almis personal blog

POTUS

Ich lese gerade mit dem Kind Olfi Obermeier und der Ödipus von Christine Nöstlinger und gestern sind wir über eine interessante Stelle gestolpert:

Ronald Reagan (!), da wird einem erst bewusst wie alt das Buch schon ist. Das Kind hat mich dann gefragt, ob Ronald Reagan ein guter Präsident war und ich hab geantwortet, auf jedenfall ein besserer als Donald Trump (zugegeben: keine besondere Kunst). Dann musste ich ihm die Präsidenten seitdem aufzählen und war mir dann kurz gar nicht mehr sicher, ob Georg W. Bush tatsächlich zwei Perioden POTUS war oder ob es mir nur so lang vorgekommen ist, aber tatsächlich, er war es, sein Vater ja nicht.

Als ich dann bei Obama angekommen war, sagte das Kind: “Der war ein toller Präsident, stimmts?”

Hach ja.

Bücher, Bücher, Bücher, zwei

Ich habe letztens mit einer Freundin gesprochen, die auch gerne Nöstlinger vorliest und zwar gerade Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse.

Da hatte sie allerdings eine kurze Schrecksekunde, weil es in einem Absatz darum geht, dass es das Christkind gar nicht gibt. Aber wie sie sehr amüsant berichtete, liest sie immer ein bisschen quasi vor, was dann als nächstes kommt und hat diesen Absatz dann einfach übersprungen, weil sie nicht wollte, dass ihr Sohn auf diese Art und Weise erfährt, was Sache ist.

“Konrad” steht auch bei uns in Kürze auf dem Programm, aber ich brauch da keine Angst zu haben. Das Kind ist und war schon immer sehr skeptisch, prinzipiell, und auch was Dinge wie Christkind und Osterhase angeht. Er hat schon im Kindergarten, wenn ich ihm gesagt habe “Heute kommt der Nikolo zu euch” immer gefragt: “Der Echte?”. Alleine diese Frage zu beantworten erfordert schon eine ziemlich komplexe Erklärung. Und bei Weihnachten und Ostern sagte er seit jeher: “Du versteckst doch die Eier” bzw. “Du legst doch die Sachen unter den Baum.”

Ausflüchte oder ausweichende Erklärungen betrachtet er als das, was es ist: Ausflüchte und ausweichende Erklärungen. Aber es ist auch egal, die Magie dieser Dinge weiß er trotzdem zu schätzen.

Enigma

Wem ist eigentlich eingefallen, die Tage der deutschsprachigen Literatur in die Sommerferien (zumindest der östlichen Bundesländer) zu legen?

Als Studentin hab ich mir immer alle Lesungen angeschaut, das war toll, v.a. die Jurydiskussionen waren oft sehr amüsant. Als ich ein Baby und Kleinkind hatte, hab ich kaum mehr was gesehen, in den letzten Jahren hab ich zumindest am Abend manches nachgeschaut. Aber in den Ferien fehlt mir Freizeit (und auch Ruhe) dafür und so weiß ich nur, wer gewonnen hat und mehr nicht. Vielleicht schau ich mir das in meiner Pension dann mal live an, harhar.

Auf der Uni hatten wir einen tollen Lektor, der ein großer Bachmann-Fan war und der er es auch geschafft hat, nicht jede Lyrik komplett tot zu analysieren, das war nämlich oft das Problem auf der Germanistik, Texte komplett ausweiden zu müssen und nicht einfach ihre Schönheit auf einen wirken zu lassen. Bei diesem Lektor gelang es einem dann auch, sich wieder daran zu erinnern, warum man dieses Studienfach gewählt hat und warum man Sprache und Literatur so liebt. Er tat das auch und hat leider nie einen Lehrstuhl am Institut erhalten. Ich glaube, er war ein bisschen zu wenig angepasst.

Mein Lieblingsgedicht:  

Enigma
für Hans Werner Henze aus der Zeit der ARIOSI

Nichts mehr wird kommen.

Frühling wird nicht mehr werden.
Tausendjährige Kalender sagen es voraus.

Aber auch Sommer und weiterhin, was so gute Namen
wie ,sommerlich‘ hat –

es wird nichts mehr kommen.

Du sollst ja nicht weinen,
sagt eine Musik.

Sonst
sagt
niemand
etwas.

(c) Ingeborg Bachmann


 

Osterferien

Abgesehen von den Zahntroubles laufen die Ferien sehr gut.

Jeden Abend lang mit dem Kind Krimis schauen, in der Früh länger im Bett liegenbleiben (obwohl man immer im Morgengrauen wach wird, aus Gewohnheit), den Tag zum Fahren mit dem neuen Pennyboard nutzen – also das Kind, ich heb mir die Schmerzmittel für meine Zähne auf – und trotz des apriligen Wetters viel Bewegung im Freien machen. Dazwischen die Schnecken (sic!) der Nachbarn füttern und das Terrarium sauber machen.

Einmal wollten wir dann mal auf den Ostermarkt, aber leider haben wir uns einen nicht sehr wetterbeständigen Tag dafür ausgesucht. Bereits auf der Fahrt mit dem Pennyboard zum Bahnhof hat es geregnet und bei unserem Mittagessen im Vapiano erst recht. Immerhin hatten wir eine schönen Fensterplatz und konnten die Leute draußen beobachten (und aufatmen, dass wir gerade drinnen waren). Dann hab ich mir neue Arbeit geholt und dann waren wir beim Thalia, wo es das Minecraft Buch, dass das Kind gerne wollte, nicht gab.

Anschließend sind wir in die Stadt gefahren und wollten auf die Ostermärkte auf der Freyung und am Hof. Als wir gerade am Weg dorthin waren, fing es wieder an zu schütten. Das hatte allerdings den Vorteil, dass die Märkte angenehm leer waren (harhar). Wir beschlossen dann zur U2 zu gehen und da es immer noch heftig regnete und das Kind eh noch in eine Buchhandlung wollten, gingen wir zum Kuppitsch.

Da kamen ganz schön viele Erinnerungen hoch. Als ich noch studierte, war ich oft beim Kuppitsch. Er hatte alle möglichen Lernunterlagen für das Studium lagernd und welcheR GermanistkstudentIn liebt es nicht, in gut sortierten Buchhandlungen zu stöbern? Das war irgendwie recht flashig, weil das Leben, das ich damals führte, ein so ganz anderes, mir heute fremdes war. Damals schwebte ich noch so in dieser “ich werde mal Bestseller-Autorin und/oder für den Drehbuchoscar nominiert” Wolke, die ich schon damals für unrealistisch hielt, aber mit 20 darf man ja nach Belieben unrealistisch sein.

Es war eine schöne Zeit: Seminare besuchen, die Titel trugen wie “Gelobt seist du Niemand – Psalmen im Zeitalter des Nihilismus” oder “Wahr spricht wer Schatten spricht, Lyrik und Poetologie bei Paul Celan”, viel lesen, schreiben, alternative Filme sehen, ein bisschen jobben, im Arkadenhof herumhängen, in der Innenstadt herum bummeln. Ja, ich hab ein wildes Leben geführt. Harhar. Aber ein freies, ohne viele Verantwortlichkeiten und Pflichten, wie es in der Studentenzeit sein sollte.

Vielleicht wird der Sohn das eines Tages auch genießen, er hat schon jetzt eine Stunde dort an den bequemen Tischen gelesen. Und vielleicht gibt es den Kuppitsch dann immer noch.

Mein Telefonjoker

Das Kind hat Millionenshow geschaut und die 75.000 Euro Frage ohne Joker lösen können. Und es war eine Literaturfrage, die ich nicht beantworten hätte können.

Die Frage war, in welchem Märchen die Phrase “etwas Besseres als den Tod findest du überall” vorkommt. Öhm ja. Natürlich hab ich dem Kind alle Märchen vorgelesen, und ich habe selber diese Märchen früher natürlich auch vorgelesen bekommen, ich hätte es also auch wissen können, aber das ist doch alles schon einige Zeit her und ich hatte wirklich keinen Schimmer. Wer jetzt mitraten will, es ist ein Märchen der Gebrüder Grimm. Toller Hinweis oder? harhar.

Das Kind konnte es jedenfalls sehr plausibel erklären, dass das in den “Bremer Stadtmusikanten” vorkam. Weil da hätte der Hahn in den Kochtopf gemusst und da schlug ihm der Esel vor, doch lieber Musiker zu werden und mit ihnen zu gehen, weil Zitat siehe oben. Dieser Satz ist jetzt für den Gesamtkonzext des Märchens nicht unbedingt von zentraler Bedeutung, weshalb es eben auch nicht die 500 Euro Frage war. Aber es ist spannend, wie sehr solche scheinbar nebenbei erwähnten Dinge Eindruck bei Kindern hinterlassen können.

Hab jetzt das Kind gefragt, ob es mein Literaturtelefonjoker werden möchte.

Literaturnobelpreis, zwei

Das war ja schon irgendwie eine Überraschung am Donnerstag als der Literaturnobelpreis vergeben wurde.

Ich habe mir den Live-Stream dazu angeschaut und bin immer wieder echt überrascht, wie da völlig selbstverständlich auf Schwedisch präsentiert wird, so als wäre das eine Weltsprache. Wenn man d(i)en PreisträgerIn nicht so gut kennt, muss man sich sehr konzentrieren, um überhaupt den Namen rauszuhören. Das war dieses Jahr nicht so schwierig. Bob Dylan kennt man ja doch. Und obwohl er immer auch als Geheimfavorit gehandelt wurde, wars doch irgendwie nicht unmittelbar erwartbar und ein sehr schöner Moment find ich.

Während man in Amerika immer darauf wartet, dass jemand die sogenannte great american novel schreibt, hat Dylan de facto sehr viele great american songs geschrieben. Man muss sich nur mal dran erinnern, wieviele universal bekannte Lieder und Lyrics er verfasst hat. Deshalb geht der Literaturnobelpreis auch völlig in Ordnung, finde ich (im Gegensatz zu manchem anderen). Denn was er verfasst ist zwar kein Roman und keine Novelle, aber Poesie im besten Sinn.

Ob das Blowing in the Wind ist oder All along the watchtower, Like a Rolling Stone, The Times they are changing, Knocking on Heavens Door, usw ist. Dylan war für seine Lyrics sicher mehr bekannt als für seine Musik, wenn man bedenkt, dass viele seiner Songs erst durch Interpretationen durch andere Musiker wirkliche “Hits” wurden. Beispielsweise hat Dylan die Interpretation von All along the Watchtower von Jimi Hendrix als viel besser als seine eigene bezeichnet (mit einem der besten Song-Intros aller Zeiten IMO). Auch wenn ich kein Gun’s roses Fan war, mochte ich ihr Knocking on heavens door Cover. Oder das der Byrds von Mr. Tambourine Man.

Ein Song, den ich aber sehr gerne von Dylan himself gehört habe war der, für den er 2001 den Oscar bekommen hat. Nämlich Things have changed. Der Song fängt so wunderbar die Stimmung des Filmes ein, für den er geschrieben wurde, nämlich Wonderboys mit einem herrlichen Michael Douglas in einer untypischen Rolle. Der ganze Text ist brilliant, weil er eine Midlife-Crisis Desillusionierung in einer sehr poetischen Sprache transportiert, die voller geheimnisvoller Anspielungen steckt und gefühlt doch immer nachvollziehbar ist:

People are crazy and times are strange
I’m locked in tight, I’m out of range
I used to care, but things have changed

Und- to sum it all up:

All the truth in the world adds up to one big lie

Hier zu sehen:

Somit sind Bob Dylan und George Bernhard Shaw nun die einzigen beiden Menschen, die einen Nobelpreis UND einen Oscar bekommen haben. Das weiß ich seit gestern, twitter sei Dank.

Literaturnobelpreis

Heute wird wieder mal der Literaturnobelpreis verliehen. Favoriten gibt es auch wieder mal einige, es ist aber nicht auszuschließen, dass jemand gewinnt, dessen Namen man erst googlen muss, weil man noch nie zuvor von ihm gehört hat. Und das sage ich als Literaturwissenschafterin.

Na ja, 2004 musste man das nicht tun. Das erste was ich damals tat war, einen nahen Verwandten anzurufen, der zwar sehr literaturaffin war und ist, Lieblingsbücher: “Die letzten Tage der Menschheit” und “Der Mann ohne Eigenschaften” aber der österreichischen Gegenwartsliteratur eher skeptisch gegenübersteht.

Der Dialog ging ungefähr so

Ich: “Rate mal wer den Literaturnobelpreis gewonnen hat?!!”

Er: “Bitte sag nicht der Handke.”

Ich: “Nein, der nicht.”

Er:”Aber jemand aus Österreich?”

Ich: “Ja.”

Er:”(Pause) Um Gottes Willen….!!!!”

Es war sehr lustig.

Etwas später an dem Tag bin ich noch aus Germanistikinstitut gefahren. Ich schrieb damals an meiner Dissertation bzw. versuchte es. Und überall hingen handgeschriebene Zettel – es war vor dem Web 2.0 – die die frohe Botschaft verkündeten, dass Elfriede Jelinek die neue Literaturnobelpreisträgerin ist.

Der Fall Unterweger

Fantastische News aus dem Filmbusiness:

Der großartige Michael Fassbender wird einen österreichischen Verbrecher spielen. Nein, diesmal geht es nicht um Josef Fritzl – der Stoff wurde ja so ähnlich bzw. vom Fall Fritzl inspiriert eben erst verfilmt (Room) – sondern um Jack Unterweger. Obwohl wikipedia Unterweger als österreichischen Mörder und Schriftsteller bezeichnet, wurde er für die Mehrzahl seiner vermeintlichen Morde nie verurteilt, da er direkt nach dem Urteil Suizid beging. Was den damaligen Jusitzsprecher Michael Graff zur relativ gewagten Äußerung “Das war sein bester Mord” inspirierte.

Davon abgesehen ist Unterwegers Geschichte schon relativ beachtenswert. Nach seiner ersten Tat (für die er rechtskräftig verurteilt wurde) entdeckte er im Gefängnis seine Affinität zum Schreiben. Er schrieb Kindergeschichten und den autobiografischen Roman Fegefeuer, in dem er erklärte, wieso also so kam wie es geschehen war. Er bereute seine kriminelle Energie und gab sich geläutert. Unterweger wurde fortan “Häfen-Poet” genannt und Teile der Wiener Intellektuellen-Szene setzen sich für eine Begnadigung ein. Das passte sehr gut zum herrschenden Zeitgeist, der von Resozialiserung und der gefängnislosen Gesellschaft träumte – ich kann mich erinnern, dass wir das genau in dieser Zeit, 1993 oder 94 im Englischunterricht sogar lebhaft darüber diskutierten.

Unterweger wurde tatsächlich begnadigt – ohne angeschlossene Therapie. Er wurde in der Wiener Szene herumgereicht und die Morde an Prostituierten gingen wieder los. Nachdem man Unterweger zuerst quasi als Sachverständigen einsetzte, nach einem Hinweis aber zum Hauptverdächtigten machte, setze er sich mit seiner minderjährigen Freundin in die USA ab, wo er nach einer Finte aufgegriffen werden konnte. Der folgende Prozeß ist der erste in Österreich, der mit DNA Spuren als Beweismittel arbeitet. Unterweger ist immer noch guter Dinge und hat ein paar Alibis zu bieten, die allerdings nicht immer bestätigt werden. Unterweger wird schließlich von einem Geschworenengericht erneut zu lebenslanger Haft verurteilt. Ob der Suizid so geplant war, oder nur ein halbherziger Versuch sein sollte, aus dem Ernst wurde (eine Theorie) mag niemand zu sagen.

Jedenfalls ein äußert ergiebiger und rätselhafter Stoff, schon mehrmals verfilmt und auch fürs Theater adaptiert. Fassbender ist eine gute Wahl, zum einen, weil er ein hervorragender Schauspieler ist, zum anderen, weil er Unterweger vom Typ her ein wenig ähnelt. Das Drehbuch soll der Autor von Birdman schreiben. Alles sehr gute Vorzeichen. Ich bin gespannt!

Weitere Bücher to do’s

Nachdem ich jetzt mit Christine Finkes Buch fertig bin, werde ich mich nun den nächsten Büchern widmen und da gibts, wie erwähnt, einige, die mich interessieren.

Begonnen habe ich gerade mit Schöne Welt, böse Leut’ – Kindheit in Südtirol, das ich von meinem Schwager zum Geburtstag bekommen habe. Ich bin schon sehr gespannt, denn ich bin ja in Südtirol nur angeheiratet und konnte anfangs mit dem Land nicht soviel anfangen, vor allem, weil ich beim ersten Besuch die Menschen überhaupt nicht verstanden habe. Also ihre Sprache. Und auch sonst… Das hat sich mittlerweile geändert und meine drei Monate dort haben mich dem Land sehr viel näher gebracht, vieles verstehe ich dort nun viel besser. Und das Buch wird vielleicht noch einiges weiteres erhellen.

Gerade verschenkt habe ich Andrea Maria Dusls So geht Wien, das ich dann aber auch lesen mag. Es beschäftigt sich, wie der Titel schon sagt, mit Wien und den Dingen, die man sogar als Ur-Wiener vielleicht nicht weiß. Laut Dusl ist Wien, “die Stadt mit den meisten Klischees pro Quadratzentimeter”, sie nennt 24 Kriterien, die einem Wiener zu einem Wiener machen, und sagt gleich, dass diese Liste gerne vom Leser durch eine gleichwertige ersetzt werden kann. Darüber mach ich mir mal Gedanken. Außerdem erklärt sie, dass Schönbrunn eigentlich rosa sein sollte und, wer Jack und Joe und Jill sind. Ich bin schon recht neugierig auf das Buch.

Weitere to reads der nächsten Zeit:

Hierbei handelt es sich übrigens nicht um einen sponsored post. Leider. Harhar.