almis personal blog

Das Gänsehäufel

Es ist ja eigentlich recht peinlich, da ich seit 37 Jahren in Wien lebe – aber ich war noch nie im Gänsehäufel. Es handelt sich dabei quasi um eine kleine Strandbad-Insel im 22. Wiener Gemeindebezirk. Als solcher in Transdanubien gelegen, also über der Donau. Und gegenüber der Donaucity.

Jedenfalls sind wir am Montag dorthin gepilgert, um einen Kindergartenfreund zu treffen, der vor einigen Monaten nach Kärnten gezogen ist. Die Hinfahrt war etwas mühsam, es war wirklich extrem heiß und besonders heiß war es in der Straßenbahnlinie 71, nicht klimatisiert und eher stehend als sich bewegend. Dann sind wir in die U1 umgestiegen, bis Kaisermühlen gefahren und von dort gibt es einen kostenlosen Shuttlebus zum Gänsehäufel. Wenn man es bis hierher geschafft hat, ist man ein Gewinner.

17.06.13 - 1

Obwohl wirklich viele Menschen ins Bad stürmten, merkte man drinnen wenig von diesem Andrang. Denn die Badeinsel ist wirklich groß, mit riesigen schattenspendenden Bäumen und Gehwegen, die eher Straßen ähneln. Allerdings hab ich nicht wirklich viel vom Bad gesehen, denn unser Treffpunkt war ziemlich am Anfang, bei einem kleinen Kinderspielplatz mit Sandkiste, Piratenschiff, Kletterbereich und dutzenden Kinderspielzeugen, bei denen nicht immer zu eruieren war, wem was gehört.

Letztendlich blieben wir dann über 4 Stunden unter dem mächtigen Baum. Die Kinder konnten im seichten Gewässer plantschen, es ist alles gut überschaubar. Dennoch muss man natürlich den Blick immer bei den Kids haben und regelmäßig große Mengen an Sonnencreme v.a. auf Schultern und Armen verteilen. Der Nichtschwimmerbereich ist genau definiert und es gibt auch einen Bademeister, der Kinder, die fasziniert einer Entenfamilie folgen und dabei über die Begrenzungen steigen wollen, wieder zurück zu den eigenen Eltern scheucht.

Alles sehr erholsam – zumindest bis man dann das Bad verlässt, und mit 50 anderen Leuten den Shuttlebus zurück zur Ubahn betritt.

Zweiunszwanzig Jahre

Heute sind Mr. Almi und ich 22 Jahre zusammen.

Das ist schon eine ziemliche lange Zeit. Wir sind miteinander erwachsen geworden. Und vieles hat sich grundlegend verändert, seit der Schullandwoche 1991 in Mauterndorf, als er mich zum Tanzen aufgefordert hat und unsere Mitschüler dann Drive und Sacrifice und When I need you weitersangen, weil wir die Tanzfläche nicht mehr verlassen wollten. Es war dieser Sleepless in Seattle Moment: Magie.

Wir leben übrigens nicht unter einem Glassturz, wir streiten uns, wir haben Probleme und Krisen, auch wenn manche das nicht wahrhaben wollen, weil wir das meistens mit uns selbst ausmachen. Und ich glaube an Freiheit. Es ist wie bei Kindern, am Anfang braucht die Beziehung Wurzeln, Sicherheit ein festes Fundament und dann irgendwann Flügel. Irgendwann muss man loslassen, im Bewusstsein, dass der Andere trotzdem noch da ist.

Das Schwierigste in all diesen Jahren war unsere Familiengründung. Besonders die Ereignisse vor fast sechs Jahren. Dass er mich gefüttert hat, als ich mich nicht aufsetzen konnte, dass er immer Hoffnung und Optimismus ausstrahlte, als ich dazu nicht mehr fähig war, das werde ich nie vergessen.

Aber eigentlich sollte das ja ein fröhlicher Eintrag sein. Denn ich bin glücklich.

Einen Baum pflanzen…

Ich halte ja jetzt nicht übermäßig viel von diesen allgemeingültigen to do Listen – ein Haus werd ich zum Beispiel wahrscheinlich nie bauen, aber dafür haben wir jetzt einen Baum gepflanzt. Genauer gesagt eine Fichte in unserem Garten. Das Vatertagsgeschenk aus dem Kindergarten. Eine sehr nette Idee!

09.06.13 - 1

Mein eigener Vater hat – als ich ihn anlässlich des Tages angerufen habe – prophezeit, dass die sehr groß werden (unerwarteter Optimismus!). Wir haben sie neben dem Grillplatz gepflanzt, also sollte dem so sein, dann haben wir es in Zukunft dort angenehm schattig. Mal sehen. Ich hoffe, sie wächst und gedeiht!

934633_10201520392954632_1177312065_n

Es war jedenfalls eine schöne Sache, Vater und Sohn beim Pflanzen und Bewässern zuzusehen!

Die Thesen der Druckerman

Nachdem ich jetzt wiederholt Berichte über die Autorin Pamela Druckerman und ihr Buch Warum französische Kinder keine Nervensägen sind gelesen habe – wohlgemerkt nur Berichte dazu, nicht das Buch selbst (alleine der Titel führt bei mir zu einem kleinen Magengeschwür), fühl ich mich aufgefordert, zumindest zu ihren Thesen in den Interviews meinen Senf dazu zu geben.

Druckerman nimmt die angeblich prototypisch guten Erzieher, die FranzösInnen, zum Vorbild, die ihre Kinder offenbar ideal erziehen. So müssen französische Babys von Anfang an lernen, in die Familie, in die sie hineingeboren werden, zu funktionieren. Wenn sie weinen, dann sollen sie sich nach Möglichkeit selbst beruhigen, ohne ihre Eltern dafür zu brauchen. Offenbar glaubt Frau Druckerman, dass Babys weinen, um ihre Eltern zu ärgern und zu knechten. Tja Gegenfrage, was bleibt Babys anderes übrig, als sich so zu artikulieren? Sie können ja keine SMS schreiben oder ihren Status auf Facebook aktualisieren, damit die Eltern Bescheid wissen. Man kann die Artikulation ignorieren und damit langfristig abstellen, doch was macht das mit dem Kind?

Druckerman nennt ihre eigene Tochter ein Monster, wegen ihrer Trotzanfälle mit zwei Jahren. Nun werden sich die meisten Menschen darin einig sein, dass trotzende Kinder, vor allem in der Öffentlichkeit, eine Herausforderung sind. Aber auch Trotz ist nichts, was die Kinder irgendjemandem zu Fleiß machen, sondern ein wichtiger Entwicklungsschritt, die Entdeckung des eigenen Willens. Und wie jede Phase, etwas, was auch wieder vorbeigeht. Will man alles im Ansatz beschneiden? Ist es nicht besser, altersgerechte Vorgaben zu machen, die ein Kind auch erfüllen kann? Regeln, die ein Kind noch nicht geistig erfassen kann, an die es sich aber zu halten hat, erinnern eher an Dressur.

Druckerman ist natürlich auch für Krippe bald nach der Geburt. Dazu fällt mir dann immer ein, was die Literaturexpertin Iris Radisch einmal in einem Interview über ihre drei Mädchen erzählt hat, die alle sehr früh in die Krippe gekommen sind, nämlich, dass es einem Mädchen gar nicht geschadet hat, einem ein bisschen und einem sehr. Und so ist es auch: jedes Kind ist anders, jede Familie ist anders und wenn jemand glaubt, dass es ein universales Patentrezept gibt, unabhängig von Charakter und Lebensumständen, wie Druckerman, dann macht  man es sich meiner Ansicht nach sehr einfach. Wir Erwachsenen leben immer individuller, nach unseren eigenen Maßstäben, aber Kinder sollen alle über einen Kamm geschoren werden?

Und ganz ehrlich gesagt: wenn die Franzosen etwas wollen (zumindest wie Druckerman es darstellt, ich weiß nicht, ob dem wirklich so ist), das sich harmonisch in ihr ruhiges und entspanntes Leben einfügt, dann sollten sie sich lieber eine Stehlampe kaufen. Denn Kinder haben das Privileg, das Leben ihrer Eltern durcheinander zu bringen, sie haben ein Recht auf Aufmerksamkeit und Zuwendung. Zum einen, weil Kinder zu haben heute in der Regel eine freiwillige und bewusste Entscheidung ist, zum anderen, weil es für Erwachsene bereichend ist, sich auf das Kind und dessen Perspektiven auch einzulassen.

Damit das nicht missverstanden wird, ich halte nichts von antiautoritärer Erziehung und ich finde auch, dass Kinder Grenzen und Regeln sehr wohl brauchen, aber immer den Alter und Entwicklungsstand angemessen; außerdem brauchen Kinder auch Freiraum und die Möglichkeit, Kind zu sein, kein kleiner Erwachsenen, der nur zu funktionieren hat, damit er möglichst wenig Umstände macht. Auch wenn das für uns Erwachsene manchmal anstrengend und herausfordernd ist.

Gatsch

Heute was aus der Rubrik: welche Fragen mir mein Kind zu Plakatwerbung stellt (und durch diese Kinderfragen merkt man erst, wie kompliziert es ist, manche Werbephilosophie zu erklären – um es mal bewusst positiv zu formulieren).

Und zwar handelt es sich aktuell um dieses Plakat:

dreckstecker

Und die Fragen von Adrian dazu waren:

“Warum zeigt der uns den Gatsch? Glaubt der, wir haben noch nie einen Gatsch gesehen? Was soll dieser Gatsch?”

Ich glaube, er wird mal ein kritischer Medienkonsument.

Sundaynews

So, kurz zur Erklärung, was das stumme Interview am Mittwoch war: ich wurde  zum Thema Kinder und neue Technologien für die Presse am Sonntag interviewt.

Ich hab dazu meine Meinung gesagt, grob zusammengefasst: Smartphones und Tablets etc gehören zum heutigen Leben dazu. Meiner Ansicht nach bringt es nichts, Kindern die Benutzung generell zu verbieten – es sei denn, man selbst verwendet als Erwachsener keines dieser modernen Hilfsmittel. Dann wächst das Kind – zumindest im eigenen Haushalt – nicht damit auf. Aber was Kinder bei den Eltern sehen, das interessiert sie irgendwann automatisch.

Ansonsten gilt für mich ähnliches wie für Fernsehen, in gewissen Dosen empfinde ich es bei Kindern als nichts schlechtes oder verwerfliches. Wobei Adrian zb. Fernsehen kaum interessiert, er bevorzugt immer Beschäftigungen, bei denen er selbst aktiv werden kann, ein Computer hat eine viel größere Anziehungskraft für ihn.

02.06.13 - 1

Danach wurde noch vereinbart, dass ein Fotograf vorbeikommt und ein paar Fotos von uns schießt. Adrian hat dann bei uns in der Küche dafür ein bisschen Angry Birds gespielt. Das war für natürlich aufregend, aber dank des netten Fotografen auch sehr easy und witzig. Und daher konnten wir uns heute im Blattinneren der Presse am Sonntag finden. War auch interessant, sich selbst einmal in der Zeitung zu lesen.

Upside down, zwei

Das mit der schnellen Gesundung war doch nichts. Nach zwei weiteren Tagen Hölle-Halsschmerzen & Heiserkeit war ich heute beim Arzt und habe Angina. Hatte ich erst einmal – vor ewigen Zeiten.

Jedenfalls ist es ein ziemliches Handicap, wenn man nicht mehr sprechen kann, vor allem, wenn das Kind so gerne mit einem sprechen will und dutzende Fragen im Stakkato Rhythmus abfeuert. Und man antwortet nur flüsternd.

Lustigerweise fangen dann andere Leute auch an mit einem zu flüstern, das ist wirklich ein interessantes Phänomen. Mr. Almi flüsterte und Adrian flüsterte, sogar eine Freundin flüsterte mit mir am Telefon – das war überhaupt das sinnloseste Telefonat meines Lebens, ich brachte praktisch gar nichts raus UND hatte kaum Empfang. Aber offenbar ist Flüstern ansteckend – meist muss man ja an sakralen Orten oder zu besonderen Gelegenheiten flüstern, vielleicht spielt das mit.

Heute habe ich sogar ein Interview gegeben – aber via Facebook Chat. Was anderes wäre gar nicht gegangen. Mehr dazu dann bald.