almis personal blog

ESC Update

Letzte Woche wurde also der österreichische ESC Song präsentiert, Alive von Vincent Bueno.

Die Präsentation ließ mich mit gemischten Gefühlen zurück. Den Anfang fand ich ziemlich überraschend und gut, danach, speziell zum Refrain hin, flacht es allerdings ab und klingt dann wie ein durchschnittlicher Radiosong. Ob wir damit ins Finale kommen, wird wohl von der Live Performance von Bueno abhängen. Ich denke aber, dass die Chancen höher sind als voriges Jahr bei Paenda.

Die ESC Aficionados fahren komplett auf Island ab. Ein gewisser Dadi (man schreibt ihn anders, aber ich finde diese Zeichen auf meinem PC nicht) singt Think about things. Der feuchte Traum von Hipsters all over Europe quasi. Und darüberhinaus hat sich sogar Russell Crowe (ja, DER Russell Crowe) auf Twitter sehr angetan von der Nummer gezeigt, was unterstreicht, dass der ESC in Australien tatsächlich auch mit einiger Aufmerksamkeit verfolgt wird. Was Dadi betrifft muss er allerdings hoffen, dass der Peak nicht too early erfolgt, immerhin sind es noch über zwei Monate bis zum ESC

Beim ESC Auskenner Marco Schreuder liegt derzeit Litauen (On Fire) knapp vor Island. Aber noch sind nicht alle Songs draußen. Beim Kind fiel bisher alles durch, was ich ihm vorgespielt habe, und zwar innerhalb der ersten 10 Sekunden, ähm.

San Remo, zwei

Wenn das Kind beim Hören des San Remos Siegers – und ESC Teilnehmers – Diodato und Fai Rumore wie eine zerprackte Kröte am Bett liegt, weiß ich: Das wird nix gewinnen.

Kinder sind ganz gute Gradmesser für ESC Erfolg, und hier sind eher Paenda-Vibes im Spiel.

Aber mir persönlich gefällt der Song schon ziemlich gut, muss ich auch sagen.

San Remo

Von Twitter angefixt, hab ich gestern erstmals den letzten Abend des San Remo Fesitvals gesehen. San Remo ist ein italienischer Musikwettbewerb, eine Leitungsschau italienischer Künstler, der seinesgleichen sucht bzw. zeigt, wie reichhaltig und hochwertig die Musiklandschaft in Italien ist. Der Sieger fährt in der Regel danach als Italiens Vertreter zum Songcontest und belegt – auch in der Regel – einen Platz in den Top 10, oft auch in den Top 5

Den Wahlmodus hab ich nicht ganz verstanden und ich fass es nicht, wie lange alleine der Finalabend gedauert hat – mit unzähligen Werbepausen, mit halbstündigen Gastauftritten von arrivierten Musikern, mit den üblichen leicht infantilen Scherzen der Moderatoren…hier feiert Italien tatsächlich exzessiv seine Musikszene. Keine Kunst, sie können echt aus dem Vollen schöpfen. Beachtlich ist nämlich auch die Genre-Vielfalt, die dann auch beim ESC präsentiert wird. Von Elektro Hip Hop über Oper-Belcanto, Rap, rotzigem Rock zu innovativem Pop, alles dabei.

Gewonnen hat heuer eine klassiche “ich bestell mir eine Pizza und ein Glas Chianti”- Ballade, die da, eher unpassend Fai rumore heißt (Du machst Wirbel). Wirbel macht der Song nicht wirklich, er ist sehr schön anzuhören und ruhig, aber wohl etwas zu unspektakulär, um Siegeschancen beim ESC zu haben. Zweiter wurde übrigens Francesco Gabbani, dessen Occidentalis Karma 2017 ein wirklich orgineller Song war, aber dann von der eigenen Bühnenshow hingerichtet wurde. Sein Song gestern hieß Viceversa; auch schön, aber auch eher zu unscheinbar für den ESC.

Wie auch immer, die Italiener haben das mit den Musikmachen echt gut drauf.

At my most beautiful

Gut ins neue Jahr gekommen. Heute wäre eigentlich der 12. Geburtstag des Kindes (nach den Berechnungen), tatsächlich ist er ja schon eine ganze Weile zwölf. Dafür hat Michael Stipe heute Geburtstag und wird 60 Jahre.

Auf Twitter hat jemand sich an die neunziger Jahre erinnert und, dass er in Italien dauernd REM gehört hatte, auf allen Radiosendern. Das kann ich bestätigen. Ich war 1991 auf einem Schüleraustausch in Trento und alle dort waren verrückt nach REM oder wie sie die Band nannten “Rar-Re-Rem”, damals war Losing my Religion ein riesiger Hit und wie wir alle – jetzt – wissen, geht es in dem Song nicht darum, seinen Glauben zu verlieren, sondern eher seine Fassung. Es ist einer dieser Songs, die in den Listen der besten Songs aller Zeiten sicherlich immer seinen Platz haben wird.

Ich bin nicht der größte REM Fan oder Kenner, aber ich erinnere mich noch gut an das Everybody hurts Video, das sehr stark von der Anfangsszene des Fellini Films 8 1/2 inspiriert wurde. Stipe verkörpert darin quasi Marcello Mastroianni und daran ist wirklich nichts schlechtes.

Gut gefallen hat mir auch Bad day – von der aufgereten Vortragsweise erinnert der Song mich sehr an We didn’t start the fire von Billy Joel. Sehr lebhaft für Stipe’sche Verhältnisse. Und REM sparen da nicht mit Gesellschaftskritik, politischer Kritik und Kritik an Medien, die ja wohl nicht lügen würden, da bleibt dann wohl nur die Zusammenfassung: “It’s been a bad day, please don’t take a picture.”

Aber REM kann auch ganz anders, wie die sehr poetischen Lyrics zu At my most beautiful belegen, als Stipe – adressiert an seinen Geliebten – singt, dem er etwas auf den Anrufbeantworter gesprochen hat: “I read bad poetry into your machine”, sowie: “You listen carefully to akward rhymes”, und weiter “You always say your name, like I wouldn’t know it’s you”. Als sehr schönes Liebeslied empfinde ich auch E bow the letter, ein Duett von Michael Stipe mit Patti Smith, das an Understatement kaum zu überbieten (oder eher zu unterbieten) ist. Und außerdem die sehr schöne Zeile “Will you show me something that nobody else has seen?” beinhaltet.

Michael Stipe hat sich bewusst am Höhepunkt seiner Karriere als homosexuell geoutet, er wollte nie vorgeben jemand zu sein, der er nicht ist. Vielleicht das größte Erfolgsrezept von allen.

And the pain stays the same

Marie Fredriksson – sehr gut bekannt als weibliche Hälfte des Duos Roxette – ist gestorben.

Und ich bin ganz kurz wieder Teenagerin, so wie offenbar übrigens auch meine ganze Twitter und Facebook Timeline. N. schreibt mir auf Whatsapp: “Das war meine erste Lieblingsband”. Der Musikproduzent Walter Gröbchen schreibt auf Facebook: “Für ein paar Monate war das die beste Musik, die man auf einem Mainstream Pop Sender spielen konnte.” Und was ihr Bandkollege Per Gessle über Marie Fredriksson geschrieben hat, kann man kaum lesen, ohne, dass einem Tränen in die Augen steigen.

Ich war 15 als Joyride veröffentlich wurde. Meine Jugendzeit hört sich genauso an wie dieses Album. Es war nicht das erste Hit-Album von Roxette, aber es war reifer und vielschichtiger als Look Sharp. Ich übernachtete bei meiner Freundin S., es war dunkel im Zimmer und wir hörten alle Songs bis wir einschliefen. Jeden Morgen, wenn ich S. für die Schule abholte, sang sie jetzt Roxette Songs. Es klang wunderschön. Damals wussten wir beide noch nicht, dass sie einige Monate schlimmen Liebeskummer haben würde und Fading like a flower und Spending my time zu ihren persönlichen Schmerzenshymnen werden würden. Wahrscheinlich erinnert sie sich heute wieder daran.

So wie wir uns alle – 40 plus zumindest – an den Moment erinnern, in dem Richard Gere Julia Roberts eine Perlenkette in einer Schmuckschatulle zeigt. Als Roberts die Kette berühren will, klappt er die Schachtel zu, sie erschrickt und beginnt zu lachen. Zumindest denke ich da immer als erstes daran, wenn ich It must have been love höre. Wenn man als schwedische Band das retardierende Moment eines der kultigsten Hollywood Liebesfilme überhaupt musikalisch untermalen darf, dann hat man wohl geschafft, den Zeitgeist perfekt einzufangen.

1994 hat Per Gessle einen stillen, eigentlich ziemlich unscheinbaren Song geschrieben, der den – diesbezüglich – irreführenden, ja fast comic-artigen Titel Crash Boom Bang trägt. Diesen Song habe er für seine Bandkollegin geschrieben, sagte er damals, er beschreibe Marie, die da singt: “My mama told me not to mess with sorrow, but I always did, and lord I still do.”

Ich empfand und empfinde Crash Boom Bang auch tatsächlich als Roxettes persönlichsten Song, deshalb habe ich ihn heute sofort angehört, als ich von ihrem Tod gelesen habe.

Spotify Jahrescharts

Ich habe mich geirrt, was meine Spotify Prognose angeht. Nicht die ersten fünf Songs sind Soncontest-Songs, sondern die ersten 20. (Hier bitte mehrere Affen Emojis einfügen)

Außerdem bin ich offenbar wieder 21 oder so, weil mein Top 1 Song ist eigentlich aus der Rubrik guilty pleasure. Es handelt sich nämlich um Luca Hänni mit She got me. Mir ist ein Rätsel, wie der vor Soldi landen konnte – der tatsächlich Platz zwei geworden ist, nicht nur beim ESC, sondern auch bei mir in den Jahrescharts. Na ja vermutlich, weil ich den öfters verwende, wenn ich einfach mal vor mich hin tanzen möchte…

Der erste Song in meinen Jahrescharts, der nichts mit dem Songcontest zu tun hat, ist übrigens The Carpet Crawlers von Genesis aus dem Jahr 1975. Abseits des ESC bin ich also total am Puls der Zeit. Harhar.

Ich hoffe, meine LeserInnen schätzen es, wenn ich hier gnadenlos ehrlich bin, auch wenns bisschen peinlich ist.

ESC – best of der Dekade

Weil auf Twitter gefachsimpelt wird, was nun der beste ESC-Gewinnersong der Dekade ist, hab ich mir auch meine Gedanken gemacht. Ich finde das gar nicht so leicht, weil ich die meisten der Gewinnersongs der letzten zehn Jahre gut bis ok finde.

Wenn ich danach gehe, was ich in meiner Song Contest Playliste auf spotify am meisten höre, dann heißt die Gewinnerin Netta mit Toy, für Israel. Einen Song, den ich beim ersten Mal hören irgendwie strange, aber trotzdem gut fand. Mir ist natürlich klar, dass gerade Netta bei ihrem Sieg 2018 sehr polarisiert hat und ich muss auch erwähnen, dass ich ihren Bühnenauftritt nicht besonders gelungen fand, weil es schwer ist, das Feeling von Toy auf die Bühne zu bringen; aber der Song selbst ist und bleibt für mich die Nummer 1 der Gewinnersongs der 2010er Jahre, wenn ich mich entscheiden müsste.

Auf Platz 2 würde ich es genau umgekehrt machen: da steht für mich ein Song, der auf der Bühne einfach irrsinnig gut rübergekommen ist und meiner Ansicht genau deshalb auch gewonnen hat. Wegen dieser einzigartigen Performance. Es handelt sich um Salvador Sobral, der 2017 mit Amar pelos dois für Portugal gewonnen hat. Wir wissen alle, dass Sobral damals schwer herzkrank war, einige Monate später ein neues Herz bekam und jetzt soweit wieder gesund ist. In seinem Song singt er über eine zerbrochene Beziehung und, dass er ja für zwei lieben könne – Amar pelos dois eben. Und das rührt mich schon sehr.

Platz 3 – und es wird nicht einfacher, würde ich an Ell und Nikki vergeben mit Running Scared. Das Duo aus Aserbaidschan war vielleicht nicht der einprägsamte Sieger, aber ich finde diesen kleinen, eigentlich recht unscheinbaren Song immer noch sehr bezaubernd. Ich erinnere mich auch gut daran, dass die beiden 2011 nach der österreichischen Starterin Nadine Beiler an der Reihe war, und jemand bei der damaligen ESC Party sagte: “Das ist jetzt blöd, dass die nach uns dran kommen.” Guter Riecher würde ich sagen, denn ich glaube Favoriten waren Eli und Nikki nicht wirklich.

Mans Zelmerlöw hat mir damals in Wien als Sieger mit Heroes gar nicht gefallen, mittlerweile finde ich den Song aber ganz gut, wenn man diese Strichmännchen-Show wegdenkt. Weniger vorteilhaft finde ich Lenas Satellite gealtert. Wirkt irgendwie etwas altmodisch, wenn man ihn jetzt hört. Gerne höre ich immer noch Emmelie de Forest mit Only Teardrops. Der diesjährige Siegersong Duncan Laurence mit Arcade ist für mich schon ein bisschen in Vergessenheit geraten. Ich war aber ohnehin immer der Meinung, dass hier weniger der Song bewertet wurde, als das vermittelte Gefühl (“Loving you is a losing game). Loreen mit Euphoria ist der beliebteste Siegersong, wenn man nach den Befragungen im ESC Merci Cherie Podcast geht. Und Conchita? Die hab ich wegen Befangenheit ausgelassen. Aber großartig, sowieso.

Waiting for Spotify

Andere machen am 1. Dezember eine Tür im Adventkalender auf, ich warte auf meine Spotify Hitliste mit meinen meistgespielten Songs des Jahres. Wie jedes Jahr informiert einen Spotify big brother mäßig über die eigenen Hörgewohnheiten und während mich das im ersten Jahr noch etwas befremdet hat, kann ich es mittlerweile kaum mehr erwarten.

Wobei ich dieses Jahr eine Prognose abgebe. Ich glaube, dass mein meistgespielter Song des Jahres Soldi von Mahmood sein wird – der 2019 Zweiter beim Eurovision Song Contest wurde. Die Bühnenperformance hat mir zwar nicht sonderlich gefallen, weil das auch eher ein Radiosong ist, aber dort funktioniert er super (und das Video ist auch fein). Soldi ist übrigens vor einigen Wochen zum meistgespielten ESC Song auf Spotify geworden, mit 123 Millionen Downloads oder so. Jedenfalls haben Marco Schreuder und Alkis Vlasakakis in ihrem ESC Podcast gemeint: Wow soviele Millionen Streams, da kriegt Mahmood jetzt ungefähr 23,50 Euro dafür. Harhar. (It’s funny cause it’s true).

Na jedenfalls erwarte ich Soldi auf Platz 1 und die anderen vier aus den Top fünf könnten eventuell auch ESC Songs sein… (hier den Affen-Emoji dazu denken, der sich die Hände vors Gesicht hält)

Mr. Adams

Heute wird Bryan Adams 60 und WTF?

Auf Twitter fragte man sich nach dem besten Song von Mr. Adams. Mir fiel als erstes eine Hochzeit ein, auf der ich 2003 Trauzeugin der Braut sein durfte und das Paar zitierte damals aus Heaven: “Now our dreams are comin’ true. Through the good times and the bad. Yeah, I’ll be standin’ there by you”. Sie sind immer noch zusammen und ich war als Trauzeugin, ich sags ehrlich, nie wirklich gefordert, was mich sehr freut.

Dann erfuhr ich auf Twitter auch noch, dass Run to you eine “Seitensprung-Hymne” sei, und nach Studium der Lyrics muss ich sagen, ja, das stimmt. Irgendwie kommt mir der Song jetzt irgendwie bedrohlich vor, wenn ich genauer darüber nachdenke. Was kennt man noch von Adams, natürlich Summer of 69, das war der wilde Adams und Everything I do, aus dem Robin Hood Soundtrack, das war der schmusige Adams, aber das war mir irgendie zuviel Schmalz. Als der Song rauskam, war ich 15 und die Jungs in unserer Klasse machten immer Witze darüber – Everything I do – I do it for money. Harhar.

Ein #metoo verdächtiger Hit aus 1996 ist The only good thing that looks good on me is you und Let’s make a night to remember, gleiches Album, sowie Have you every really loved a woman (aus dem Don Juan de Marco Soundtrack), da hatte Adams eine ziemlich sexuelle Schlagseite. Aja und diesen Musketier Song mit Rod Steward und Dings, äh ahja, Sting All for love gab es auch noch. Das lief damals dauernd auf MTV und Viva und ich musste jedesmal die Augen verdrehen, sorry, aber es war eh vor allem wegen Sting (dessen Song Fields of Gold ich bei der Geburt des Kindes hörte und mit den Worten “Gut, dass ich Sting eh schon hasse” kommentiert habe, das war vielleicht bisschen fies, aber ich hatte Wehen. UND Fields of gold)

Aja und ein Song, When you are gone, fällt mir noch ein, der in meine frühere Blog Rubrik “Überraschende Songs” fallen würde, weil erstens der beste Part des Songs die ersten sieben Sekunden sind, zweitens niemand weiß, wie Mel C. von den Spice Girls zu Bryan Adams gekommen ist, und drittens, weil er irgendwie gefühlt in keine Schublade passt. Mir hat er erstaunlicherweise immer gut gefallen, auch wenn ich nicht weiß, warum genau, er ist weder besonders orginell, noch verhilft er einem zu irgendeinem Erkenntnisgewinn; auch das Video ist etwas unbefriedigend: Mel C. und Adams sind einem grün beleuchten Haus und verpassen sich ständig, weil eben “gone”. Aber doch hat er irgendwie was.

Happy birthday, Mr. Adams.

Nochmal the Voice

Gestern habe ich mich sehr amüsiert bei Voice of Germany.

Und das kam so: Ray Garvey wird von den anderen Juroren, speziell Sido und Mark Foster, immer vorgeworfen, dass er die besten Kandidaten mit seinem englischen Akzent und seiner Masche – genannt die Ray Garvey Klammer – zu sich ins Team lotst.

Sido und Mark erklären diese dramaturgische Klammer so: Ein Talent singt, und Ray eröffnet dann die Jurorenrunde mit empathischen Fragen wie: “Wie geht es dir? Wer bist du? Wo kommst du her?” Dann erteilt er das Wort den anderen und alle geben ihre Kommentare ab. Und dann denkt man schon, es ist zu Ende, da ist wieder Ray am Wort, der Dinge sagt wie “Musik kommt vom Herzen. Hör auf dein Herz” und ähnliches. Da haben die Kandidaten die anderen Juroren schon vergessen und gehen zu Ray.

Sido: Ich überlege mir jetzt was eigenes, ich mache die Sido-Grätsche.

P.S. Wann ist Sido eigentlich so nicht-mehr-gangstermäßig-nett geworden?