gut ins neue Jahr gekommen. Heute wäre eigentlich der 12. Geburtstag des Kindes (nach den Berechnungen), tatsächlich ist er ja schon eine ganze Weile zwölf. Dafür hat Michael Stipe heute Geburtstag und wird 60 Jahre.
Auf Twitter hat jemand sich an die neunziger Jahre erinnert und, dass er in Italien dauernd REM gehört hatte, auf allen Radiosendern. Das kann ich bestätigen. Ich war 1991 auf einem Schüleraustausch in Trento und alle dort waren verrückt nach REM oder wie sie die Band nannten “Rar-Re-Rem”, damals war Losing my Religion ein riesiger Hit und wie wir alle – jetzt – wissen, geht es in dem Song nicht darum, seinen Glauben zu verlieren, sondern eher seine Fassung. Es ist einer dieser Songs, die in den Listen der besten Songs aller Zeiten sicherlich immer seinen Platz haben wird.
Ich bin nicht der größte REM Fan oder Kenner, aber ich erinnere mich noch gut an das Everybody hurts Video, das sehr stark von der Anfangsszene des Fellini Films 8 1/2 inspiriert wurde. Stipe verkörpert darin quasi Marcello Mastroianni und daran ist wirklich nichts schlechtes.
Gut gefallen hat mir auch Bad day – von der aufgereten Vortragsweise erinnert der Song mich sehr an We didn’t start the fire von Billy Joel. Sehr lebhaft für Stipe’sche Verhältnisse. Und REM sparen da nicht mit Gesellschaftskritik, politischer Kritik und Kritik an Medien, die ja wohl nicht lügen würden, da bleibt dann wohl nur die Zusammenfassung: “It’s been a bad day, please don’t take a picture.”
Aber REM kann auch ganz anders, wie die sehr poetischen Lyrics zu At my most beautiful belegen, als Stipe – adressiert an seinen Geliebten – singt, dem er etwas auf den Anrufbeantworter gesprochen hat: “I read bad poetry into your machine”, sowie: “You listen carefully to akward rhymes”, und weiter “You always say your name, like I wouldn’t know it’s you”. Als sehr schönes Liebeslied empfinde ich auch E bow the letter, ein Duett von Michael Stipe mit Patti Smith, das an Understatement kaum zu überbieten (oder eher zu unterbieten) ist. Und außerdem die sehr schöne Zeile “Will you show me something that nobody else has seen?” beinhaltet.
Michael Stipe hat sich bewusst am Höhepunkt seiner Karriere als homosexuell geoutet, er wollte nie vorgeben jemand zu sein, der er nicht ist. Vielleicht das größte Erfolgsrezept von allen.
Kurz vor Weihnachten habe ich Der einsame Weg von Arthur Schnitzler an der Josefstadt gesehen.
Ich mochte Schnitzler immer schon sehr; vor allem dafür, dass er seine Figuren alles noch so ungeheuerliche sagen ließ – als Subtext der Sätze, die sie tatsächlich verwenden. So ist es auch bei diesem Stück, das die großen Themen Schnitzlers behandelt: Lebenstraum und Lebenslüge, Kunst versus Banalität, Leidenschaft, Betrug, Versagen und Versäumnis. Der einsame Weg jeder einzelnen Figur ist der, den sie eigentlich nicht gehen wollte – aber durch eigene (Fehl-)Entscheidung oder schicksalshafte Wendung dann irgendwann doch eingeschlagen hat.
Foto: (C) Theater an der Josefstadt
Der einsame Weg wurde in der Josefstadt recht kühl inszeniert. Jeglicher Lokalkoroit wurde geglättet, das hier muss kein Wiener Stück sein, außer ein paar Ortsangaben deutet nichts auf den Schauplatz der Handlung hin. Das ist nichts schlechtes, denn so fällt auch das Süßliche weg, das Schnitzler-Inszenierungen durchaus gefährden kann. Die moderne Inszenierung erlaubt die Vermittlung einer Art von universeller Wahrheit – obwohl das Stück über hundert Jahre ist, vermittelt es eine extrem zeitgemäße Lesart. Dazu trägt auch das Bühnenbild bei. (Zwischen)Räume, die sich nach jeder Szene geräuschvoll verschieben, meine Begleitung meinte darin das Rattern von Gedanken zu hören.
Die Schauspieler, obwohl alle in grau gekleidet, bleiben keineswegs blaß. Aber obwohl Publikumsmagneten (Maria Köstlinger, Ulrich Reinthaller, Bernhard Schir), tritt dieser Aspekt ganz hinter die Interpretation ihrer Figuren zurück. Ist Reinthaller gar einer der “alten” weißen Männer, die noch soviel begangenes Unrecht als für sie lebensnotwendige und unabdingbare Maßnahme mansplainen? Stilisiert sich Köstlinger als Opfer der Männer und konterkariert damit die feministische Lebensführung, die diese finanziell unabhängige, beruflich erfolgreiche Frau eigentlich perfekt verkörpern würde? Und zieht sich Alma Hasun nach dem Sex ihren Slip etwas zu anzüglich wieder an, um ihrer Beziehung etwas mehr den Charakter einer Affäre zu geben, die sie doch gar nicht haben will?
Nachdenken kann man jedenfalls mehr als genug über diesen Schnitzler-Abend, leider gibt es nur noch eine Vorstellung dieses Stückes in der laufenden Spielzeit. Dafür eine neue Schnitzler Premiere (Zwischenspiel) im Jänner.
Ehrlicherweise muss ich sagen, ich hätte mir den neuen Scorsese The Irishman im Kino wohl nicht angesehen.
Ich bin (Sakrileg!) kein besonders großer Scorsese Fan. Mein Lieblingsfilm von ihm ist The Departed und das war bezeichnenderweise ein Remake (von Internal Affairs). Ich finde seine Filme immer zu lang und er geht mit seinen Figuren äußerst distanziert um, das ist irgendwie nicht meine Welt. Zu The Irishman hab ich auf Twitter gelesen, dass die ersten 90 Minuten etwas zäh sind, wo ich mir dann gedacht habe, dass andere Filme da schon zuende sind. Na ja, aber nachdem The Irishman auf Netflix läuft und gute Oscar Chancen hat, hab ich ihm also eine Chance gegeben.
Worum geht es also? Um Frank Sheeran (Robert de Niro) – irischstämmig, siehe Filmtitel – ursprünglich Lastwagenfahrer, der aufgrund von Fleischlieferungen an die Mafia immer wieder mit der “Familie” zu tun hat, bis er irgendwann selbst Teil davon wird. Im Zuge dessen wird Frank zum Leibwächter des berühmten Gewerkschaftsführers Jimmy Hoffa (Al Pacino) und hat ein Vereinbarkeitsproblem der anderen Art – er muss seinen neuen Job mit seiner wirklichen Familie, vor allem seinen Töchtern vereinbaren, die mit zunehmendem Alter immer weniger Verständnis dafür aufbringen können. Und auch sonst läuft alles nicht ganz rund…
In einer der eigentlich zwei Rahmenhandlungen sitzt de Niro im Rollstuhl in einem Altersheim und es könnte deprimierender nicht sein. Warum Scorsese sich entschlossen hat, gerade die Anfangsszene mit dem Song In the still of the Night zu unterlegen, wird mir ewig ein Rätsel bleiben. Die schlüssigste Erklärung ist wohl die, dass Scorsese niemals Dirty Dancing gesehen hat, und daher offensichtlich nicht weiß, dass jeder diesen Song mit der ersten gemeinsamen Nacht von Johnny und “Baby” verbindet. Ihn an dieser Stelle wiederzuhören ist doch mehr als befremdlich, um es mal vorsichtig auszudrücken.
The Irishman ist, wenn man so will, naturalistischer als frühere Scorsese Werke. Die Mafia hat ganz und gar ihre Coolness verloren, die Brutalität und Gewalt passiert auf nonchalente Weise. Da gibt es nicht endlose Action und perfekt durchchoreografierte Gewaltszenen, sondern da wird die Pistole angesetzt, zweimal abgedrückt und das wars dann. Was ist die Triebfeder der Männer, auf diesen Weg eingebogen zu sein? Ist es wirklich nur Geld, ist das eine Art von Geborgenheit, die sie innerhalb der Organisation spüren, ist es resignative Ausweglosigkeit? Ich weiß es nicht und auch der Film schafft es für mich nicht, diese Frage zu beantworten. Hier wird abgebildet, nicht großartig analysiert, es geht Scorsese mehr um Atmosphäre als um ein Blicken hinter die Fassade.
The Irishman ist natürlich ein guter Film. Scorsese versteht sein Handwerk ebenso wie seine hochkarätigen Schauspieler. Aber die drei Stunden und nochwas bringen mich in diese typisch resignative Stimmung, in die ich mit Scorsese Filmen oft gelange. Und das ist nichts, was ich in einem Film suche und das war noch nie anders.
Mit Parasite – seinem neuen Film, nach cineastischen Geheimtipps wie Snowpiercer und Okja – hat Regisseur Bong Joon Ho als erster Koreaner die goldene Palme in Cannes gewonnen. Er nimmt sich mit Parasite eines sehr schweren Themas an, nämlich den Klassenunterschieden in seiner Heimat und macht daraus einen anspruchsvollen Arthouse-Film, der sich als Popcorn-Movie verkleidet. Und das ist auch ein Leitmotiv von Parasite selbst: Tarnen und Täuschen.
Doch worum geht es? Parasite stellt die arme Familie Park, die in einer schäbigen Soutterain Wohnung in einer slumartigen Wohngegend lebt der reichen Familie Park gegenüber, die in einer großzügigen, von einem Stararchitekten gebauten Villa residiert; beides sind vierköpfige Familien, aber das ist auch schon die einzige Parallele. Während die arbeitslosen Kims am Existenzminimum leben, schwelgen die Parks im materiellen Wohlstand, inklusive Personal. Aufgrund einer Fügung beginnt der Sohn der Kims als Nachhilfelehrer bei den Parks zu arbeiten und schafft es nach und nach, seine ganze Familie als Dienstboten in der Park’schen Villa zu beschäftigen. Doch das ist erst der Anfang der Geschichte…
Sehr viel kann man vom Plot nicht erzählen, ohne dem Zuseher die Spannung zu rauben. Die Figurenzeichnung ist nicht schwarz/weiß, wie man ob des Themas vielleicht befürchten könnte. Vater Kim sagt über die Parks: “Sie sind reich, aber freundlich.” Worauf seine Frau entgegnet: “Sie sind freundlich, weil sie reich sind.” Vater Park hingegen sagt zu seiner Frau, er schätzt es, wenn das Personal eine gewisse Grenze nicht überschreitet und gleich darauf sieht man ihn mit seinem Chaffeur – Vater Kim – im Auto fahren, der ihn fragt, ob er seine Frau liebt. Und als Zuschauer spürt man deutlich, dass Kim sich damit sehr nah an dieser angesprochenen Grenze bewegt, ja quasi auf ihr balanciert. Das gibt dem Filmbeginn, der mit hohem Tempo und äußerst unterhaltsam erzählt ist, einen gewissen Unterton, den man nicht gleich deuten kann.
Ästhetik und Inszenierung spielt eine bedeutene Rolle in Parasite. Da wird ein simples Indianerzelt (aus den USA, wie betont wird) zu einer Art Kunstinstallation, ja sogar ein Plastik-Einweghandschuh, also etwas banal-funktionales- zu einem fast entrückten Objekt. Parasite spielt gern mit Licht und Schatten nicht nur im übertragenen Sinn. Durch die Glasfront der hippen Villa scheint immer die Sonne – und selbst wenn es einmal stark regnet, wirkt es so, als würde der Regen dem Anwesen noch mehr Style und Flair geben. Während heftiger Regen im Slum etwas völlig anderes ist: ein Unheilbringer, eine Gefahr für das wenige Hab und Gut der dort lebenden Familien, ein Verstärker der schlechten hygienischen Verhältnisse.
In ein bestimmtes Genre einordnen lässt sich Parasite nicht und das umso weniger, je länger der Film läuft. Erwartungen werden unterlaufen, so scheint es mir, mit großem Genuss. Selten ist ein Film so unvorsehbar wie dieser, was per se natürlich noch kein Qualitätskriterium sein muss. Aber es spricht für Originalität, Dinge geschehen zu lassen, die man in diesem Moment einfach so nicht erwartet hat. So entzieht sich Parasite auch in dieser Beziehung den herkömmlichen Deutungsmustern und wirkt noch weit über das Filmende hinaus nach.
Parasite wird in der nun startenden Award-Season wahrscheinlich eine nicht ganz unwesentliche Rolle spiele und das zurecht. Im Votivkino läuft der Film übrigens koreanisch mit deutschen Untertiteln. Hier der Trailer:
Seit Wochen freue ich mich auf den neuen Film von Noah BaumbachMarriage Story, der leider erst Ende November in die Kinos kommt, bevor er auf Netflix zu sehen ist.
Auf der Viennale gab es drei Vorstellungen, aber ich wusste nicht, wann ich Zeit habe und habe daher nicht rechtzeitig Karten bestellt. Und dann, als ich wusste, wann ich Zeit habe, war alles ausverkauft. Aber thank god, es gibt eine Viennale Tickettauschbörse auf Facebook. Und obwohl ich nichts zu tauschen hatte, hatte ich einfach Glück, genau 5 Sekunden, nachdem jemand zwei Karten zu verkaufen hatte, zu antworten. Und somit diese Karten zu meinen zu machen.
In Marriage Story geht es um das Künstlerehepaar Nicole (Scarlett Johansson) und Charlie (Adam Driver), die in New York leben und arbeiten, sowie einen achtjährigen Sohn, Henry, haben. Die Ehe ist schon lange nicht mehr glücklich, aber Charlie will es “aussitzen”. Die treibende Kraft für die Scheidung ist Nicole, die das Gefühl hat, ihre Eigenständigkeit für Charlie aufgegeben zu haben und außerdem zurück nach Los Angeles, zu ihrer Familie, ziehen will, was für Charlie immer ein no go war. Beide wollen sich in Frieden trennen, doch nachdem Anwälte (herrlich: Laura Dern und Ray Liotta) eingeschaltet werden, scheint dieses Ziel in weite Ferne zu rücken.
Es gibt viele Dinge, die an Marriage Story faszinieren. Zum einen: es gibt hier keine Schuldigen. Weder Nicole noch Charlie sind dafür verantwortlich, dass diese Ehe nicht (mehr) funktioniert. Beide sind vernünftigte, durchaus sympathische und mitfühlende Menschen. Keiner der beiden ist ein egostisches Arschloch. Trotzdem passen ihre Vorstellungen eines Tages nicht mehr zusammen. Sowas kommt vor, sowas gibt es, und man muss sich deswegen nicht zwangsläufig anschreien und schlagen und hassen, wenn das passiert. Man kann Freunde bleiben, was aber nicht heißt, dass das immer einfach ist. Und, dass es einem nicht trotzdem das Herz zerreißt, gerade wenn ein Kind im Spiel ist, das beide lieben, das in beider Leben auch die Hauptrolle spielt.
Am Anfang des Filmes hört man Nicoles positive Gedanken zu Charlie – und vice versa – eine Aufgabe innerhalb der Ehemediation. Es sind große Dinge und scheinbar Alltägliches, Talente und Schrullen gleichermaßen, die sie mit dem anderen verbinden. Beide haben eine ganze Menge positive Gedanken zum anderen, sowas ist nicht weggewischt im Moment einer Trennung. Der Film schafft es auch sehr schön, die Charaktereigenschaften, die sie am anderen bewundern dann auch im Laufe der Handlung zu “zeigen”, man muss nur aufmerksam genug sein, es ist teilweise sehr subtil. Aber etwas, was den Film so authentisch und wahrhaftig macht, meiner Meinung nach.
Die schauspielerischen Leistungen sind hervorragend, hier sind wirklich viele Oscar Nominierungen drinnen, sowohl in den Haupt-wie auch Nebenrollenkategroien, denn jeder Einzelne hier ist auf dem richtigen Platz. Driver und Johansson sowieso, aber auch die Anwälte, die hinzugezogen werden. Beide eigentlich nahe an einer Karikatur: auf der einen Seite die überkandidelte feministische, female empowerment- West Coast Anwältin, auf der anderen Seite der von sich selbst sehr eingenommene Macho-Verteidiger, der gefühlt schon alles an menschlichen Abgründen gesehen hat, und dabei selbst ein kleiner Strizzi ist; und dennoch glaubt man beiden jedes Wort und auch hier fällt es schwer, wirklich Antipathien zu entwickeln.
Wie Marriage Story ausgeht, werde ich natürlich nicht verraten. Es sei nur gesagt, dass es eine Kunst ist, bei so einem schwierigen und schmerzvollen Thema nicht auf die Tränedrüse zu drücken und dabei aber doch alles andere als einen nüchtern-sachlichen Film gedreht zu haben. Anschauen, ab 22. November im Kino und etwas später auf Netflix. Hier der Trailer: