almis personal blog

Vienna Ring Tram

Letzte Woche sind wir dann auch einmal mit der Vienna Ring Tram gefahren. Das hat sich das Kind schon lange gewünscht.

Nachdem es ja keine Straßenbahn in Wien mehr gibt, die über den ganzen Ring fährt, füllt die Ring-Tram diese Lücke. Natürlich nicht gratis. Eine Fahrt für Erwachsene kostet 9 Euro, für Kinder ab 6 Jahren 4 Euro. Ein Schnäppchen ist das nicht gerade. Zumal die Fahrt ja nur ca. 25 Minuten dauert und wir kaum dazugekommen sind, unsere Kopfhörer anzustecken und die richtige Frequenz zu wählen, bevor es schon los ging. Danach kommt noch mal jemand vorbei, bei dem man zahlen muss. Ich denke, das könnte man mit Vorverkaufsmöglichkeiten bequemer lösen.

In der Ringtram gibt es Informationen in acht verschiedenen Sprachen, dazu einen Kanal für Kinder und einen, der von “Mundl” gesprochen wird. Das Ganze ist nett gemacht und für Kinder auch  lustig. Noch besser wäre es vielleicht, wenn die Straßenbahn aber nicht rast als wäre sie auf der Flucht vor irgendwas, sondern wenn an manchen Stellen, wo es sehr viel zu sehen gibt (die Ecke bei den Museen/ Heldenplatz/ Parlament) vielleicht auch mal eine kleine Pause gemacht werden würde und man zu jedem Ort etwas mehr Informationen bekommen würde. Ich weiß jetzt zum Beispiel, dass wir dank unseres Bürgermeisters im Lebensqualitätsranking auf Platz 1 sind, aber da geht sicher noch mehr.

Dennoch wars für das Kind eine tolle Sache und um die Ringstraße zu fahren ist immer schön. Am Schwedenplatz (der übrigens aus Dank an die Schweden für ihre Hilfe nach dem 1. Weltkrieg so benannt wurde – das wusste ich nicht) sind wir dann noch eine Stunde am Bankerl gesessen und das Kind hat sein Buch weitergelesen.

La La Land – out soon

Ich freu mich schon so, Ende Mai kommt endlich die La La Land Blu ray raus. Ich hab mir schon ewig keine DVD oder ähnliches mehr gekauft, aber ich glaube, da mach ich jetzt eine Ausnahme.

Es gibt jetzt – aus diesem Anlaß – einen neuen Trailer, und den finde ich wieder sehr gelungen.

Die Musik macht mir wirklich immer gute Laune. Und Emma Stone hat tolle Schulterblätter. Als Frau kann ich das wohl schreiben, ohne, dass es doof rüberkommt, oder? Harhar.

In der Albertina

Nach der Film-Stills Ausstellung war ich dann noch so in der Albertina. Allerdings nicht bei Egon Schiele. Da gibts zwar jetzt eine ganz aktuelle Ausstellung, aber ehrlich gesagt machen mich die Werke von Schiele schwer depressiv. Also gings zur Abteilung Monet bis Picasso.

Dort hab ich ein Bild von Greta Freist entdeckt, das sich Familie eines Malers nennt. Ich habe mich gefragt, ob das Kind vielleicht Donald heißt – oder finde nur ich da Ähnlichkeiten?

Folgendes Bild (Offiziersfriseur) habe ich der Ex-Chefin meiner Mama ge-whatsappt, die einen Friseursalon hat und sie schrieb mir zurück: “Das Bild bräuchte ich bei mir im Geschäft.” Ist wahrscheinlich bisschen zu kostenintensiv.

Dieses Bild nennt sich Dorfszene und ist von Marc Chagall Und ich habe mir gedacht, also in so einem Dorf war ich noch nie – wär aber interessant:

So sehe ich übrigens auch aus, wenn ich mich dramatisch schminken will, Kees van Dongen – Frau mit blauen Augen. Das Bild hab ich mir dann auch als Postkarte gekauft:

Tatsächlich finde ich es aber, trotz der unqualifizierten Assoziationen, sehr inspirierend Bilder anzusehen. Und ich finde es spannend, wie einen manche Künstler bzw. Kunstwerke anziehen und faszieren und andere fast abstoßend auf einen wirken.

Später hab ich mir noch die Contemperary Artists Ausstellung angesehen, unter anderem gibt es einen Raum nur mit Gottfried Helnweins Werken. Die jetzt auch nicht gerade sehr lebensbejahend sind, aber doch beeindruckend. Die weinenden und blutenden Kinder hab ich aber dennoch nicht fotografiert, dafür das hier:

Und dann gab es noch eine Spezialschau des österreichischen Künstlers Markus Prachenksy. So sieht er Los Angeles:

Ich sehe Los Angeles ja eher so wie in La La Land und damit hab ich jetzt den perfekten Übergang zur Oscarnacht geschafft.

Film Stills

Heute war der letzte Tag der Film-Stills Ausstellung in der Albertina und gerade so auf den letzten Drücker hab ich es dann noch hingeschafft. Ist ja auch sehr passend, am Oscar-Wochenende.

Die Ausstellung widmet sich, wie der Name ja schon sagt, mit Fotos aus Filmen, die veröffentlich wurden, in erster Linie um diese Filme zu bewerben und dem Betrachter ein Gefühl für die Stimmung des jeweilgen Films zu geben.

Das ist insofern gar nicht so einfach, da es sich beim Medium Film ja um bewegte Bilder handelt, man also nicht einfach reine Szenenfotografie daraus machen kann. Die Bilder sind für sich selbst wieder artifiziell, oft aus einer anderen Perspektive geschossen, als sie im Film zu sehen sind, manchmal nachkoloriert oder sonst wie bearbeitet. Manche Bilder sind kultig geworden und stehen quasi für sich selbst, ohne, dass man den Film gesehen haben muss, verbindet man etwas damit. Das berühmteste Beispiel ist sicher Marilyn Monore in Das verflixte siebente Jahr, in dem sie in einem weißen Kleid über einem Lüftungsschacht steht.

Mein Lieblingsbild der Ausstellung –  und offenbar nicht nur meines, wenn man die Größe des Fotos in der Ausstellung berücksichtigt: die geheimnisvolle und gleichzeitig sehr skurille Saraghina aus 8 1/2 von Fellini. Ich liebe diesen Film und habe auch das Poster des Filmplakates im Wohnzimmer hängen, er ist bildgewaltig und schön bizarr.

Ähnlich undurchsichtig wie Otto e mezzo ist auch der Film Letztes Jahr in Marienbad von Resnais. Von dem wird ja behauptet, dass er Inspiration für Inception von Christopher Nolan war, allerdings muss man dazu sagen, dass Inception, so verwirrend er auch sein mag, immer noch wesentlich konkreter und greifbarer ist als Marienbad, der sich doch ziemlich gegen jegliche Art von Interpretation sträubt.

Ein Film, den ich leider noch nicht gesehen ist Night of the Hunter mit Robert Michum. Michum trägt in diesem Film eine Love/Hate Tätowierung an den Fingern und dieser Film Still ist in der Ausstellung zu sehen.

Vom Hitchcock gibt es natürlich auch eine Menge zu sehen, zb. North by Northwest oder auch einen Film-Still aus Psycho.

Ich würde an dieser Stelle die Ausstellung ja empfehlen, aber man muss halt morgen Zeit haben, harhar.

Random pics

Diese Woche läuft es nicht so rund wie letzte, gar nicht, aber da muss es ja auch geben.

Daher zwischendurch ein paar random Fotos der letzten Tage.

Bei solchen Millionenshow-Fragen würde ich ja meine Mum anrufen, sie braucht nicht mal die Antwortmöglichkeiten, denn der Münster-Tatort ist ihr Lieblings-Tatort, während ich in meinem Leben noch gar keinen Tatort in voller Länge gesehen habe…:

Am Wochenende war ich im Künstlerhaus auf einem Geburtstag. Und was kann man da besseres tragen als Polka-Dots in schwarz/weiß? Scarlett Johansson in Lost in Translation hätte das “stupid picture of feet” genannt.

Das Kind hat Fimo bekommen und bastelt damit Sachen. Die kommen dann in den Ofen und werden gebrannt und sehen hübsch aus. Ich bastle auch Sachen, die kommen in den Ofen, sehen aber sehr fragwürdig aus, wie etwa dieser “Würfel”. Es ist zweimal die vier vorhanden, dafür keine drei und er fällt auch, aufgrund seiner ungleichen Form, immer auf die (bzw eine der beiden) 4(ren). Das perfekte tool für notorische Falschsspieler.

Sieht arm aus der Würfel, was? Harhar.

Außerdem fand ein Sonnenuntergang an der alten Donau statt:

Literaturnobelpreis, zwei

Das war ja schon irgendwie eine Überraschung am Donnerstag als der Literaturnobelpreis vergeben wurde.

Ich habe mir den Live-Stream dazu angeschaut und bin immer wieder echt überrascht, wie da völlig selbstverständlich auf Schwedisch präsentiert wird, so als wäre das eine Weltsprache. Wenn man d(i)en PreisträgerIn nicht so gut kennt, muss man sich sehr konzentrieren, um überhaupt den Namen rauszuhören. Das war dieses Jahr nicht so schwierig. Bob Dylan kennt man ja doch. Und obwohl er immer auch als Geheimfavorit gehandelt wurde, wars doch irgendwie nicht unmittelbar erwartbar und ein sehr schöner Moment find ich.

Während man in Amerika immer darauf wartet, dass jemand die sogenannte great american novel schreibt, hat Dylan de facto sehr viele great american songs geschrieben. Man muss sich nur mal dran erinnern, wieviele universal bekannte Lieder und Lyrics er verfasst hat. Deshalb geht der Literaturnobelpreis auch völlig in Ordnung, finde ich (im Gegensatz zu manchem anderen). Denn was er verfasst ist zwar kein Roman und keine Novelle, aber Poesie im besten Sinn.

Ob das Blowing in the Wind ist oder All along the watchtower, Like a Rolling Stone, The Times they are changing, Knocking on Heavens Door, usw ist. Dylan war für seine Lyrics sicher mehr bekannt als für seine Musik, wenn man bedenkt, dass viele seiner Songs erst durch Interpretationen durch andere Musiker wirkliche “Hits” wurden. Beispielsweise hat Dylan die Interpretation von All along the Watchtower von Jimi Hendrix als viel besser als seine eigene bezeichnet (mit einem der besten Song-Intros aller Zeiten IMO). Auch wenn ich kein Gun’s roses Fan war, mochte ich ihr Knocking on heavens door Cover. Oder das der Byrds von Mr. Tambourine Man.

Ein Song, den ich aber sehr gerne von Dylan himself gehört habe war der, für den er 2001 den Oscar bekommen hat. Nämlich Things have changed. Der Song fängt so wunderbar die Stimmung des Filmes ein, für den er geschrieben wurde, nämlich Wonderboys mit einem herrlichen Michael Douglas in einer untypischen Rolle. Der ganze Text ist brilliant, weil er eine Midlife-Crisis Desillusionierung in einer sehr poetischen Sprache transportiert, die voller geheimnisvoller Anspielungen steckt und gefühlt doch immer nachvollziehbar ist:

People are crazy and times are strange
I’m locked in tight, I’m out of range
I used to care, but things have changed

Und- to sum it all up:

All the truth in the world adds up to one big lie

Hier zu sehen:

Somit sind Bob Dylan und George Bernhard Shaw nun die einzigen beiden Menschen, die einen Nobelpreis UND einen Oscar bekommen haben. Das weiß ich seit gestern, twitter sei Dank.

Kino am Dach mit Jim Jarmusch

Bei Durchsicht des diesjährigen Kino am Dach Programms bin ich draufgekommen, dass es heuer anscheinend einen Jim Jarmusch Schwerpunkt gibt. Inklusive Permanent Vacation. Yay! Wir haben ja die Jarmusch Collection zuhause und alle Filme gesehen, abgesehen vom vorletzten The Limits of Control.

Was kann man zum Werk von Jim Jarmusch sagen? Nun ja, er ist ein sehr langsamer und oft auch wortkager Erzähler. Sowas wie einen Plot gibt es manchmal zwar schon, aber er ist meistens nicht besonders bedeutsam. Jarmuschs’ Filme leben hauptsächlich von der Stimmung, die sie vermitteln, vom Spiel der Protagonisten und von Musik. Musik ist für Jarmusch ganz wichtig, sowohl als Stilmittel, wie auch als Thema, manchmal besetzt er auch Musiker in seinen Werken wie Iggy Pop und Tom Waits.

Seine Filme sind nach dem sperrigen Debüt Permanent Vacation natürlich nach und nach “genießbarer” geworden, einen Film wie Broken Flowers kann man schon fast als Indie-Mainstream bezeichnen, dafür stellen einige Werke mehr Fragen als sie zu beantworten vermögen, beispielsweise Dead Man mit Johnny Depp, der vielleicht der am schwierigsten zu konsumierende Jarmusch Film ist – und auch die Zusammenarbeit mit Depp blieb singulär, was für Jarmusch eher ungewöhnlich ist, arbeitet gerne mit Darstellern öfters zusammen.

Einen Mittelweg zwischen sehr eigenartig und fast schon zu angepasst findet vielleicht Night on Earth. In fünf Episoden die jeweils in verschiedenen Ländern zur gleichen Zeit spielen und in der jeweiligen Landessprache gezeigt werden (mit Untertiteln) begleitet Jarmusch Taxifahrer mit jeweils einer “Fuhre”, also einem oder mehren Fahrgästen. Das geht von lakonisch (die L.A. Episode) über sehr überdreht (die Rom Episode mit Roberto Benigni) zu tieftraurig (die Helsinki Episode, ja auch finnisch wird im original gesprochen, in der ein Fahrgast über die Frühgeburt seiner Tochter erzählt).

Erst vor kurzem hatte ein neuer Jarmusch Film, Paterson, in Cannes seine Premiere. In der Titelrolle Kylo Ren, bzw Adam Driver. Nach seinem letzten Film über Vampire widmet sich Jarmusch diesmal dem Leben eines Busfahrers. Abgesehen davon, dass man im Zuge dessen erfahren hat, dass Jim Jarmusch noch keinen Star-Wars Film gesehen hat, hat Paterson sehr wohlwollende Rezensionen erhalten. Der Tagespiegel etwa schreibt, es passiere “peinigend wenig” in dem Film und doch sei er wunderschön. Das klingt vertraut.

Muse: Drones live

Meine erste Begegnung mit Muse verbinde ich mit Zahnschmerzen. Es muss so ums Jahr 2000 gewesen sein, als der Mann mir Songs der ersten Platte Showbiz vorspielte. Wir fuhren mit dem Auto von Favoriten nach Floridsdorf (wie richtungsweisend!), wo damals mein Zahnarzt war. Und wie gesagt, ich hatte ziemliche Schmerzen, während der Mann hellauf begeistert von dieser neuen Band aus England war. Ich musste ihm zustimmen, dass die Songs gut waren, auch wenn ich mich nicht so wirklich drauf konzentrieren konnte.

10.05.16 - 3Seitdem ist viel Zeit vergangen. Mit jedem Album blieben Muse ihrem Stil treu, ohne sich zu wiederholen, immer im Balanceakt zwischen Sperrig- und Massentauglichkeit. Diesen Stil muss man natürlich mögen und die Texte sind nicht unbedingt etwas für Paranoiker. Lyrics wie “Everything about you is so easy to love” sind bei Muse selten, es geht jetzt mehr um Globalisierung, Außerirdische, schwarze Löcher und sowas. Man kann dieses Endzeitdings aber auch nur als Mac Guffin betrachten, und einfach die Emotionalität und Virtuosität der Musik genießen.

Gestern war ich in der Stadthalle, um die Drones-Tour zu besuchen, mein erstes Konzert ganz alleine, da der Mann kurzfristig ausfiel, aber ich hab ihm quasi live berichterstattet. Die Bühne war mittig aufgebaut, Drohnen in riesigen Plastikkugeln schwebten von der Decke. Monitore, Lichtspiele, später auch Ballons und überdimensionales Konfetti, die Bühnenshow ist, wie immer bei Muse, ein Genuß für sich, der nur noch von der Musik getoppt wird. Muse sind eine der besten Live-Bands der Welt, deren Songs live qualitativ noch besser rüberzubringen als im Studio. So wirkt ein Song wie Hysteria auf der Bühne noch viel besser als am Album.

10.05.16 - 2

Was hatte Muse also im Gepäck? Der größte Hit aus frühen Tagen, der auch heute noch super abgeht: Plug in Baby, die Stadion Feelgood-Hymne Starlight, auf die sich auch nicht-Fans meistens einigen können, das enorm bejubelte dabei eigentlich recht verstörende Supermassive Black Hole, und einer meiner Lieblingssongs Map of the Problematique; wenig vom Album Resistance, nur Uprising – das dafür besonders gut angenommen wurde, vielleicht auch, weil es die derzeitige Stimmung in der Zuhörerschaft spiegelt? Wenig gabs auch von der Platte The 2nd law zu hören, die ich persönlich eher nur so am Rande mitbekommen habe. Dafür eine Menge an neuem Material wie Drones, Reapers, Psycho, Mercy und natürlich Dead inside, dessen Zeile “On the outside i’m the greatest guy, now i am dead inside” ein bisschen die Aura von Bellamy beschreiben mag.

Um Zugabe muss man bei Muse nicht betteln, die bringen sie automatisch, direkt an das normale Programm anschließend und genauso soviele Titel, wie sie das vorher geplant haben, im gestrigen Fall: drei. Der Abschluss war mit dem augenzwinkender-epischen Knights of Cydonia natürlich perfekt gewählt. Und da darf nachher gar nichts mehr kommen – zumal Drummer Dominic Horward seine Sticks direkt anschließend ins Publikum geworfen hat.

10.05.16 - 5

Eine gute Rezension des gestrigen Abends findet sich hier.

Papyrusmuseum

Am Freitag gabs zum Abschluß noch mal ein Ferienspiel Event und zwar eine Führung und ein Workshop im Papyrusmuseum der Wiener Nationalbibliothek. Auf dem Weg dahin, haben wir die Oper am “day after” erlebt:

DSC_0171

Im Papyrusmuseum sind Kinder übrigens gratis, Erwachsene zahlen vier Euro. Eine Voranmeldung ist telefonisch notwendig. Aber es gab zwei Tage davor noch Plätze.

DSC_0175 (2)

In der Nationalbibliothek kenne ich mich ganz gut aus, während meines Studiums habe ich oft dort recherchiert, gelesen, kopiert und auch gelernt. Das Papyrusmuseum ist gleich beim Lesesaal, allerdings geht man quasi in den Keller, das Museum ist unterirdisch anlegt.

DSC_0176

Gestartet wird mit einer Führung durchs Museum, die sehr kindergerecht angelegt ist. Erstaunlich war: 1) Die Kinder waren extrem interessiert und aufmerksam, haben sehr viele Fragen gestellt, 2) Die Kinder waren teilweise total gut über das Totenreich im alten Ägypten informiert und konnte fast alle Fragen der Führungsperson beantworten. Nach der eigentlichen Führung gab es noch einen Workshop, bei dem die Kinder ein Hieroglypen-Alphabet bekamen und dann ihre Namen und anderes schreiben. Für das Kind ein Highlight, er ist gerade in einer (ersten) Tagebuch-schreiben Phase, a besten so geheim, dass es keiner versteht:

DSC_0183

Danach waren wir noch im Vapiano in der Nähe mittagessen. Mhmmm!

RIP David

Manche Todesnachrichten kommen einem absurd vor. Weil es Menschen gibt, die eine gewisse Aura der Unsterblichkeit um sich herum haben, die im eigenen Bewusstsein immer jugendlich und unversehrt erscheinen. Als ich also gestern Früh kurz nach acht, von der Schule zurückkommend, orf.on ansurfte, erschien mir die “letzte Meldung”, die mir sofort ins Auge sprang, als vollkommen skurill. David Bowie ist tot?!?? Wie soll das passiert sein?

Schnell erfuhr man mehr, er – der erst vergangene Woche ein neues Album herausgebracht hatte – war seit eineinhalb Jahren an Krebs erkrankt. Da das praktisch niemand wusste, war auch fast niemand vorbereitet. Soweit man darauf überhaupt vorbereitet sein kann. Die kollektive Trauer in den sozialen Medien zeigt Bowies Beliebtheit, ausnahmsweise habe ich in meiner Timeline auch nicht gelesen, wie nervig es wäre, dass nun wieder alle nur eine Thema kennen.

Meine Generation ist mit Bowie und seinen verschiedenen Alter Egos aufgewachsen. Der Mann und ich hatten eine Phase, da haben wir praktisch ununterbrochen Bowie gehört, so mit 19 oder 20. Und mehrere Dokus über ihn gesehen. Er hat uns fasziniert. Deshalb hab ich ihn auch gleich angerufen, als ich die orf Nachricht las. Er sollte es von mir erfahren. Quasi wie bei einem guten Bekannten.Wenig später trafen dann schon Statements von unseren Freunden aus einer musikaffinen whats app Gruppe ein. Ein anderer guter Freund benannte sich vor zwanzig Jahren als DJ übrigens nach einer von Bowies Kunstfiguren. Mein Vater wiederum liebte sein Duett mit Bing Crosby, seine Version von Little Drummer Boy das haben wir zu Weihnachten immer gehört. Soviele Erinnerungen…

Kann man ein Lieblingslied von Bowie haben? Schwierig, es gibt soviele Songs, die mich berühren, auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Melancholische Songs, Pop-Songs, Liebeslieder, die Ziggy Stardust Phase, die Major Tom Phase, später dann Tin Machine, der Song I am deranged, als Intro zum David Lynch Film Lost Highway, erst kürzlich Starman im Film The Martian. Seine vielen Kollaborationen mit anderen Künstlern, die vielen Künstler, die er zu eigenen Werken inspiriert hat (ich sage nur Junge Römer). Mit Bowie kommt man immer wieder in Kontakt, und es ist oft herausfordernd, seine Videos waren ausnahmslos weird und schwer zu deuten, aber dennoch empfand ich jeden Kontakt als warm und freundlich. Bowie hatte für mich nichts pseudo-provokantes oder bedrohliches an sich, trotzdem oder gerade deshalb war ich immer bereit, ich auf ihn einzulassen.

Jetzt doch noch ein Bowie-Klassiker:

Look out the window, i can see his light – if we can sparkle, he may land tonight.