almis personal blog

Wenn jemand arbeitet, dann ist es nicht Rom…

Roger Ebert schreibt in seinen Great Movies, Band eins, über Fellinis Achteinhalb:

“The conventional wisdom ist that Federico Fellini went wrong when he abandoned realism for personal fantasy – that, starting with La dolce vita (1960) his work ran wild thorugh jungles of Freundian, Christian, sexual and autobiographical excess. (…)  La strada (1954) was the high point of his career, according to this view (…) La dolce vita was bad enough, 8 1/2 was worse and by the time he made Juliet of the spirits (1965) he was completly off the rails. This conventionell view is completely wrong. What we think of Felliniesque comes to full flower in La dolce vita and 8 1/2

Da stimme ich Ebert zu, wenn man aber bedenkt, dass wir gestern Fellinis Roma gesehen haben, ein Film aus dem Jahre 1972, kann man sich ungefähr vorstellen, was Fellinis Kritiker dazu gesagt hätten. Das ist natürlich kein Film im herkömmlichen Sinn. Es gibt keinen nennenswerten Plot und die Schauspieler sind kaum bekannt. Das ganze ist eher eine Collage, ein Mosaik, experimentelle Poesie, wenn man so will.

Fellinis Roma ist genau das: Fellinis Rom. In Film tritt der Regisseur als er selbst auf, in der Diskussion mit Passanten. Jeder möchte den Filmemacher von der eigenen Sicht auf die Stadt überzeugen: die einen konzentrieren sich auf ihr historisches Erbe, die anderen auf den Aufbruch zu neuen Zeiten. Fellini hört eine zeitlang zu, erzählt dann aber doch das, was er möchte.

Fellini porträtiert den täglichen Verkehrskollaps, der wohl schon damals an der Tagesordnung stand, in atmosphärisch dichten Momentaufnahmen. Er führt den Zuschauer in abgehalftere Varietes, wo gerade eine (neudeutsch ausgedrückt) Frehsman Night stattfindet, die ziemlich miserabel ist. Und Fellini bleibt mit der Kamera knallhart dran. Er führt uns in Nobelpuffs. Außerdem wird man Zeuge einer mehr als obskuren Modenschau, bei der ausschließlich Gewänder von Geistlichen vorgestellt werden. Der Zuseher darf beim Ubahn-Bau dabei sein und abends mit echten Römern im Künstlerviertel Trastevere essen.

Dieser Film ist komisch. Und schräg. Er ist derb, aber komischerweise nie so derb wie etwa manche österreichischen Filme. Mr. Almi und ich haben drüber gegrübelt, weshalb das so ist und eine Theorie war, dass die Frauen bei Fellini das Sagen haben. Sie haben immer die Oberhand, auch wenn sie Prostituierte sind. Dieser Film ist verwirrend und vielleicht verstörend, manchmal auch lakonisch, lang-weilig.

Sehr bemerkenswert: Roger Ebert gibt dem Film 4 Sterne, seine User 1 (in Worten: einen). Das nennt man dann vermutlich polarisierend.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

6 + 18 =