almis personal blog

Die Globes

Obwohl gestern ja sogar ein Feiertag war und es sich somit angeboten hätte, habe ich die Golden Globes nicht geschaut. Ich habe seit ein paar Tagen eine Fitnessuhr zum Testen und da wurde mir angezeigt, dass meine Schlafqualität schlecht und mein Stresslevel unglaublich hoch ist (sogar beim Schlafen) harhar, also habe ich beschlossen, nicht auch noch mitten in der Nacht aufzustehen.

Wenn man am Tag nach der Verleihung nach Videos sucht, findet man irrsinnig viel vom Red Carpet – could not care less, wobei die Kleider heuer erstaunlich hübsch waren – und eher wenig vom Event selbst. Bzw. hat der offizielle GG Account schon Videos gepostet, aber so, dass man den Moment der Namensnennung nicht sieht und das ist doch das wichtigste bitte. Naja.

Was kann man also nach der Verleihung sagen, jetzt hinsichtlich der Oscars? Eher wenig, würde ich meinen, denn die Globes haben sich erst kürzlich neu erfunden, mit einem größeren und anderen Voting Body und so ist die Berufung auf die Verleihhistorie mit Vorsicht zu genießen. Dennoch sehe ich das Momentum von Anora, das ich persönlich eh nie verstanden habe, schwinden. Aber ich bin jetzt auch nicht der Nabel der Welt mit meinen Befindlichkeiten harhar.

Gestern, und das war die wirkliche Sensation, hat Demi Moore auch die hoch favorisierte Hauptdarstellerin von Anora Mikey Madison geschlagen, was zu folgendem Tweet geführt hat:

Darauf würde ich noch nicht wetten, aber generell hat Demi Moore schon die schöne Erzählung, dass sie jetzt mit 62 Jahren ihren ersten großen Award gewonnen hat und das macht ja Hoffnung für alle, die noch auf einen Durchbruch warten und vielleicht nicht mehr ganz jung sind. Und sie wirkt halt auch recht down to earth – es gibt ein süßes Video, wo ihre Töchter dabei gefilmt werden, wie sie auf ihren Sieg reagieren – und dann gibt es ja noch die tragische Bruce Willis Backstory. Vor allem aber ist Moore in The Substance wirklich gut. Und ich würde den Film auch nicht unbedingt als Horror bezeichnen. Wären die letzten 20 Minuten nicht, könnte das als komplett artsy durchgehen.

Sollte sie wirklich gewinnen, dann weiß ich und ich glaube alle, die den Film schon gesehen haben, welche Szene dafür wohl maßgeblich war. Es ist eine Szene nämlich, die mit Horrorelementen gar nichts zu tun hat, sondern die tiefe Verzweiflung und Unsicherheit einer Frau zeigt, die sich selbst vor dem Spiegel hinterfragt. Wir Frauen waren vielleicht alle schon in dieser Situation, vielleicht ist das noch nicht einmal geschlechtsspezifisch.

Anyway: Emilia Perez hat auch einiges gewonnen und ich liebe, wie die Medien versuchen, eine Genrebezeichnung für diesen Film zu finden, wie Drogenthriller (ganz falsch) Musicalthriller (mäh) Transmusical (naja).

Anora

Auf vielfachen Wunsch einer Person (harhar) schreibe ich jetzt noch ein bisschen mehr zu Anora. Anora hat dieses Jahr die goldene Palme bekommen, noch dazu unter dem Juryvorsitz von Greta Gerwig, und ich kann diese Entscheidung immer noch nicht wirklich nachvollziehen.

Anora handelt von der gleichnamigen Frau (Mikey Madison), die sich “Ani” nennt, von Berufswegen ist sie “erotic dancer” in einem Nachtclub. Ani hat eine russische Oma, die sich immer geweigert hat, Englisch zu lernen, weswegen Ani die Sprache spricht und eines Abends gerufen wird, um einen jungen, stinkreichen russischen Kunden namens Ivan (Mark Eydelshteyn), zu bespaßen. Er lädt sie daraufhin zu sich nach Hause ein (mit Bezahlung, siehe Pretty Woman) und die beiden verbringen ein paar Tage miteinander. Ivan möchte nicht zurück nach Russland und schlägt Ani daraufhin vor, ihn zu heiraten. Sehr zum Missfallen seiner Eltern…

ACHTUNG MÖGLICHE SPOILER

Puh wo soll ich anfangen? Also erstmal: Ist das jetzt die Phase der unsympathischen Nebencharaktere in Filmen? Weil dieser Ivan war mir fast so unsympathisch wie Benji aus A Real Pain und das heißt was. Ein kleiner verwöhnter Fratz mit dem gewissen “Nichts”. Warum haben Oligarchen keine andere Interessen als Drogen, Alkohol und Gewaltspiele und so geschmacklose Häuser samt Inneneinrichtung? Pia Reise sagte im fm4 Filmpodcast: “Es ist so schiach, da will man nicht mal tot über dem Zaun hängen.” harhar. Vielleicht ist das ein Klischee, Regisseur Sean Baker badet jedenfalls drinnen. Er badet überhaupt in sehr vielen Stereotypen.

Die “Aufpasser”, die Ivans Eltern für ihn beschäftigt, hat man auch schon öfters gesehen. Sie sind unorganisiert, dilettantisch und tollpatschig. Die Idee ist halbwegs amüsant, die Ausführung ist es nicht. Es gibt eine circa halbstündige Sequenz in Echtzeit, in der diese quasi-“Aufpasser” Ani festhalten und ich hasse echt alles daran. Harhar. Sean Baker arbeitet hier auch als Cutter oder eben nicht, er hat anscheinend vergessen, dass man Szenen auch schneiden kann.

Ich verstehe außerdem einfach nicht, was dieser Film von mir will. “Romantic Dramedy”, wie er manchmal bezeichnet wird, ist grundfalsch. Ich mein, abgesehen davon, dass Mark Eydelshteyn nicht Richard Gere ist, leider! Hier ist absolut nichts romantisch und es hat auch nichts mit Liebe zu tun, wenn man zwei Wochen nach dem Kennenlernen heiratet. Lets face it: Ivan hat nicht viel im Kopf, das wird schnell klar, und die meiste Zeit ist er zusätzlich zugedröhnt. Aber Ani ist eine Frau, die mitten im Leben steht. Ich traue ihr absolut zu, dass ihr von Anfang an klar ist, wie Ivan tickt. Und, dass sie viel höhere Ansprüche hat (oder hätte). Also stellen wir das nicht als Romeo und Julia Geschichte in der Bronx dar, sondern sagen wir, was es ist: Ani sucht einen Finanzier. Warum sie mit ihrem Charme, ihrer Patentheit und ihren vielen Talenten keine anderen Alternativen im Leben hat als a) Stripclub oder b) reich heiraten verstehe ich einfach nicht. Und der Film ist auch keine Milieu- oder Charakterstudie, in der ich erfahren würde, wieso Ani so agiert. Und es ist auch kein feministisches Manifest.

Vielleicht kann man sagen, dass Anora genrefluid ist, und sich Einordnungen entzieht, was ich prinzipiell ja mag. Aber ich finde den Film halt weder besonders witzig, noch tiefgehend, ich habe keinen wirklichen Erkenntnisgewinn und ich mochte auch die transportierten Stimmungen – Stichwort tristes New York im grauen Jänner – nicht. Gut gefallen hat mir die Darstellung der Anora durch Madison und auch die Figur des Igor (Yura Borisov), einer der” Bodyguards”, zu dem ich hier extra nicht mehr schreibe, empfand ich als eine gewisse Rettung im dritten Akt, wenn man so will. Dennoch: Unterm Strich zu wenig.

Sollte Anora nächstes Jahr den Oscar in der Sparte “Best Film” gewinnen, kann ich aber immerhin feststellen, dass ich ihn doch noch mehr mochte als Everything Everywhere All At Once. Harhar.

American Psycho, zwei

Spoiler! Wenn jemand den Roman gar nicht kennt und/oder von ihm überrascht werden will, nicht weiterlesen, man kann kaum etwas dazu sagen, ohne Dinge zum Inhalt zu schreiben

Als ich American Psycho jetzt noch einmal gelesen habe, habe ich mir gedacht, dass das wirklich ein typischer 90er Jahre Roman ist, wo es ja auch bei anderen Autoren wie Frederic Beigbeder, Benjamin von Stuckrad-Barre oder Michel Houellebecq sehr viel um Kritik an der Konsumgesellschaft ging, das aber auf sehr hippe und fast affirmative Art und Weise (siehe Popliteratur). Ich fand das damals sehr ansprechend, heute fehlt mir irgendwie ein bisschen der Tiefgang. Denn tatsächlich ist American Psycho eine Abfolge der Schilderung von Restaurant- und Clubbesuch, Drogengebrauch, Sex, Fitness, Mode und dazwischen immer wieder sehr drastisch geschilderte Morde. Über den Beruf erfahren wir nichts. Dem Protagonisten kommt man dabei nur in einem gewissen Ausmaß nahe, nie aber vollständig.

Was mir schon damals am besten an dem Roman gefiel und auch jetzt wieder, waren die Passagen, in denen Patrick Bateman über Musik schreibt. Ich kaufe mir selbst ja auch hin und wieder überteuerte Musikmagazine, nicht, weil ich mich so gut mit Musik auskenne, sondern weil ich diese Albumerläuterungsprosa so gerne mag. Und so etwas liest man bei Bateman ebenfalls, etwa über Huey Lewis, Whitney Houston und über Genesis/Phil Collins. Es ist halt auch sehr überraschend, wenn man gerade noch verfolgt hat, wie Bateman einen Obdachlosen richtiggehend schlachtet und im nächsten Kapitel geht es um das Euvre eines massentauglichen Popstars.

Über Collins etwa schreibt er: “Phil Collins’ solo efforts seem to be more commercial and therefore more satisfying in a narrower way (…) His remake of You Can’t Hurry Love which I’m not alone in thinking is better than the Supremes’ original. But I also think that Phil Collins works better within the confines of the group than as a solo artist – and I stress the word artist.”

Letztendlich, und das ist quasi auch das große Geheimnis von American Psycho, weiß man ja nie, hat Bateman wirklich gemordet? Oder bildet er sich das alles nur ein? Ist American Psycho eine Satire? Im Roman und auch in der ersten Verfilmung gibt es Hinweise auf beide Lesarten. Dazu kann sich jeder selbst eine Meinung bilden.

Jedenfalls weiß ich nicht, wieso gerade der eher lyrische Regisseur Guadagnino dieses Werk adaptieren möchte, was ja wieder auch ganz spannend ist. Als ich den ersten Film jetzt nochmal gesehen habe, habe ich mir gedacht, man hat durch die ganzen Nolan Batman-Verfilmungen, in denen Christian Bale die Hauptfigur spielte, ganz vergessen wie durch und durch böse Bale auch sein kann. Guadganinos Casting seiner Hauptfigur, die den Film auch fast alleine trägt, wird also auf jedenfall maßgeblich sein.

Viennale, 3

So jetzt wirds heikel, weil unpopular opinon. Ich fand Anora nicht so super.

Anora, der enorm gehypte neue Film von Sean Baker, der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der goldenen Palme ausgezeichnet wurde, und den anscheinend alle ganz toll finden. Ohne der tatsächlich sehr charismatischen Hauptdarstellerin Mikey Madison wäre mein Eindruck wohl noch um einiges schaler.

Anora erzählt die Geschichte einer Sexarbeiterin, die einen russischen Oligarchensohn kennenlernt, der sie vom Fleck weg heiratet und sich so den Zorn seiner Familie zuzieht. Und obwohl es ein sehr witziges Pretty Woman Zitat gibt, hat Anora natürlich nichts von Pretty Woman, das in gewissem Sinn ein Märchen war, aber ein sehr gut erzähltes und unterhaltsames. Anora ist aber auch keine Milieustudie und kein differenziertes Frauenporträt oder gar eine Liebesgeschichte. Ich kann noch nicht mal sagen, welchem Genre ich den Film zuordnen würde. Über weite Strecken ist es für mich nichts weiter als eine bemühte Slapstick- Komödie (was mich immer leicht nervös macht), mit etwas Kapitalismuskritik.

Aber ganz ehrlich: Ich habe im Grunde keine Ahnung, was uns Sean Baker wirklich mit diesem Film sagen will und das finde ich dann schon schade.

Unerklärlich

Einst glaubte er, das Leben würde auf etwas zuführen, all die ungelösten Konflikte und Fragen würden zu einem krönenden Abschluss kommen. Seltsam unhinterfragte Überzeugungen wie diese, die sein Leben, seine Persönlichkeit stützen. Irrationaler Glaube an Sinnhaftigkeit.

(Sally Rooney, Intermezzo Seite 21)

Sally Rooney schildert in ihrem neuen Roman die Gedankenwelt eines, wie ich finde, sehr reifen 22-jährigen.

Ich bin um einiges älter und hoffe das in gewisser Weise immer noch, das alles irgendwann Sinn ergibt, dass meine dringendsten Fragen beantwortet werden, dass sich alles fügt und ich irgendwann Dinge verstehe, die ich noch nicht nachvollziehen kann oder über die ich nur Hypothesen habe; dass ich eines Tages einen Brief bekomme oder eine Mail oder ein sonstiges Dokument, das ich öffne, lese und plötzlich ist alles klar und nachvollziehbar. Wie im Film harhar.

Dabei mag ich das im Kino komischerweise überhaupt nicht, so ein komplett klares Ende, ich hab es immer gerne, dass manches im Dunklen bleibt, vieles möglich erscheint, aber nicht auserzählt wird. Allerdings immer mit einer gewissen Hoffnung ausgestattet, dass sich alles fügen wird.

Und vielleicht sollte man das eigene Leben auch so sehen, dass man nicht alles verstehen muss, solange die Hoffnung da ist, dass insgeheim alles schon seine Richtigkeit hat.

C’est La Vie

Heute habe ich 8 1/2 im Metrokino gesehen. Herrlich.

Bevor ich näher darauf eingehe, möchte ich in Erinnerung rufen, dass die absolut geniale und legendäre Tanzszene aus Pulp Fiction vermutlich auf 8 1/2 zurückgeht. Zumindest meiner Meinung nach. Wir erinnern uns: Mia Wallace (Uma Thurmann) und Vincent Vega (John Travolta) befinden sich in einem 50-Jahre-StyleCafe, wo ein Tanzwettbewerb ausgerufen wird. Mia will unbedingt die Trophäe gewinnen. Da ihr Ehemann Vincents’ Boss ist und ihm aufgetragen hat, alles zu tun was sie will, muss er tanzen – er sieht aber eh nicht unglücklich darüber aus.

Das war damals schon vorab die am meisten gehypte Szene von Pulp Fiction, weil John Travolta wieder aus der Versenkung auftauchte, der mit Saturday Night Fever und Grease bekannt geworden ist und hier quasi metamäßig eine kleine Reminszenz an seine Paraderollen liefert. Wobei er in Pulp Fiction einen Gangster spielt, was die Tanzeinlage noch interessanter macht. Das mag ich so an Tarantino, dass er so komplett absurde Momente in seine Filme einbaut und gegen das Klischee – welche Vorstellung haben wir von einem Gangster – arbeitet.

Travolta ist genial in dieser Rolle, genau wie Thurmann (und auch Samuel L. Jackson), die auch alle für den Oscar nominiert waren, den aber nur Tarantino (gemeinsam mit Roger Avery) für das Drehbuch bekommen hat.

Tanzszene aus “Pulp Fiction”

Sie tanzen jedenfalls zu C’est La Vie von Chuck Berry, da geht es um eine “teenage wedding” und das Leben danach, das sich die jungen Leute an Mittelklasse Wohlstand erarbeiten, zum Beispiel kaufen sie einen Kühlschrank und kleines, getuntes Auto. Lustig ist, dass es im Text heißt “the old folks wish them well”. So alt können die ja nicht sein, wenn das Ehepaar noch Teenager sind, harhar.

Jedenfalls ist die Inspiration für diesen Tanz, der ja total “original” aussieht, meiner Meinung nach ein Tanz aus 8 1/2, wo sich das Paar wirklich total ähnlich bewegt und einen verwandten Vibe vermittelt. Sogar die Frisur der Frauen ist gleich.

Tanzszene aus “8 1/2”

Ich war ganz geflasht als ich die Szene zum ersten mal gesehen habe und heute musste ich grinsen.

Freie Rede

Passend zum gestrigen Wahlsonntag kann man sich zum Beispiel anhören, was der Schauspieler Rowan Atkinson vor einigen Jahren über “free speech” gesagt hat, für die er sich nachhaltig ausgesprochen hat. Es ist sehr inspirierend, finde ich.

Heutzutage, so Atkinson, werde die freie Rede immer mehr beschnitten, weil man Beleidigungen vermeiden wolle. Das sei aber ein Fass ohne Boden, weil so viele Dinge heutzutage als Beleidigung interpretiert werden können und demzufolge es dann auch werden. Das Gefühl, jede vermeintliche Beleidigung verbieten zu müssen, ergäbe “a society of extraordinary authoritarian and controlling nature.”

Atkinson sagt weiter, viele Menschen, gerade die hochgebildeten und sich selbst als liberal empfindenden meinte, sie wären nicht intolerant. Sie wären nur “intolerant gegenüber Intoleranz.” Atkinson meint dazu, das klinge zwar im ersten Moment gut, aber wenn man ein bisschen drüber nachdenke, dann komme man zu dem Schluss: “It is a replacement of one kind of intolerance with another.” Seine Schlussfolgerung ist deshalb, Rede nicht zu beschränken, sondern im Gegenteil: viel mehr Rede zu erlauben.

In diesem Sinne wäre es vielleicht besser, sich mit Andersdenkenden auszutauschen und auseinanderzusetzen, als jegliche Gespräche von vorneherein abzulehnen.

Favoriten

Am Dienstag war ich mit L. im Cinecenter und wir haben uns Favoriten angeschaut. Eigentlich wollten wir ins Votivkino, doch das war ausreserviert und auch unser Saal im Cine war letztendlich ausverkauft. Ich habe das Cine Kino noch nie so voll gesehen, wie an diesem Abend.

Favoriten ist die neue Dokumentation von Ruth Beckermann. Sie portraitiert darin eine Volksschulklasse in der Quellenstraße im 10. Bezirk. Über drei Jahre hat Beckermann Klasse begleitet, von 2020 bis 2023. Das war zwar teilweise in der Coronazeit, aber von Corona merkt man in dieser Doku glücklicherweise recht wenig, außer, dass immer irgendwo Masken herumkugeln.

Ich bin bei solchen “Sozialdokus” immer etwas skeptisch. Ich muss da an die Alltagsgeschichten von Elisabeth T. Spira denken, ihre Art der Befragung und des “Framings”. Für mich hat das oft etwas paternalistisches. Spira hat auch selbst einmal gesagt, sie muss quasi die Kronen Zeitung lesen, um sich auf das Niveau ihrer Darsteller zu begeben und das fand ich eine hm, schwierige Aussage. Bei den Alltagsgeschichten hatte ich auch immer ein Gefühl der Übersättigung. Wenn man selbst in Favoriten aufgewachsen ist, hat man eher die Sehnsucht nach Geschichten, die man nicht kennt, also vom Leben in Döbling zum Beispiel, harhar.

Ich muss allerdings sagen, Favoriten hat mich beeindruckt. Zunächst ist der Film extrem lustig. Man lacht eigentlich von der ersten Minute mit den Kindern, nicht über die Kinder, weil einfach so witzige und herzerwärmende Szenen entstehen. Alle paar Minuten sagten L. und ich: “Oh” und “Moiii”. Es war einfach süß und lieb. Denn, und das rechne ich Beckermann hoch an, sie mischt sich in ihre eigene Doku auch nicht ein. Es werden den Kindern keine Fragen gestellt, es werden keine Themen “abgearbeitet”, es ist wirklich fast durchgehend ein Portrait ohne irgendeinen Kommentar und darüber bin ich sehr froh.

Natürlich kann man zurecht sagen, sobald ich etwas beobachte, verändere ich die Dynamik. Das wird natürlich auch hier in gewisser Weise der Fall sein, allerdings denke ich, dass diese Gefahr bei Kindern weniger gegeben ist, weil sie wahrscheinlich die Kamera bald einmal vergessen, so wirkt es zumindest. So sehen wir die Kinder tanzen, wir sehen sie Rechenkönig spielen, Schularbeiten schreiben und auch weinen, wenn die Noten nicht wie erwartet ausfallen. Wir sehen einen Besuch der Moschee und einen im Stephansdom, wir sehen Konflikte, die die Lehrerin sehr feinfühlig moderiert, Referate, Gespräche über Streit und Krieg und über die eigene familiäre Situation. Wir sehen einen Elternsprechtag.

Natürlich sehen wir auch die Probleme, die es gibt. Oder sagen wir so, diese Klasse bräuchte eher fünf oder sechs Pädagoginnen und Pädagogen. Die Kinder bräuchten sehr viel (mehr) Förderung und Unterstützung, die meisten sind nämlich sehr interessiert und engagiert, aber es gibt Handicaps, sowie die kulturelllen Reibepunkte. Der Film bietet keine Lösung an, das wäre auch illusorisch. Aber er entlässt einem trotzdem mit einem positiven Gefühl und auch so etwas wie einer indifferenten Hoffnung und damit hatte ich ehrlicherweise gar nicht gerechnet.

The Fountainhead, 2

Bitte, jetzt ging es mir mit dem Buch The Fountainhead, das ich mir wegen Dauererwähnung in Zusammenhang mit Filmen bestellt habe, genauso wie damals mit Portrait of a Lady.

Unser Englischprofessor hat in der sechsten oder siebenten Klasse 20 verschiedene Romane vorgestellt und jeder durfte sich einen für einen Bookreport aussuchen, was ich persönlich super fand, nicht alle in der Klasse waren so begeistert harhar. Ich habe mich jedenfalls für Portrait of a Lady von Henry James entschieden, und der Professor damals so: “Wirklich? Bist du sicher?” Klar war ich sicher, es klang interessant.

Naja und dann ging ich die Buchhandlung, bekam das Buch überreicht und es hatte an die 600 Seiten. Es war das natürlich mit Abstand das dickste Buch von allen, die anderen hatte so schmale 200 Seiten Bändchen.

So ähnlich ging es mir jetzt mit The Fountainhead auch, das hat 726 Seiten, hatte ich gar nicht erwartet, aber natürlich, deshalb wird es wohl auch Bibel (der Konservativen) genannt.

Aber gut, sowas schreckt mich nur kurz. Auf geht’s.

The Fountainhead

Gestern hab ich Veni Vidi Vici gesehen, den österreichischen Film von Daniel Hoesl und Julia Niemann, dem das Ayn Rand Zitat “The point is, who will stop me” vorangestellt ist. Dieses Zitat stammt aus dem Roman The Fountainhead. Anscheinend die “Kapitalismusbibel” ein Lieblingsbuch von Steve Jobs und Donald Trump, die Filme Megalopolis und The Brutalist, die bald anlaufen, sehen es ebenfalls als Inspirationsquelle und der ungute Kellner in Dirty Dancing hatte das Buch angeblich öfters bei sich. Das alles habe ich den letzten Tagen erfahren.

Das erinnert mich an die Sex and the City Folge, in der Carries Mac eingeht und alle ihre Texte weg sind. Jeder spricht daraufhin auf Sicherungskopien an. Carrie hat niemals Sicherungskopien gemacht. Als sie schließlich auch noch von Miranda danach gefragt wird, sagt sie: “Du hast das Wort Sicherungskopie mir gegenüber noch nie erwähnt! Anscheinend macht die ganze Welt jede Nacht Sicherungskopien und niemand spricht darüber.”

So ähnlich fühle ich mich gerade mit The Fountainhead. Vielleicht kennt es eh jeder in und auswendig, nur ich habe bis vor einer Woche nicht einmal gewusst, dass dieser Roman existiert. Aber da habe ich Abhilfe geschaffen, ich habe es mir nämlich sofort bestellt, jetzt will ich Bescheid wissen.