almis personal blog

Erkenntnisgewinn

Kind kommt vom Kino nachhause, sie haben sich in Französisch einen Film angesehen.

Mutter: Welcher Film war es?

Kind: Es ging um eine Jugendliche aus einer gehörlosen Familie, die singen will.

Mutter: Coda? Das hat 2022 den Oscar als bester Film gewonnen

Kind: Kann sein

Mutter: Aber das ist ja ein amerikanischer Film – haben sie französisch geredet?

Kind: Neeeee, weißt?!!!!

Mutter: Dann muss es ein anderer Film sein (googelt). Ah Verstehen Sie die Béliers?

Kind: Ja, das war es.

Und somit hat die Mutter jetzt gelernt, dass Coda das Remake von Verstehen Sie die Béliers ist. Irgendwie hatte ich das schon mal gehört, aber war eher (sehr) passives Wissen. Während mein (sinnloses) Oscarwissen natürlich immer on point ist.

Und noch was

Damals, als The Royal Tenenbaums in die Kinos kam, gab es sehr viele gute Kritiken, vor allem für Gene Hackman. Harald Schmidt hat in seiner Late Night Show aus manchen zitiert, eine hat ihn besonders amüsiert, nämlich als der “berühmte Komiker” Hackman gelobt wurde. Schmidt damals zu Andrack: “Ja, der Komiker Gene Hackman. Was haben wir nicht über ihn gelacht in French Connection und Missisippi Burning

Harhar, ja das war ein Überraschungsmoment, dass Hackman in einer seiner tatsächlich letzten Rollen – er lebt noch, aber dreht nicht mehr – eine ganz neue Facette seiner Schauspielkunst zeigt, nichts hartes, unerbittliches, sondern etwas bittersüßes.

Auf Twitter wird gerade diskutiert, was diese Performance so besonders macht und ich bin bei Kyle Le Roy

Hackman war halt schon 70 und Regieanweisungen von Anderson waren ihm wohl im Zweifel egal, deshalb ist seine Darstellung wirklich besonders (selbstbestimmt) im Anderson Universum. Vielleicht empfinde ich The Royal Tenenbaums deshalb als um einiges emotionaler als die anderen fraglos auch sehr guten Werke von Anderson?

Frei, Teil eins

Dieses Wochenende ist das erste seit zahlreichen Wochen, wo ich keinen dringenden Auftrag bis Montag zu erledigen habe. Ich habe einen neuen Auftaggeber und war in der letzten Zeit sehr damit beschäftigt, mich in neue Materie einzulesen. Sehr interessant, aber auch anstrengend, weil ja die anderen Projekte auch weiterlaufen.

Es ist ein langes Wochenende, viele sind weggefahren und die Stadt war schon Mittwochabend sehr ruhig. Ich mag das, wenn gefühlt niemand mehr da und nichts los ist. Mich stört auch das wechselhafte Wetter nicht, ich war einfach erschöpft und froh, irgendwie nichts tun zu müssen. Oder fast nichts.

Am Donnerstag war ich nach dem Regenguss im Kino. Es findet derzeit eine Wes Anderson Werkschau im De France (!!!) statt. Ich habe es zum wiederholten Mal geschafft, im Votivkino festzustellen (oder gesagt zu bekommen harhar), dass ich falsch bin. Habe es aber trotzdem noch rechtzeitig zu The Grand Budapest Hotel geschafft (im nonstop Kinoabo inbegriffen/unbezahlte Werbung), der Saal war voll.

Ich habe The Grand Budapest Hotel schon damals 2014 gesehen und war gar nicht mal soo begeistert davon. Ja, ich fand den Film visuell stark – das tolle alte Hotel und den fiktiven Staat Zubrowka mit den ganzen liebevoll gestalteten Details natürlich, und auch Ralph Fiennes fand ich super in der Rolle des liebenswerten und schlauen Gustave H. So hatte man Fiennes bis dato noch nie gesehen, man kannte ihn sonst eher in epischen Schinken wie Der englische Patient oder als Antagonist von Harry Potter. Richtig gehasst (in a good way) habe ich ihn als Amon Göth in Schindlers Liste. Aber als Gustave H. ist er ein humorvoller Humanist, vor dem Hintergrund des Niedergangs des alten Europa, wenn man so will. Aber irgendwie erschloss sich mir das alles nicht so ganz. Diesmal wurde ich viel mehr in die Handlung hineingezogen, warum auch immer und auch die geniale Musik von Alexandre Desplat fiel mir viel mehr auf. Die Inspirationen für The Grand Budapest Hotel holte sich Anderson übrigens bei Stefan Zweig – das wird extra im Nachspann erwähnt. Hier der Trailer.

Ich plane, The Royal Tennenbaums, The Life Aquatic und The French Dispatch (nochmal) anzusehen. Und vorige Woche durfte ich in der Pressevorstellung bereits Asteroid City sehen. Wie es mir gefallen hat, kann man dann bald auf Uncut lesen.

Uni Wien bei Nacht am 8. Juni 2023

War schön, in der lauen Nacht dann heimzugehen/zu fahren.

Das war der ESC 2023

Um Teya und Salena in ihrem Song zu zitieren. Ugh!

Die Top 5 des Jahres

  1. Schweden
  2. Finnland
  3. Israel
  4. Italien
  5. Norwegen

Der diesjährige ESC hat etwas zustandegebracht, was relativ erstaunlich ist. Es war ein Start-Ziel Sieg von Loreen und deshalb eigentlich unspannend, andererseits waren viele andere Platzierungen denkbar überraschend. Natürlich einmal angefangen bei Österreich. Bei den Wettquoten immer in den Top 10, das Semifinale – wie wir jetzt wissen – hinter Australien auf Platz 2 beendet. Nach der Jurywertung gestern auf Platz 8. Und dann 16 Punke vom Publikum? Ich mein 16, echt? Ein Punkt mehr als Deutschland vom Publikum bekommen hat, die insgesamt Letzter geworden sind? Ich hätte mein Hab und Gut darauf verwettert, dass Who the hell is Edgar auf alle Fälle mehr Publikums- als Jurystimmen bekommt. Ist der Startplatz 1, wie vorher schon bei vielen befürchtet, wirklich so hinderlich für einen Erfolg?

Die zweite Überraschung für mich – diesmal positiv – gestern eindeutig Italien. Ich mag Due Vite, es handelt sich aber um einen ziemlich konventionellen italienischen Song, der in den Quoten immer eher so im hinteren Top 10 Bereich lag. Und dann kommt Marco Mengoni mit jeder Menge Pathos und einem Trampolin daher und wird nicht nur Dritter bei der Jury, was aufgrund der starken gesanglichen Performance recht verständlich ist, nein, er wird auch beim Publikum erstaunlicherweise Sechster. Wobei es wiederum interessant ist, dass Noa Kirel bei der Jury auf dem zweiten Platz gelandet ist, obwohl ihr Beitrag zu einem Gutteil aus “Workout” besteht, wie Andi Knoll es genannt hat, und beim Publikum “nur” auf Platz 5 liegt.

Eines kann man aber mit Sicherheit sagen: Ein wirklicher Publkumsliebling ist Kärriijä, der mit Cha Cha Cha den Saal in Liverpool ebenso erobert hat wie die Nerdbubble, als auch die Jugend in Österreich und in meinem Wohnzimmer. Harhar. Cha Cha Cha wäre natürlich der um Welten innovativere Sieger gewesen als Loreen, dafür ist sie nun die erste zweifache Gewinnerin, neben dem zweifachen Sieger Johnny Logan. Welche Learnings man aus dem ESC 2023 für die Zukunft ziehen kann, auch aus österreicherischer Sicht, ist wirklich schwer zu sagen. Wir hatten diesmal IMO einen wirklich eingängigen coolen Song, mit toller Message, gut performt, der relativ gehypt wurde, dann aber doch ziemlich unter Wert geschlagen wurde.

Na ja, wie so oft beim ESC: Der Vorhang zu und alle Fragen offen. Lustig wars jedenfalls wieder, wir hatten hier selbstgemachte Pizza und Aperol Spritz. Die Jugendlichen haben übers Ergebnis gemeckert, ich zum Kind: “Bitte was willst, du bist eh Italiener” Harhar. Ich befürchte einen post-ESC Blues wie auch jedes Jahr bei mir, aber bei mir ist sowieso immer ESC. Enden will ich mit dem Tweet von ESC Aficiondo Marcel Stober:

ESC vorm Finale

So – wie erwartet und erhofft – ist der Einzug ins Finale gelungen.

Das Staging fand sogar das Kind fresh, in Rot, Schwarz und Weiß gehalten und der kritische Ansatz kam mit der Visualisierung der Summe 0,003 (nämlich Dollar, die man als Künstler pro Stream bekommt, sofern mindestens 30 Sekunden zugehört wird, ich mein, kein Wunder, dass man davon nicht leben kann) gut rüber. Das Publikum hat – wie schon beim Finnen und Cha Cha Cha – mitgesungen, was ja nie ein schlechtes Zeichen ist.

Ansonsten bin ich froh, dass Slowenien weitergekommen ist, da wurden ja als 10. bekanntgegeben und das war schon ein bisschen fies. Bei Slowenien ist es ja so, dass alle Bandmitglieder irgendwie lieb und sympathisch erscheinen – im krassen Gegensatz zu Lettland voriges Jahr, wo alle unsympathisch waren. Harhar, sorry, aber ich bin nicht alleine mit der Meinung.

Und richtig amüsiert hab ich mich gestern bei Australien, was wieder einmal besagt, dass eine gute Bühnenshow wirklich noch einiges bei einem “middle of the road” Song herausholen kann (und vice versa). Ich mein, da leben einfach die 1980er Jahre wieder auf und wer liebt die nicht? Und das Auto auf der Bühne hat Voyager buchstäblich um zwei Ränge bei den Wettquoten nach oben befördert. Ich hab mich wirklich gut amüsiert.

Überraschend hat es Albanien doch auch ins Finale geschafft und das wirklich verdient. Weil die alte Johnny Cash Weisheit berücksichtigt wurde: Singe jeden Song so als würdet du sterbend auf der Straße liegen und kannst nur noch diesen einen Song quasi als Vermächtnis an die Nachwelt hinterlassen. Das wird nicht jedermans Genre sein, aber Albina gibt wirklich alles. Das war auf seine Weise auch sehr unterhaltsam. Ich glaub, im Finale weint sie dann. Außerdem muss ich sagen, dass ich es faszinierend finde, das sie mit ihrer Familie auftritt und da wirklich alle, Eltern und drei Geschwister, super singen können. Aus einer Familie kommend, in der überhaupt niemand singen kann, inklusive mir selbst, finde ich das erstaunlich. Harhar.

Morgen also Finale.

ESC Semi 2

Heute steht als das – für Österreich spannendere, insgesam aber deutlich schwächere Semi 2 des ESC auf dem Programm. Aber who cares: Poe Poe Poe Poe Poe!

Ok, Österreich steht bei den Wettquoten dieses Semifinales seit Anbeginn auf Platz 1. Sollte nichts unvorhergesehenes passieren, werden wir wohl endlich wieder an einem Finale teilnehmen können. Mein zweitliebster Song des heutigen Abends stammt aus Slowenien. Die Boyband Joker Out hab ich hier am Blog schon näher vorgestellt. Ansonsten wird es eher recht unspektakulär werden. Australien – mein Lieblingsland in Europa – wird auch weiterkommen; der Vertrag mit der EBU läuft allerdings heuer aus, und ich hoffe, er wird erneuert. Australien ist ja nicht nur eine Nation von glühenden ESC-Fans, sondern auch Garant für (meist) sehr gute Beiträge. 2016 haben sie mit Dami Im und Sound of Silence beinahe gewonnen, 2019 für eines der ikonischten Stagings des ESC gesorgt und zwar als Kate Miller-Heidke und Konsorten an irgendwelchen Stecken herumgebounct sind, bei Zero Gravity– ich mein, so geht WTF-Staging, da bleibt einem doch der Mund offen. Heuer treten Voyager mit Promise an. Eine okaye Daddy-Rock Hymne, extrem ungefährlich harhar, der Sänger ist Anwalt und kommt ursprünglich aus Buchholz an der Nordheide. Damit werden sie weiterkommen.

Ansonsten wird da sehr viel plätschern, im zweiten Semi. Manches wird vielleicht auch ein bisschen wehtun. Polen tritt zum Beispiel mit Blanka und Solo an, bei der Vorentscheidung gab es Korruptionsvorwürfe und die Nation steht nicht so wirklich hinter ihr. Unter ihrem Video hat jemand geschrieben: “We understand your pain, Polish people” und das haben 30.000 Menschen gelikt. Aber wenn man Interpretinnen gerne mit Stringtanga anschaut, ist man mit dem Video zumindest ganz gut bedient. San Marino tritt mit Piqued Jacks und Like an animal an, und man fragt sich, wieso San Marino einen fünftägigen Vorentscheid mit ich-weiß-nicht-wieviel-Teilnehmern veranstaltet und dann so ein Kinderverzahrer-Beitrag (ich kann dich wie ein Tier riechen, Baby) herauskommt. Und die Zeilen: “You have, you have a snake eyes. And I get, I get butterflies”. Okaaay.

Beim albanischen big-drama Video frag ich mich jedesmal, wieso die Protagonistin so fertig ist, wenn sie nachhause kommt, und alle Möbel mit weißen Tüchern abgedeckt sind – ok, hier wird also offenbar ausgemalt, was ist die Tragödie dahinter? Albanien mit Duje ist aber dieses Jahr einer der wenigen sehr folkloristischen Beiträge, wird es damit aber wohl auch nicht ins Finale schaffen.

Wie auch immer: Happy second semi! Es wird spannend.

ESC Semi 1

Was, heute erstes ESC Semi und Almi hat noch nichts dazu gebloggt!?? Ich hab einen neuen Auftraggeber und grad echt viel zu arbeiten, aber das lass ich mir selbstverständlich last minute dann doch nicht entgehen, zumal bei orfon wieder mal Kalaueralarm herrscht (Nagelprobe für Schweden)

Also gut, heute sind die großen Favoriten dran. Das erste Semi ist das um Welten stärkere als das am Donnerstag sein wird. Schweden, Finnland, Norwegen und Israel kommen problemlos weiter, die sind auch bei den Wettquoten in den Top 10. Zu Schweden und Finnland hab ich eh schon was gesagt, Norwegen hat die typische ESC-Powernummer, die mich persönlich aber nicht sehr begeistert. Alessandra wird gern mit Keiino (Norwegen 2019) verglichen, nur fehlt ihrem Song Queen of Kings dieses typische Zwinkern, die Portion Selbstironie, die Spirit in the Sky damals so liebenswert gemacht hat. Queen of Kings ist gut gesungen, aber irgendwie seelenlos. Und Noa Kirel mit Unicorn für Israel hält sich ans Motto: Mehr ist mehr. Muss man mögen, aber ich glaub dafür bin ich zu alt.

Ich wünsche mir, dass Vesna mit My Sister’s Crown (Tschechische Republik) weiterkommen, schon wieder ein royales Thema, und dieses Jahr mein Lieblingssong. Ich habe aber ein bisschen Angst vor der Umsetzung auf der Bühne, die eventuell diesen starken artsy Vibe, den das Video verbreitet, nicht transportieren wird können. Ich mag auch auch Lettland, Aija mit Sudden Lights, aber let’s face it, diese Nummer ist vermutlich um mehrere Schichten zu sophisticated für den Bewerb. Der Song Samo mi se spava von Luke Black aus Serbien wäre super, wenn er nicht singen würde. Böse Zungen behaupten, dass er das auch nicht tut oder wie Jane Comerford im Songcheck gesagt hat: “Für den European Songcontest ist da erstaunlich wenig Gesang in dem Song.” Hat aber aufgrund der strangen Performance gute Chancen für den Finaleinzug.

Was gibt es sonst noch zu sagen: Ich wär für Niederlande statt Kroatien und Aserbaidschan find ich auch sehr süß, aber das wird leider nichts werden. Aufregend wirds aber bestimmt so oder so:

Happy first Semi!

Freitagabend im Mai

Freitagabend hatten L. und ich Karten fürs Burgtheater. Es war einer der ersten richtig warmen Tage des Jahres und wir beschlossen, vorher ins Landtmann zu gehen, draußen zu sitzen, Suppe zu essen und uns mit Aperol abzufüllen. Harhar. Der Aperol war sehr stark, praktisch oder auch tatsächlich ohne Soda, wir torkelten dann ein bisschen ins Theater, was eh nicht so schlimm war, weil das direkt neben dem Landmann liegt.

Suppen im Landtmann, den Aperol hab ich vergessen zu fotografieren

Wir sahen Die Ärztin von Robert Icke. “Sehr frei”, wie es hieß “nach Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler”. Professor Bernhardi aus dem Jahr 1912 ist eines der wenigen Werke von Schnitzler, das sich nicht mit der Psychologie von menschlichen Beziehungen (plus Duellen etc) beschäftigt, sondern mit Religion, Antisemitismus und Diskriminierung. Der jüdische Arzt Bernhardi verweigert einem katholischen Priester den Besuch einer (aufgrund einer missglückten Abtreibung) sterbenden jungen Frau, weil er sie in ihren letzten Minuten nicht in Panik vor dem Tod versetzen will. Die ganze Situation wird nach dem Ableben der Frau von Konkurrenten und Politik instrumentalisiert, die Motive von Bernhardi werden als religiös motiviert kritisiert, während er seine Entscheidung als rein humanistisch begründet rechtfertigt.

Burgtheater Wien, 5. Mai 2023

Bei Icke ist Bernhardi eine jüdische lesbische Frau, die Ärzteschaft ist divers, wobei die POC im Ensemble die Weißen spielen und die Weißen die POC, ein männlicher Darsteller ist eigentlich eine Frau und insofern könnte das Stück ja nicht zeitgenössischer sein, weil das Spiel mit den Identäten und die Wahl solcher ja der letzte heiße Scheiß ist. Ich bin ja nicht so ein Fan der Idee von 72 verschiedenen Geschlechtern, die man im Zweifel jährlich wechseln kann, aber im Stück funktioniert dieses Spiel schon ganz gut, weil es irritiert und zum Nachdenken anregt. Ich mag außerdem an dem Stück, dass es letztendlich wesentlich unplaktiver daherkommt, als man vermuten könnte und weil es sich eindeutiger Antworten verweigert.

Denn: Hat die Ärztin wirklich nur aus Empathie mit einer Sterbenden so gehandelt wie sie gehandelt hat? Oder hat sie, weil selbst säkulare Jüdin, zwar nicht dem Priester aufgrund der anderen Religion den Einlass verweigert, wohl aber deshalb, weil sie Religion insgesamt als unbedeutend im Leben ansieht? Und weil sie selbst, wäre sie an der Stelle des Mädchens gewesen, jegliche religöse Begleitung während ihrer letzten Minuten zutiefst verabscheut hätte? Ist sie wirklich nur und primär Ärztin, wie sie selbst sagt? Und: Geht es ihren Gegnern wirklich um das Schicksal des Mädchens oder ist der Vorfall nicht eher eine willkommene Gelegenheit für ihre Konkurrenten, ihre Karriere und ihren Einfluss zu beschneiden und sich selbst eine bessere Position zu verschaffen? Viel Stoff zum Nachdenken.

Buntes Rathaus am 5. Mai 2023

Im Juni nochmal am Burgtheater zu sehen (unbezahlte Werbung).

Coronation

Kind steht um 14 Uhr auf.

Ich: “Schau, die Krönung von Charles!”

Kind schaut. Will wieder gehen.

Ich: “Bitte du hast jetzt höchstens zwei Minuten gesehen. Und sowas wirst du in deinem Leben nicht oft sehen. Ich seh das auch zum ersten Mal.”

Kind: “Es ist langweilig.”

Ich: “Was soll ich sagen? Ich schau das seit vier Stunden.”

Tatsächlich hab ich dabei: Gebügelt, Mittagessen gekocht, einen Text korrekturgelesen, kurzes Powernap gemacht, aufgeräumt. Mich über die jovial-gossipy-unreflektiert-kaistertreuen Aussagen der Royal-Experten gewundert. Den Tipp bekommen, auf BBC zu schauen. BBC gesucht, aber in der Programmliste nicht gefunden, usw. So ging es dann eigentlich.