almis personal blog

Garden State

Garden State ist der 2004-er Debütfilm von Zach Braff, der als etwas tolpatschiger Jungarzt in der TV-Serie Scrubs bekannt geworden ist. Hier hat er auch das Drehbuch geschrieben und spielt die männliche Hauptrolle.

Garden State bezieht sich auf den Beinamen von New Jersey, wo die Geschichte spielt; und diese setzt mit dem Tod der Mutter von Andrew Largeman (Braff) ein, einer Querschnittsgelähmten, die in der Badewanne ertrunken ist. Andrew lebt seit Jahren in Los Angeles und schlägt sich semi-erfolgreich als Schauspieler durch. Seine Familie hat er seit neun Jahren nicht gesehen. Als er zurück nach New Jersey reist, lässt er alle seine Medikamente, die ihm sein Vater bereits im Kindesalter verschrieben hat, zurück und stellt sich seiner Vergangenheit quasi “nüchtern”. Er trifft viele alte Freunde (unter anderem der supere Peter Sarsgaard) wieder und lernt Sam (Natalie Portman) kennen, die einen ganz anderen Blick aufs Leben hat als er selbst…

Garden State ist dieser kleine, schrullige Film mit den vielen skurill-nerdigen Szenen. Mit dutzenden komischen Ideen, die so nebenbei eingestreut werden und gar nicht so große Aufmerksamkeit bekommen. Garden State hat die junge und in dieser Rolle extrem süße Natalie Portman als weibliche Hauptfigur, mit der wohl jede und jeder gerne befreundet wäre. Dazu den grüblerischen, eh auch süßen (harhar), mit sich kämpfenden Zach Braff.

Garden State hat auch einen wunderbaren Soundtrack von Coldplay (als sie noch keine Stadionrocker waren, sondern in Don’t Panic Angstzustände hatten) über Simon und Garfunkel (The only living boy in New York mit der genialen Zeile “I have got nothing to do today but smile”) bis zu Frou Frou, die in Let Go “the beauty in the breakdown” besingt. Die Songs sind nicht nur an sich gut, sie sind von Braff absolut stimmig in den jeweiligen Szenen eingesetzt – eine Kunst, die auch nicht jeder Regisseur beherrscht.

Auch wenn man 20 Jahre später vielleicht gewisse Schwachstellen entdeckt, etwas zu viele Themen, da und dort hakt es ein bisschen, ist das ganz egal. Garden State ist und bleibt ein sensibler, stiller, sehr humorvoller und menschlicher Film, dessen feel good Botschaft erfolgreich den eigenen feel bad Umständen trotzt.

Über Menschen

Endlich bin ich nach meinem Patricia Highsmith Marathon dazugekommen, das Buch Über Menschen zu lesen, dass ich von M. zum Geburtstag bekommen habe. M. und ich als ehemalige Germanistikstudierende (harhar) schenken uns seit bald 30 Jahren Bücher zu allen Gelegenheiten.

Über Menschen spielt in der jüngeren Vergangenheit, nämlich zur Coronazeit. Das braucht einen aber nicht abzuschrecken, denn die Protagonistin Dora flieht genau aus diesem Grund aus Berlin aufs Land. Ihr Partner Robert hat sich vom Klima- zum Corona Apokalyptiker entwickelt und würde am liebsten das restliche Leben im Lockdown verbringen, während Dora die Dinge wesentlich differenzierter sieht. “Dora mag keine absoluten Wahrheiten und Autoritäten, die sich darauf stützen. In ihr wohnt etwas, das sich sträubt.” Und weiter: “Die Panik stieg, als wäre Krankheit und Tod neu erfunden worden.” Im ersten Teil des Romans, der in drei Abschnitte gegliedert ist, geht es viel um einen gewissen Befund darüber, wo die Gesellschaft Doras Meinung nach steht.

Aber dann, wie gesagt, zieht Dora mit ihrem Hund aufs Land und der Roman scheint eine amüsante, aber harmlose Betrachtung von der schrulligen Nachbarschaft zu werden. Dora gräbt ihren Garten um, arbeitet in ihrem Markting “Bullshitjob” im Home Office und integriert sich quasi nebenbei ins Dorfleben. Ihr direkter Nachbar, ein bulliger Typ namens Gote, stellt sich ihr als “der Dorfnazi” vor und wie man später merkt, ist das nicht kokett gemeint. Er hat eine rauhe Vergangenheit. Seine kleine Tochter Franzi ist oft bei Dora und spielt mit ihrem Hund. Alles plätschert recht gemächlich vor sich hin und es passiert nicht viel. Bis dann der dritte Teil mit einem für mich sehr unerwarteten Plottwist daherkommt und man das Buch tatsächlich nicht mehr zur Seite legen kann.

Juli Zeh engagiert sich neben ihrer Arbeit als Autorin politisch in der SPD, setzt sich aber als Juristin auch mit Grundrechtsbelangen auseinander und hinterfragt dabei das allgemeine Corona- und Ukrainekrieg-Narrativ. Man könnte auch einfach sagen, dass sie versucht, Dinge differenziert zu sehen. So auch in Über Menschen, wo Dora sich und ihre Fähigkeit zur Akzeptanz an Gote überprüfen muss, der zwar einerseits extreme Ansichten hat, andererseits aber auch ein “echter Mensch” ist, ein liebevoller Vater, einer, der sich auch um Dora sorgt und selbstlose Dinge für sie tut. Auch hier passen die Schablonen nicht mehr, die Dora letztlich lange Zeit selbst benutzt hat, um sich die Welt zu erklären. Fazit gibt es keines bzw. dieses, dass das Leben ungeheuer komplex ist.

Mit diesem Roman setzt sich Zeh sicher einer gewissen Einordnung aus, gegen die das Buch eigentlich arbeitet. Aber ich denke, sie lebt ganz gut damit. Ich werde jedenfalls noch mehr Texte von ihr lesen.

Sinn und Sinnlichkeit

Ich muss leider zugeben, dass ich bisher weder mit den Werken von Jane Austen vertraut bin (schwere Bildungslücke), noch irgendwelche Verfilmungen ihrer Romane gesehen habe. Ok, ich korrigiere, ich habe Clueless gesehen, wobei ich nicht draufgekommen wäre, dass das einem Austen Roman nachempfunden ist.

Dennoch eher sehr late to the party, aber gestern hab ich zumindest mal Sinn und Sinnlichkeit nachgeholt, ein Film, der in Kürze auch schon 30 Jahre alt wird und sehr prominent besetzt ist.

Nach dem Tod des Vaters müssen die Schwestern Elinor (Emma Thompson) und Marianne (Kate Winslet), sowie die Jüngste Margret, die noch ein Kind ist, und die Mutter ihr vornehmes Leben in einem südenglischen Herrenhaus hinter sich lassen, da die Erbschaftsgesetze vorsehen, dass alles ihr Bruder aus der ersten Ehe das Vaters und dessen missgünstige Ehefrau erben. Der gutmütige Cousin der Mutter überlässt ihnen ein Haus in einer anderen Grafschaft; dennoch sind sie gezwungen ein, im Vergleich zu vorher, sehr bescheidenes Leben führen, und wie das so ums Jahr 1800 ist – die Frage nach Heirat und Versorgung der Frauen steht plötzlich sehr dringend im Raum. Elinor gilt sowieso schon als “Spinster”, zurückhaltend und (oberflächlich betrachtet) wenig emotional, während Marianne ganz klare Vorstellungen von der romantischen Liebe hat…

Diese Verfilmung von Ang Lee hat von der ersten Minute an eine für mich zutiefst humoristischen Note. Obwohl die Handlung nicht lustig ist. Es beginnt ja mit einem Todesfall, es geht weiter mit schwieriger Liebe und schließlich mit der Bedrohung von Krankheit – denn zu dieser Zeit wird aus einem banalen grippalen Infekt schnell einmal eine lebensbedrohliche Situation. Dennoch ist die Tonalität immer heiter-ironisch und die einer Komödie. Darsteller wie Hugh Grant, der hier wieder in seiner Kernkompetenz verwirrt-dreinschauen brilliert (und es dabei auch ein wenig übertreibt), und Hugh Laurie (später als Dr. House bekannt), der den abgeklärten Zyniker gibt, unterstreichen dies.

Sehr witzig finde ich auch, dass als die kleinste Schwester, die immer etwas vorlaut alles mögliche weitererzählt was sie nicht soll, von der Mutter belehrt wird, dass das nicht angemessen ist. Wenn man nicht wisse, was man sagen soll, so doziert die Mutter, dann wäre es angebracht, über das Wetter zu sprechen, das sei unverfänglich. Daran sieht man, dass der Film ein period piece ist, denn heutzutage ist es nicht mehr möglich, einfach nur über das Wetter zu sprechen, ohne gleich eine Kontroverse zum Thema Klimawandel auszulösen. Jedenfalls ist es lustig zu beobachten, zu welchen Gelegenheiten im Film dann offensiv über die Wetterlage gesprochen wird.

Sense and Sensibility ist der erste Roman von Jane Austen und sucht eine gewisse Balance zwischen den Strömungen Rationalismus und Empfindsamkeit – Bauchgefühl versus Verstand, wenn man so will. Die englische Gesellschaft und ihre Regeln, die Spleens und Bosheiten der Mitmenschen werden von Austen mit Genuss seziert. Mit der Moral von der Geschichte bin ich persönlich nicht ganz einverstanden oder sehe sie vielmehr ambivalent.

Ang Lee hat einen unterhaltsam-niveauvollen Film mit der Creme de la Creme des englischen Schauspielerpersonals dieser Zeit gemacht; auch wenn ich den Hype um Alan Rickman nicht wirklich nachvollziehen kann.

Shiva Baby

Der zweiten Film aus der Was wir lieben Reihe das Votivkinos, den ich mir angesehen habe, ist Shiva Baby. Eine ziemlich schwarze Komödie von Emma Seligman aus dem Jahr 2020

Shiva Baby ist im Grunde genommen ein Kammerspiel, das – abgesehen von der Eröffnungsszene – ausschließlich auf einer Trauerfeier in Echtzeit stattfindet. Shiva wird im Judentum die siebentägige Trauer nach dem Tod eines Menschen genannt. Im Film geht es um die junge Danielle (Rachel Senott), die mit ihren Eltern die Feier einer (ihr) nur flüchtig bekannten Verstorbenen besucht, und dort mit allen möglichen Menschen aus ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert wird.

Shiva Baby ist eine Studie über Familienstrukturen allgemein und über die Strukturen von jüdischen Familien im speziellen. Wir haben die genervte Mutter Debbie (Polly Draper), die ständig an ihrer Tochter herumnörgelt, aber auch ihren Mann Joel (Fred Melamed) permanent hektisch massregelt. Wahrscheinlich will sie das Beste für beide, verbirgt es aber geschickt. Wir haben den jovialen, gutmütigen, aber auch grundsätzlich verwirrten Joel. Und wir haben eben Danielle, die nicht genau weiß, was sie mit ihrem Leben anfangen soll, die Gender Studies studiert und von ihrem “Sugar Daddy” Max (Danny Deferarri) für sexuelle Gefällgigkeiten bezahlt wird. Und die mit Maya (Molly Gordon) ihre ehemalige Partnerin wiedersieht.

Die Feier ist ungeheuer anstrengend, auch für den Zuschauer. Danielle wird von praktisch allen Anwesenden durchgängig betatscht, befragt und bewertet. Was studierst du? Was willst du einmal beruflich machen? Hast du einen Freund? Wieso bist du so dünn? Isst du nicht? Die Kamera ist genauso hektisch wie das Gewurl der Trauergäste, die sich gegenseitig schöntun, sofort aber zu lästern beginnen, wenn ihnen die betreffende Person den Rücken zukehrt. Also alles wie im richtigen Leben, harhar.

Danielle erinnert an Peter Sellers in The Party, weil ihr ein Missgeschick nach dem anderen passiert und sie dabei in Zeitlupe die Feier in ein vollkommenes Chaos stürzt. Zu allem Übel erscheint dann auch noch Max samt Frau und Baby, von deren Existenz Danielle nichts gewusst hat, auf der Feier. Herauszufinden, welche Gefühle Max bei Danielle auslöst, ist nicht einfach. Es scheint mehr zu sein als nur eine Geschäftsbeziehung, aber wie viel mehr? Und da ist auch noch Maya.

Shiva Baby ist das ambitionierte Debüt der sehr jungen Regisseurin/Drehbuchautorin Emma Seligmann, mit vielen Darstellern, die echte “Typen” sind. Wörtern wie “kaputt” “Mensch” und “Schmutz” werden ins Englisch-Jiddische eingeflochten. Es fallen Sätze wie “You’re projecting a lot of misogyny for a future women’s march organizer”. Ein bisschen fehlt es dem Film wohl noch an Feinschliff und Ordnung, aber dafür menschelt es mehr und ich ziehe ein solches Debüt einem aalglatten wie voriges Jahr Past Lives auf alle Fälle vor.

Call me by your name

Das Setting von Call me by your name ist folgendes: Die Familie Perlman besteht aus dem Vater, einem Archäologieprofessor (Michael Stuhlbarg), der Mutter (Amira Casar), einer Übersetzerin, und dem 17 jährigen Sohn Elio (Timothee Chalamet). Die Mutter sagt, sie seien “Jews of discretion”; jedenfalls ist die Familie sehr gebildet, offen und mehrsprachig. Sie verbringt den Sommer in ihrer Villa “irgendwo in Norditalien” mit Hausangestellten und vielen Freunden, die auf Besuch kommen. Und wie jeden Sommer nimmt Prof. Perlman einen Doktoranden bei sich auf, der ihm bei Forschungsarbeiten assistiert. In diesem Jahr ist es der 24-jährige Amerikaner Oliver (Armie Hammer), der ein bisschen so aussieht wie die Statuen, über die Prof. Perlmann forscht und die, wie er sagt, so wirken “as they are daring you to desire them.” Elio findet Oliver anfangs sehr arrogant; bald muss er sich aber eingestehen, dass er Gefühle für ihn entwickelt…

Milde Spoiler möglich

Regisseur Luca Guadagnino gelingt es hervorragend, uns den Italo-Vibe der 1980er Jahre zu vermitteln. Wir schwitzen förmlich im klimatisierten Kinosaal, wenn wir die menschenleeren Piazze sehen, wo die Luft dampft, die alten Sommerhäuser, die Pinienwälder, die Seen, die Erfrischung versprechen. Es wird über den Tod von Luis Bunuel gesprochen, über die Regierung Craxi und wir hören Songs wie Words und Lady Lady Lady aus dem kleinen Radio von Elio kommen. Wir hören Elio aber auch Klavier und Gitarre spielen. Als Oliver ihn fragt, was er hier an diesem trägen Ort macht, “Read books, transcribe music, swim at the river, go out at night”. “Sounds fun”, sagt Oliver, und dann “Later” und verschwindet, wann immer er will. Das bringt Elio auf die Palme und er trifft sich häufiger mit Marzia, die in ihn verliebt ist. Eines Tages liest seine Mutter ihm eine deutsche Fabel vor, in dem es darum geht, ob man sagen soll, was man fühlt, auch wenn es gefährlich ist oder ob man lieber sterben will (ohne etwas gesagt zu haben).

Der Film hat sehr witzige Szenen, etwa wenn Professor Perlman Oliver auf die Probe stellt, indem er über die Wortherkunft von Aprikose (falsch) doziert und wartet, wie Oliver darauf reagiert. Oder wenn italienische Freunde zu Besuch sind, die sich über alles echauffieren und dann Oliver in die Diskussion über italienische Politik einbeziehen wollen. Der Mann wendet ein, Oliver sei Amerikaner, worauf seine Frau sagt: “Americano non vuol dire stupido” (das bedeutet nicht, dass er dumm sein muss.) Der Film hat sehr traurige Szenen, die ich nicht verraten will. Der Film hat einen irrsinnig guten, vielleicht den besten Vater-Sohn Dialog, den ich jemals in einem Film gesehen habe, und alleine dafür hätte Michael Stuhlbarg eine Nominierung für den Nebenrollenoscar verdient, weil er so sensibel, warmherzig und lebensklug, dabei aber auch verletzlich mit seinem Sohn spricht.

Einige Oscarnominierungen hat der Film dennoch bekommen wie bester Film, bester Hauptdarsteller (Chalamet, der seitdem eine beeindruckende Karriere hingelegt hat) und bester Song – Mystery of love von Sufjan Stevens, das 2018 tatsächlich mein meistgehörtes Lied war, weil es so schön traurig und meditativ ist. Für das Drehbuch von James Ivory – nach einer Romanvorlage von André Aciman – wurde Call me by your name dann auch ausgezeichnet.

Was Elio und Oliver erleben, erzählt von der Liebe selbst, nicht der homo- oder heterosexuellen, sondern von der Liebe an sich. Natürlich waren wir in den 1980er Jahren noch nicht dort, wo wir jetzt sind, Homosexualität wurde nicht so offen ausgelebt, noch nicht so akzeptiert. Vor allem Oliver hat diesbezüglich Skrupel. Die Analogie besteht aber darin, dass man, egal wen man liebt, immer zurückgewiesen werden kann, dass man sich einem anderen auch immer irgendwie ausliefert; dass das eigene Glück plötzlich so sehr mit einem anderen Menschen verknüpft ist, aber wie lange man letztendlich das Leben miteinander teilt weiß man nicht, man ahnt wie schlimm der Schmerz ist, wenn es einmal endet, dennoch riskiert man es. Diese Ambivalenz bildet der Film hervorragend ab.

Der Pfirsich

Gestern war ich im Kino und habe mir in der tollen Sommerreihe des Votivkinos Was wir lieben (unbezahlte Werbung) Call me by your name angesehen. Das Kino hat folgendes auf Instagram gepostet:

Ich weiß nicht, ob ich das sehr genial oder sehr verstörend finden soll. Harhar. Wahrscheinlich beides.

Wer neugierig ist, kann ja Film plus Pfirsich googlen, es ist ein kleiner Spoiler. Jedenfalls sah man daran, wie sorglos die Menschen mit den Pfirsichen umgingen, ob sie den Film schon kannten oder nicht.

Ich kannte den Film schon, ich habe ihn 2018 als er rauskam angeschaut, wollte ihn aber unbedingt nochmal im Kino sehen. Wie Pia Reiser unlängst im fm4 Filmpodcast gesagt hat, als es um Regisseur Luca Guadagnino ging: “Call my by your name halte ich für einen ziemlich perfekten Film.” Ich auch! Da stimmt einfach alles, Schauspieler, Drehbuch, Regie, Kamera, Musik, der Film ist genauso überzeugend witzig wie traurig. Und wenn es um eine homosexuelle Liebesgeschichte geht, bin ich eindeutig Team altes Landhaus in Italien und nicht Team Schafherde in Wyoming.

Morgen schreibe ich noch mehr dazu.

P.S Wen muss ich im Votivkino bestechen, dass in der Was wir lieben Reihe nächstes Jahr La La Land gezeigt wird?

Die Herrlichkeit des Lebens

Am Donnerstag war ich schon wieder im Kino. Diesmal mit M. Wir haben uns den Kafka Film Die Herrlichkeit des Lebens angeschaut.

M. kennt sich bei Kafka wesentlich besser aus als ich, denn sie hat auf der Uni ein Proseminar über Kafkas Briefe besucht, während ich mich für “Wahr spricht, wer Schatten spricht. Lyrik und Poetologie bei Paul Celan” entschieden habe. Ich habe das Proseminar wegen des Professors genommen und auch wegen des Titels. Aber ich habe zumindest im Frühjahr die Kafka-Serie von David Schalko mit Begeisterung gesehen.

Vor dem Kino waren wir im Cafe Stein hippe Erdbeer-Lemon-Sodas trinken, das liegt ja gleich neben dem Votivkino. Die Herrlichkeit des Lebens handelt vom letzten Lebensjahr Kafkas und seiner Zeit mit Dora Diamant. Laut M. gabs es wenige Briefe von den beiden, was daran liegt, dass sie fast immer zusammen waren, bis Kafka dann im Sanatorium gestorben ist. Es ist ein schöner, ruhiger und natürlich auch trauriger Film, ohne aber übertrieben auf die Tränendrüse zu drücken. Von der Tonalität war recht ähnlich wie die Serie, es wurde nur nicht so viel gehustet wie in der 6. Folge (die “Dora” heißt). Die Darsteller sind passend besetzt, sogar Manuel Rubey als Max Brod fand ich erstaunlich ok. Harhar. Ich bin leider echt kein Rubey Fan und ich mochte der Darsteller von Max Brod in der Serie – David Kross – am allerliebsten von allen, weil er so warmherzig-verschmitzt gespielt hat.

Nach dem Kino sind wir die Währingerstraße hinauf gebummelt und haben im Gastgarten vom Cafe Weimar noch etwas getrunken und geredet bis zugesperrt wurde. Ich habe mich daran erinnert, als ich das letzte Mal dort im Cafe war, in wunderbarer Gesellschaft. Das war vor irgendeinem Lockdown, zwischen Lachen und Weinen. Der Pianist hat Sweet Child of Mine und Hotel California gespielt und wir haben ihm viel Trinkgeld gegeben; eine Stimmung wie kurz bevor die Titanic untergeht und das Orchester dieses Faktum vergessen lassen will. Einer der schönsten Abende.

Davon habe ich M. erzählt, das tat gut, wie der ganze Tag.

Am größten ist das Glück, wenn es ganz klein ist. Deshalb würde ich, wenn ich mein Leben aufschreiben müsste, nur Kleinigkeiten notieren

Franz Kafka in einem Tagebuch

Hit Man – A Killer Romance, 2

Gestern hab ich geschrieben, dass Hit Man mir schon gut gefallen hat, aber auch seine Schwächen hat.

Ein Manko des Filmes ist, dass er nach zwei Drittel Laufzeit so etwas wie ein Plot hole hat. Wobei ich nicht weiß, ob das genau der richtige Ausdruck ist, aber jedenfalls passiert etwas, das für mich komplett unlogisch ist. Würde allerdings das in diesem Fall logische passieren, würde der Film an diesem Punkt wohl spannungslos zu Ende gehen, was natürlich dramaturgisch nicht funktioniert. Es ist aber auch schwierig, eine Handlung zu setzen, die einfach – zumindest für mich – überhaupt keinen Sinn ergibt, nur damit die Geschichte weitergeht.

Eine zweite Schwäche ist die weibliche Hauptdarstellerin bzw deren Charakterisierung. Mich wundert es nicht, dass Julie Delpy ihre Texte in der Before-Reihe zum Teil selbst geschrieben hat, denn Linklater hat vielleicht nicht das beste Händchen dafür, eine Frauenfigur facettenreich zu zeichnen. Madison ist natürlich sehr attraktiv, das ist aber kein Grund, sie quasi nur von einem männlichen Blickwinkel aus zu schildern, als wäre sie eine Phantasie von Gary. Madison ist als Figur seltsam unterkomplex. Von Gary erfahren wir quasi alles – vom Grund, weshalb seine Ehe gescheitert ist bis hin zu den Namen seiner Katzen; Madison scheint dagegen überhaupt keine Geschichte vor der Begegnung mit Gary zu haben, keine Eigenschaften, keinen wirklichen Charakter. Sie ist einfach diese hübsche, junge Frau, die irgendwann in Garys Leben tritt und das ist etwas dürftig, auch wenn es sich jetzt um keinen Ingmar Bergmann Stoff handelt.

Ein Thema von Hit Man ist auch, wie sehr und ob Menschen sich ändern können, oder ob sie quasi “stuck in themselves” sind. Ein Thema, mit dem sich Regisseur Linklater bereits länger beschäftigt und das er auch mit Filmen aufarbeitet, die sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken. In der Before-Reihe geht es um eine Beziehungsgenese in einem Zeitraum von 18 Jahren, in Boyhood um Coming of Age (über 12 Jahre gedreht), derzeit arbeitet er an dem Film Merrily We Roll Along nach einem Musical von Stephen Sondheim, an dem Linklater jetzt quasi jährlich drehen wird, bis er circa 80 Jahre alt sein wird. Natürlich kann man sich in solchen Mammut-Projekten weitaus besser mit menschlicher Fähigkeit zur Weiterentwicklung widmen als in einer Rom Com, die sich nur über eine Zeitraum von ein paar Monaten erstreckt.

Als Komödie an sich funktioniert Hit Man aber schon gut. Ein Genre mit dem sich der zeitgenössischer Film seit einigen Jahren außergewöhnlich schwertut.

Hit Man – A Killer Romance, 1

Gestern war ich bei der Vorpremiere von Richard Linklaters Film Hit Man im Gartenbaukino.

Die Fahrt gestaltete sich schwierig. Die S-Bahn ist den ganzen Sommer von Floridsdorf bis Praterstern gesperrt. Dann wollte ich mit U6 und U4 fahren, nur um draufzukommen, dass auch die U4 teils gesperrt ist, beim Schwedenplatz. Also habe ich mich dazu entschlossen, unter anderem mit der Straßenbahnlinie 2 zu fahren, die, wie ich dort feststellen durfte, ebenfalls aktuell einen größeren Umweg fährt. Mein sehr oft sehr wütender Papa hat früher, wenn sich die Öffis verspätet habe, gerne böse in Anlehnung an die dementsprechende Wiener Linien Werbung gesagt: “Die Stadt gehört dir!” So hab ich mich gestern auch gefühlt, harhar.

Auf “Deutsch” heißt Hit Man übrigens A Killer Romance. Normalerweise sind solche Titeländerungen sinnlos bis störend, dieses mal muss ich aber sagen, dass der Zweittitel wesentlich mehr Hinweise darauf gibt, welche Art von Film man sehen wird als der eigentliche. Denn Hit Man klingt ja doch wie ein Thriller/Krimi, jedenfalls ernste Materie. Was es nicht (nur) ist. Es ist tatsächlich eine krimiartige Rom-Com, die Richard Linklater, gemeinsam mit seinem Hauptdarsteller Glen Powell, auf einem tatsächlichen Fall beruhend verfasst hat.

Die Prämisse ist, dass Gary Johnson, eigentlich Psychologieprofessor, nebenbei ein bisschen als Techniker für die Polizei arbeitet. Eines Tages fällt der eigentliche Fake Hit Man der Abteilung aus; jemand also, der sich als Auftragskiller ausgibt und damit Menschen, die einen Mord in Auftrag geben, überführt und ins Gefängnis bringt. Johnson wird angeheuert, ihn zu ersetzen. Anfänglich ist Johnson, der ein recht beschauliches Leben mit seinen beiden Katzen führt, sehr nervös, aber dann findet er Gefallen an seiner Aufgabe, so sehr, dass er für die Tätigkeit sogar mit Leidenschaft in verschiedene Rollen schlüpft, um sich besonders gut an seine “Auftraggeber” anzupassen, wie die sich einen möglichen Auftragskiller vorstellen, nach dem Motto: Who is your Hitman? Bis er von Madison (Adria Arjona) beauftragt wird, die ihm sofort (viel zu) sympathisch ist…

Im fm4 Filmpodcast wurde Hit Man sehr euphorisch besprochen. Zum Teil kann ich die Begeisterung teilen, wenn auch nicht vollständig. Die Passagen, die ich tatsächlich auch sehr gelungen finde sind die, in denen Gary Johnson in seine Rolle als “Hit Man” schlüpft. Wo er sich – psychologisch geschult – überlegt, wie sich ein typischer amerikanischer “Red Neck” einen Auftragsmörder vorstellt, im Gegensatz zu einer reichen und gelangweilten Ehefrau, zu einem Kleinkriminellen, etcetera. Johnson verändert dabei jeweils stark sein Aussehen, seine Kleidung, seinen Akzent, seine Geschichten. Er zwingt sich dazu, wie ein Auftragskiller zu denken “Think Hit Man thoughts!”, denkt er sich Voiveover-mäßig, und einfach total in seiner Rolle aufzugehen. Das ist schon sehr, sehr lustig und klug erzählt.

Es gibt auch eine Szene mit einem Handy, wo Pia Reiser meinte, das wäre die bester Einsatz eines Handys in einem Film seit The Departed. Das ist wirklich wahr, diese Szene ist unglaublich cool und witzig gemacht und man müsste sie eigentlich ein zweites Mal sehen, um alles zu verstehen, weil sie auch so tempo- und anspielungsreich gedreht ist. Schön ist besonders für Cineasten eine liebevoll gemachte Montage, in der kurze Clips aus anderen Hit Man-Filmen wie In Bruges oder Grosse Point Blank vorkommen.

Die Passagen, wo der Film für mich weniger gut funktioniert hat, die verrate ich morgen.

Vice versa

Das Kind knipst Max Verstappen auf dem Red Bull Ring in Spielberg, ich darf das Foto mit freundlicher Genehmigung des Fotografens herzeigen

versus

Ich schaue Ingeborg Bachmannpreis (aber natürlich auch bisschen Formel 1)

Apropos Bachmannpreis Bullshit Bingo. Eine Kandidatin hat sich nicht nur ins Jurygespräch eingeschaltet, sie hat sogar ihren eigenen Text erklärt. Das würde ich nicht machen. Einerseits weil ich nicht glaube, dass man das, was der Autor oder die Autorin sagen will, 1:1 herausfinden muss, andererseits, weil jeder Text auch mit dem Leser persönlich zutun hat, weil jeder seine ureigene Interpretation für sich selbst schaffen kann und soll. Ich nehme Möglichkeiten, wenn ich zu viel erkläre und auch ein bisschen den Zauber, den Literatur immer auch hat, im ein-bisschen-nebulosem.

Allerdings habe ich jetzt auch nicht die Befürchtung der Journalisten, die nach der Lesung dazu befragt wurden, dass das jetzt ein Dauerzustand wird, dass Autoren anfangen mit den Juroren über ihre Texte zu diskutieren. Die meisten Autoren schreiben lieber als sie reden, da bin ich ganz sicher, harhar.