almis personal blog

Meet Miss Jones

Heute hab ich gelesen, dass Bridget Jones-Autorin Helen Fielding ein drittes Buch über ihre (natürlich leicht antifeministische) Kultfigur Bridget Jones plant. Auch ein weiterer Kinofilm ist angedacht.

Und ich freue mich, fand ich Bridget Jones doch eine sehr sympathische und witzige Protagnoistin, mit der ich mich vor zehn Jahren gut identifizieren konnte. Zwar hatte ich nicht das Problem, auf der Suche nach Mr. Right zu sein, doch  ihr leichtes Übergewicht, ihre tolpatschige Art und ihre Versuch, das Leben etwas selbstironisch zu betrachten, teilte sie mit mir. Sehr witzig ist die Trivia zum Film Schokolade zum Frühstück: Dass Renee Zellweger gecastet wurde, war fast ein Skandal, denn weder war sie Engländerin (sie wuchs in Texas auf), noch hatte sie Gewichtsprobleme. Wie man im Film aber sehen und hören konnte, war es ihr möglich, beide Mankos auszugleichen.

Das Auftreten von Colin Firth  wiederum ist doppelbödig. Helen Fielding war ein großer Fan der BBC-Verfilmung von Pride and Prejudice, in der Firth den Mr. Darcy verkörperte (und der in einen See fiel und mit nassem Hemd wieder rauskam, eine ganz wichtige Sache in Schokolade zum Frühstück, denn Fielding fand Firth offenbar ziemlich sexy). Aufgrunddessen nannte Fielding ein Love-interest von Bridget Mark Darcy. Und Colin Firth verkörperte diesen dann auch im Jones-Film. Soweit noch verständlich? Im Buch gibt es eine Szene, in der Bridget den echten Colin Firth zu seiner Rolle als Mr. Darcy interviewt (was Helen Fielding tatsächlich gemacht hat) und ihn auch auf das nasse Hemd anspricht. Diese Szene, obwohl sehr witzig, gibt es im Film natürlich nicht, wer hätte Colin Firth spielen sollen? Hugh Grant wiederum, Bridgets zweiter Schwarm, spielt in Schokolade zum Frühstück einmal nicht den verhuschten Schüchti, sondern ein na ja… Arschloch (wenn auch mit ein paar menschlichen Zügen). Und das ganz schön überzeugend.

Leider wurde Bridget Jones 2 – am Rande des Wahnsinns von einem anderen Regisseur gedreht und hat nicht den Indie-Charme seines Vorgängers. Hier regiert der grobe Klamauk und Slapstick. Bridget wird als Figur eher der Lächerlichkeit preisgegeben und nicht liebevoll mit ihren Eigenheiten begleitet.Der zum Anbeißen zurückhaltende Colin Firth spielt nur eine untergeordnete Rolle. Es findet ein wilder Locationwechsel statt, der aber den oberflächlichen Eindruck noch verstärkt.

Ich bin jedenfalls gespannt auf Buch Nummer drei, vor allem als ich gelesen habe, dass es diesmal weniger Einträge zu verlorene Kilos und grauchte Zigaretten geben soll, sondern eher sowas wie: Follower on twitter – 0.

Für den Rest des Lebens

Eine meiner Lieblingsautorinnen, Zeruya Shalev, hat einen neuen Roman geschrieben, er heißt Für den Rest des Lebens.

Shalev ist eine Autorin, die dorthin greift, wo es wehtut. Sie schreckt nicht davor zurück, unangenehme Wahrheiten anzusprechen. Sie liebt ihre Figuren, aber sie fordert sie heraus, keiner ist es vergönnt, ein ruhiges und ausgeglichenes Leben zu führen, es geht vielmehr über Stock und Stein. Auch der Leser wird nicht geschont. Katharsis ist ein großes Thema in Shalevs Werken.

Für den Rest des Lebens ist da keine Ausnahme, wenngleich Shalev das Tempo rausnimmt. Sie erzählt nicht mehr so gehetzt und atemlos wie das bei den Vorgängerbüchern Liebesleben, Mann und Frau und Späte Familie der Fall war. Dem Grundthema menschliche Beziehungen und Familienkonstellationen bleibt sie allerdings treu. Es geht um alte Frau, die sich dem Tod nähert und auf ihr Leben zurückblickt und um ihre beiden Kinder – eine Frau und ein Mann – die den Tod ihrer Mutter für eine Zäsur im eigenen Leben nutzen.

Es werden also drei Geschichten parallel erzählt, und wahrscheinlich wird jeder Leser einen anderen Lieblingsprotagonisten, eine andere Lieblingsgeschichte habe. Meine war die der Tochter, die sich mit Mitte 40 und einer fast erwachsenen Tochter entschließt, noch ein Kind zu adoptieren. Sie geht durch alle Phasen der Überlegungen, dem Abwiegen des Für und Widers und muss sich mit dem Widerstand vor allem ihres Ehemanns, der noch um einiges älter ist als sie, auseinanderzusetzen. Irgendwann findet sie heraus, dass es nur einen Weg gibt, wirklich ja zu einem Adoptivkind zu sagen. Oder eine ganz neue Zukunft zu entwerfen. Wie sie sich entscheidet, wird hier natürlich nicht verraten.

Generell beginnt Für den Rest des Lebens sehr bitter und resignativ, entwickelt sich aber im Laufe der Erzählung zu dem vielleicht bis dato optimistischsten Werk der Autorin. Kein leichtes Lesevergnügen, aber die Anschaffung (wie immer) absolut wert.

Go to sleep

Go to sleep (zu deutsch: “Ich will schlafen”) ist ein Roman der britischen Autorin Helen Walsh. Vorsicht: kleinere Spoiler.

Walsh erzählt von der schwangeren Rachel, die sich auf ihr Baby freut, wenn dieses auch das Produkt eines One Night Stands ist. Doch die Sozialarbeiterin, ist sich sicher, dass sie der neuen Aufgabe gewachsen sein wird, auch ohne Mann an ihrer Seite. Doch dann ist Joe da – und nichts ist so, wie sie sich das vorgestellt hat…

Der Roman wurde vor einiger Zeit sehr kontroversiell in den Medien diskutiert, denn er bricht ein Tabu: er erzählt über eine junge Frau, die an den Herausforderungen scheitert, der sich jede frische Mutter stellen muss. Joe weint viel und Rachel ist überfordert und durch den Schlafmangel beinahe unzurechnungsfähig, am Boden zerstört, doch will niemanden zur Last fallen, ihre eigene Mutter ist früh verstorben und damit fehlt auch ein “Role Modell”, wie sie öfters durchklingen lässt.

Das Buch hat einige gute Aspekte, etwa den, einen Gegenpol zu entwerfen, zu dem weichgespülten Bild, das Medien und Gesellschaft über junge Mütter und Säuglinge immer noch vermitteln. Da nuckelt das Baby nämlich immer zufrieden an der Brust und alles ist gut. Dass – im Gegenteil – viele Frauen in den ersten Monaten zuhause fast verzweifeln, wird kaum thematisiert. Weil es nicht sein darf und nun stellt euch nicht an. Leider schießt Helen Walsh in ihrem Buch dann aber doch einige Male so deutlich über das Ziel hinaus, dass das Bild in die andere Richtung kippt.

Beispiel Wehen: ok, ich mag eine hohe Schmerztoleranz haben, aber für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass Rachel schon bei den ersten, völlig unregelmäßigen Eröffnungswehen, die halbstündlich kommen, fast zusammenbricht und davon derart zu Boden gerissen wird, als würde sie kein Kind bekommen, sondern von einem Zombie besessen sein. Dass man irgendwann im weiteren Verlauf der Geburt zu Boden geht, gut, das mag sein. Aber ganz am Beginn? Wenn es so wäre, wäre man relativ rasch ohnmächtig.

Beispiel postnatale Depression: ich kenne real Frauen, die damit stark zu kämpfen hatten. Aber keine davon hätte – wie Walsh’ Heldin – wenige Tage nach der Geburt einfach so außer Haus gehen und das Kind bei ihrem Vater “vergessen” können. Fast im Gegenteil: gerade depressive Frauen fürchten sehr um ihr Kind. Und apropos wenige Tage – Rachel ist schon nach 4, 5 Tagen Mutterschaft so abgekämpft und ausgelaugt als wären bereits mehrere nervenzerfetzende Wochen vergangen. Und man möchte Rachel zurufen, dass sie sich abends lieber hinlegen und schlafen sollte, als bis tief in die späte Nacht in ihrer Wohnung herumzuwuseln und sich dann zu wundern, dass ihr Kind nach ein paar Stunden schon wieder wach ist.

Der Roman als ganzes ist schwer zu beurteilen – in manchen Teilen kann man ihn als gut gelungen bezeichnen, als Gesamtwerk weist er jedoch einige Mängel auf. Nicht nur im Bezug auf die oben beschriebenen Schwächen: Walsh erzählt m.E. auch viel zuviel Nebensächliches aus Rachels Vergangenheit, das kaum Relevanz für ihre Geschichte hat. Dennoch hat mich der Text aber irgendwie gefesselt – ich würde ihn aber keinesfalls Schwangeren oder solche, die es bald werden wollen, empfehlen.

the help

wie angekündigt habe ich im urlaub the help von kathryn stockett gelesen und das buch, in dem schwarze hausangestellte in den 1960ziger jahren über ihr leben und ihre arbeit erzählen, war wesentlich amüsanter als zeruya shalevs familienroman für den rest des lebens (der aber auch hervorragend war, nur auf ganz andere weise).

jedenfalls hat mich the help richtig gefesselt. zunächst mal, weil mir überhaupt nicht bewusst war, sie stark die unterdrückung von schwarzen vor gerade mal 50 jahren noch war. teilweise auf subtile art und weise. wenn man bedenkt, dass es seit einigen jahren einen schwarzen präsidenten gibt, kommt es einem völlig absurd vor, dass im jackson der sechziger jahre noch eigene toiletten für hausbedienste gebaut wurden, damit sie nicht die gleichen räumlichkeiten wie ihre arbeitgeber benutzen. zu groß war die angst vor angeblich “anderen” viren, die schwarze in sich tragen. es wurde vor den schwarzen so dargestellt, als wäre es auch zu ihrem eigenen schutz und keine xenophobe handlung.

das eigentlich erstaunlich ist aber, wie sehr betuchte weiße familien damals zwar auf schwarze herabgeschaut haben, ihnen allerdings gleichzeitig das wertvollste anvertraut haben, was sie hatten: ihre kinder. die schwarzen hausmädchen waren – neben putzhilfen und köchinnen – vor allem nannys. und sehr oft waren sie ein vollwertiger mutterersatz für die kinder, die sie beaufsichigten, denn die mütter empfanden ihre kinder oft eher als status symbole – wie den reichen ehemann – und nicht als menschen, an deren leben sie wirklich teilhaben wollten, denen sie zeit und liebe schenken konnten. es ist bitter, wenn eines der dienstmädchen sagt, wie sehr sie “ihre” kinder liebte und wie traurig es ist, wenn diese kinder irgendwann so werden wie ihre mütter.

the help ist aber nicht nur die geschichte der hausmädchen, sondern auch der weißen außenseiterinnen, die sich weigern, so zu leben wie weiße frauen damals leben sollten, so zu denken, wie es schicklich war. die anfingen, dinge zu hinterfragen und sich aufzulehnen. es ist die geschichte von frauen, die sich emanzipieren wollten und sich damit in große gefahr begeben haben. wie skeeter phelan, die junge frau, die die dienstmädchen interviewte und alle geschichten, die ihr erzählt wurden, in einem, diesem buch verarbeitete.

ich bin gespannt auf den film!

the great gatsby

lese gerade (wieder) the great gatsby im original, damals in der schule habe ich davon nicht wirklich viel verstanden, obwohl mir englische bücher sonst wenig schwierigkeiten bereitet haben. jetzt klappt das entschieden besser und es dient auch der vorbereitung für den eben abgedrehten film von baz luhrmann, besetzt mit carey mulligan als daisy, toby maguire als nick und leo als gatsby.

ich schätze leonardo di caprio mittlerweile als schauspieler, aber irgendwie hat er – obwohl zügig auf die 40 zugehend – immer noch probleme mit seinem babyface.

ich zu ihm: “nimmt man di caprio das ab – zwielichtiger geschäftsmann, eventuell mörder, kampfflieger im krieg…?”

er: “na ja, er war immerhin der aviator.”

hier der exzellente trailer:

sense of an ending

auf empfehlung habe ich vor kurzem julian barnes’ roman sense of an ending gelesen. und das in zwei tagen. das buch ist fesselnd und gut geschrieben.

es geht um einen mann nach der penisonierung, tony webster, der langsam seinem lebensabend entgegen geht und eine art fazit zieht: einerseits hatte er bis dato oberflächlich betrachtet ein erfülltes leben, er war erfolgreich in seinem job, führte eine gute ehe, die nach der scheidung zu einer freundschaft wurde, er hat ein gutes verhältnis zu seiner tochter, die selbst eine familie gegründet hat. tony ist also auch glücklicher großvater.

aber er sagt auch: ” i had wanted life not to bother me too much, and succeed – and how pitiful that was”. wenn man so will, hat sich der sinn des lebens für tony nie so richtig erschlossen. durch eine kleine erbschaft wird er an seine jugendzeit erinnert, an seinen freund adrian, der damals eine art vorbild für ihn war und ihn nachhaltig geprägt hat. durch die beschäftigung mit seiner vergangenheit erschließen sich ihm plötzlich zusammenhänge, die er nie vermutet hätte und jede antwort wirft eine neue frage auf…

barnes’ buch beschäftigt sich ausführlich mit der frage: wie weit ist unsere biografie wirklichkeit und wieviel ist mehr oder weniger fiktional, das, was wir uns selbst und anderen gerne über unser leben erzählen wollen? und aus welchen gründen? wo lassen wir dinge aus, wo fügen wir welche dazu und welche folgen hat das für uns und unsere mitmenschen? höchst spannende fragen, durch die die leser aufgefordert werden, sich möglichst ihre eigene meinung zu bilden.und vielleicht auch ihre eigene biografie daraufhin abzuklopfen.

das ende das buches ist ein willkürliches. der autor erzählt nicht weiter, doch ist die geschichte wirklich schon beendet? einige dinge scheinen ungeklärt. doch wie auch schon früher scheint es, als würde tony einmal mehr voreilige schlüsse ziehen. das ergibt eine menge stoff zum nachdenken und diskutieren für die leser.

the sense of an ending ist derzeit günstig für den kindle zu bestellen.

ewig dein

vor nicht allzu langer zeit war der schriftsteller daniel glattauer mit seinem bruder niki glattauer in willkommen österreich zu gast. niki glattauer ist u.a. ebenfalls schriftsteller, allerdings im sachbuchbereich tätig. auf die frage, ob er die belletristischen besteller seines bruder alle gelesen hat, meinte niki: “ja, das erste – nordwand oder wie das geheißen hat, das zweite ist eh genauso”. harhar.

niki glattauer spielte auf erfolgsbücher gut gegen nordwind und alle sieben wellen an. beides quasi email-liebes-romane, wo sich die hauptfiguren durch die verwechslung einer emailadresse kennenlernen und dann tage-, wochen-, monatelang auf elektronischem weg miteinander kommunizieren. das liest sich sehr gut und leicht und dennoch auch mit niveau, insofern ist der erfolg nicht überraschend. daniel glattauers neuestes buch heißt ewig dein und nähert sich dem thema liebe von der anderen – quasi obsessiven, ungesunden seite.

erzählt wird von zwei menschen, judith und hannes, die hoffnungsvoll in eine beziehung starten, doch alles ist irgendwie zu perfekt, zu choreographiert und letztlich auch zu eng. obwohl judiths freunde und sogar judiths mutter sich vor begeisterung überschlagen, stellt judith die partnerschaft rasch in frage – zurecht, zu unrecht? sucht sie das haar in der suppe und ist zu wählerisch? oder stimmt hier tatsächlich etwas nicht…?

ewig dein hat nichts zu tun mit glattauers vorgängerwerken, hier ist nichts lieblich, romantisch und verspielt. im gegenteil: manches ist todernst und sehr hart geschildert. mutig von glattauer, denn eigentlich hätte er die ungefährliche schiene sicherlich sehr erfolgreich weiterfahren können und noch einige launige beziehungsgeschichten zu papier bringen können. schön, dass er die herausforderung gesucht hat, denn ewig dein ist spannend von der ersten bis zur letzten seite und in seinem ende nicht vorhersehbar.

zur kleinen auflockerung hat glattauer außerdem en passant eine sehr orginelle und witzige nebenfigur erschaffen, bianca – die angestellte von judith – spätpubertär und herrlich naiv-offen, bh trägt sie nur nach ausdrücklicher aufforderung – dabei aber mit ihrer patenten art eine große stütze für die protagonistin. ganz unverblümt teilt diese ihrer chefin mit, wenn diese mal wieder “ure” schlecht aussieht und sie die ereignisse “volle arg” findet.

man darf gespannt sein, welche art von roman glattauer als nächstes vorlegt

ralf bönt

der deutsche autor ralf bönt ist in letzter zeit in aller munde, sein manifest das entehrte geschlecht in allen medien.ich überlege mir, diesen text für den kindle zu bestellen, allerdings weiß ich nicht, ob mein blutdruck das mitmacht. andererseits habe ich traditionell eh einen zu niedrigen blutdruck.

ralf bönt war kürzlich im club 2 zu gast und erläuterte, dass er früher mit seiner vaterrolle nicht glücklich war. er arbeitete viel und fühlte sich ausgeschlossen, wenn er doch einmal zuhause war. eines tages war er heimgekommen und sein sohn zeigte mit dem finger auf ihn und sagte: “weg”. das stürzte ihn für einige tage in große selbstzweifel. meiner ansicht nach war er offenbar wirklich zu wenig zu hause – allerdings nicht wegen der aussage des sohns an sich, sondern weil er offenbar nicht wusste, das solche statements für kleinkinder völlig normal sind. wie oft wurde ich schon weggeschickt, wenn mein kind und mein mann sich einen abend zu zweit machen wollten. ich glaube, wir sind uns alle einig, dass es übertrieben wäre, wenn ich nun von starren und undurchdringlichen männerbunden anfangen würde, wo ich als frau offen ausgeschlossen werde….

habe dann gestern eine leseprobe von das entehrte geschlecht bestellt und musste mich kurz darauf wieder wundern, als bönt behauptete, mütter würde töchter bevorzugen, lehrerinnen mädchen. ich glaube, dass das weltbild von herrn bönt ein bisschen sehr eindimensional ist. mal sehen, ob ich mir das auf volle länge antue…

der kameramörder

ich bin eigentlich kein großer fan von krimis. aber so ein richtiger krimi ist der kameramörder von thomas glavinic auch nicht.

vielmehr ist es ein stimmungsbild einer region, in der zwei kindermorde passieren. bei der region handelt es sich um die westliche steiermark, und berichtet werden die geschehnisse von einem ich-erzähler, der gerade gemeinsam mit seiner lebensgefährtin am osterwochenende ein befreundetes paar in der gegend besucht. der mörder hat seine grausamen taten auf video aufgezeichnet, er hat zwei buben in den suizid getrieben. das video wird einem tv-sender zugespielt, der das filmmaterial veröffentlichen will…

der ich-erzähler schreibt in einer einfach, sehr nüchternen sprache über die ereignisse. darüber, wie die beiden paare eigentlich ein gemütliches wochenende verbringen wollen, dann aber doch immer wieder den fernseher einschalten, die zeitungen lesen, und kaum fünf minuten vergehen lassen, ohne das thema anzuschneiden. es ist als sittenbild der voyeuristischen gesellschaft ebenso zu lesen, wie auch als scharfe medienkritik. gerade wenn aktuell darüber diskutiert wird, wieviel medial über den breivik-fall in norwegen berichtet werden soll oder darf, um nicht emotionen in die eine oder andere richtung zu schüren, erscheint der kameramörder seiner zeit voraus.

der roman ist also auf vielfältige art und weise interessant zu lesen, vor allem ist er aber eines: unglaublich spannend. gerade im letzten drittel überschlägt man sich fast beim lesen, weil man es kaum noch aushält, weil man endlich erfahren will, wer der mörder ist und wie die geschichte aufgelöst wird – und man wird nicht enttäuscht, im gegenteil. auch noch zwei tage nach beendigung der lektüre, bin ich gefesselt.

ich lese thomas glavinic sehr gerne. manche seiner werke gefallen mir besser (das bin doch ich), andere weniger (wie man leben soll) – aber der mann kann definitiv schreiben und eine leser in den mikrokosmos seiner werke ziehen. der kamermörder ist bis dato mein lieblingswerk von ihm.

für den kindle derzeit für nicht ganz sieben euro zu erstehen.